Benutzer Diskussion:Tschaensky/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tschaensky in Abschnitt Ziel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abfahrt

Du warst bei der Abfahrt in A-Z, super Bilder! Danke! Viele Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 20:31, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich danke dir für die netten Worte, sowas hört man gerne. --Tschaensky 20:53, 12. Jan. 2011 (CET)

Skiverein Mario Reiter

... bin aus der Region und kenne ihn .. du nervst, mit deinen unnützen "korrekturen", wenn keine ahnung hast! Und hier die Signatur, damit nicht noch die Krise bekommst. Dude from Austria 20:49, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich empfehle dir dringendst die Lektüre von Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und deinen Diskussionsstil entsprechend anzupassen. --Tschaensky 21:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Brackets in URLs

Und wieder etwas gelernt. Ich wusste mit den Klammern in der URL nichts Rechtes anzufangen. Danke für deine Korrekturen. [1] Ares k 09:02, 2. Feb. 2011 (CET)

Gern geschehen. --Tschaensky 10:47, 2. Feb. 2011 (CET)

Lesetipp

Hallo Tschaensky

Dieser Bericht auf en-wp dürfte für dich von Interesse sein. --Voyager 13:18, 20. Feb. 2011 (CET)

Danke, das sieht wirklich interessant aus. --Tschaensky 14:02, 20. Feb. 2011 (CET)

Marc Digruber

Du konntest wohl kaum warten, bis er *endlich* relevant wird? ;-) Auf alle Fälle ein schöner Artikel. --Voyager 14:27, 26. Feb. 2011 (CET)

Danke ;-) Ich hatte den Artikel ja schon zwei Tage vor seinem Weltcupdebüt geschrieben, in der Hoffnung dass er gleich auf Anhieb punktet, daher brauchte ich den Artikel jetzt nur noch auf den letzten Stand bringen. --Tschaensky 14:34, 26. Feb. 2011 (CET)


Vielen Dank

Hallo Tschaensky! Ich möchte mich als wikipedia-Neuling für die super Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Das macht Lust auf mehr. Freue mich schon auf weitere Diskussionen. --MitmachMS 21:34, 11. Mär. 2011 (CET)

Ich möchte mich auch bei dir recht herzlich bedanken, denn schließlich warst du es, dem diese Fehler aufgefallen sind, und zu einer guten Zusammenarbeit gehören immer mindestens zwei. Dass du noch Wikipedia-Neuling bist, merkt man eigentlich garnicht mehr, aber falls du noch Fragen hast, kannst du dich ja neben deinem Mentor auch an mich wenden. Ich hoffe jedenfalls, dass du uns auch weiterhin als aktiver Mitarbeiter erhalten bleibst, und wie ich deinem obigen Satz entnehme, wirst du das. Ich möchte dich noch auf das Portal:Wintersport aufmerksam machen (falls du es noch nicht kennst), dort "treffen" und koordinieren sich die Benutzer, die im Wintersport-Bereich mitarbeiten. --Tschaensky 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)
Ach, was tut das gut. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 23:36, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich freu mich sehr über die Rückmeldungen. Keine Frage, ich werde weiterhin "lästig" sein! --MitmachMS 00:06, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo Tschaensky! Vielen Dank für den Tip Portal:Wintersport. --MitmachMS 20:27, 13. Mär. 2011 (CET)
Eine Frage dazu: In der Diskussion ist in Beitrag "was machen wir denn mit dem???" öfter von Kriterien/RK die Rede. Sind diese irgendwo in wikipedia festgehalten? --MitmachMS 21:51, 13. Mär. 2011 (CET)
Die Relevanzkriterien für Wintersportler findest du im Portal auf der Mitarbeiten-Seite (rechts der Abschnitt "Kriterien für Wintersportartikel"). --Tschaensky 22:00, 13. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank. Folgende Frage zu 5. Gewinn einer Medaille bei Kontinentalmeisterschaften, wenn diese nicht in etwa der Wertigkeit einer Weltmeisterschaft entsprechen. Das NICHT versteh ich nicht, wie ist das zu deuten?. Liebe Grüße --MitmachMS 22:07, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich glaub ich habs verstanden, ist als oder zu Punkt 1. zu sehen. Liebe Grüße --MitmachMS 22:16, 13. Mär. 2011 (CET)
Ja, so ist das gemeint. --Tschaensky 22:33, 13. Mär. 2011 (CET)
Gibt es für die "vollwertigen Kontinentalmeisterschaften" laut Punkt 1. eine Definition? Liebe Grüße --MitmachMS 22:39, 13. Mär. 2011 (CET)
Nicht das ich wüsste. Um was geht's dir denn genau? --Tschaensky 22:42, 13. Mär. 2011 (CET)
Im einleitenden Text wird auf "Einhaltung spezieller Mindestkriterien für Wintersportler" Bezug genommen (erscheint mir wichtig und sinnvoll). Meiner Ansicht nach müssten die zugrunde gelegten Kriterien für jedermann nachvollziehbar sein (sowohl für jemanden, der einen neuen Artikel schreibt als auch für denjenigen, der dann entscheidet, ob das passt oder gelöscht wird). Wenn sich einzelne Kriterien nicht definieren/festlegen lassen, bleibt ein Interpretationsspielraum. Auch stört mich etwas die Formulierung vollwertig, sind dann die verbleibenden minderwertig? Eine Möglichkeit wäre die Umformulierung Punkt 1. in "... oder Kontinentalmeisterschaften laut Kriterien Fußnote". Dann könnte man auch in Punkt 5 darauf Bezug nehmen und beide Punkte im Sinne einer einfacheren Lesbarkeit gleich zusammenfassen. Liebe Grüße --MitmachMS 22:58, 13. Mär. 2011 (CET)
Du hast nicht ganz unrecht, dass das etwas schwammig formuliert ist. Letztendlich ist es eine Einzelfallentscheidung, was eine "vollwertige Kontinentalmeisterschaft" ist und was nicht. Eine eventuelle Umformulierung der RKs muss aber auf breiterer Ebene diskutiert werden, daher wäre das etwas für die Portal-Diskussion. --Tschaensky 23:36, 13. Mär. 2011 (CET)
ok, ich entnehme jetzt mal deiner etwas verhaltenen Antwort, dass das kein einfaches Thema ist. Aber gerade deswegen sollten die Formulierungen geschärft werden. Liebe Grüße --MitmachMS 23:49, 13. Mär. 2011 (CET)

Jugendmeisterschaft

Hello Tschaensky. I'm sorry, but I need you again (even if this time answer is probably easy and fast). I was working on austrian skiers and I found this about junior national championship. Why are there two "Klasse" (Jugend I & II)? I suppose it's division according to age, but I need a confirmation. Thank and bye --Tia solzago 17:56, 14. Apr. 2011 (CEST)

As always you're useful. Thank you again --Tia solzago 19:00, 14. Apr. 2011 (CEST)

Rücktritte

Hallo Tschaensky

Draussen blühen die Blumen und du bist noch immer mit Wintersport beschäftigt ;-) Vielen Dank, dass du die verschiedenen Rücktritte nachführst. Woher hast du die Informationen? Gibt es eine Liste dazu? Das einzige, was ich gefunden habe, ist dieser Artikel der FIS. --Voyager 21:15, 3. Mai 2011 (CEST)

Die Blumen mögen zwar blühen, aber momentan ist das Wetter bei uns nicht das beste. Und außerdem bin ich doch das ganze Jahr über mit Wintersport beschäftigt ;-) Den von dir verlinkten Artikel (ich hatte ihn aus dem FIS-Newsflash [2]) bin ich zuerst durch gegangen und anschließend habe ich mir diese Liste vorgenommen (die Herren wurden heute erledigt, die Damen kommen morgen dran). Dann gibt's hier wahrscheinlich auch noch viele Rücktritte, die in WP noch nicht erfasst sind. --Tschaensky 21:32, 3. Mai 2011 (CEST)

Re:Nor-Am Cup

Hi Tschaensky. I'm happy that you've found that file, we'll add information to Nor-Am Cup page. Thank you for your message, ciao! --Tia solzago 19:16, 17. Mai 2011 (CEST)

Thomas Singer

Hi Tschaensky. I think that in this page there is an error: from FIS site he should have been junior national champion in SC in 2009 and in DH and SG this year. Bye --Tia solzago 18:33, 20. Mai 2011 (CEST)

Saisons vs. Saisonen

Hallo Christian, das habe ich erneut zurück revertiert. Als Österreicher magst du für dein Land recht haben, aber es gilt hier wie auch bei der ss-ß-Regelung der Grundsatz: In Artikeln mit Österreich-Bezug wird wenn gewünscht das Österreichische Deutsch verwendet, ansonsten schreiben wir hochdeutsch. Und das bedeutet: Wäre der Rodler ein Österreicher, könntest du "Saisonen" schreiben und müsstest dann aber <!--österreichbezogen--> am Anfang des Quelltextes schreiben. Ansonsten gehört "Saisons" korrekterweise als Ausdruck in die Artikel. Und bevor hier sich eventuell Vaterlandsstolz oder so angegriffen fühlt, sei mir bitte nicht böse, aber ich hab die Regeln nicht gemacht. Lieben Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:48, 7. Jun. 2011 (CEST)

Und ich werde es wieder rückgängig machen. Saisonen wird zwar vorwiegend im süddeutschen und österreichischen Raum verwendet, ist deswegen aber weder "österreichbezogen" noch "nicht-hochdeutsch", sondern neben Saisons ein gleichberechtigter Plural von Saison, der in jedem Artikel, ganz egal ob es darin um Österreich, Deutschland, Bosnien-Herzegowina oder sonstwas geht, richtiges und korrektes Deutsch ist. Deine obige Argumentation geht ins Leere, da Saisonen eben kein explizit österreichischer Ausdruck ist und mir die WP-internen Regeln und deren Anwendung durchaus bekannt sind. Aussagen wie "Es heißt "Saisons" und nicht "Saisonen"!" oder "Ansonsten gehört "Saisons" korrekterweise als Ausdruck in die Artikel." sind ebenso falsch, wie es unnötig ist, eine richtige Schreibweise durch eine andere richtige Schreibweise zu ersetzen. --Tschaensky 19:58, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hier wird nicht richtige Schreibweise durch richtige Schreibweise ersetzt. Der Duden sagt klipp und klar das es "Saisons" heißt und nur im süddeutschen und österreichischen Raum "Saisonen". Damit ist Saisons für uns die bindende Schreibweise. Was du da für unnötig und richtig hälst, spielt da keine Rolle. Wir richten uns nach dem Duden. Und der sagt nix von "gleichberechtigt" oder sonstwelchen Fantasien die du hier aufgestellt hast. Das ihr in der Alpenrepublik "Saisonen" sagt, streitet keiner ab, dann bitte, nehmt es wie die Schweizer und schreibt das bei allen Artikeln mit Österreichbezug. Allgemeingültig wird es trotzdem nicht. Ich werde jetzt nicht wieder revertieren, werde das Thema aber morgen auf den Adminnotizen ansprechen. Ich hoffe du beugst dich dann der Mehrheitsmeinung. Zwei Admins waren dir bereits egal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
Zu Themen wie "für uns die bindende Schreibweise" und "Der Duden sagt klipp und klar ..." wurde in der VM schon alles gesagt. Hier sei dir zum Abschluss dieser Diskussion nur noch gesagt: In Zukunft werde ich mir solche Anschuldigungen, wie "ich stelle Fantasien auf" (oder diesen mir angedichteten Vaterlands-/Nationalstolz-Schwachsinn), von dir jedenfalls nicht mehr bieten lassen (und solches und ähnliches auch nicht mehr stillschweigend ignorieren). --Tschaensky 22:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

MB

Hallo, du hast im Meinungsbild zur Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen leider für eine ungültige Option gestimmt, deine Stimme wurde daraufhin gestrichen. --Bergi 12:53, 19. Jun. 2011 (CEST)


Stammtisch

Hallo Tschaensky, nachdem du ja nur angibst aus NÖ zu sein, weiß ich nicht ob es für dich von Interesse ist. Für den 11. August ist in WP:St. Pölten ein erster Stammtisch geplant. Mich würde es freuen, wieder einen Wikipedianer persönlich kennenzulernen. Falls das regional nicht zutrifft, wäre es trotzdem nett, wenn du deine Region präzisieren könntest :-), da man auch mit speziellen Fragen, die deine Gegend betreffen gezielter arbeiten könnte und uns das ganze erleichtern würde. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:11, 8. Jul. 2011 (CEST)

Als Melker ist für mich WP:St. Pölten durchaus interessant. Ich find's gut, dass es jetzt auch in St. Pölten Stammtische gibt (vielleicht habe ich ja auch mal Zeit vorbeizuschauen – der 11. August ist allerdings aus heutiger Sicht ein eher ungünstiger Termin). Zum Thema Region: Ich beschäftige mich zwar innerhalb der WP weniger mit meiner näheren Umgebung, aber Fragen (zu Melk und Umgebung) können natürlich immer gestellt werden – nach Möglichkeit werde ich versuchen, diese dann auch zu beantworten. Du hast ja gestern die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Melk erstellt. Auf die habe ich schon gewartet ;) Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten versuchen, von möglichst allen Objekten Fotos zu machen (und die fehlenden Koordinaten einzutragen), liegt ja quasi alles vor meiner Haustüre. --Tschaensky 11:34, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hi Tschaensky, das ist super wenn du Melk übernimmst. Kannst du dich vielleicht bei der Kategorie:Benutzer aus Melk eintragen. Das soll die Zusammenarbeit erleichtern. Ich hoffe, dass der Stammtisch in St. Pölten ein Erfolg wird und der Stammtisch regelmäßig stattfindet. Die Liste von Melk ist mir gestern erst aufgefallen, nachdem ich User:Michael Fleischhacker angeschrieben habe, der ja auch aus deiner Ecke stammt. Also wenn sich der 11.8. nicht ausgeht, dann vielleicht (hoffentlich) später. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:06, 8. Jul. 2011 (CEST)


Danke fürs Mitmachen!

lb Tschaensky, ich habe gerade gesehen, dass du die Denkmallisten ergänzt hast. Wenn du mehr über das Denkmallistenprojekt und die darauf aufbauenden Projekte wissen möchtest, dann findest Du hier dazu alle Informationen. Du kannst auch jederzeit einen der anderen Mitarbeiter ansprechen, wenn du zusätzlich etwas benötigst! Lb Grüße aus Wien Hubertl 14:53, 1. Aug. 2011 (CEST) (Karl ist im Übrigen auch einer der Hauptagitatoren des Denkmallistenprojekts!)

Zwei Einladungen

Hallo Tschaensky, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Tschaensky, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Nor-Am Cup 2000/2001

hallo Tschaensky... ti scrivo in italiano sperando che la traduzione col babelfish funzioni :-)... la classifica del Super-g maschile presente nella voce è molto diversa da quella della F.I.S.... i nomi sono giusti, i risultati sembrano sbagliati... se puoi, controlla... --Torsolo 15:02, 12. Sep. 2011 (CEST)

TUSC token a842a57e1a6d34dfc583b26849626f24

I am now proud owner of a TUSC account!

Verärgert

Wie so machst du und die anderen in letzter Zeit auf Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten nicht auch an meinen Diskussionen mit sondern nur wenn andere eine Frage haben mit. Denn ich habe das Gefühl ihr ignoriert mich, egal was ich mache. Außerdem warte ich schon seit 2 Monaten auf einen Review-Vorschlag über Katrin Apel, den Artikel habe ich zusammen mit meiner Literaturaufzeichnung komplett überarbeitet aber das weiß niemand vom Portal:Wintersport zu schätzen. Wieso? --Auto1234 09:52, 12. Okt. 2011 (CEST)

Naja, es hatte wohl einfach niemand Interesse, ein Review zu Katrin Apel zu schreiben – dazu kann man niemanden zwingen, auch wenn ich verstehe, dass das für dich enttäuschend ist, aber die Sport-Reviews scheinen ja allgemein nicht sehr zahlreich zu sein. Der Artikel Skisprung-Ladies Cup enthält zumindest alles wesentliche, was drin sein sollte. Aber auf der anderen Seite: Wenn man mal etwas näher auf deine Fragen eingeht, wie bei Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Speedski_noch_mal_auf_rollen, dann kommt von dir wenig Rückmeldung. Du hast zwar damals die Infobox in die Vorlagenwerkstatt eingetragen (wo leider auch nichts geschah), aber zu den anderen von mir erwähnten Problemen hast du dich bis heute nicht geäußert. --Tschaensky 10:54, 12. Okt. 2011 (CEST)
Welche Probleme sind das? --Auto1234 11:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
Das lies bitte hier nach: Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Speedski_noch_mal_auf_rollen. --Tschaensky 11:34, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht was ich diesem noch sagen soll. --Auto1234 11:56, 12. Okt. 2011 (CEST)

Elke Winkens

Hallo Tschaensky, zwei Fragen an dich als Erstautor des Artikels (Neuversion 29. Juni 2006) unter Bezugnahme auf die Biografie auf der offiziellen Website von EW:

  • Die offizielle Biografie ist gleichlautend mit den entsprechenden Passagen im Artikel. Da deine Version bereits von Mitte 2006 ist, könnte es durchaus sein, dass das EW-Management Fechter von der WP geguttenbergt hat. In die andere Richtung wäre es allerdings eine URV. Vielleicht könntest du das aufklären. Wenn tatsächlich URV, müssten wir den Artikel entsprechend abändern.
  • Als Geburtsort gibst du Linnich an. Die offizielle Version ist mit Mönchengladbach angegeben. Gerade unter dem obigen Aspekt ist diese Abweichung höchst verwunderlich. Ich bessere es erstmal auf Mönchengladbach aus.

-- lg --Elisabeth 01:39, 5. Nov. 2011 (CET)

Hallo Elisabeth. Ich hatte gerade begonnen, eine Antwort zu schreiben, als du den Abschnitt wieder entfernt hast, daher jetzt trotzdem noch meine Antwort zur Klarstellung: Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass es sich nicht um eine URV, sondern um den umgekehrten Fall (Management schreibt von WP ab) handelte. Wenn man sich die im Internet Archive gespeicherten Versionen der Winkens-Website ansieht, sieht man, dass die erste dort gespeicherte Version vom 2. Juni 2009 und die letzte vom 28. Juli 2010 (sowie alle dazwischen) wortwörtlich den Text des WP-Artikels wiedergeben. Und da kann ich mit reinem Gewissen sagen, dass nicht ich den Text 1:1 kopiert habe, sondern dass der irgendwann vor Juni 2009 so auf der Winkens-Website übernommen wurde. Soweit nur zur Klarstellung, um einen eventuellen URV-Verdacht gegen mich auszuräumen. Wie ich auf Linnich als Geburtsort kam, kann ich heute nicht mehr genau sagen. Wahrscheinlich war es damals auf ihrer Website (und/oder IMDB) so angegeben, aber das hat sich ja mittlerweile erledigt. Dir jedenfalls vielen Dank für den Ausbau des Artikels! --Tschaensky 11:16, 5. Nov. 2011 (CET)
Hallo Tschaensky, danke für die ausführliche Antwort. Du bestätigst mir, wie ich es mir gedacht und ja auch formuliert habe und deshalb auch keine URV vermutet. Da es für mich dann auch geklärt war (indirekt, durch die üb+erw), habe ich meinen Diskbeitrag hier wieder entfernt, sodass nix an dir hängen bleibt. Jedenfalls ist es nun wirklich gesichert klar, dass das Management der Wilkens geguttenbergt hat.
Freut mich, dass du als Artikelersteller meine üb+erw goutierst. Leider hat bereits wieder ein Übereifriger drinnen rumgefuhrwerkt, der nicht nur Typografie korrekt gesetzte Auszeichnungen entfernt hat, sondern auch die Klarstellung beim Geburtsort, wo sich die Situation so darstellt:
Manche Quellen schreiben Linnich, andere, wie auch die offizielle Version, schreiben(t) Mönchengladbach. Ich habe aber dann auch eine Quelle gefunden (und referenziert), die das Rätsel auflöst: Linnich bei Mönchengladbach (was nach Meinung des Nacheditierenden nicht sein darf. *grrr*)
--Elisabeth 12:23, 5. Nov. 2011 (CET)

Ziel

Da es sich um den Doppelsitzerwettbewerb handelt kommen auch 2 Namen in die Tabelle. Wenn du schon meinst das es zuviel arbeit ist das Ziel später reinzuschreiben kannst es da auch 2 mal reinschreiben. nicht einmal hü und einmal hot. -- Benedikt2008 11:57, 17. Dez. 2011 (CET)

Antwort folgt dort, wo die Diskussion begonnen wurde. Bitte nicht Diskussionen über mehrere Seiten zerreisen. --Tschaensky 12:09, 17. Dez. 2011 (CET)