Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2016/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Superbass in Abschnitt falsche Version
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sauerland/Bergisches Land-Stammtisch am 16. Januar

Hallo Superbass,
zum 37. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 16. Januar, um 12:45 Uhr in Kierspe. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Kierspe! --Benutzerkennung: 43067 18:06, 5. Jan. 2016 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste bzw. aus dieser Liste aus.

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 16:58, 12. Jan. 2016 (CET)

Ich kann mir das unter formalen Aspekten und wegen der Verständlichkeit anschauen, fachlich werde ich nicht viel ausrichten können. --Superbass (Diskussion) 17:31, 12. Jan. 2016 (CET)

Anfrage ARD

Guten Tag,

anlässlich des 15. Geburtstags von Wikipedia würden wir gerne für die ARD tagesschau/tagesthemen über ein Wikipedia-Treffen berichten. Ich habe gesehen, dass es Donnerstag Nachmittag ein Treffen in Köln gibt und mich würde interessieren, ob wir da für einen tagesschau-Beitrag drehen und mit Wikipedia-Autoren sprechen dürften.

Über eine schnelle Rückmeldung würde ich mich freuen. Demian von Osten ARD tagesschau/tagesthemen (...@...de)

Hallo Herr von Osten, gerne doch, wir würden uns freuen :-) Einige von uns sind ab 16 Uhr im Lokal K, die meisten arbeitsbedingt erst gegen 18 Uhr. Es hat sich auch noch ein Reporter vom RPR1 für ein Radiointeriew angekündigt. Wann genau dieser kommt, weiß ich leider nicht. E-Mail-Kontakt vom Lokal K-Team, falls benötigt: spaceteamkoeln@wikimedia.de — Raymond Disk. 11:29, 13. Jan. 2016 (CET)
Hallo Herr von Osten, genau so ist es. Wir haben uns außerdem per Mail gemeldet. Grüße --Superbass (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 16.1.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Z thomas bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Jan. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 29.1.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Cirdan bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 30. Jan. 2016 (CET)

Copy & Paste

Der Link war gut, ich merk ihn mir auch noch. Danke und schönen Sonntag. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:31, 7. Feb. 2016 (CET)

"gerade nicht die Idealbesetzung in Elops Augen"

Wieso solltest Du "gerade nicht" die "Idealbesetzung" in ausgerechnet meinen Augen darstellen, Supi? Ich hatte bislang noch nie was gegen Dich als Gesamtkollegen einzuwenden gehabt ... --Elop 23:36, 7. Feb. 2016 (CET)

Das fürchte ich auch nicht - ich spielte auf Deinen Wunsch nach Klärung an, ob in so einem Fall das Sichtungsrecht entziehbar ist, nachdem mindestens ein Kollege das in einem anderen Fall umstrittenerweise getan hatte. Und dieser (oder ein Gleichgesinnter) war ja gerade nicht zur Stelle :-) --Superbass (Diskussion) 23:43, 7. Feb. 2016 (CET)

Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid

Hallo Superbass. Du warst damals sehr aktiv im BIO-Bereich zum Thema. Kannst Du einen Blick auf diesen Fall werfen? Der Artikelautor will sich nicht an die Richtlinie halten bzw. er legt sie anders aus. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 02:21, 8. Feb. 2016 (CET)

Derzeit ist der Zustand m.E. ok. Der Suizid mit Methode und angedeuteter, aber unbelegbarer Kausalität gleich in der Einleitung, das scheint mir einer ganzen Reihe von Regeln und Richtlinien zu widersprechen (TF, BLG, BIO, WSIGA), aber so wie jetzt kann man es doch schreiben. Ich nehme ihn mal auf Beobachtung. --Superbass (Diskussion) 12:03, 8. Feb. 2016 (CET)
Danke für Deine Beurteilung. Bin auch mehr oder weniger zufrieden mit "meiner" Version. Und der Artikelersteller scheint sich auch damit abgefunden zu haben. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 22:26, 8. Feb. 2016 (CET)

Alaaf!

