Benutzer Diskussion:Thomas Christian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Christian! Willkommen auf Wikipedia und im Mentorenprogramm! Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Ich werde dir bei Fragen und Problemen zur Seite stehen, die sich dir bei der Arbeit an Artikeln stellen. Zögere nicht, mich zu fragen. Das tust du am besten, indem du auf meiner Diskussionsseite (klick) einen neuen Abschnitt eröffnest, dazu einfach oben auf den Reiter „Abschnitt hinzufügen“ klicken. Ach, und noch eins: Führe Diskussionen immer auf der Seite weiter, auf der sie begonnen wurden. Beste Grüße & auf gute Zusammenarbeit, Toter Alter Mann 14:46, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Toter Alter Mann! Ich habe mich irgendwie im Dschungel der Seiten verloren und einen Entwurf für den Artikel "Das Paradoxon des sauberen Erfolges", den ich gerne mit Dir diskutieren würde, an wahrscheinlich falscher Stelle platziert. Ich bitte inständig um Hilfe... Grüße, --Thomas Christian 13:11, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Christian, ich habe deinen Artikelentwurf auf meiner Benutzerseite gesehen. Soll ich ihn dir auf eine Benutzerunterseite stellen? Dort kannst du ihn in aller Ruhe bearbeiten. Beste Grüße, Toter Alter Mann 19:29, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Toter Alter Mann! Ja, bitte. Als ich den Text abschoss, war mir nicht ganz klar, wo er landen würde. Auch bin ich für Hinweise dankbar, was formal oder inhaltlich verbessert werden sollte. Ist klar, was ich sagen will? Im Klartext: einen Spitzenpolitiker ohne Dreck am Stecken kann es nicht geben. Danke für Deine Unterstützung! Herzliche Grüße, --Thomas Christian 20:18, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, ich habe den Artikelentwurf nun nach Benutzer:Thomas Christian/Paradoxon des sauberen Erfolges verschoben. Dort kannst du ihn bearbeiten. Zum Inhalt selbst: Ist das ein Essay von dir, oder stammen die Inhalte (nicht dir Formulierungen) von anderen Autoren? Ersteres hätte leider keinen Platz auf Wikipedia – hier soll nur etabliertes Wissen aus reputablen Quellen dargestellt werden. Ich habe bei der Google-Suche auf Anhieb leider keinen Treffer für den Begriff des Paradoxon des sauberen Erfolges gefunden.--Toter Alter Mann 20:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi, lese das hier eher zufällig. Ich finde das (mit einiger soziologischer Vorbildung) sehr interessant, glaube aber ebenfalls, dass es schwierig wird, zu dem Thema einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Der Begriff scheint bisher nicht in der Literatur vorzukommen. Allerdings gibt es vergleichbare oder allgemeinere Zusammenhänge, die in eine ähnliche Richtung gehen und zu denen auch noch keine Artikel existiert. Zum Beispiel könnte mal was zu "Brauchbare Illegalität" oder informelle Verhaltensnormen geschrieben werden. Erstere Catch-Phrase bezieht sich auf die Auffassung des Soziologen Niklas Luhmann, dass soziale Systeme um zu funktionieren, bestimmte Übertretungen der an sich geltenden offiziellen Regeln tolerieren müssen. Wenn die Übertretungen dann aber publik werden, werden sie den einzelnen Akteuren zugerechnet: also zum Beispiel dem erfolgreichen Karrieristen, der über die Schatten seiner Vergangenheit stolpert... Für diese Schatten kann er aber unter Umständen insofern nichts, als er nur der informalen sozialen Norm gefolgt ist, nach der formale Normen in manchen Kontexten außer Acht gelassen werden müssen. Siehe zu dem Zusammenhang in Hans Joas' Lehrbuch der Soziologie, Abschnitt Informale Normen hier. Viele Grüße--olag 20:58, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde nicht so weit gehen, Luhmann hier eine Übertretung der Regeln unterzuschieben. Vielmehr sind auch formal aufgebaute Ornanisationen von informellen Netzwerken durchdrungen, deren Interessen natürlich auch in offiziellen Entscheidungen Niederschlag finden können – nur müssen sie dazu in die Sprache vorangegangener Entscheidungen übersetzt werden. Ich fürchte aber, das führt an dieser Stelle zu weit. Diskutieren ließe sich das Problem sicher auch anhand bestehender Artikel.--Toter Alter Mann 22:19, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast recht, Joas schreibt id Zhg von "Umgehung" nicht Übertretung. Oft ist es, wie der "kurze Dienstweg" wohl oft eher in einer Grauzone. Möglicherweise beruht der von Dir aufgezeigte Widerspruch zu der von Luhmann für die formale Organisation charakteristische Sprache der vorangegangenen Entscheidung auch auf dem Gegensatz des autopoietischen Spätwerks zum - später als Nullserie der Theorieproduktion bezeichneten - Frühwerk, in das die Rede von der "brauchbaren Illegalität" fällt. Aber das nur am Rande und führt tatsächlich zu weit. War tatsächlich nur als Vorschlag an einen Neuling für evtl in seinem Interessengebiet liegende bisher nicht erstellte Artikel gedacht.
Aber im Grunde hat das schon viel mit diesem Paradoxon zu tun, da es in unserer Gesellschaft viele offizielle Regeln und Gesetze gibt, deren Einhaltung nicht wirklich normativ erwartet werden. Dafür muss man nur mal auf einer gut ausgebauten Landstraße durch eine geschlossene Ortschaft gefahren sein und sich an die "geltende" Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten haben (was dann oft zu Hupkonzerten führt) oder - zumindest vor Einführung des Minijobs - eine Haushaltshilfe gesucht haben, die bereit ist, die Einkommenssteuer abzuführen. Oder eben Dienst nach Vorschrift. Gesetzeskonformität ist für "normale" Leute nicht selbstverständlich und für Politiker genausowenig. Herzlichen Gruß und gute Nacht--olag 23:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herzliche Grüße an alle aus dem immer noch klapperkalten Gdynia ( das liegt an der Danziger Bucht )! Vielen Dank für die Kommentare und Hinweise! Leider komme ich erst Anfang kommender Woche wieder dazu, mich intensiv mit dem Thema "Paradoxon des sauberen Erfolges" auseinander zu setzen, da ich noch auf Lesereise bin. Vielleicht hast Du Recht, Toter Alter Mann, vielleicht bewege ich mich mit meinem Entwurf für einen Artikel tatsächlich hart am Rande des Essays. Obwohl dieses Paradoxon in unserer Gesellschaft hinlänglich bekannt ist und stillschweigend akzeptiert wird, glänzt es in der wissenschaftlichen Diskussion noch weitgehend durch Abwesenheit. Vielleicht zäume ich das Pferd in der Methodik auch von der falschen Seite auf... Gerne überdenke ich meinen Entwurf und melde mich dann wieder. Viele Grüße, --Thomas Christian 11:04, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Toter Alter Mann! Ich sitze hier, denke über das Paradoxon nach und bin mir unschlüssig, was ich tun soll, ehrlich gesagt. In der wissenschaftlichen Literatur sind die einzelnen Aspekte des Paradoxons durchaus aufgearbeitet, aber es hat so benannt noch keinen Eingang gefunden in selbige. Ich kann mich jetzt hinsetzen und explizit die Aspekte des Paradoxons einzeln belegen, aber für die entscheidende Verknüpfung zum Paradoxon gibt es ganz einfach bislang noch keine haltbare wissenschaftliche Quelle. Jedenfalls keine, die mir bekannt ist. Und so weit ich Dich verstanden habe, versteht sich Wikipedia hier nicht als Vorreiter einer Definition. Damit bin ich bei meiner Unschlüssigkeit. Mir fehlt im Moment der Ansatz, wie ich diesen Artikel auf Basis Deiner und der anderen Kommentare wikipediafähig machen kann, wenn überhaupt. Siehst Du einen? Herzliche Grüße, --Thomas Christian 15:13, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas! Da der Begriff noch nicht etabliert ist, sehe ich die beste Möglichkeit im Moment darin, die in der Literatur dargestellten Sachverhalte etwa im Lemma Politiker oder Integrität (Ethik) darzustellen. Beide Artikel sind nicht wirklich überlastet und würden m.E. durchaus von einem Abschnitt zu deinem Paradoxon profitieren. Vielleicht fällt dir aber auch noch ein anderer Themenkomplex ein, zu dem dein Entwurf passt (man kann ihn ja durchaus in mehreren Artikeln andiskutieren). Wenn dir einer dieser Artikel zusagt, kannst du deinen Entwurf entweder dort einarbeiten oder zunächst einmal auf deiner Entwurfsseite daran feilen, bevor du ihn einstellst.--Toter Alter Mann 20:55, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Paradoxon in bestehende Artikel einarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hi, Toter Alter Mann! Auf alle Fälle würde ich erst einen Entwurf mit Dir diskutieren wollen, bevor ich einen Text in einen anderen Artikel einfüge. Zu den Artikeln, die Du genannt hast, habe ich zwar noch weitere Artikel gefunden, die vielleicht passend für eine Ergänzung sein könnten, z. B. in "Moral" eine Ergänzung zu "Deskriptiver Moralbegriff", aber wahrscheinlich wäre eine Ergänzung in Integrität (Ethik) am sinnvollsten. Nach dem Abschnitt 2. Integrität in der Arbeitswelt würde ich gerne 3. Integrität in der Politik einfügen. Was hältst Du davon?

Ich habe noch eine Bitte. Auf der Diskussionsseite zu Detlev Rohwedder habe ich einen Beitrag eingefügt, der jetzt ganz am Ende steht. Leider war nicht die Überschrift mitgekommen und das Feld [bearbeiten]. Irgend etwas muss ich falsch gemacht haben. Der Beitrag erscheint jetzt nicht deutlich getrennt von dem vorhergehenden Beitrag. Wie kann ich die fehlende Überschrift "Die Ermordung Rohwedders ist im Kontext zu sehen" nachholen? Ich hatte bei "Rücknahme" nachgesehen, weiß aber nicht, ob dann auch der Beitrag zuvor zurückgenommen wird. Kannst Du mir bitte sagen, wie ich die Überschrift nachholen kann, ohne Chaos zu verursachen? Danke!

Herzliche Grüße,--Thomas Christian 11:23, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, eine Überschrift nachzuholen ist ganz einfach. Klicke auf Diskussion:Detlev Rohwedder auf das Feld „Bearbeiten“ neben der Überschrift Zitate. Dort fügst du unter dem Beitrag von Historywriter folgendes ein:
== Die Ermordung Rohwedders ist im Kontext zu sehen ==
Diese Zeile wird dann automatisch zu einem Überschrift-Balken, der Text zwischen den Gleichheitszeichen zur Überschrift. Wenn du statt je zwei Gleichheitszeichen drei verwendest, kannst du auch Unterüberschriften erstellen. Mehr dazu findest du auf Wikipedia:Formatierung. Wenn es nicht klapp, melde dich nochmal, dann kann cih dir dabei helfen.
Zu deiner Eingangsfrage: Auch wenn du nur neue Abschnitte in bestehenden Artikeln einfügst, müssen sich diese neuen Informationen auf nachvollziehbare Quellen stützen. In diesem Fall kommt man wohl ohne einschlägige Literatur nicht herum. Wichtig ist auch: Wikipedia-Texte sind stets nur Zusammenfassungen bereits bestehenden Wissens, eigene Erkenntnisse können deshalb nur dann hier dargestellt werden, wenn sie bereits in einem seriösen Verlag publiziert wurden. Ich nehme an, du hast zu dem Thema bereits einiges an Büchern gelesen. Es wäre gut, wenn du die (deiner Meinung nach maßgeblichen) Werke und Passagen kurz zusammenfassen und gegenüberstellen könntest. Das vermittelt dem Leser auch den Stand deines Wissens. Wenn es zur Abwägung verschiedener Konzepte zur moralischen Integrität Sekundärliteratur gibt, kannst du auch die als Zeugen für deine Ausführungen verwenden. Deinen Entwurf auf diese Punkte hin umzuarbeiten, wäre also erstmal wichtig. Literaturzitate bringst du am besten in Form von Fußnoten ein. Dazu fügst du ganz unten in deinem Entwurf folgendes ein:
== Fußnoten ==
<references />
Im Fließtext kannst du dann eine Fußnote erzeugen, indem du <ref>Hier Autor, Titel, Kommentare etc.</ref> hinter einer Aussage einfügst. Solltest du damit Schwierigkeiten haben, gib mir Bescheid, dann zeige ich dir nochmal selbst, wie das geht.--Toter Alter Mann 11:58, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi, Toter Alter Mann!

