Benutzer Diskussion:Umaluagr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Umaluagr in Abschnitt Wappen Feldkirch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin Umaluagr, herzlich Willkommen bei Wikipedia!

dies ist keine automatisierte Nachricht, die jeder neue Nutzer bekommt – es gibt tatsächlich noch Menschen, die sich für andere Zeit nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, kleine Tipps zum Schnellstart geben... nämlich uns Wikis :-)

Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der vielen anderen Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen Dir gerne!

Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Sei mutig ;-)

Es begrüßt Dich soebe 21:41, 16. Sep 2004 (CEST)

Grazie Soebe. Arbeite mich gerade in die Tiefen des Wikipedianismus ein und werde von Minute von Minute faszinierter von diesem Projekt. Es hat mich in den Bann gezogen. Solche Nachrichten bestärken mich natürlich noch in meinem Arbeitseifer. Auf gute Zusammenarbeit!--Umaluagr 21:52, 16. Sep 2004 (CEST)


Da verschlimmbessert eine IP ganz fürchterlich--Bahnmoeller 21:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe vor eine alemannische Wikipedia zu starten (bzw. als.wikipedia dazu auszubauen). Ganz nach dem Beispiel der niederdeutschen Wikipedia (nds.wikipedia). Das allgemeinverständliche Schwäbisch wäre dabei eine der Hauptsäulen (neben dem Schwyzerdütschen). Doch auch das Vorarlbergische hätte ich sehr gerne dabei! Wie ist deine Meinung dazu? Würdest du vielleicht sogar mithelfen, und somit dafür sorgen, dass der alemannische Dialekt nicht ausstirbt? --Mit freundlichen Grüßen Melancholie 22:58, 18. Sep 2004 (CEST)

Heile Melancholie. Dine Idee von'ra alemannischa Wikipedia gfallt mr supr. I bin ziemli stolz uf üsran Dialekt und find oh, dass des a guate Möglichkeit isch, üsre Dialekte als gleabts Kulturgut ufrecht z'erhalta. I kann mr oh guat vorstella, a paar Artikel dafür z'schrieba odr z'übersetza. I frog mi nur, wia ma do schrieba söll, well's jo eigntli koa Vorschrifta odr Regla für dia Dialekt git. Kann denn jedr schrieba wia eam dr Schnabl gwachsa isch? Aloanig dr vorarlbergerische Dialekt isch jo scho net homogen. Vom Bregazerwald übers Rhital bis zum Muntafu git's jo scho zum Teil erhebliche Unterschied.
Do miest ma luege, ob as iberhoubt meglich isch a gmiisame schriibwiis z'finde. Abr i ka mr durchus vorstelle, dass a jeder uifach schribt wie ner ma! Gwisse Aapassunga ka denn jo uiner vornea, der des mache will. I däd do aber it zu viel Regla mache, sus schribt nämle kuiner! Ledeglech Tips gea. Deswiddere dät i do (irgenwenn amol, wenn as mee Artikl git bzw. wenn as Artikl meefach git) ou nooch Gebiet trenne. Also Oberallgei, Breagezerwold, die uinzelne Schwiizer Regione, ... So git as zwar huufewiis Artikl meefach, aber erscht in eddle johr (wenn as klabbt)! Und dann ka ma des jo ou in vrschiidene Projekt ufdoile. Was muisch du?--MfG Melancholie 02:33, 20. Sep 2004 (CEST)
Des isch uf jeden Fall an Versuch wert und a interessante Idee. Würd mi freua, wenn mi do über'n Verlauf vo dem Projekt uf am laufenda bhäbsch. I bin o gern bereit do a bitzle mitzarbeita. --Umaluagr 11:57, 20. Sep 2004 (CEST)
Güet, wenn as wit isch, dass ma aafange ka, sag i's dr.--MfG Melancholie 21:57, 20. Sep 2004 (CEST)

Du kaasch ibrigens ou jez schô bi deana Diskussiona bi als.wikipedia.org mitmache, wenn maasch. Wenn as nôch mir gôôd, wird dôrüs nämle die alemannisch Wikipedia, wo jedr in sim Dialekt ebbs schriibe ka. --Melancholie 23:28, 22. Sep 2004 (CEST)

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hi Umaluagr, ich habe gesehen, du aktualisierst gerade die EW zahlen in in Vorarlberg. Frage. Welche Zahlen sind die Grundlage. Da in den anderen Bundesländern die EW zahlen aufgrzund der Volkszählung 2001 sind. In Vorarlberg war ja keine eigene oder ? -- gruß K@rl 10:07, 9. Nov 2004 (CET)

Grundlage ist der Artikel in den Vorarlberger Nachrichten über das Bevölkerungswachstum. Die Beziehen ihre Daten von der Statistik Österreich. Für die Einwohnerzahl braucht es keine Volkszählung. Es können auch die gemeldeten Hauptwohnsitze und Nebenwohnsitze hergenommen werden. --Umaluagr 10:24, 9. Nov 2004 (CET)
okay, ich dachte nur auch an die Wartung. Für V ist es ja nicht so schlimm - für ganz Ö schon ;-) --K@rl 11:41, 9. Nov 2004 (CET)

Streit mit Betonkommunisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Umaluagr, danke für deine netten Worte und deine Anerkennung auf Diskussion:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 (ich antworte lieber nicht dort direkt). Es gibt mir Mut und Hoffnung dass ich nicht wie Don Quichotte gegen Windmühlenflügel ankämpfe. Die Infos der Metadiskussion bezüglich journalistische/wissenschaftliche Arbeitsweise könnte man sicher noch in entsprechende Artikel einbauen. Ich hoffe ich komme bald dazu... Liebe Grüße, Arnomane 18:32, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo Umaluagr,

Ich habe noch einige Anmerkungen zu deinem Bild, das prinzipiell schon sehr anschaulich ist.

  • JPEG ist nicht sonderlich gut für Grafiken. Durch die Eigenschaften der Kompression werden sie z.T. etwas unscharf (gut zu sehen bei "Ablauf von mindestens 2 Jahren"). Darüber hinaus sind damit gespeicherte Grafiken meist grösser als PNG-Dateien. Bitte also eine PNG-Version hochladen und die JPEGs löschen
  • Das Dach bei Unter- und Oberhaus sieht ziemlich pixelig aus und erfüllt keinen Zweck. Ich würde es weglassen, und stattdessen beide Häuser mit (Pastell-)Farben etwas hervorheben. Vielleicht gibt es ja in der Literatur schon ein übliches Schema, die Häuser darzustellen, so wie du es etwa bei Seiner Majestät gemacht hast. Wie wäre es mit einer symbolisierten Perücke oder einem Strohsack für das Oberhaus und Anzügen für das Unterhaus?
  • Nachdem in beiden Kästen noch einigermassen Platz ist, könnte man auch durch entsprechende mehrfach auftretende Symbole einen Eindruck über die Anzahl der jeweiligen Abgeordneten machen (nur die Grössenordnung, etwa 1:3, nicht die genaue Anzahl). Möglicherweise ist das aber keine gute Idee, weil es die Grafik verkompliziert, also vielleicht mal ausprobieren.
  • Die Punkte (3) und (5) sollten wohl am besten mit "unveränderter öffentl. Gesetzesentwurf" beschriftet sein.
  • Sinnvoll wäre auch eine Grafik über den "normalen" Gesetzgebungsprozess, damit der Unterschied sichtbar wird.

--nd 12:35, 29. Nov 2004 (CET)

Ach ja, hab ich vergessen: Wenn du mir die Rohdaten zukommen lässt, kann auch ich das für dich machen. Falls du Ideen für die Symbolisierung von Ober- und Unterhaus hast, dann auch bitte nur zu. --nd 12:38, 29. Nov 2004 (CET)
Sehr gute Vorschläge. Ich werde erstmal selbst versuchen die Grafiken mit deinen Vorschlägen zu verbessern und werde dir dann den Vorschlag zukommen lassen. Allerdings sind dies nur armselige Word-Grafiken. Kannst du mir vielleicht ein Programm empfehlen, in dem man solche Grafiken besser erstellen kann? Braucht man ja immer wieder. --Umaluagr 12:41, 29. Nov 2004 (CET)
Ich persönlich verwende CorelDraw für solche Zwecke. Die meisten beruflichen Grafiker oder auch meines Wissens Sansculotte schwören auf Adobe Illustrator. Beides hat den Vorteil, dass man nicht nur Pixelgrafiken, sondern auch Grafiken im SVG-Format speichern kann, die die Nach- und Neubearbeitung durch Andere erheblich vereinfachen (siehe mein Bild:Michelson-Morley.png). Die Einarbeitung in ein Grafikprogramm kann allerdings etwas mühsam sein, vor allem, wenn man so Kniffe wie "Ausrichten von Objekten an einer Linie" oder Farbverläufe am Rand geht. --nd 12:53, 29. Nov 2004 (CET)
Zu deinem 4. Punkt: Die Punkte (3) und (5) sollten wohl am besten mit "unveränderter öffentl. Gesetzesentwurf" beschriftet sein. - Soweit ich weiß, können durchaus Änderungen am Gesetzesentwurf vorgenommen werden, um zu einem Kompromiss zu kommen. Das Oberhaus kann Vorschläge zur Abänderung von Passagen einbringen, welche vom Unterhaus angenommen/abgelehnt werden können. Bei einer Ablehnung geht der Gesetzesentwurf zurück ans Oberhaus, bei einer Übereinkunft kann das Gesetz in Kraft treten. Werde also öffentl. Gesetzesentwurf belassen.
Habe, die neuen Bilder unter .png hochgeladen. Wenn du möchtest kann ich dir eine bearbeitbare Version schicken (adobe illustrator). Ich brauche dazu aber eine Kontaktadresse. Gruß --Umaluagr 17:29, 29. Nov 2004 (CET)
Wenn es dir ausgeht - wäre nett: nd at mad.scientist.com --nd 12:48, 30. Nov 2004 (CET)

Hi, wäre es nicht besser, die Beschriftung "Seine Majestät" geschlechtsneutral zu gestalten? Schließlich ist ja gerade Großbritannien ein Land, das in den beiden vergangenen Jahrhunderten wesentlich durch seine Königinnen geprägt wurde. fragt, Anathema <°))))>< 17:22, 29. Nov 2004 (CET)

Ich dachte Seine Majestät wäre geschlechtsneutral (Seine Majestät die Königin/Seine Majestät der König). Was würdest du vorschlagen?--Umaluagr 17:26, 29. Nov 2004 (CET)
Seine Majestät die Königin?! Ihre Majestät die Königin...*hüstel*...;-) Englisch Her Majesty. Ich würde die Anrede überhaupt nicht benutzen, sondern die Amtsbezeichnung, also "König/in". --Anathema <°))))>< 17:36, 29. Nov 2004 (CET)
Werd das berücksichtigen. Aber nicht mehr heute. --Umaluagr 18:07, 29. Nov 2004 (CET)
OK. :-) --Anathema <°))))>< 18:35, 29. Nov 2004 (CET)

Vertrauensnetz: Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Umaluagr,

mag sein, dass das auf deiner Benutzerseite noch nicht ganz vollständig ist, aber kurz eine Info zum Vertrauensnetz: So wie du es gemacht hast, funktioniert es leider nicht wie gedacht. Die Idee ist nämlich folgende:

  • Du linkst auf [[Benutzer:FooBar/Vertrauen]]. Das /Vertrauen am Ende ist dabei wichtig
    • Dabei ist es irrelevant, ob die Seite existiert oder nicht
    • Du kannst zwar Links von überall her darauf legen, es hat sich aber etabliert, das aus einer eigenen Benutzerunterseite /Vertrauen zu machen, also aus Benutzer:Umaluagr/Vertrauen
  • Grund dafür: Wenn jemand eine Unterseite /Vertauen hat, dann kann derjenige durch Klick auf „Links auf diese Seite“ sehen, wer ihm vertraut
  • Grund das so zu machen sind, dass die Benutzerseiten sehr stark verlinkt sind - jede Unterschrift führt zu einem Link auf die Seite. Man kann deshalb nicht abschätzen warum so ein Link existiert oder nicht.

--nd 11:38, 4. Dez 2004 (CET)

OK. Hab ich nicht gewußt. Wie kann ich eine Unterseite anlegen? --Umaluagr 11:50, 4. Dez 2004 (CET)
Einfach auf den roten Link hier klicken :-) - Benutzer:Umaluagr/Vertrauen --nd 23:15, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo, Du hast Alexander der Große in den Review eingetragen. Bitte trage den Artikel auch immer gleich mit einer eigenen Überschrift in die entsprechende Review-Subseite ein, in diesem Fall Wikipedia:Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht. Dort findet dann die Diskussion zum Review statt. Ich habe das mal für den Artikel gemacht, denke in Zukunft bitte daran. -- Dishayloo [ +] 20:24, 14. Jan 2005 (CET)

Der Artikel wurde von Baldhur aus dem Review entfernt (siehe Diskussion:Alexander_der_Große). Offensichtlich hat er vergessen, den Artikel auch aus der Überseite zu entfernen. Ich habe den Artikel wieder aus dem Review genommen. Gruß --Umaluagr 05:51, 15. Jan 2005 (CET)

es gibt einen Löschantrag für Datei:Feldkirch Wappen.png

Fisch1917 15:40, 22. Jan 2005 (CET)

Wappen Lettlands[Quelltext bearbeiten]

Hallo Umaluagr, Du hast den REDIRECT von "Wappen lettland" auf "Wappen Lettlands" eingerichtet. Hat es einen bestimmten Grund, warum Du "lettland" klein geschrieben hast? --Exxu (Diskussion) 20:09, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Umaluagr, es geht nicht um Wappen Lettlands, sondern um Wappen lettland, welcher als redirect auf das erste Lemma (wohl von Dir) eingerichtet wurde. Siehe History von Wappen lettland --Exxu (Diskussion) 22:46, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo,

ich ahbe deinen Artikel über CIM-OSA gelesen und fand ihn recht hilfreich. Hast du vielleicht noch weitere Quellen oder Internetseiten für vertiefende Lektüre? Alecsander 17:32, 9. Aug 2005 (CEST)

Wappen Feldkirch[Quelltext bearbeiten]

HAllo Umaluagr, du hast das Wappen der Stadt Feldkirch hinaufgeladen. Könntest du es auf commons laden, dann haben alle Sprachen etwas davon. Bitte dort in category:PD Coa AUstria einordnen. Günstig wäre der Name Wappen_at_feldkirch. Wenn du willst kann ich das auch erledigen. --gruß K@rl 18:58, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo K@rl. Wäre froh, wenn du das für mich erledigen könntest. Vielend Dank. --Umaluagr 13:34, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten