Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2013/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Superbass in Abschnitt Auszeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Brantzky

Hallo, ich fand durch Zufall diesen Artikel: [1], vielleicht ist der von Interesse. -- Nicola - Disk 08:44, 8. Apr. 2013 (CEST)

Danke ;-) --Superbass (Diskussion) 10:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hm, Brantzky? Da habe ich auch noch Literatur hier rumliegen, sag Bescheid, wenn ich's Dir Freitag mitbringen soll. --elya (Diskussion) 20:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin durch Zufall mit dem in Kontakt gekommen, weil ich am Samstag Kenntnis von einem Kölner Glasmaler Franz Xaver Reuter bekam, und Brantzky hat dessen Haus gebaut (und ein Grab für einen Radrennfahrer entworfen... :)). Wenn jemand Material über den Glasmaler hätte... Ich verlinke den Mal. -- Nicola - Disk 20:26, 8. Apr. 2013 (CEST) Mein vorläufiges Rechercheergebnis

Rheinisch-Bergischer Kalender

Von WP:BIBA an Dich verwiesen worden. Kannst Du für den Ausbau von Eugen Heinen den Artikel über ihn besorgen: http://bergica.bgv-rhein-berg.de/fr/node/8006? Danke -- 79.168.51.74 15:44, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, ich habe derzeit keinen Bibliotheksausweis und komme auch kaum dazu, innerhalb der Öffnungszeiten die Bibliothek anzulaufen. Wegen des Kalenders könntest Du Dich an Benutzer:Pingsjong wenden, möglicherweise besitzt er selbst ein Exemplar --Superbass (Diskussion) 22:25, 18. Apr. 2013 (CEST)

Tz...

...das ist eine Stellungnahme, zu Unterstellungen, die "noch 2 Tage gelesen werden sollen". Ja das muss natürlich weg. Ich denk mir meinen Teil... --Juliana © 13:13, 15. Mai 2013 (CEST)

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:51, 22. Mai 2013 (CEST)

Dankeschön :-) --Superbass (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2013 (CEST)

Südeifel

Im Portal Eifel hab ich gesehen, daß Du aus der Gegend bist. Könntest Du in obigem Artikel vielleicht ein bißchen Text spenden. Ich hatte schon an Power-QS gedacht. mfg --V ¿ 21:17, 22. Mai 2013 (CEST)]]

Ich bin nicht aus sondern manchmal in der Eifel, und dann eher in der Nord- und Vulkaneifel. Allzu viel Literatur hab ich dazu auch nicht, darum wird es bei mir eher bei Einzelartikeln bleiben. Grüße --Superbass (Diskussion) 21:51, 22. Mai 2013 (CEST)
War ein Versuch. Wobei esbei diesem Artikel sogar schon eine entscheidende verbesserung wäre, wenn ein paar für Einheimische selbstverständliche Infos unbelegt dazu kämen.

Vorsichtiger Hinweis

du hast grad Reiner gesperrt. Ich hätte Holger für diese Hinterfotzigkeit gesperrt. Schau dir das bitte an und danach alle weiteren Edits, das ist fast als eine konzertierte Aktion zu begreifen, Reiner zur Weißglut zu bringen. So kanns einfach nicht gehen! Inzwischen ist Stepro auch dran. --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 15:31, 22. Mai 2013 (CEST)

@Hubertl Ganz ehrlich. Ich fände seine Antworten auf die Fragen tatsächlich inhaltlich spannend und interessant, und wäre neugierig wie er den Widerspruch in seiner Argumentation auflöst. Wenn Du eine Idee hast, wie man ihn dazu kriegt, sich ernsthaft inhaltlich zu äußern, nur voran. Ich glaube, dass er da was zu sagen hätte. Und ja, wer mit solchen Vorwürfen um sich wirft, sollte wenigstens etwas bohrenderes Nachfragen aushalten können. Ich sehe seine Emotionalität, finde aber nicht, dass ihn das dazu berechtigt, darüber erhaben zu sein, über seinen Standpunkt auch diskutieren zu sollen. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2013 (CEST)
Mag sein, aber mehr als "auf die Spitze treiben" geht nunmal nicht. --Superbass (Diskussion) 15:45, 22. Mai 2013 (CEST)

@Hubertl: Ich hatte die Geschichte gesehen und recht moderat gesperrt. Jemanden mit Fragen zu bedrängen ist für sich genommen aber kein zwingender Grund auszuflippen, immerhin kann Reiner selbst das auch gut. Ich hab die Disk zur allgemeinen Beruhigung mal 2 Stunden in Reiners Version gesperrt. --Superbass (Diskussion) 15:56, 22. Mai 2013 (CEST)

@dirk: Wenn sich vier Leute im vollen Bewusstsein seiner Schwäche auf seiner Disku tummeln, dann auch noch ordentlich nachhaken, dann beginnt für mich der Begriff Mobbing langsam zu greifen. Es sind Leute dabei (du bist mir eigentlich noch nicht aufgefallen), die schon im Vorfeld heftigst gegen ihn opponiert haben, das ist der Modellflieger-Ralf, der Fahrad-Ralf und dazu noch Stepro. Zwei davon sind bzw. waren Mitglied des Ausschusses. Egal was ist, sie sollten neutral bleiben. Und genau das schaffen sie nicht. Und sowas diskreditiert die eh schon schwierige Situation mit dem CPB noch weiter. Danke für den Beitrag über das Projekt in Wien, du hast völlig richtig erkannt und analysiert, dass neue Wege begangen werden müssen. Am besten lernt man, wenn man sein Hirn von Bestehendem reinigt und unverbraucht sich Neues anschaut. In Folge kommt es zu guten Ideen!
@Superbass: Wenn wir mit Reiner durch Ignorieren nicht durchkommen, dann muss eben ein BSV her. Aber solche gemeinschaftlichen Aktionen wie von den Vieren hier, das ist für mich pubertär und nimmt uns in Wirklichkeit die Würde, die ständig welche auf der VM einfordern! Inzwischen ja wirklich nur noch auf Kindergartenniveau! --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 15:59, 22. Mai 2013 (CEST)
@hubertl: aber dann für das Protokoll: Ich bin da durchaus allein aufgelaufen und wurde auch spontan allein beschimpft. Trotzdem denke ich dass auch "seine Schwäche" Reiner nicht von der Anforderung enthebt, auf inhaltliche Nachfragen zu seinen doch recht starken Anwürfen zu antworten. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2013 (CEST)
@Hubertl: Du hättest mich also gesperrt, weil ich einen Wikiquette-Verstoß gemeldet habe ... muss ich nicht verstehen. Was da rund um RS abgeht, interessiert mich ehrlich gsagt nicht. Ob er Teile seiner Disk löscht, ist mir auch herzlich latte. Dass er aber solche Kommentare in der Zusammenfassung hinterlässt, wie er es nunmal getan hat, ist IMHO Grund für eine Meldung auf VM und eine Sperre (die mMn allerdings auch etwas kürzer hätte ausfallen können) ℍolger (Signum Comminatio Vitae) 16:50, 22. Mai 2013 (CEST)
@Holger: Diese Art der Vandalismusbekämpfung kann man nur als mit: Herr Lehrer ich weiß was.. qualifizieren. Aber sicher, ich hätte Dir wegen Mißbrauch der VM für 1 Stunde die Leserechte erteilt und für die künstlich dargestellte Blauäugigkeit eine Stunde dazu. Du hast nämlich genau gesehen, was abgelaufen ist. Und für den Anschlag auf meinen guten Geschmack durch deine Benutzerseite gleich extra drei Stunden. :D --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 18:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Was hat meine BS jetzt damit zu tun? ℍolger (Signum Comminatio Vitae) 18:59, 22. Mai 2013 (CEST)
sie ist ein Anschlag auf den guten Geschmack. Du hast gerade einmal 300 Edits im BNR und meinst schon, den Hilfspolizisten spielen zu können. Substantielle Edits - du solltest nciht vergessen, wir schreiben eine Enzyklopädie und sind kein Spielplatz für Möchtels - finde ich vergeblich. --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 19:07, 22. Mai 2013 (CEST)
DU hast aber schon den Hinweis auf den Vorgängeraccount gelesen? Da kommen also noch "n paar" Edits dazu (auch, wenn man den auch noch dazu nimmt) *kopfschüttelnd* ℍolger (Signum Comminatio Vitae) 19:10, 22. Mai 2013 (CEST)
Und wo ist die Substanz? Vielleicht hinterfragst du (und am besten alle selbsternannten Vandalenjäger und Exekutoren) mal, ob nicht sie zu einem Teil das Problem sind, wofür sie meinen die Lösung zu sein? --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 21:04, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, Hubertl, ob Du es nicht doch ein Bisschen verklärst, dass jemand quasi aus Verzweiflung fortwährend "verpiss Dich" in die Zusammenfassungszeile schreibt. Man muss das nicht tun, selbst im gerechten Zorn. Es wurden schon schlimmere Provokationen als diese, immerhin noch sachlichen, Fragen einfach weggelöscht. Und würden wir in solchen Situationen fortwährend den Boten der schlechten Nachricht statt deren Protagonisten bestrafen, wäre zwar die VM leer, der verbale Standard jedoch noch stärker abgesenkt als das jetzt schon der Fall ist. --Superbass (Diskussion) 21:49, 22. Mai 2013 (CEST)
P.S. Offtopic: Ich denk auch an Euch Ösis, wenn mal wieder jemand den Damenparkplatz leugnen will. --Superbass (Diskussion) 21:54, 22. Mai 2013 (CEST)
Warum? Weil Herr Hubertl mal wieder in seine alten Antideutschen Ressentiments verfällt? Marcus Cyron Reden 01:08, 23. Mai 2013 (CEST)
Ginge ich allein von meiner Herkunft aus, dann bin ich deutscher als so mancher andere hier. Nicht Antideutsches treibt mich, sondern die Sorge um den Verlust dessen, was eben viel mehr Deutschsein bedeutet als das, was man mit solchen Aktionen macht. Nur verkommen deren Stimmen heute halt oft gerade noch zur Folklore, Leit- und Denkbild sind sie schon lange nicht mehr. Oder nur noch dann, wenn man sie für seine eigenen Zwecke umdeuten kann. Sogar Leute mit durchaus deutschnationaler Prägung können mich in positiver Weise zum Nachdenken bringen und mich in meinem Handeln innehalten lassen. Wenn auch oft nur für kurze Zeit. Ich vermag nur wenig, aber ohne mich säßen die Herrschenden sicherer. Aber trotzdem gedenke ich Deiner mit Nachsicht. --Hu-bertolt • Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist... 06:54, 23. Mai 2013 (CEST)
@Marcus: Es ging um die übliche Nennung von Austriazismen in Artikeln, Hubertl war nicht beteiligt --Superbass (Diskussion) 09:19, 23. Mai 2013 (CEST)
Seine Signatur in Verbindung mit früheren Antideutschen Ausfällen vor allem auf der Mailingliste von WMAT sprechen für sich. Oder besser gegen sich. Leider fällt er immer wieder darin zurück. Eigentlich ist er zu klug dafür, aber wie er es selbst oben schon schreibt, selbst die klügsten Leute sind manchmal auch vor Unsinnigen Gedanken gefeit. Marcus Cyron Reden 13:41, 23. Mai 2013 (CEST)

Gesehen?

Benutzer Diskussion:5.147.123.208 So ganz von der Hand weisen lässt sich das ja nicht. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 01:14, 27. Mai 2013 (CEST)

Danke, ich hatte mich vom fehlenden Zusammenfassungskommentar hinreißen lassen. Ich weiß nicht was der aktuelle Stand in Sachen Begriffsverwendung "Terrorismus" in der WIkipedia ist, aber ein zwingender Revertgrund lag wohl nicht vor zumal der zweite Abschnitt eine beleglose Mutmaßung war. Habe mich nun selbst revertiert und gehe ins Bett. --Superbass (Diskussion) 01:30, 27. Mai 2013 (CEST)

Guten Morgen!

Da Du der IP inhaltlich Recht gibst, ich meinen Fehler aber beim besten Willen nicht sehen kann bitte ich Dich höflichst um Aufklärung. Der Mann ist Turkologe (hat eine Professur in diesem Fachgebiet), Islamkundler und Philologe. Er ist Herausgeber einer Schriftenreihe über die Literatur der islamische Welt. Wenn ich wirklich falsch liege, ändere ich es eigenhändig šùþërmØhî (Diskussion) 08:39, 27. Mai 2013 (CEST)

Moin, ich meine, ich hätte der IP geschrieben, "wenn Du inhaltlich recht hast", also selbst dann solle sie höflich bleiben. Das beinhaltet nicht die Sicherheit, dass sie im Recht ist. Das habe ich nicht geprüft. Hätte ich vielleicht besser ausdrücken können, sorry, es war spät. Gruß --Superbass (Diskussion) 08:45, 27. Mai 2013 (CEST)
Nix passiert. Bemerkenswert finde ich es allerdings, dass jemanden als "dumm" zu bezeichnen an der unteren Schwelle von KPA liegt. Dumm ist doch eine glatte Beleidigung, sag sowas mal zu einem Bullen Polizisten :D šùþërmØhî (Diskussion) 10:20, 27. Mai 2013 (CEST)
Schau mal auf die Sperrprüfung, was da am Wochenende alles verhandelt wurde. Natürlich möchtest Du nicht als "dumm" bezeichnet werden, aber dagegen ist das ja beinahe Ponyhof :-) --Superbass (Diskussion) 10:30, 27. Mai 2013 (CEST)
Für Unbeteilite ja, wer jedoch so tituliert findet's wahrscheinlich weniger lustig :) Aber das hast Du ganz gut gelöst und eine wirklich adäquate Sperre verhängt ein lächelnder Smiley  vielen Dank nochmal! šùþërmØhî (Diskussion) 10:50, 27. Mai 2013 (CEST)

Frage

Hast du diesen Edit[2] als Benutzer mit erweiterten Rechten oder als Autor gemacht? In jedem Fall gilt auch für dich: erst die Diskussionsseite aufsuchen. Es gibt keinen Konsens dafür und keine nachvollziehare und schon gar nicht überzeugende Begründung dafür, von einem soziologischen Thema auf eine Marketing-Aktion zu verlinken. Gruß --fiona (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2013 (CEST) nach Edits wie diesem[3], gehe ich doch davon aus, dass du als Autor in den Artikel involviert bist - und schon damit eine strittige Position durchgesetzt hast.--fiona (Diskussion) 21:22, 27. Mai 2013 (CEST)

Da ich den Artikel weder gesperrt noch die VM geschlossen habe, wurden keine erweiterten Rechte benutzt, und das ist auch nicht beabsichtigt. Die Diskussionsseite hast Du im Abschnitt zur Linklöschung leider selbst erst nach Deinen Zurücksetzungen und nach der VM gefunden - möglicherweise sollte ich mir da kein Beispiel an Dir nehmen :-) Es gibt vor allem keinen Konsens gegen die Aufnahme des Links, denn seine Löschung strebst bislang nur Du an. Daher solltest Du dort auch auf die Argumente der anderen Seite eingehen, bevor Du davon ausgehst, den einzig richtigen Standpunkt zu vertreten. Schönen Gruß --Superbass (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2013 (CEST)
P.S. Ich habe eine "strittige Position" durchgesetzt - BTW habe ich bis heute nicht kapiert, was daran strittig ist. Das wird in hunderten von Artikeln zur Freude unserer deutschsprachigen Nachbarn so praktiziert.

Ganser

Hallo! Keine Ahnung, warum Du da jetzt so einsteigst, aber nochmal hier ein Kommentar. Bei fast jedem Bierartikel aus dem Rheinland stell ich deutliche Unterschiede zwischen dem Ist-Zustand und dem Charakter eines enz. Artikels fest. Ich nenn das mal "Heimatkunde", was auch der Quelle geschuldet ist, wenn das Jahrbuch einer Stadtchronik als Beleg herangezogen wird. Jedenfalls sollte man sich erstmal über den Artikelgegenstand klar werden, bevor man weitere Änderungen vornimmt. Es gibt schlicht keine Privatbrauerei Ganser, die im Auftragsverfahren Bier brauen lässt, und seit mehr als 100 Jahren existiert. Ich habe Yotwen bei der RK-Diskussion damals heftig widersprochen, als er auf einen sauberen Schnitt bestehen wollte, aber dort zeigt sich für mich klar die Notwendigkeit. Es werden sehr viele Fakten behauptet, welche anderen Quellen widersprechen, und die in sich nicht logisch sind. Wenn Du in den Konflikt zwischen Michel und mir eingreifst, gut. Aber dann vieleicht auch wirklich erstmal meine Diskussionsbeiträge beachten, bevor Du revertierst. Es geht mir erstmal nur um eine sauber recherchierte Unternehmensgeschichte. Weder um Quellen noch um Relevanz. Aber in eine Einleitung gehört nunmal die Zusammenfassung eines Artikels, und nicht ein beliebiges Detail. Das dies in anderen Artikel auch so gemacht wird, mir bislang noch nicht aufgefallen. Werde es mir zumindest beim Berliner Pilsner anschaun. Wir bekommen oft die Kritik der Werbung, da müssen wir nicht selbst unnötigerweise damit anfangen, die (schwache) Realität über 100 Jahre Geschichte zu stellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 5. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Oliver,
ich schaue ab und an, was Michel so treibt. Erst zur Sache: Natürlich ist die heutige juristische Person des Unternehmens nicht so alt, es wurde ja mehrmals die Rechtsform und der Besitz gewechselt. Ich habe Dir, ohne das explizit zu erwähnen, Recht gegeben dass die ursprüngliche Einleitung mit der "ehemaligen Brauerei" so nicht geht, wenn das Unternehmen noch besteht. Aber gerade darum bezieht sich die Altersangabe eines Unternehmens nicht auf die jetzige juristische Person. Es ist bei Unternehmen innerhalb und außerhalb der Wikipedia doch wohl so üblich, wenn sie kontinuierlich betrieben wurden, das Gründungsdatum ohne Schwelgerei und Werbung ("Das Bier wird seit 400 Jahren gebraut" - stimmt hinsichtlich der Rezeptur sowieso nie) anzugeben, auch in der Einleitung. Natürlich muss das Datum auch stimmen und belegt sein, da hast Du vollkommen recht. Als Leser finde ich es auch wichtig, in der Einleitung zu erfahren ob
  1. wir über eine Brauerei als Unternehmen und Produktionsstätte sprechen
  2. es lediglich noch eine traditionelle Marke mit eigener (Industrie-)Geschichte gibt, die heute von einem anderen Unternehmen gepflegt wird
  3. das ursprüngliche Unternehmen zwar noch besteht, die damit verbundene Marke aber ausschließlich extern prodzuiert wird
  4. es wie bei Fall 1 zugeht, das Produkt aber außerdem anderswo / weltweit hergestellt wird, wie bei Guinness (Bier) der Fall und in der Einleitung dargestellt ist.
Das ist ein einfacher und branchentypischer Sachverhalt und aussagefähiger Teil der Wirtschafts- und Industriegeschichte, der auch in anderen Artikeln zu recht ganz oben dargestellt wird. Mehr wollte ich in dem Artikel nicht erreichen und mein Eindruck ist, dass mit meiner Einleitung (und korrekter Jahreszahl) schon der größte Zankapfel vom Tisch wäre.
Wo Du schon mal da bist, das wollte ich Dir schon immer mal schreiben: Ich habe Deine Ansprüche an Genauigkeit, ordentliche Belege, Weglassen von "Tümelei" und Vermeidung von Geschwafel in Deinem Fachgebiet über die Jahre sehr schätzen gelernt. Manchmal war ich kurz davor, Dir Hinweise auf grottige Artikel zu geben (im Gastronomiebereich in Köln gibt es leider einige davon), fand das aber nicht angemessen, Dich da als Bad Cop vorzuschicken, wenn ich selbst gerade keine Lust auf eine Auseinandersetzung hatte. Auch Dein Streßpegel ist ja irgendwann mal ausgeschöpft. Was mich leider immer wieder stört ist allerdings die Methode, die Du anwendest. Du weist auf berechtigte Mängel hin und bei - nach meinem Empfinden - kleinsten Anzeichen von Widerstand holst Du zu Rundumschlägen aus, baust Druck auf in dem Du sehr früh Tatsachen schaffst, allen und jedem der sich einbringt Heimattümelei bescheinigst und den anderen Autoren das Gefühl vermittelst, Dir gegenüber in einer Bringschuld für jedes Detail einer Formulierung zu sein. Dazu gehört auch, dass Du Artikel gefühlt "adoptierst" und dann ohne mir ersichtliche Prioritäten mit den anderen Autoren über Details streitest, die ursprünglich gar nicht zur Debatte standen (hier: Erwähnung des Lohnbraus in der Einleitung, anderswo bislang nicht problematisch) - so als könnten die anderen entweder vollumfänglich korrekte Artikelarbeit in Deinem Sinne leisten oder müssten selbst bei trivialen Fragen kontrolliert werden, was ihnen natürlich sehr schnell unangenehm wird. Ich lese aus Deinen genervten Nachrichten selten das Angebot raus, den Artikel gemeinsam auf Vordermann zu bringen und den Dir fachlich unterlegenen Kollegen wuf freundliche Weise mit zum gewünschten Ergebnis zu nehmen, es ist oft ein "Friß oder geh weg". Natürlich gibt es auch bornierte Kollegen, aber in so einer Situation entsteht auch bei den anderen unnötiger Widerstand. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Dein Ziel ist, nur wenige hochkompetente Autoren an E&T-Artikel arbeiten zu lassen und alle die nicht durch Deine harte Schule gehen wegzubeißen. Ich habe keine Lust mehr, wie es mir mehrfach ergangen (und selten gelungen!) ist, einen Vermittler zwischen Deiner garstigen Fachkompetenz und der in E&T fachlichen Unbedarftheit enthusiastischer und gekränkter Kollegen zu spielen. Das Ding bis zur VM einfach laufen zu lassen ist auch doof - ich wünsche mir einfach mehr Lösungsorientierung von Dir. So - auch wenn ich jetzt vielleicht etwas übertrieben habe - wirkt es aber manchmal. Das mal als Rückmeldung, vielleicht kannst Du ja was damit anfangen. Grüße --Superbass (Diskussion) 10:37, 5. Jun. 2013 (CEST)
Hallo! Was den Streßpegel angeht, so habe ich mich bereits letztes Jahr entschieden, den Altbestand weitestgehend in Ruhe zu lassen, auch wenn viele Probleme offensichtlich sind. Darum ist mir Berliner Pilsner auch nicht geläufig, hab mich da wohl noch nie genau mit beschäftigt. Was ich aktuell jedoch wirklich permanent mache ist die "Eingangskontrolle" von neuen Artikeln. Zu Ganser - was Du als "kleinstes Anzeichen von Widerstand" bezeichnest ist der Spruch "Ansonsten gilt: vorrangig verbessern, wenn man denn Ahnung hat, ansonsten" von Michel gewesen. Auch wenn er ihn nicht vollendet hat, kennt wohl jeder das Finale. Und da fühle ich mich angepisst, stimmt, und mag mans als übersensibel bezeichnen, aber ich fand meinen Eingangsbeitrag dort ziemlich zurückhaltend, weil ich dort auch nur auf ein paar offenkundige Probleme Bezug nahm. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich eigentlich auch an Hanna gewendet, und ihre Reaktion hätte ich sicher auch anders angenommen. Was die "Bringschuld" angeht, wenn ich mir dann doch die Mühe mache, und über Bundesanzeiger, Bierforen und Selbstdarstellung Belege zusammentrage, erwarte ich auch etwas mehr, als so von Michel "abgewatscht" zu werden. Die Sache ist komplex, gebe ich ehrlich zu. Aber da gibt es für mich eben nichts "Gemeinsames", wenn sich die Fakten wiedersprechen. Das ich Leuten wie Dir zu selten die Vermittlungsbemühungen danke, ist leider so, dafür entschuldige ich mich an dieser Stelle wirklich. Zu Ganser schaue Dir aber bitte zumindest meine Angaben aus dem Bundesanzeiger an. Das ist eigentlich die Basis für alles, was in dem Artikel beschrieben werden soll. Wenn die Ganser GmbH als Hauptgesellschafterin aller anderen GmbHs auftritt, ist das für mich nicht irgendeine Holding, sondern die Firma, welche die Tradition fortsetzt, die für uns relevanzstiftend ist. Und der andere Punkt, wenn eine Firma selbst damit wirbt "Privatbrauerei seit 1879", finde ich es irgendwie befremdlich, wenn gerade die Wikipedia drauf besteht, das dies gar nicht wahr sei, sondern es eine Brauerei seit 1869 sei. Das sind solche Probleme, die ich wirklich für wichtig betrachte. Ansonsten an dieser Stelle nochmal zur Einleitung. Ich halte es etwas "ehrabschneidend", das mit der Lohnbrauerei so überzubetonen. Deine aktuelle Lösung scheint wirklich ein guter Komprimiss zu sein. Wir müssen hier weder zu euphorisch sein, noch überkritisch, einfach die Fakten aneinanderreihen, und wenn Lücken sind, die notfalls auch eingestehen. Problem ist ja hier, daß es nicht wie sonst eine Selbstdarstellung gibt, an die man sich halten kann. Was die gestrige VM angeht, so hab ich wirklich satt, mich als Blockwart beschimpfen zu lassen. "Hauswart, Hausmeister, Troll" auch nicht nett, aber meinen wohl das gleiche. Es müssen keine Nazisprüche sein, dachte bislang, sowas sei konsens, das jkb ihn streichelt, weil er ja nur meinte, mich als "Schnüffler" beschimpfen zu müssen, finde ich auch heftig daneben. Es geht mir wirklich um die Erhaltung bzw. Schaffung eines Qualitätsstandards, der annähernd denen der "wichtigen" Fachbereiche entspricht. Das ich damit anecke, akzeptiere ich notgedrungen, aber ich erwarte zumindest soviel "Respekt", daß man auf meine Argumente eingeht. Denn die sauge ich mir ja nicht aus den Fingern, sondern begründe sie meist überlang mit Hinweisen auf die diversen Regeln. Beim letzten Streit gings um völlig fehlende Quellen, hier gehts nur um widersprüchliche. Ich schließe den Krüger ja nichtmal aus, sondern weise nur hin, daß es auch abweichende Angaben gibt, und 10 Seiten in einem Jahrbuch nicht wirklich WP:Q entsprechen, wenn es Zweifel gibt. Da wurde noch nichts gelöscht, nur eine Legende in Frage gestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:39, 5. Jun. 2013 (CEST)

Siehe [4] - wie soll man mit jemanden sachlich diskutieren, der wirklich einen Wohnplatz als Klammerzusatz für eine Brauerei befürwortet, und offenbar Kritik am Inhaber mit Artikelarbeit verknüpft. WP:IK ist näher als man manchmal denkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:02, 5. Jun. 2013 (CEST)

Sorry, ich war ein ein Paar Tage durch einen Infekt komplett abgeschossen und habe den Rechner nicht mit ins Bett genommen. Mir geht es nicht um Dank (obwohl das natürlich nett ist ;-) ), ich will nur nicht dauernd Leuten vor und hinter den Kulissen erklären müssen, dass Du eigentlich ein Guter bist denn ich meine, das könntest Du auch mal selbst deutlicher raushängen lassen. Ich werde mir später auch die neue Brauerei mal anschauen, was man da tun kann. --Superbass (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2013 (CEST)
P.S. Ach du liebe Zeit, der Betrieb liegt genau an einer Gemeindegrenze, die Selbstauskunft laut Impressum richtet sich nach der Postanschrift auf Brühler Seite, trotzdem liegt das Unternehmen mit den Gebäuden in Hürth und wird auch von diversen Quellen dort verortet. Zeitungsartikel verwenden alternierend beide Orte - das muss ja zwangsläufig hier zu einer schwierigen Entscheidung führen, da können die Beteiligten auch nix für. Vielleicht ein salomonisches (Rhein-Erft-Kreis) als Klammerlemma? Allerdings ist da mit HOPflaume jemand im Rennen, der kartographisch äußerst versiert ist und allerlei Zugänge zu historischen und aktuellen verwaltungsgeografischen Quellen hat, da kannst Du Dich imho entspannt zurücklehnen, denn die Lösung wird sowieso ein Kompromiss sein müssen. 100% richtig in jeder Hinsicht kann man das nicht machen, da wir dafür keine Regel haben. --Superbass (Diskussion) 13:24, 9. Jun. 2013 (CEST)

Danke,

für die Entscheidung in der SPP Avoided und die sehr differenzierte und gut formulierte Begründung! Viele Grüße, --Janden007 (Diskussion) 17:12, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ich (als Beteiligter) schließe mich ausdrücklich diesem Dank an. Es wird sich zeigen, ob die Entscheidung für die Zukunft tragfähig ist, das liegt aber jetzt außerhalb meiner Einflußsphäre und auch der Deinigen. Was auch immer kommt: Dies war eine Adminentscheidung, die in ihrer Substanz und ihrer Begründung nichts zu wünschen übrig lässt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:06, 12. Jun. 2013 (CEST)
merci, ich fand auch Deinen Nachsatz dort gut. Nun stehen ihm die Türen und insbesondere der Weg zur Artikelarbeit offen, soweit er das von ihm empfundene Unrecht aus dem Mittelpunkt seines Erlebens und Handelns geschoben bekommt. --Superbass (Diskussion) 13:08, 12. Jun. 2013 (CEST)

Auszeichnung

Lieber Superbass, nach diesem schönen Abend beim Stammtisch Köln verleihe ich Dir meinen Hausorden. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 13:58, 15. Jun. 2013 (CEST)

Das ist ja nett, ich setz ihn mal nach oben dann wird er nicht so schnell archiviert :-) --Superbass (Diskussion) 14:30, 15. Jun. 2013 (CEST)