Falls Du´s noch nicht weißt: Du tauchst als Urheber in der Petition des Hänneschentheaters auf. Ich hab grad unterschrieben. Gruß --Logo 12:26, 10. Feb. 2016 (CET)

Nach dem ersten Schreck, jemand habe mich als Urheber einer Petition gesetzt folgte die Erleichterung - es ist ja nur mein Foto :-) Danke für den Hinweis, ich denke, ich werde das auch unterzeichen. Superbass (Diskussion) 17:20, 10. Feb. 2016 (CET)

Sparverein

Gruezi, ist da noch etwas offen? Das Lemma ist aus meiner Sicht poliert, bei SG? steht noch Dein HInweis drin. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:47, 10. Feb. 2016 (CET)

Ich meine, das ist doch soweit ok mit dem Artikel. Ich schreibs drunter. --Superbass (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2016 (CET)

Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Clausnitz

Hallo Superbass!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Clausnitz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:44, 22. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Superbass/Archiv/2016/I du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 18:19, 24. Mär. 2016 (CET)

Einladung zum 17. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste "kleine" Wuppertal-Stammtisch findet am Freitag, den 13. November 2015 statt.

Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr in Wuppertal-Sonnborn im Mathe´s Nudeltöpfchen.
Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 19:01, 3. Nov. 2015 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 18:19, 24. Mär. 2016 (CET)

Wenn

Du, die damalige Entscheidung Deines (noch) Adminkollegens so untergrottig findest, warum revidierst Du sie dann nicht, oder fehlen Dir dafür die Cochones? Oberlehrerhafte Bemerkungen machen geht aber einfacher, und da der betreffende Admin bereits angezählt ist, kann man schnell noch eins oben drauf hauen. Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen möchte. --Pittimann Glückauf 16:00, 24. Mär. 2016 (CET)

Derart bulimische Symptome habe ich natürlich nicht beabsichtigt, tut mir sehr leid. Ich wähnte mich in einer Abstimmung, nicht in einer Prügelei. Der betroffene Kollege wurde nach seiner unzeitigen Entscheidung geduldig, sachlich und differenziert auf das grundsätzliche Problem mit seiner Entscheidung hingewiesen, von mehreren Benutzern mit und ohne Adminknöpfe. Auch von mir, ich war nämlich derjenige mit dem letzte Beitrag vor dem Abwürgen der Sperrprüfung, in dem ich mit (A) hinter dem Benutzernamen dazu aufgefordert hatte, eine gestellte Frage in Ruhe beantworten zu lassen - was dann ohne ein Wort der Erklärung overrult wurde. Nenn es Empfindlichkeit, vielleicht sind die Worte des Kollegen Pajz auch treffender, der insbesondere auf die bizarren "Auflagen" der Sperre eingeht und darin das fundamentale Problem dieser Entscheidung ausmacht. Ne discere cessa hat darauf kurz danach nicht mehr reagiert. Von einem Admin hätte ich eine sachliche Auseinandersetzung über die Umstände der Entscheidung erwartet, die entweder zu einer Teilrevision oder zu einer fundierten Begründung geführt hätte, nicht aber ein Abtauchen und Aussitzen. Ich gebe gern zu, dass mich dies sehr enttäuscht hat, weshalb ich es bevorzugen würde, wenn der Kollege nicht mehr administriert. --Superbass (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2016 (CET)

SP

gewünscht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:21, 12. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superbass (Diskussion) 00:48, 25. Mär. 2016 (CET)

Ist Dickkopf eigentlich "VM-fähig"?

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/03/25#Benutzer:Mike.Edelstein (erl.) Wenn auf einer Seite das Thema Sucht kommuniziert wird, dann ist es mir ein Rätsel, wie ein Einzelner sich dazu äußern soll, ohne genau diesen Begriff zu benutzen. Sich zum Thema zu äußern ohne den Begriff zu verwenden kommt einer Farce gleicht. Es geht praktisch nicht. Die Meinung des Gescholtenen lässt sich nicht kommunizieren ohne den Begriff Sucht.

Wesentliches Kriterium für eine Ansprache (oder Sperre) sollte auch immer sein, welche Absicht der Gemeldete verfolgte - wollte er sein Gegenüber hart treffen? Nur weil augenscheinlich der Begriff „Dickkopft“ in dem Kontext, in dem ihn Marcus auf der Wahlseite verwendete, nicht verletzend gemeint war, ist er nicht anstößig. Ansonsten sind die Begriffe Dickkopf und Sucht aus meiner Sicht etwa gleichwertig ... Melder und Gemeldeter damit gleich "böse".

Der gescholtene DaB. spricht als empfohlene maximale Reaktion von einer Ansprache. Was soll er sonst machen? Der Antragsteller hat ihm eine Prostimme gegeben. Der gemeldete ein Kontra. Soll er in der Situation sagen: „haut den Antragsteller ordentlich einen vor den Koffer“?

Maximal hätte man den Antragsteller wegen Missbrauch sperren können. Soweit will ich auf keinen Fall gehen. Ich denke aber, man sollte sein Ansprache so formulieren, das VMs wegen solchen Pippifax möglichst unterbleiben. Vor allem auf Stellvertretermeldungen. Ich schreie keineswegs nach Sanktionen - nur nach Reaktionen des abarbeitenden Admins, die erwarten lassen das sowas sich möglichst nicht wiederholt.

Überleg dir mal die Folgen, wenn das Konjunktur hat. -- Gerold (Diskussion) 10:55, 26. Mär. 2016 (CET)

Ich habe dazu auf der VM eigentlich schon alles geschrieben. Es ist eine Unsitte, bei Kandidaturen über Persönlichkeitsmerkmale und Motive zu urteilen statt sich auf eine Meinung zum Adminamt zu beschränken. Schon die Annahme, auf so einer Seite müsse zum Thema Sucht diskutiert werden werden, ist abwegig. Von daher habe ich meinem Appell nichts hinzuzufügen. Es ist auch nicht jede Meldung, auf die keine Sanktion erfolgt, ein Missbrauch. --Superbass (Diskussion) 11:20, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich habe nach keiner Sanktion gerufen!!! Aber es gibt viele Aspekte, warum man versuchen sollte das "Meldeverhalten" doch etwas zu ändern. Ein anderer Admin sprach davon, die Ereigisse live verfolgt zu haben ohne das sein KPA-Filter angesprungen wäre. Ich selbst hätte sicher die anstößige Formulierung in bester Absicht (also nicht mit dem Ziel beleidigen zu wollen) verwenden können. Dir muss doch klar sein, das man sich nur noch sinnentstellt äußern kann, wenn der Wortfilter zu streng eingestellt wird. Zumindest ein Hauch von Selbstzensur.
Mach den Selbsttest: überleg dir was der Gemeldete sagen wollte und dann überleg dir eine KPG-frei Formulierung im MCschen Sinne ... Du wirst feststellen, das es praktisch nicht möglich ist.
Man muss Melder in solchen Fällen ja nicht sanktionieren. Aber in Anlehnung an "don't feed the troll" sollte man sich schon überlegen, ob man nicht Melder "füttert" wenn man ihren Forderungen nachkommt. Belohnen muss man so eine Meldung wahrlich nicht (und einseitige Ansprache an der Gemeldeten, der in diesem Fall sogar die allseits so oft geforderte Einsicht gezeigt hat, ist eine Belohnung für den Melder).
Mal anders formuliert: wenn ich das dritte Mal wegen solchen Kinkerlitzchen administrativ angesprochen würde ohne das auch nur die kleinste Andeutung an den Melder gemacht wird, dann bin ich hier weg. -- Gerold (Diskussion) 12:09, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich habe dem Kollegen mit seinem "Angriffssensor" nicht widersprochen und dem Gemeldeten auch nicht mit einer Maßnahme gedroht, sondern appelliert, sich verträglich und sachlich auszudrücken. Möglicherweise gehen unsere Einschätzungen, ob "Admin-Sucht" noch eine ernsthaft-sachliche, verträgliche oder gar freundliche Bewertung ist, auseinander. Du fragst, wie man das was der Kollege meint, netter ausdrücken soll - ich frage zurück, was meint er denn eigentlich und auf welcher Grundlage? Außer einer unbestimmten, mit einer medizinischen Metapher umschriebenen Abwertung von Dab.'s Motiv, kann ich mir darunter nichts erwähnenswertes vorstellen.
Auch jenseits von persönlichen Angriffen, Sanktionen und mit Sanktionen drohenden Ansprachen halte ich Appelle an eine Ausdrucksweise, die der Abstimmer auch selbst bei einer eigenen Kandidatur ertragen möchte, für statthaft und zwar nicht weil sondern obwohl irgendwer das als "Belohnung" für den Melder auffassen könnte. --Superbass (Diskussion) 12:23, 26. Mär. 2016 (CET)
Natürlich widersprichst du mit deiner Ansprache an der Gemeldeten indirekt der Bewertung: „Bei mir hat kein Angriffssensor gezuckt“ eines anderen Admins. Im Zweifel (und der sollte doch wohl gegeben sein wenn bei einem anderen Admin der Sensor nicht anspringt) sollte doch geprüft werden, was denn nun wirklich gemeint war (das gibt es doch oft, das sich aufgrund von Dialekt o.ä. Missverständnisse ergeben). Und der gemeldete hat sich vorbildlich geäußert. Oder klingt „Es tut mir leid, dass von einem Außenstehenden dies als unmenschlich aufgefasst wurde“ - oder klingt das doppeldeutig.
Und hast du nicht den Eindruck, das der Melder maßlos übertrieben hat? „Unmenschlich“ ist da nur die größte Übertreibung. Jeder, aber auch wirklich jeder Satz enthält deutliche Übertreibungen.
Nochmal zur Absicht, die doch zumindest den letzten Ausschlag geben sollte. Hier mal ein Beispiel für absichtliches Verletzen: MC schreibt einen Kollegen: „Du wirst hier nie Admin“. Die Nachricht steht da ohne jeden Zusammenhang. Mir fällt nur eine einzige Erklärung ein - er will einen Kollegen einen Seitenhieb versetzen. Natürlich ohne einen sanktionswürdigen Begriff. Das geht schon Richtung Bauernschläue wie da getreten wird ohne Gefahr zu laufen, sanktioniert zu werden.
Ich will auf keinen Fall, das du jetzt wegen der letztgenannten Äußerung aktiv wirst (natürlich würden wir lammfromme Äußerungen von MC zu hören bekommen warum seine Einwurf unbedingt von Nöten war). Ich will dir nur klar machen, das im Zweifel (und ich habe dir gezeigt warum du Zweifel haben solltest) die Absicht bewertet werden muss.
Und nein, ich bin nicht beteiligt. Ich habe nichts gegen MC. Und auch nicht gegen andere Personen die hier am Rande beteiligt sind.
Ich sehe es nur so, das eine Person die selbst wunderbar unterm Tisch treten kann, animiert wird, morgen die nächste selbstlose „unmenschliche“ Formulierungen zu melden (herzzerreissend diese Opferbereitschaft). Für mich sind das wirklich Kindereien und man fördert das nach meiner Auffassung (ich weiß nicht ob du Kinder hast ... aber die Frage sollte man vielleicht bei Adminwahlen öfter mal stellen).
Das wars von meiner Seite ... -- Gerold (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2016 (CET)


Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal geschrieben habe ich hätte alles gesagt und dann doch noch etwas hinterher schiebe. Aber mir ist im Nachgang was interessantes aufgefallen:

Ich denke, es besteht Einigkeit darüber, das die VM etwas auffällig war. Warum war MC so selbstlos (er war nicht Betroffener - selbstlose VMs sind doch eher selten)? Warum die drastische Form der Empörung (unmenschlich sei das, was bei einem erfahren Admin den KPA-Sensor nicht einmal ausschlagen läßt)? Warum ausgerechnet gegen einen Neuling/Ersttäter (es gab auf der Seite auch unverbesserliche alte Hasen die sich ähnlich verhalten haben)? Warum wollte er durch drastische Sanktionsforderung eine einfache Ansprache verhindern (erfordere mehr als ein „Fingerklopfen“ als Sanktion)? Und das alles bei jemanden, der laut Sperrlog selbst kein Kind von Traurigkeit ist. Bisschen auffällig ist das doch schon alles - oder???

Aber bevor wir eine Erklärung für das ungewöhnliche Verhalten suchen machen wir einen Schwenk und überlegen uns, was passiert wäre wenn der Forderung nach einer Sanktion oberhalb eines „Fingerklopfen“ nachgekommen wäre. Dann hätte es einen Präzedenzfall gegeben, dass der Begriff „Adminsucht” sanktionswürdig ist. Und mich hätte es nicht überrascht, wenn dann die Begriffsverwendung bei weiteren Funden gemeldet würde. Und was liegt dann näher, bei weiteren Verwendungen des Begriffs gleichwertige Sanktionen zu verhängen.

Und in der Tat - der Begriff „Adminsucht” taucht zweimal in Wikipedia:Adminkandidaturen/DaB.-2016. Nach vorliegen eines Präzedenzfalls, der durch viel Empörung erwirkt worden wäre, wäre es nur allzu verständlich, wenn auch der zweite Fall auf VM gemeldet würde. Dann mit sehr guten Erfolgsaussichten auch eine spürbare Sanktion zu erwirken!

Spannend wirds, wenn man nun sieht, welcher Nutzer im zweiten Fall gemeldet worden wäre. Es wäre Benutzer:Informationswiedergutmachung gewesen. Und oben habe ich schon gezeigt, das MC schon an anderer Stelle eine kleine Provokation gegen IW losgelassen hat. Es ist übrigens wirklich Zufall, das ich oben die kleine Provokation („Du wirst hier nie Admin“) gelistet habe - ich habe vorhin nur geschaut was MC zeitnah zur VM gemacht hat. Und da fand ich gleich auf Anhieb die Provokation gegen IW. Ich habe nicht stundenlang gesucht ... es sprang förmlich ins Auge!

Also ganz deutlich, wenn die VM die du gerelt hast, im Sinne von MC verlaufen wäre, dann hätte sich eine VM gegen IW fast aufgedrängt und wäre fast sicher sehr negativ für IW verlaufen. Und es hätte einen Benutzer getroffen, der zeitnah von MC provoziert wurde. Alles Zufall?

Ich bin kein Experte für die Beziehungsgeflechte in der WP ... mehr als die kleine Provokation habe ich nicht als Beleg (und habe auch keine Lust zu suchen). Aber ganz offensichtlich sind MC und IW sich nicht grün. Da sucht man gerne mal nach einer Möglichkeit, den anderen sperren zu lassen.

In diesem Sinne passt es sehr gut, das MC einen Neuling als Bauernopfer auf VM wählt, um bei Erfolg im Anschluss einen alten Bekannten mit Hinweis auf Präzedenz zu melden. Meldet man den alten Bekannten direkt, läuft man Gefahr das es als persönlicher Konflikt gewertet wird - hat man einen Präzedenzfall, scheidet eine pers. Motivation augenscheinlich aus.

Keine Frage: das ist Spekulation. Kann sein, kann auch nicht. So ist das mit Spekulationen. Bisher ist das aber für mich die einzige Erklärung für die merkwürdige VM. Oder hast du eine andere Erklärung für den Übereifer von MC? Der Übereifer sekbst ist keine Spekulation - den habe ich oben sehr deutlich belegt. Und die große Empörung und alles andere ist so auffällig, das es geradezu nach einer Erklärung schreit.

Und vor allem erklärt die Erklärung schlüssig, warum MC unter vielen kleinen Übertretungen auf der Wahlseite ausgerechnet die herausgefischt hat, die doppelt vorkommt (es hat noch ander Mikroverfehlungen gegeben).

Ich stöbere relativ selten in CU und VM ... aber wenn man auch nur eine halbe Stunde wühlt, findet man praktisch immer etwas unglaubliches. Und nebenbei kann man praktisch nie ein Gut und Böse ausmachen. Glaub mir, ich habe nicht die geringsten Sympathien oder Antipathien für einen der beiden (die Formulierung „kein Kind von Traurigkeit“ würde ich auch bei IW anwenden). Und für den Fall, das IW hier auflaufen und mich loben sollte wäre mir das mehr als peinlich.

Mir geht es nicht im geringsten darum, das MC in irgendeiner Art sanktioniert wird. Mir geht es darum, das man solche Verhaltenweisen (die ich als plausible Möglichkeit beschrieben habe) möglichst selten vorkommen. Oben habe ich noch gedacht, das man Meldern von „Mikroverfehlungen“ auch deutlich sagt, das man die Dinge möglichst „Vorort“ regelt und nicht wegen Kleinigkeiten zur VM rennt. Es hat viele Vorteile die Meldung solcher Kleinstvergehen einzudämmen. Und inzwischen würde ich auch sagen, bei Meldung von Kleinstvergehen noch mehr auf die Motivation zu achten.

Wenn du ein bisschen sensibler geworden bist, soll es mir reichen.

Ich bin übrigens durch Zufall darauf gestoßen, dass das Unwort zweimal auf der Wahlseite auftaucht. Ich habe meinem Browser nach dem Unwort auf der Adminwahl-Seite suchen lassen und war erstaunt, das es wortgleich zweimal auftauchte ... und dann habe nach einer Erklärung gesucht warum MC ausgerechnet den Neuling meldet, wo er doch IW ohnehin gerade im Visier hatte. Wenn du eine bessere Erklärung hast - gerne wüsste ich sie!!! -- Gerold (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2016 (CET)

Sorry, an solchen Überlegungen fehlt mir das Interesse. Ich hatte bereits in meinem gestrigen Beitrag die Sucht-Anspielungen mehrerer Beteiligter erwähnt und mein Missfallen dazu ausgedrückt. Deine ursprüngliche Kritik ist registriert, damit ist die Sache aus meiner Sicht erledigt. --Superbass (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2016 (CET)

Antwort auf Deinen Kommentar zur Sperrprüfung

Da dort "erledigt" ist, nun hier: Natürlich hast Du recht, dass Admins Entscheidungen gegen Widerstand durchsetzen können und dürfen. Das ist das Kriterium von Herrschaft nach Max Weber. Nur ist diese Herrschaft eben begrenzt auf ganz spezifische Fälle. Es geht nicht an, sich dieser Befugnisse quasi zur Selbsthilfe zu bedienen. Nicola hätte sich nicht in einen Editwar begeben dürfen, sondern, wenn schon, eine Vandalismusmeldung schreiben müssen, damit ein anderer Admin diese Frage entscheidet. Schon gar nicht durfte sie diesen Editwar per Sperrgewalt und Editieren auf der vollgesperrten Seite für sich entscheiden. Das ist Missbrauch der Adminrechte und sollte zu einem Adminproblem führen.

So weit die formale Seite. Bei der inhaltlichen schaut es noch schlimmer aus. Adminentscheidungen sollen ja dem Schutz des Projekts und seiner Beteiligten dienen. Ich kann mir vorstellen, dass man die Entfernung der kleinen Sottise in diesem Sinn begründen kann. Es ist zwar falsch, aber zumindest noch verständlich und wird auch immer wieder (viel zu oft) gemacht. Wenn das aber nicht klappt, sollte man nicht mit seiner Zwangsgewalt nachlegen. Man begibt sich so freiwillig und aktiv (aus nichtigem Anlass) in eine Eskalationsdynamik hinein. Damit wechselt dann auch der Inhalt des Handelns. An die Stelle des ursprünglichen Motivs (Vermeidung persönlichen Streits) tritt nun unter der Hand ein neues Motiv: Nicolas Entscheidung wird nicht gefolgt, das muss bestraft werden (und zwar auch noch von ihr selbst! siehe oben). Statt zu überlegen, ob diese Entfernung vielleicht eine unkluge Sache war, weil sie gerade nicht zur Beruhigung der Situation beiträgt, setzt sie die erste Fehlentscheidung mit Zwangsmitteln durch.--Mautpreller (Diskussion) 11:21, 26. Mär. 2016 (CET)

PS: Sargoths Motiv für seine Seitensperre (ob sie klug war, sei dahingestellt, m.E. eher nicht) ist hingegen genau korrekt gewesen. Er wollte die unnötige (und, wenn ich mal selber ein bisschen höher greifen darf, projektschädliche) Eskalation, die seine Adminkollegin im konträren Zusammenwirken mit Edith Wahr gerade aktiv betrieb, durch eine Art "Notaus" bremsen. Ohne Erfolg, leider; aber das führte eben nicht zu einem Prestigestreit, weil Sargoth seine Adminrechte hier eben nicht zur Selbsthilfe missbrauchte.--Mautpreller (Diskussion) 11:33, 26. Mär. 2016 (CET)
Von der „Sottise“ kannst Du ja nicht lassen, ich bin da wohl zu sehr Banause um diese Textstellen angemessen zu würdigen. Im formalen Teil widerspreche ich weiterhin, denn es ist Alltagsgeschäft, einen klaren Regelverstoß (als den Nicola den entfernten Text offenbar eingestuft hat) als Admin zu entfernen und das auch selbst durchzusetzen. Sie war da genauso wenig in eigener Sache tätig wie ein Admin, der „Ficken“ aus einem Artikel entfernt und den Wiedereinsteller beim zweiten Mal aus dem Verkehr zieht, ohne eine neue VM zu schreiben. Zumal auch ein zweiter Admin beteiligt war, denn Drahreg01 hat die Wiedereinsetzung unter Sperrandrohung ebenfalls revertiert.
Deine Konstruktion eines persönlichen Bestrafungsmotivs basiert auf der retrospektiven Annahme, Nicola sei sich einer Fehlerhaftigkeit ihres Admin-Eingriffs bewusst gewesen und sei zur eigenen Gesichtswahrung tätig geworden, habe damit also vorsätzlich die Adminfunktionen regelwidrig eingesetzt. Das kann man nie ausschließen, aber es bleibt natürlich eine Spekulation. Dass jemand im Verlauf einer Ereigniskette einen eigenen Fehler erkennt und seine Reaktionen anpasst ist natürlich ein tolle Sache, als Selbstverständlichkeit in so einer Situation aber doch eher lebensferne Erwartung desjenigen, der sich die Sache später in aller Ruhe angeschaut hat. Dann kann man zu dem Ergebnis kommen, dass hier am Anfang eine Fehleinschätzung vorlag - aber nochmal, daraus erwächst kein Recht des Betroffenen, zur Selbsthilfe zu greifen, und es ist auch nicht statthaft, Nicola zu unterstellen, sie habe diese Erkenntnis schon am Anfang oder im Laufe der Ereigniskette gehabt. --Superbass (Diskussion) 12:01, 26. Mär. 2016 (CET)
Naja. einen klaren Regelverstoß (als den Nicola den entfernten Text offenbar eingestuft hat) - nein, das ist mir nicht erkennbar und wäre wohl aus der VM auch niemandem erkennbar. Nicola hat sich auf einen Editwar eingelassen und den selbst ohne VM entschieden, das ist regelwidrig. Sie wollte ihre Entscheidung durchdrücken, an diesem Motiv kann man gar nicht vorbei, und das ist ganz unabhängig davon, ob sie sich im Recht glaubte oder nicht (vermutlich glaubt sie sich noch jetzt im Recht, das ist ja das Fatale). Ebensowenig wie "der Betroffene" ein Recht zur Selbsthilfe hat, hat es Nicola. Im Übrigen scheint mir Dein Menschenbild etwas arg pessimistisch. Dass das permanente Entfernen (und Drohen) nicht projektdienlich ist, konnte man sehr wohl erkennen, und Sargoth zum Beispiel hat das auch gemerkt. Selbst (oder gerade) wenn man sich im Recht glaubt, sollte man wenigstens die Finger von den Sperrknöpfen lassen. Mir ist auch keine nachträgliche Reflexion erkennbar.--Mautpreller (Diskussion) 14:36, 26. Mär. 2016 (CET)

Zur "Sottise" übrigens. Dass man die Erstellung einer umfassenden Charttabelle nicht so recht als Artikelschreiben verstehen mag, erscheint mir nicht ganz abwegig. Es ist jedoch nicht in Form einer wütenden Anklage vorgebracht worden, sondern elegant als kleine Gemeinheit im Nebensatz. Ob das nötig war? Keine Ahnung. Jedoch wird es bald düster um die Diskussionskultur in der Wikipedia stehen, wenn man niemandem mehr etwas vorwerfen darf. Dann brauchen wir nicht mehr zu diskutieren.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2016 (CET)

Klar darf man jemandem etwas vorwerfen, und man muss das nicht mal auf elegante Weise, also als "Sottise" tun. Mich amüsiert bloß unser sehr verschiedes Verständnis von Eleganz :-) --Superbass (Diskussion) 17:43, 26. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
"elegant": nein.
"kleine gemeinheit": hmm, das sah Nicola wohl auch so. insofern kann sowas gemaess WP:DS geloescht werden. und wenn das administrativ getan wird, ist es selbstverstaendlich, dass man bei einem revert mit sanktionen rechnen muss. das ficken-beispiel wurde ja bereits weiter oben als vergleich genannt. -- seth 16:35, 26. Mär. 2016 (CET)
Der Vergleich ist abwegig. Dass Stil beim Spotten in der Wikipedia nicht verstanden wird, war mir schon länger klar. Dieses Unverständnis schadet der Diskussionskultur, es nützt ihr nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:17, 26. Mär. 2016 (CET)

falsche Version

[1]ist schon ok, Superbass, jedoch, nicht, dass ein Buch (Furio Jesi: Introduzione, in: Johann Jakob Bachofen. Il matriarcato. Ricerca sulla ginecocrazia del mondo antico nei suoi aspetti religiosi e giuridici. Ital. Ausgabe, hrsg. von Giulio Schiavoni. Verlag Einaudi, Turin 2016) in der Literaturliste steht, das noch gar nicht erschienen ist und vom Verlag noch nicht geführt wird. Grüße--Fiona (Diskussion) 23:07, 31. Mär. 2016 (CEST)

Sicher, dass? hier wäre es „Disponibilita immediata“ oder hier kann man sogar in die Einleitung einen Blick werfen. Wie auch immer, Ihr klärt das bestimmt, und dann kommt es hoffentlich in Ordnung --Superbass (Diskussion) 07:01, 1. Apr. 2016 (CEST)
Woches hat auf die Verlagsseite verlinkt. Ich hatte nur die Ausgabe von 1988 gefunden. Dennoch ist das Buch in der Literaturliste regelwidrig. Wenn man überhaupt eine italienische Übersetzung angeben will (die nicht in einem Wissenschaftsverlag erschienen ist), dann unter die Werke. Der Editwar von Marcus Cyron, demgegenüber Nicola alle Augen zudrückt hat, war nicht in Ordnung, ebenso nicht die Verstöße gegen die Wikiquette von MC und Tusculum, die ihr geflissentlich in Kauf genommen habt. Mit solchen Benutzern, die nicht sachbezogen diskutieren, kommt schwerlich etwas "in Ordnung". Grüße--Fiona (Diskussion) 09:04, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe da neben unnötigen Spitzen durchaus Argumente, nur passen die noch nicht zueinander. --Superbass (Diskussion) 09:28, 1. Apr. 2016 (CEST)