Danke! Das mit der Überschrift in der Diskussion zu Detlev Rohwedder hat geklappt. Sieht jedenfalls so aus.

Den Entwurf zum Paradoxon werde ich entsprechend um- und dann als Kapitel Integrität in der Politik in Integrität (Ethik) einarbeiten. Wenn ich damit fertig bin, würde ich Dir diesen Entwurf gerne vorstellen. Ein paar Tage werde ich allerdings dafür brauchen.

Grüße, --Thomas Christian 12:47, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einarbeitung in "Integrität (Ethik)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann! Ich hatte den Artikel Integrität (Ethik) in eine Word-Datei kopiert und dort bearbeitet. In Word sieht der Artikel vom Erscheinungsbild aus wie bei Wikipedia. Alles ist gut. Die Einarbeitung einschließlich Literaturquellen und Weblinks sind aus meiner Sicht so weit fertig, ich würde sie Dir gerne vorstellen. Aber es scheint mich intellektuell zu überfordern, den Text wieder in formatierter Form zu Wikipedia zurück zu bekommen, einschließlich Fußnoten und Verweisen im Text. Ich habe also noch immer das Word-Dokument vor mir ... Weißt Du bitte Rat? Vielen Dank! Herzliche Grüße, --Thomas Christian 12:31, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Christian! Mach es doch am besten so: Kopiere den Inhalt des Word-Dokuments und füge ihn auf Benutzer:Thomas Christian/Paradoxon des sauberen Erfolges ein. Ich werde ihn mir dann anschauen und die ggf. nötigen Formatkorrekturen für dich vornehmen. Anschließend können wir dann entscheiden, wie wir weiter vorgehen. Lizenztechnisch ist das nicht ganz einfach, aber damit will ich dich für den Moment noch nicht behelligen, du bist ja noch nicht so lange dabei. Ich kümmere mich dann einfach hinterher um alle Fragen, die dabei auftauchen sollten. Beste Grüße, Toter Alter Mann 22:56, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einarbeitung in "Integrität (Ethik)"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann! Ich habe den Entwurf jetzt dort eingestellt. Augenscheinlich sind aber alle Formatierungen verloren gegangen. Im Entwurf sind die Literaturverweise in den Quellenangaben eingearbeitet, aber ich kriege es nicht hin, an der korrekten Stelle im Text eine Fußnote oder Hyperlink oder sonst was zu setzen, der dann sofort den Verweis aufzeigt. Weiter unten wird meine Name dann als Werkzeug aufgeführt, was mich nicht stört. Ich weiß nur nicht, ob das so sein soll. Vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Geduld mit mir! Herzliche Grüße, --Thomas Christian 13:45, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, ich schau mir das morgen mal an und kümmere mich um die Formatierung. Gruß, Toter Alter Mann 00:11, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe bei deinem Entwurf die Formatierung weitgehend wiederhergestellt, Verlinkungen eingefügt und die Navigationselemente, die nicht zum Artikelinhalt gehören, entfernt. Wie ich das gemacht habe und was ich genau verändert habe, kannst du hier sehen. Zu deinem Entwurf: Der ist sprachlich und vom Aufbau schon sehr gelungen. Inhaltlich habe ich aber noch ein paar Fragen, Anmerkungen und Kritikpunkte:
  • „Zu den Merkmalen von führungsstarken Politikern zählen unter anderem höhere Intelligenz, mehr Selbstvertrauen, ausgeprägte Dominanz, Fähigkeit zur Selbstdiagnostik und Verhaltensflexibilität.“ – das ist ja eher ein normativer Anspruch denn eine Wirklichkeitsbeschreibung. Diese Eigenschaften werden ja von Politikern eingefordert, wenn sie sich auf der politischen Bühne (nicht auf der öffentlichen) bewähren wollen. Es wäre wichtig, das genauer herauszustellen: Es ist nicht unbedingt nötig, dass ein Politiker überdurchschnittlich intelligent usw. ist (allein Intelligenz ist ja schon ein sehr schwammiger Begriff), aber alle anderen Akteure im politischen Feld (um es mal mit Pierre Bourdieu zu sagen) erwarten es von ihm. Wichtig wäre hier auch anzugeben, woher du denn diese Beschreibung nimmst – beruht sie auf eigenen Beobachtungen oder folgst du darin anderen Autoren? Wenn letzteres, dann gib diese Autoren in einem Einzelnachweis an, wenn nein, dann kann ich dir beispielsweise den erwähnten Bourdieu mit seinen Werken über die Logik der Politik empfehlen.
  • „Macht ist erforderlich, um Veränderungen voran zu treiben, die im übergeordneten Interesse notwendig sind. Auch wenn diese unliebsamer Natur sind und gegen Widerstände durchgesetzt werden müssen. Das Handeln steht dabei in planvollem Zusammenhang und basiert auf der Fähigkeit, jemand anderes dazu zu bringen etwas zu tun, was er oder sie sonst nicht getan hätte. Erfolg bezeichnet den Grad der Erreichung gesetzter Ziele.“ – Da auch Macht ein höchst diffuser Begriff ist, müsstest du hier angeben, an wen sich diese Machtdefinition anlehnt.
  • „In den Wissenschaften ist keine eindeutige Demarkation der sinnvollen Trennung zwischen den Begriffen formell und informell in der Politik belegt.“ – Also ich kenne eine solche Demarkation etwa von Niklas Luhmann in der Unterscheidung systemeigener und systemfremder Kommunikation, die auch auf die Politik bezogen wird.
  • Deutlicher herausarbeiten würde ich an deiner Stelle, dass der Politiker im Konflikt zwischen zwei verschiedenen Imperativen steht: Dem öffentlichen selbstlos und moralisch zu handeln und dem politischen, effizient Entscheidungen zu treffen.
  • Alle Abschnitte deines Entwurfes sollten mit Einzelnachweisen versehen werden, die auf Quellen verweisen, in denen die Aussagen des Artikels so oder in vergleichbarer Form stehen.
Beste Grüße und gute Arbeit soweit! Toter Alter Mann 15:21, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann werde ich mich mal aufmachen ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann! Danke für Deine Mühe und aufmunternden Worte! Das mit den Formatierungen werde ich mir ansehen und werde mich dann mal aufmachen, umzusetzen, was Du anregst. Das wird wieder ein paar Tage brauchen, ich melde mich dann wieder. Herzliche Grüße, --Thomas Christian 15:37, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Untermauerung meiner Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann!

Es tut mir Leid, dass ich erst heute wieder dazu komme, mich zu melden. Eine Labyrinthitis hatte und hat mich teilweise noch immer vollkommen darnieder gestreckt.

Ich habe in dem Entwurf im Text die Fundstellen in der Literatur ergänzt, (1) bis (5). Die Literatur ist unter "Literatur" und "Weblinks" aufgeführt. Hier habe ich (1) bis (5) ebenfalls ergänzt. Was ich jetzt nicht weiß ist, wie bekomme ich im Text die Verknüpfung zur Fundstelle hin? Mit diesen Fundstellen hoffe ich, Deine Anmerkungen Punkt 1,2,4 und 5 abgearbeitet zu haben.

Anmerkung Punkt 3 ist etwas aufwendiger. Ich habe mir Deinen Hinweis zu Niklas Luhmann näher angesehen. Ich muss zugeben, dass es für mich als Diplom-Betriebswirt nicht ganz einfach ist, Luhmann zu folgen und es für mich kein Problem ist, mich in seiner "Theorie der Gesellschaft" zu verlieren...

Unter anderem habe ich bei ihm eine Definition zu "Grenze" gesucht. Gefunden habe ich, dass "psychische und soziale Systeme", und diese entstehen durch Handeln in der Politk, "über dynamische ... Grenzen [verfügen]" ( Link: http://www.luhmann-online.de/glossar/grenze.htm ). Ehrlich gesagt, ich habe keinen Nachweis gefunden, dass Luhmann die Demarkation der Begriffe "formelles" und "informelles Handeln", gleich ob in Politik oder sonstigen gesellschaftlichen Breichen, gleichsetzt mit der Trennung zwischen "systemeigener" und "systemfremder Kommunikation". Aber ich will nicht ausschließen, dass ich Niklas Luhmann ganz einfach nicht verstehe.

Vielleicht kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen, falls das zu vertretbarem Aufwand machbar ist.

Danke für Deine Geduld und Hilfe!

--Thomas Christian (Diskussion) 19:16, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gelegenheit gehabt, auf Überarbeitung zu sehen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann!

Hast Du schon einmal Gelegenheit gehabt, über meine Überarbeitung zu schauen?

Herzliche Grüße, --Thomas Christian (Diskussion) 07:55, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, entschuldige bitte; ich hab deine Antwort übersehen. Ich schau mir das natürlich sofort an.--Toter Alter Mann 10:21, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Toter Alter Mann!

Wirklich kein Problem!

Herzliche Grüße, --Thomas Christian (Diskussion) 10:24, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nach erstem Durchlesen: Im Grunde ist das ja (inhaltlich) weitgehend der ursprüngliche Text, oder? So wie ich das verstanden habe, hast du in einer ähnlichen Weise zitiert, wie das die Geistes- und Sozialwissenschaften tun. Auf Wikipedia funktioniert das aber etwas anderes; hier werden im Grunde nur Forschungserkenntnisse aus wissenschaftlichen Werken übernommen und paraphrasiert – und zwar nur diejenigen, die dem Forschungskonsens entsprechen. Wenn es keinen Forschungskonsens gibt (etwa wie hier im Bezug auf Macht), dann solltest du zumindest angeben, nach wessen Definition Erfolg so definiert wird. Es reicht an der Stelle nicht aus, selbst solche Schlüsse zu ziehen (auch wenn sie plausibel sind), sondern es muss für den Leser nachvollziehbar sein, welche Teile der Argumentation sich woher speisen. Deine Argumentation ist zwar nach Einfügung der Fußnoten plausibel geworden, aber sie ist noch nicht im Wikipedia-Sinn belegt, sondern würde im jetzigen Zustand wohl noch als Theoriefindung verworfen werden.--Toter Alter Mann 10:28, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann!

Danke für Deinen Hinweis. Selbstverständlich werde ich zusehen, den Text mit Deiner Hilfe wikipediakonform hinzubekommen.

Meine Arbeitsweise unterscheidet sich aber vielleicht doch mehr von der Wikipedia Arbeitsweise, als bisher von mir gedacht oder empfunden. Aber wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann würde es, erlaube mir bitte provokant zu sein, genügen, wenn ich einen befreundeten Soziologie- oder Psychologieprofessor überreden könnte, einen entsprechden Text von meiner Homepage, bzw. Zusatzhomepage ( www.meinehp.com/t-c-buch ) zu veröffentlichen und ich ihn hinterher als Quelle zitieren würde? Am Sachverhalt hätte sich nichts verändert, außer, dass ich eine "unabhängige" Quelle anführen könnte. Wenn ich damit Recht hätte, was würde denn die Qualität des Textes durch Veröffentlichung durch einen Prof ändern? Der Titel des Veröffentlichenden? Die Institution? Die Seriösität der Quelle? Der Text wäre derselbe.

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion zu Wikipedia anstoßen, sondern lediglich gerne die Philosophie von Wikipedia besser verstehen.

Herzliche Grüße, --Thomas Christian (Diskussion) 10:59, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
der Unterschied liegt im Grunde darin, dass der text dann a) von weiteren Wissenschaftlern gegengelesen würde (also eine zusätzliche Garantie für fachliche Korrektheit) und er b) zu einem Teil des wissenschaftlichen Diskurses würde (den wir ja hier abbilden wollen). Aus diesen Gründen ziehen wir hier auch wissenschaftliche Quellen anderen vor. Wichtig wäre eben nur, dass diese Veröffentlichung im wissenschaftlichen System erfolgt, sprich anerkannte Publikation mit Peer-Review. Dann kannst du diesen text im grunde auch unter deinem eigenen Namen dort veröffentlichen; der akademische Grad ist da weniger wichtig.--Toter Alter Mann 14:44, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Toter Alter Mann!

Ich komme nur extrem schleppend voran mit der wissenschaftlichen Untermauerung meines Beitrages. Ich finde ganz einfach keine klaren Belege in der Literatur, in denen meine Aufschreibe eindeutig untermauert wird. In den letzten Wochen habe ich mehrere Diskussionen mit verschiedenen Lehrstuhlinhabern an Unis angestoßen, aber noch nichts Greifbares gewonnen. Bitte also noch ein bisschen Geduld mit mir haben. Vielen Dank!

Herzliche Grüße,--Thomas Christian (Diskussion) 12:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Christian!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:12, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten