Benutzer Diskussion:Volkervondrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Volkervondrach in Abschnitt Löschantrag von Heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Setralit-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Beantwortung der Fragen zur aktuellen Setralit-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]


Bei der aktuellen Setralit-Diskussion wurden viele Fragen gestellt (von unterschiedlichen Bearbeitern), die aber über eine recht breite Diskussionslandschaft verstreut sind. Um es dem interessierten Leser einfacher zu machen, habe ich alle Fragen raus kopiert - mit Angabe der jeweiligen Quelle, so dass die jeweilige Stelle in der Diskussion ohne große Mühe wieder auffindbar ist - und so knapp und verständlich wie möglich zu beantworten versucht.

Techniker71 fragt am 25. März 2013, 17:36 (CET), in der Setralit-Diskussion, „wie wachstumsbedingte Ungleichmäßigkeiten der Fasern … durch dieses Verfahren … ausgeglichen werden können“. Hier nur kurz (ausführlicher weiter unten[demnächst]): Der Gehalt an Faserbegleitstoffen (Pektin etc.) in pflanzlichen Naturfasern variiert. Dies führt zu (tlw. unakzeptablen) Qualitätsschwankungen in technischen Anwendungen. Ultraschall (Setralitverfahren, Stufe 1) zerstört u./o. entfernt diese Stoffe weitgehend, die Faser wird „sauberer“. Weniger Faserbegleitstoffe heißt geringere Qualitätsschwankungen heißt breiteres Anwendungsspektrum.

Ich hätte das wohl nicht in Klammer schreiben sollen (Kopie aus Diskussion:also der am Ende übrigbleibenden Reinfasern), darum ging es mir, denn nur die werden weiterverarbeitet und nehmen Einfluss auf die mit deisen Setralitfasern hergestellten Fertigprodukte.--Techniker71 (Diskussion) 08:06, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Fragen sind unten bei 1.2.2 "Abarbeiten der in der Setralit-Diskussion gestellten Fragen" beantwortet.
--Volkervondrach (Diskussion) 13:15, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Setralit-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Komplette Diskussion, siehe Seite

Setralit-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Antwort auf Eintrag von Techniker71 (Bitte um Zusammenarbeit)

[Quelltext bearbeiten]


Der Eintrag wurde von Techniker71 um 08:50, 20. Mär. 2013 (CET) hier (ziemlich weit unten) gepostet.

Hallo Techniker71,

Ich kann gut verstehen, dass du hier aussteigen willst, denn schließlich hast du – ebenso wie inzwischen auch ich – erhebliche Zeit in diese Diskussion investiert, obwohl dich, im Gegensatz zu mir, emotional nichts an diesen Setralit-Artikel bindet. Trotzdem möchte ich auf diesen deinen letzten Beitrag und deine Fragen eingehen.

Zuerst mal danke für den versöhnlichen Ton des Beitrags. Das gibt mir Hoffnung auf eine Aufweichung der zuletzt leider etwas verhärteten Fronten. Ich will ja auch nur, dass der Setralit-Artikel besser wird. Sobald Benutzer:Personaldisponent wieder Zeit hat, wenn es geht, schon heute Abend, wird er damit anzufangen und dabei – mit meiner Unterstützung – auf alle eure Kritikpunkte einzugehen. Das geht mit eurer Mithilfe besser als gegen euch. Außerdem lässt sich entspannter arbeiten, wenn nicht das Damoklesschwert eines Löschantrages über dem Artikel schwebt.

Den letzten Diskussionsbeitrag habe ich tatsächlich komplett alleine verfasst, obwohl ich mir verbalen und sachlichen Beistand von Benutzer:Personaldisponent gewünscht hätte. Im Moment scheint er keine Zeit dafür zu haben.

Der Artikel Setralit beschreibt vorrangig das Material. Um dieses zu verstehen, wird auch etwas zu der Technik gesagt, die zu dieser Faser führt, knapp und möglichst verständlich. Es erschien sinnvoll, dem Verfahren den gleichen Namen zu geben wie dem Material (ähnlich wie mit einer bestimmten Drucktechnik der entsprechende Druck hergestellt wird; willkürlich gewähltes Beispiel). Unter „Herstellung“ ist das „Setralitverfahren“ definiert. Ich denke, dass auch und gerade dieser Abschnitt für den Nichtfachmann interessant und informativ ist.

Beweise, dass die Buchautoren ihre WP-Artikel selbst geschrieben, habe ich natürlich nicht. Das habe ich auch gar nicht unterstellt, wie du meinem Text entnehmen kannst, sondern aufgezeigt, dass auch woanders mit WP-Artikeln „geworben“ wird. Der WP-Artikel Setralit wurde von Benutzer:Personaldisponent allein gestaltet. Mein Beitrag bestand in der Lieferung von Informationen, Tabellen und Bildern, sowie im Korrekturlesen des Textes, weshalb ich mich als Mitautor empfinde (wie im Wissenschaftsbetrieb üblich). Editiert hat Benutzer:Personaldisponent den Artikel völlig ohne meine Hilfe.

Die Bemerkung, dass ich dir Dinge nicht glaube, nimm bitte nicht zu ernst, ist ja auch durch ein „vielleicht“ entschärft. Sehe es als Retourkutsche aus Ärger über dein ständiges Anzweifeln.

„das alte Muster vom Start der Diskussion“ Ein bisschen Verständnis täte hier ganz gut, Benutzer:Personaldisponent hat im Moment einfach wenig Zeit (wie wir alle), und außerdem braucht er zur Beantwortung mancher Fragen meine Hilfe. Und auch ich bin nicht ständig verfügbar. Also: es wird gemacht werden – vermutlich peu à peu, so wie ich das im Moment sehe. Benutzer:Personaldisponent hat vor, mit meiner Unterstützung die Belege zu den Antworten zusammensuchen und sofern wir die bis Sa nicht in Fachliteratur nachweisen können, die betreffenden Stellen dann im Konsens zu überarbeiten bzw. zu löschen

Ich würde echt begrüßen, wenn wir dabei auf deine Unterstützung zählen könnten.

Grüße VvD

Hallo Volkervondrach, ja der Zeitaufwand hat mich schon gestört, aber dann auch das lange Vertrösten auf Antwortden. Vielleicht überlege ich es mir wirklich noch mal, wenn Deine (Eure) zugesagten Antworten entsprechende Ansatzpunkte bilden. Ich hoffe, Du verstehst auch meine Reaktionen, aber ich hatte (habe) einige inhaltliche Bedenken über die Formulierungen und war auch etwas sehr irritiert, Logos der Herstellerfirma und von Produkten zu sehen, die nichts mit dem Sachbezug des Artikel zu tun haben. Ghilt hat dann einiges geändert. Aber das steht ja alles auf der Disk Setralit.
Einige der von Dir hier gegeben Antworten hätten eigentlich besser auf die Diskussionseite von Setralit gepasst, aber da macht ihr ja am Wochenende dann eine Antwort, wie Du schriebst. Mein Hinweis, auf meine Diskussionsseite etwas zu schreiben, bezog sich mehr auf die persönlichen Dinge, die Du angedeutet hattest, aber jetzt ja relativiert hast. Damit kann ich leben. Es ist an sich schon viel zu viel Persönliches auf der Diskussionsseite Setralit gelaufen, aber als Auslöser dafür muss sich Personaldisponent den Hut aufsetzen, der sich als altgedienter WP-Teilnehmer von zwei vermeintlichen Anfänger seinen Artikel "beschädigen" sah. Bei mir stimmt ja der Anfänger für WP sicherlich, aber sonst schätze ich ein, soviel Sachverstand zu haben, hier diskutieren zu können. Wenn man so auf mich zukommt, kann ich dann auch mithalten (verliere vielleicht dann auch mal die Balance).
Nun wollen mir mal abwarten. Ich lasse mal Setralit in meiner Beobachtungsliste.--Techniker71 (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Techniker71, danke für die Antwort und deine grundsätzliche Bereitschaft, weiter mit zu machen. Ich bin gerade dabei, die Diskussion Setralit durchzufieseln - was inhaltlich schon geklärt ist und was nicht. Danach muss ich mir unbedingt die WP - Q-Regeln im Detail anschauen, und dann erst macht es Sinn, an den Artikel selbst zu gehen. Das kostet alles Zeit, und ich habe leider auch noch dringliche Sachen an anderen Ecken. Personaldisponent hat mir auf seiner Diskussionsseite gepostet, dass auch er erst morgen Abend Zeit hat, sich mit mir auszutauschen. Also schauen wir mal. Schöne Grüße VvD
--Volkervondrach (Diskussion) 13:14, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nun nimm Dir (nehmt Euch) die Zeit. Jetzt kommt es nach meiner persönlichen Meinung auch nicht auf den Tage an. Ich weiß zwar nicht genau, was Ghilt dazu meint, der ja mit den Regularien hier sich bestens auskennt. Ich übrigens bin da nicht so richtig drin. Aber Personaldisponent wird Dir da wohl richtig unter die Arme greifen können, wenn er hier ja fast zum Stammpersonal gehört. Nach meiner Meinung ist ja die jetzige Version (von Ghilt bearbeitete) vertretbar gegenüber der letzten von Euch erarbeiteten, sicherlich da und dort inhaltlich noch zu ergänzen oder zu diskutieren, aber die störende Reklame und die für eine Sachseite m.E. nach unnötige Firmenvorstellung (wie so oft bei Tagungsvorträgen ja auch gepflegt) sind weg und im Vorspann ist das Wort Markenname ergänzt, was aus meiner Sicht schon wesentlich war und ist.--Techniker71 (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, stimmt schon - das Logo war auch aus meiner Sicht überflüssig (aber ich fand es auch nicht weiter schlimm) ...--Volkervondrach (Diskussion) 14:39, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Weblink ist ja noch drin und da findet man ja eigentlich alles, wenn es wirklich den Benutzer interessiert.--Techniker71 (Diskussion) 17:25, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Konflikt hat wohl auch mit der Unkenntnis der Gepflogenheiten hier bei Wikipedia zu tun. Es gibt hier keine Autorität von Autoren, so wie es ihre Urheberrechte nicht gibt. Jeder Autor schreibt als anonymer Beiträger, auch wenn er sich mit seinem Namen ausgibt, und ist einverstanden, dass sein Text verändert wird. Daher sind Aussagen grundsätzlich mit Publikationen außerhalb der Wikipedia zu belegen (möglichst keine Websites, sondern Fachliteratur), auch wenn sie von Fachleuten stammen. Wenn ein Leser der Meinung ist, dass etwas von einem subjektiven Standpunkt aus dargestellt ist oder bestimmte Interessen vertritt, darf er es löschen. Von den Autoren erwartet man ferner, dass sie sich nicht nur um bestimmte Artikel kümmern, die in ihrem wirtschaftlichen Interesse liegen, sondern um einen breiteren Bereich der Wikipedia. Du und Personaldisponent könntet also an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn ihr auch allgemeine Artikel wie Faser oder Faseraufschluss, von denen ihr nichts habt, mit ähnlicher Energie verbessert wie den Setralit-Artikel. Gruß und frohes Schaffen. --Summ (Diskussion) 11:44, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Summ, danke für deinen Beitrag. Ich bin ja völlig neu hier, und daher sind mir die Gepflogenheiten bei Wikipedia alles andere als vertraut. Ich habe tatsächlich vor, mich auch in andere Artikel (wie Faseraufschluss) einzubringen, aber ich halte es für unumgänglich, sich vorher in die WP-Kultur, insbesondere das Regelwerk, einzulesen, um mit den anderen Autoren/Bearbeitern auf Augenhöhe diskutieren zu können. Bei der Setralit-Materie erschien es einfacher, sie war 1) mein Arbeitsgebiet, und 2) kannte ich den Artikel schon, bevor er gepostet wurde. Ich habe gestern die Setralit-Diskussion (erstmals komplett) durchgearbeitet und alle sachlichen/inhaltlichen Fragen notiert. Dabei ist mir (denke ich) klar geworden, wie es zu dem Konflikt kommen konnte, auch, dass die Kürzungen/Änderungen am Artikel durch Ghilt formal berechtigt waren. Leider hat dadurch sein Informationsgehalt gelitten (der schon vorher nicht optimal war, sonst hätte es nicht so viele inhaltliche Fragen gegeben), so dass in punkto Qualität noch viel Luft nach oben ist. Daher möchte (wenn es sich ausgeht, noch heute) auf alle offenen inhaltlichen Fragen eingehen, bevor am Artikel selbst gebastelt wird. Viele Grüße, VvD
--Volkervondrach (Diskussion) 14:08, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abarbeiten der in der Setralit-Diskussion gestellten Fragen

[Quelltext bearbeiten]

--Volkervondrach (Diskussion) 12:54, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Im Folgenden werden alle in dieser Diskussion – ab 15. Mär. 2013, 10:54 – gestellten Fragen beantwortet: Frage und Fragesteller sind kursiv, Antworten in Normalschrift dargestellt:


Techniker71 10:54, 15. Mär. 2013 (CET): Wie werden Ungleichmäßigkeiten der Wachstumsbedingungen durch diese Bearbeitungsprozesse ausgeglichen?

VvD: Durch Ultraschall: Faserbegleitstoffe (Pektin, Wachse, Farbstoffe etc.), die in der Rohfaser in unterschiedlichen Konzentrationen vorkommen, werden weitgehend zerstört u./o. entfernt.

Wie sehen denn die chemischen Bearbeitungsschritte aus?

VvD: In der 2. Behandlungsstufe, je nach Endanwendung: Beschichtung mit Haftvermittlern o. Flammschutzmittel u./o. Fungiziden, o. keine chemische Behandlung.

Spinnerin mit Faden 18:24, 16. Mär. 2013 (CET): … das Patent lautet auf „Fasern auf pflanzlicher und mineralischer Basis sowie auf Basis von Kohlenstoff für technische Zwecke“. Danach würde das Produkt nicht rein pflanzlicher Herkunft sein - … Was ist denn nun zutreffend?

VvD: Die Benennung „Fasern auf pflanzlicher … für technische Zwecke“ ist die Sammelbezeichnung für alle in der DPMA Leistungsklasse 17 aufgelisteten Materialien. In Leistungsklasse 17 sind alle Fasern (sowie Produkte aus ihnen) für nicht-textile (=“technische“) Zwecke aufgeführt, darunter Chemiefasern, Kohlefasern, Glasfasern, Asbest, sowie behandelte und unbehandelte Naturfasern (pflanzlich oder tierisch). Das Pendant für textile Verwendung ist die Leistungsklasse 22.

Ghilt 10:20, 17. Mär. 2013 (CET): …, kommt es, in mehr oder weniger großem Umfang, bei langjährigem Einatmen von Cellulosefasern zur Byssinose (…), … Solche unbelegten Behauptungen zur Unbedenklichkeit sind daher aus mehreren Gründen nicht haltbar.

VvD: Eine Gefährdung des Produktionspersonals vergleichbar der Byssinose (Erkrankung der Lunge infolge langjährigen Einatmens von Baumwollstaub) ist nicht zu befürchten, da Ultraschall im wässrigen Medium und die mechanische Weiterverarbeitung (wie etwa Fibrillieren) in geschlossenen Apparaturen unter Staubabsaugung erfolgt (s. Patentschriften). Da Setralit ausnahmslos als Halbzeug in Verbundwerkstoffen oder Vliesen verarbeitet wird, ist die Belastung der Umwelt mit Cellulosestaub gering. Beim Bremsvorgang verascht die Setralitfaser im Gegensatz zu Aramid oder Asbestfasern.

Techniker71 18:34, 17. Mär. 2013 (CET):Du gibst … an, dass das jetzt besser geworden sei gegenüber Setralitfasern der ersten Generation. Was war denn das Problem mit diesen Fasern?

VvD: In der ersten Generation wurde noch kein Ultraschall eingesetzt. Somit spiegelten die Setralitfasern der 1. Generation bezüglich der Faserbegleitstoffe die Variabilität der Rohfasern wieder.

Ab Mitte der 1990er Jahre sollen Nachteile mit dem von Ecco entwickelten Ultraschallverfahren beseitigt worden sein. …, warum dann diese Ultraschallverfahren schon in dem Gebrauchsmuster DE 90 07 773 U1 "Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf Basis von Pflanzenfasern", von Ecco Gleittechnik am 17.4.1990 angemeldet, schon das Ultraschallverfahren erwähnt wurde, ebenfalls in der von dem als eigentlichen Erfinder der Setralit-Fasern genannten Jean Leon Spehner angemeldeten Offenlegungsschrift DE 4009662 (Anmeldetag 26.3.90) und dem äquivalenten in der DDR angemeldeten Patent DD 297 461 aus 1990 auch schon das Ultraschallverfahren enthalten ist (…).

VvD: Die Idee, Pflanzliche Naturfasern mit Ultraschall aufzuschließen, um damit die Tauröste zu umgehen und eine homogenere Faserqualität zu erzielen, existierte bereits bei Einreichung des Patents. Es dauerte jedoch mehrere Jahre, bis diese Idee umgesetzt wurde (Erarbeitung des Konzeptes, Design und Bau der Ultraschallanlage). Die Setralitfasern der ersten Generation wurden daher noch aus konventionell aufgeschlossenen (Tauröste) Naturfasern hergestellt.

Dort werden … die möglichen chemischen Behandlungen sehr detailliert beschrieben, ... Dazu gehören zum Beispiel das Auftragen von Metallverbindungen oder Bindemitteln u.a. mehr. …wäre … der Begriff Veredlung … gerechtfertigt, aber das müsste dann so detailliert beschrieben werden.

VvD: Bei den Fasern der 1. Generation wurden noch Metallverbindungen (z.B. B- und Ca-Verbindungen) eingesetzt, z.T. um organische Begleitstoffe der Fasern zu binden und Qualitätsschwankungen der Rohfaser auszugleichen. Bei Fasern der 2. Generation wurde dieser Weg aufgegeben, da überflüssig.

… interessieren, wer eigentlich auf diesen Artikel gekommen ist?

Beantwortet von: Personaldisponent 14:02, 18. Mär. 2013 (CET)

Antwort auf die Frage, welche Jahresmengen von dieser Faser (diesen Fasern) eigentlich hergestellt werden.

Beantwortet von: Volkervondrach 17:59, 18. Mär. 2013 (CET ) [siehe etw. weiter unten]
Techniker71 10:50, 18. Mär. 2013 (CET): ... etwas mehr zu erfahren, was das besondere dieser Aufschlusstechnik ist. … es sollen sicherlich die Pektine ablöst werden, …

VvD: Ja, und andere Faserbegleitstoffe, siehe Setralit-Artikel , „Geschichte“, 2.-letzter Abschnitt.

… Naturfaser - in der letzten Version vor der Änderung stand mal, dass es sich um eine technische Naturfaser handelt. Wie war das zu verstehen? Bezieht sich technisch auf die technische Behandlung oder auf die technische Nutzung?

VvD: Auf beides, aber primär auf die technische Nutzung, daher DPMA Leistungsklasse 17 (s.o.)

Der Hund ist der Dackel oder Golden Retriever, egal ob ich ihn Bello oder Carlos nenne. Die Naturfaser bleibt der Hanf oder Flachs oder was auch immer noch an Pflanzenfasern da ist, die mit den speziellen Techniken bearbeitet wurden und dann den Markennamen Setralit erhalten haben. [Dies ist keine direkte Frage, aber eine ganz ganz nette philosophische Parallelbetrachtung zum Thema "ist Setralit eine Naturfaser"]

VvD: Richtig. Und so wie Dackel und Golden Retriever, Bello und Carlos Hunde, sind Hanf und Flachs (und Setralit) pflanzliche Naturfasern (eine jeweils alle genannten Rassen/Arten/Namen einschließende Kategorie).

… Frage - was ist nun der Unterschied - Faser 1. und 2. Generation?

VvD: Der Ultraschallaufschluss.

Was befindet sich letztendlich alles auf den Fasern, um sie für die weitere Verarbeitung einsetzen zu können?

VvD: Je nach Endanwendung: Beschichtung mit Haftvermittlern oder Flammschutzmittel u./o. Fungiziden, oder – meistens – gar nichts.

Gibt es eigentlich Material Safety Data Sheet für diese Setralit-Fasern?

VvD: Ja, zu allen Setralitfasern, die kommerziell genutzt werden.

Spinnerin mit Faden 13:19, 18. Mär. 2013 (CET): …, dass dieser Ultraschallaufschluss doch nicht die erste/einzige Methode ist, um Tau- (oder meinetwegen auch Wasserröste) zu ersetzen …zumindest teilweise enzymatisch aufgeschlossen ...

VvD: Ja, enzymatischer und Dampfdruckaufschluss (steam-explosion) Aufschluss. Eine Beschreibungen dieser Methoden gehört unter das Stichwort „Faseraufschluss“, nicht in den Setralit-Artikel, sie könnten dort jedoch erwähnt werden.

Techniker71 13:50, 18. Mär. 2013 (CET): …: wer kam denn nun auf die Idee, diesen Artikel in WP unterzubringen?

Beantwortet von: Personaldisponent 14:02, 18. Mär. 2013 (CET) [siehe Diskussion Setralit]

Ghilt 14:52, 18. Mär. 2013 (CET): …, was ist denn an der jetzigen Definition falsch (habe ein paar Jahre Erfahrung mit Ultraschallaufschlüssen)? Setralit ist ein Markenname einer mit Ultraschall aufgeschlossenen Faser, deren Herstellung momentan nur für Bastfasern belegt ist.

Beantwortet von Volkervondrach 17:11, 18. Mär. 2013 (CET): s.u bei bei Frage von Techniker71 16:36, 18. Mär. 2013 (CET)

Zudem sind weitere alternative Verfahren im Artikel nicht erwähnt, was sogar nach den Überarbeitungen noch zur angesprochenen Neutralität nach WP:NPOV fehlt

Antwort: siehe bei Spinnerin mit Faden 13:19, 18. Mär. 2013 (CET) [etw. weiter oben]

Techniker71 16:36, 18. Mär. 2013 (CET):…, wenn Du uns mitteilst, was nach Deiner Meinung an der von Ghilt erstellten, jetzigen Version falsch ist?--

VvD: Sie ist nicht grundsätzlich falsch, zumindest der erste Teil (der 2. Teil ist zwar unkorrekt, … kann Benutzer:Ghilt nicht wissen, da es nicht aus dem Artikel hervorgeht). Aber sie ist schief und didaktisch unklug. Schief, weil a) "Faser" alle Fasern, also auch Chemie- und Mineralfasern umfasst; b) ein Bezug darauf, was belegt ist und was nicht, in dem Einleitungssatz nichts zu suchen hat. (Weiter unten … durchaus wichtig ….) Didaktisch unklug, weil der 1. Satz (/der erste Abschnitt) die wichtigen Aspekte des Gesamtthemas zusammenfassen sollte, damit der Leser auf einen Blick erkennt, um was es geht und so entscheiden kann, ob er weiterlesen will. Daher gehören neben den Begriffen "Setralit", "Markenname", "Aufschluss" und "Ultraschall" unbedingt auch "pflanzliche Naturfasern" (oder "Pflanzenfasern", von mir aus auch "Pflanzenfasern, bevorzugt Bastfasern"), "Veränderung des Eigenschaftsprofils" und "technische Anwendungen" in diesen 1. Satz/1.Abschnitt.

Techniker71 17:08, 18. Mär. 2013 (CET): …, dass Volkervondrach … Produktionsmengen nennt, -

Beantwortet von Volkervondrach 17:59, 18. Mär. 2013 (CET) …, dass exakte Produktionsmengen firmenvertrauliche Daten sind …. 2 PKW-Typen (eine davon eines bayerischen Automobilherstellers) enthalten die Setralitfaser seit einigen Jahren serienmäßig (OEM) in den Bremsbelägen.

Techniker71 08:50, 20. Mär. 2013 (CET): … bekomme ich noch mehr Probleme, alles zu verstehen. Die Beschreibung eines technischen Vorganges in einem Artikel - ihr meintet jetzt den Artikel Setralit oder? Ich Frage deshalb, weil der Vorspann des Artikel, der den Inhalt des Artikel beschreiben soll, Setralit auf eine Faser bezogen war, also nicht unmittelbar auf ein Verfahren. Oder gilt der Name Setralit auch für ein Verfahren?- im Artikel ist ja mal Setralit-Verfahren genannt
VvD: Der Artikel Setralit beschreibt vorrangig das Material. Um dieses zu verstehen, wird auch etwas zu der Technik gesagt, die zu dieser Faser führt, knapp und möglichst verständlich. Es erschien sinnvoll, dem Verfahren den gleichen Namen zu geben wie dem Material (ähnlich wie mit einer bestimmten Drucktechnik der entsprechende Druck hergestellt wird; willkürlich gewähltes Beispiel). Unter „Herstellung“ ist das „Setralitverfahren“ definiert. Ich denke, dass auch und gerade dieser Abschnitt für den Nichtfachmann interessant und informativ ist.

... Also laut Eintrag beim DPMA ist es eine Wortmarke in der Leistungsklasse 17 (Fasern auf pflanzlicher und mineralischer Basis sowie auf Basis von Kohlenstoff für technische Zwecke, wie schon mal Spinnerin geschrieben hatte.

VvD: In der Leistungsklasse 17 sind alle Fasern (sowie Produkte aus ihnen) für nicht-textile (=“technische“) Zwecke aufgeführt, darunter Chemiefasern, Kohlefasern, Glasfasern, Asbest, sowie behandelte und unbehandelte Naturfasern (pflanzlich oder tierisch). Das Pendant für textile Verwendung ist die Leistungsklasse 22.

Volkervondrach, 23.13.2013 (Entwicklungsleitung Setralit 1990-2009)
--Volkervondrach (Diskussion) 13:39, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie geht es denn weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volkervondrach, wie geht es denn nun mit dem Artikel weiter? Wirst Du oder/und Personaldisponent eine Überarbeitung anhand der Diskussion vornehmen? Übrigens so richtig auf die Frage, wie wachstumsbedingte Unterschiede in den nach der US-Behandlung gereinigten Fasern, also den verbleibenden Reinfasern, die für die Anwendungen eingesetzt werden, ausgeglichen werden, hast Du m. E. bisher noch nicht beantwortet. Oder wo kann ich das finden? Übrigens steht im Artikel, dass Setralit sowohl als Verstärkungsfaser als auch als Prozessfaser verwendet werden kann? Was ist denn eine Prozessfaser?--Techniker71 (Diskussion) 11:07, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Techniker71, ich war bis gestern Abend beruflich im Ausland und konnte mich dort nicht um den Artikel kümmern. Außerdem will meine Familie in den Osterferien auch noch was von mir haben. Ich möchte jetzt am Wo-Ende anfangen, den Artikel Stück für Stück inhaltlich zu bearbeiten. Dies ist auf Grund der bisherigen kontroversen Diskussion sicher nicht ganz einfach (auch wenn ich der Fachmann für dieses Thema bin). Denn einerseits möchte ich die Verständlichkeit und sachliche Korrektheit wiederherstellen (da, wo sie gelitten hat), ggf. noch das eine oder andere erläutern (z.B. Prozessfaser), anderseits sollte ich natürlich deine und Ghilts Einwände berücksichtigen, da wo ich sie für berechtigt halte (wo nicht, werde ich das begründen müssen). Es wird also auf Kompromissvorschläge hinauslaufen, und ich zähle da auf "goodwill" von eurer Seite, sonst kann es zäh werden. Gruß VvD
P.S.: "Prozessfaser" (engl. "processing aid") ist eine Faser, die einen Produktions- oder Verarbeitungsschritt positiv beeinflusst.--[Sorry, hatte vergessen, mich anzumelden, daher noch mal mit Signatur] --Volkervondrach (Diskussion) 11:48, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Prozessfaser ist also eine Funktionsfaser. Welche Funktion erfüllt den Setralit in welchen Prozessen? Das könntest Du ja dann im Artikel beschreiben. Und denke bitte an meine Frage nach dem Wie des Ausgleichs der wachstumsbedingten Ungleichmäßigkeit durch das UV-Verfahren an der (in der) Endfaser Setralit. Im übrigen, nimm Dir ruhig die Zeit, die Du brauchst. Es war nur mal der "Check", ob da noch was kommt, denn ich habe hier bei WP schon die Erfahrung gemacht, dass manches stillschweigenden "versickert", was ja auch nicht schön wäre, wo wir doch schon so viele Diskussionsrunden geführt haben.--Techniker71 (Diskussion) 18:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung des Setralit-Artikels ab 11. April 2013

[Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden möchte ich Schritt für Schritt den Artikel überarbeiten, beginnend mit der

Einleitung

Habe meinen Vorschlag auf die Diskussionsseite Setralit gestellt (hier)

--Volkervondrach (Diskussion) 20:20, 11. Apr. 2013 (CEST)VvD [Signatur]Beantworten


Zum Beitrag Techniker71 23:05, 11. Apr. 2013 (CEST), auf der Setralit-Diskussionsseite (HIER):Beantworten
Hallo Techniker71, ich bin zwar dieser Meinung, hatte mir auch überlegt, was du vorschlägst, würde aber eigentlich lieber abwarten, bis der gesamte Text in einer von den Diskussionsteilnehmern und den QS-Experten mehrheitlich akzeptierten Fassung vorliegt. "Absegnung" wäre das falsche Wort; ich sehe es eher als einen Prozess, von dem ich aufgrund der bisherigen kontroversen Diskussion nicht erwarte, dass er von heute auf morgen erledigt ist. Abgesehen davon habe auch ich nicht unbegrenzt Zeit, und die Ausarbeitung von – inhaltlich (und formal) korrekten – Kompromissvorschlägen (die schließlich auch deinen Ansprüchen genügen sollen) macht man nicht zwischen Tür und Angel. Du hast selbst gesagt (hier am 6. April), ich solle mir die Zeit nehmen, die ich brauche, und ich möchte nicht schlampig sein. Das spricht nicht dagegen, akzeptierte Teile des Textes schon vorher in den Artikel einzubauen.

Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte, ist so etwas wie ein Wikipedia:Edit-War. Sachlich-inhaltliche Meinungsverschiedenheiten sind etwas ganz Normales und gehören zu jedem Optimierungsprozess, und natürlich fällt in der Hitze der Diskussion hin und wider auch mal ein etwas überzogenes Wort, … wir sind alle nur Menschen. Nicht akzeptieren könnte ich jedoch, wenn die Disputanten ihre persönliche Animositäten auf WP austragen (denn das geht meist zu Lasten der Sachlichkeit und damit des Artikels) oder wenn die Diskussion als eine Art Wettkampf angesehen wird, wo es nur um Gewinnen oder Verlieren geht. Wir sind doch alle vernünftige Menschen, wir finden alle den Wikipedia-Gedanken gut, und wir opfern einen Großteil unserer freien Zeit, um ihn zu leben. Ich hoffe, du siehst das ähnlich.
Mein Vorschlag für das nächste Kapitel („Geschichte“, mit vielen Quellenangaben) kommt Ende nächster Woche. Habe es leider dieses WE nicht ganz geschafft und muss in wenigen Stunden wieder verreisen Viele Grüße VvD --Volkervondrach (Diskussion) 12:58, 14. Apr. 2013 (CEST)[Signatur]Beantworten

P.S.: …die „Stellungnahme zum Löschantrag“ habe ich tatsächlich völlig ohne fremde Hilfe verfasst. Allerdings hatte ich mich vorher intensiv in die WP-Regeln eingelesen.

Löschantrag von Heute

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker, nachdem Du Dich bereits an der vorhergehenden Diskussion vom 01.04. beteiligt hattest: Der Artikel wurde erneut mit Löschbaustein, aber ohne Eintrag auf der Lösch-Diskussion zur Löschung angemeldet. Deshalb habe ich die Diskussion dort eröffnet, und bin sehr gespannt. Wenn Du zu dieser bemerkenswerten Vorgehensweise einen Hinweis abgeben möchtest, würde mir das sehr helfen. Gruß --Personaldisponent (Diskussion) 12:00, 30. Mai 2013 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2013#SetralitBeantworten

Hallo Personaldisponent,
ich hatte leider kaum Zeit, mich um den Artikel zu kümmern. Die erneute Löschdiskussion muss ich mir noch ansehen. Ich verstehe jedoch nicht, was das soll. Wir hatten doch schon mal eine solche Diskussion und der Löschantrag wurde zurückgezogen - aus gutem Grund. Gruß VvD--Volkervondrach (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten