Benutzer Diskussion:TomHarmsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Frank Reinhart in Abschnitt radio charivari
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.


P.S. bitte lese Hilfe:Artikel verschieben. Wenn du, wie gerade per c&p "verschiebst" zerstörst du damit die Versionsgeschichte des Artikels - der Text wirkt dann, wie von dirselbst erstellt. Um dei GNU-FDL also einzuhalten verfahre bitte wie dort beschrieben.--LKD 14:21, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Armin Wolf (Sportjournalist)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 00:33, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

radio charivari[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Sender ist in Regensburg. was soll der Link in den Gemeindeartikeln? Gruß NmzL 11:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte erkläre mir kurz, warum der Link in jeden Gemeindeartikel gehört in dem der Sender zu empfangen ist. Gruß, NmzL 11:58, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Punkt "Medien" als Information für lokale (für die Gemeinde relevante) Zeitungen, Radiosender und Fernsehsender. In Bayern haben wir eine für Deutschland relativ einmalige Struktur mit einer Reihe landesweiter Radioprogramme und vielen kleinen Lokalsendern. Radio Charivari hat eine technische Reichweite von 600.000 Menschen im Osten von Bayern und dabei 10 verschiedene Frequenzen. Wenn man sich also für einen Ort interessiert gehört es für mich schon dazu, dass man die lokale Medienwelt (lokale Zeitungen, lokales Radio und lokales Fernsehen) auch bei den einzelnen Gemeinden findet. -- TomHarmsen 12:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es hat einen stark werbenden Charakter, wenn Du explizit einen einzigen Sender in xzig Gemeinden verlinkst, der zudem auch noch privat ist. 600.000 EWR ist außerdem weit jenseits von lokal und regionale Sender gibt es in jedem mittleren Ballungsraum. Deiner Argumentation folgend müssten allein für Rhein Main 5 Regionalsender in rd 1200 Gemeindeartikeln verlinkt werden. Es geht mir nicht um die Relevanz des Senders, aber die Verlinkung bietet keinerlei Mehrinformation zu bspw einer 1600 EW Gemeinde wie Grafenwiesen. Bitte entferne die Links wieder oder erkläre kurz warum Dein Vorgehen sinnvoll ist und welche Argumente meine Sichtweise außer acht lässt. Grüße, NmzL 13:32, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Über die Lokalität des Senders kann man sich lange unterhalten. Was ist lokal? Lokalzeitung weil es 1 Seite über den Ort gibt? Lokales Radio wenn mindestens x Minuten pro Tag über den Ort oder gesprochen wird? Radio Charivari sendet in seinem Sendegebiet fünf lokalisierte Versionen des Programms. Aber das würde jetzt zu weit führen. Was die Relevanz für Gemeinde angeht gehören diese Sachen für mich dazu, wenn ich mich über den Ort interessiere (egal ob als Urlauber oder vielleicht wenn ich neu dorthin ziehe). Warum ich nur über Radiosender schreibe? Weil ich mich mit den Zeitungen nicht auskenne. Aber vielleicht ist es ja ein Anreiz für jemanden anderen, die Liste zu erweitern. Kompromiss wäre, bei Städten (wo es sowieso schon oft den Punkt "Medien" gibt) und großen Gemeinden den Sender drin zu lassen und es bei kleinen Gemeinden rauszunehmen. Wobei sich dann für mich die Frage stellt, warum diese Informationen für Städte relevanter sein sollten als für kleine Orte. --TomHarmsen 14:28, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lokalzeitung weil Sie lokal erscheint. Lokal im raumplanerischen Sinn Gemeinde, kreisfreie Stadt oder Landkreis, alles darüber Hinausgehende ist regional, also gemeindeübegreifend. Die von Dir angesprochene Seite heißt Lokalteil und wird sinnvollerweise im Artikel des zugehörigen Printmediums erwähnt.

Ein Medium, dessen Reichweite die Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde um den Faktor 20 aufwärts übetrifft, hat keine lokale, sondern eine regionale Bedeutung und bietet keine oder vernachlässigbare lokale Information. Genauso gut könntest Du in allen Stadtartikeln von Bayern Bayern 3 verlinken.

Der Abschnitt Medien in den von Dir angesprochenen Stadtartikeln bezieht sich auf die Ortsansässigkeit, weshalb beispielsweise die Süddeutsche Zeitung zwar in ihrem Redaktionssitz München verlinkt ist, nicht aber in Stuttgart, auch wenn Du sie dort kaufen kannst und sie durchaus Informationen liefert die für einen in Stuttgart Ansässigen relevant sind. Dein Radiolink gehört demnach nach Regensburg und konsequenterweise vielleicht noch nach Ostbayern aber bestimmt nicht nach Falkenstein. Wenn Du meiner Argumentation nicht zustimmst, kann ich mich gerne um eine dritte Meinung bemühen. Ansonsten entferne doch bitte die Links wieder. Danke für den sachliche Austausch, Grüße, NmzL 16:05, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einträge revertiert, da ich der Auffassung bin, dass nicht jeder Sender, der vor Ort empfangen werden kann, in den Ortsarikel gehört. Erwähnenswert wären z.B. besondere Einrichtungen vor Ort, Studios, Funkhäuser, etc. Dennoch: nicht entmutigen lassen; nur wer nix macht, macht auch nix falsch. -- Frank Reinhart 23:46, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten