Benutzer Diskussion:Vorlage/aus Bayern (Fahne)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alternative Version
Zu dieser Vorlage existiert auch eine alternative Version, die in Dialekt gehalten ist:

Benutzer:Vorlage/aus Bayern (Dialekt)

Eine entsprechende Kategorievorlage, die auch erklärt, wie man die unterschiedlichen Versionen verwendet, findet ihr hier.

Diskussion über Änderung des Textes in Dialekt[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach heißt deutschsprachige Enzyklopädie, dass alles auf Deutsch und nicht in Dialekt abgefasst wird. Ob ich jetzt aus Oberbayern oder Franken komme spielt dabei keine Rolle. Für mich geht es um den enzyklopädischen Wert der Wikipedia. Ich bitte darum, dies erst auszudiskutieren, bevor die Vorlage wieder in Dialekt umgewandelt wird. Macht doch einfach eine bayrischsprachige Wikipedia auf. Auf Plattdeutsch gibt es doch auch eine, oder? Andere Länderbausteine sind übrigens auch nicht in Dialekt abgefasst. --Johannes Ries 23:40, 11. Aug 2005 (CEST)

Plattdeutsch ist aber kein Dialekt mehr: Es gilt als eigene Sprache. Bairisch hat diesen Rang noch nicht erreicht. Zum Thema anderer Länderbausteine:

  1. Was interessieren uns die? Ganz ehrlich, es geht hier um Bayern, da kann es uns erst mal wurscht sein, ob und was die Hamburger machen.
  2. Die klitzekleinen Unterschiede zwischen der Hochsprache und anderen Dialekten (Sächsisch, Rheinhessisch, … mal ausgenommen) sind kaum nennenswert, deswegen gibts wohl noch keine anderen dialektischen Vorlagen.
  3. Was noch interessant wäre: Was meinen andere Bayern dazu? Wir können ja eine Abstimmung machen (kein »Meinungsbild!«) Ich frag mal rum – 84.150.212.22 21:53, 12. Aug 2005 (CEST)

DAS WAR ICH! – Ichs Meinung. 21:58, 12. Aug 2005 (CEST)

Also generell find ich die bayrische Variante lustiger und somit Besser. Das ist meine Benutzerseite und kein enzykopedischer Artikel. Es geht hier auch nur um ein bayernspeziefisches Schmankerl und nicht um eine bayrischsprachige Wikipedia. Kontra also. --Schlurcher ??? 22:55, 12. Aug 2005 (CEST) PS: Ich bin übrigens nur Behelfsbayer (Franke).
Ich hobs ehh a wang schwerer, weil i aus Frangn kum. da dud mer sich scho a bissel härder mid dem bayrischen. Ich möcherd aber amol meim vorredner schoo rechd gem wenn der maand auf äner benudzerseidn derf mer des alles ned soo eng nemä. --tox 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Für eine hochdeutsche Variante spricht, dass nicht jeder Bayer ein Oberbayer ist, die Vorlage daher nur einen Teil der bayerischen Dialekte und somit Nutzer abdeckt. Trotzdem sehe ich diese Vorlage eher als kleine Auflockerung (wie Schlurcher anmerkte ein Schmankerl) für meine Benutzerseite. Man sollte nicht alles so tierisch ernst nehmen. Bayrisch behalten.--Thomas S. 23:07, 12. Aug 2005 (CEST)

-AlexZOP 00:19, 13. Aug 2005 (CEST) Die bayerischen Dialekte sind eine Wissenschaft für sich. Wer nicht in einer der bayerischen Großstädte lebt, wird wissen, dass es oft nur einige Kilometer Bedarf um schon wieder einen anderen Dialekt zu hören. Obwohl die Franken damals einen Krieg verloren haben und seitdem von Bayern besetzt und ausgebeutet werden (ähem), ist klar zu sagen, dass die längst wieder ein eigenständiges Bundesland sein müssten, da die Franken auch ihre eigene Hochsprache haben. Auch wenn es von der bayerischen Landbevölkerung als zu städtisch bemängelt wird, schlage ich "Münchnerisch" als Sprache für den Infokasten vor. Ich selbst wohne in der Hallertau und habe Probleme z.b. einen Niederbayern oder einen Bürger aus Berchtesgaden jederzeit zu verstehen. Ganz zu schweigen von Schwaben, welches ja bis nach Oberbayern hinein ausfranst (ähem). Leider können wir wohl auch hier die bayrischen Schwaben nicht berücksichtigen. Sollte sich jemand auf den Schlips getreten fühlen, erbitte ich Gnade, da ich es nicht allzu ernst meine. Ich hoffe, alle Dudendeutsch sprechenden haben mich verstanden, da ich für diesen Beitrag auf die bayerische Hochsprache verzichtet habe. Es wurde ja die Meinung geäussert, daß nicht in allen Bundesländern, die Bürger so vernünftig sind, wie wir in Bayern. Dem möchte ich mich anschließen, daß wir hier vernünftig sind. Das Andere kann ich aus Unvernunft nicht beurteilen ;-)

Die bairischen Dialekte bilden bekanntermaßen ein Dialektkontinuum, daher ist es schwer, eine eindeutige schriftbairische Form zu finden. Zu Bayern gehören aber bekanntlich auch die Oberpfalz, ein Teil von Schwaben und Franken. Dort spricht man nicht bairisch. Es dürfte also schwierig sein, sich auf einen Text zu einigen. Da wäre Hochdeutsch schon ein guter Kompromiss. Andererseits wäre ein dialektaler Text unterhaltsamer. Also von mir aus kann man das gern tun, allerdings dann bitte nicht mit einem hochdeutschen Relativsatz. In Bayern, Franken und Schwaben ist das Relativpronomen meines Wissens wo. Und noch etwas: Warum steht hinter Bayern in Klammern Deutschland. Das ist (mit der Ausnahme von Baden-Württemberg) bei den anderen Bundesländern nicht so und auch überflüssig. --maha 00:30, 13. Aug 2005 (CEST)

Also meiner Meinung nach sollte die Vorlage auf jeden Fall in normalen Deutsch bleiben. Wenn jemand will, kann er sich ja seine eigene Form davon machen und diese auf seiner Benutzerseite einbinden. Und ich komme aus Bayern und gehöre zu der von AlexZOP nicht berücksichtigten bayrischen Schwaben ;-) --Saerdnaer 00:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Es gibts nichts, was gegen eine Vorlage:Benutzer aus Schwaben oder Vorlage:Benutzer aus Franggn spricht. Nur zu!;-)--Thomas S. 00:57, 13. Aug 2005 (CEST)
Eine Vorlage für jeden Regierungsbezirk wäre auch nicht schlecht. --kogo 12:20, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich bin aber Bayer. Ich wähle den bayrischen Landtag, genieße das bayrische Schulsystem, bayrische Polizei ... :) Es steht ja jedem frei sich seine Benutzerseite mit Dialekt vollzuschreiben, und auch seinen Baustein so zu gestalten. --Johannes Ries 01:04, 13. Aug 2005 (CEST)

Ich denke (als Ismaninger), dass die Vorlage "Benutzer aus Bayern" auf hochdeutsch bleiben sollte ... man kann sich wirklich nicht auf einen Dialekt einigen. Legt doch einfach ein paar Varianten davon an, sodass man sich einen Dialekt aussuchen kann ... Ich würd dann Münchnerisch/Oberbayrisch nehmen ;-) Gute Nacht, --Jkrieger 03:26, 13. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich - eine Benutzer-aus-Bayern-Vorlage tut doch keinem weh, oder? Andererseits wird's dann doch a weng a G'fisel, wenn man berücksichtigt, dass Bairisch ein arg regionaldifferenzierter Dialekt ist. Neutral. Wenn man sich die Mühe für andere mangels überlegener Grobheit okkupierte Landesteile auch macht, ja dann doch immer & auf jeden Fall. Klasse! Gardini 10:37, 13. Aug 2005 (CEST)

Und i hob mi scho gfrocht, warum da mei Kästla sich dauernd ändert, mol hochdeitsch, un amol anners !? Ich als Mischlingsbayer (Mutter Oberpfalz, Vater Berliner, geboren und aufgewachsen in Mittelfranken und jetzt wohnhaft in NRW (Preußen) darf ja wahrscheinlich hier gar nicht mitreden, ich tu's aber trotzdem gerne :-) Eigentlich ist mir so eine Änderung ziemlich wurscht, aber ich finde auch, daß ein bißchen Spaß auf der eigenen Benutzerseite schon sein darf. Die Fischköpfe (plattdeutsch) dürfen das doch auch. Ein deutliches Schaun mer mal ! Creasy McFraser 13:01, 13. Aug 2005 (CEST) P.S. warum gibt's eigentlich noch keinen Artikel zu NRW (Preußen) ?
Ach noch was: Bayern (Deutschland) find ich auch ganz schönen Käse: besser wäre Bayern (Königreich) Creasy McFraser 13:06, 13. Aug 2005 (CEST)

Es gibt einfach zu viele Punkte, die gegen ein Bayerisch in der Enzyklopädie sprechen. Schon allein die vielen verschiedenen Dialekte. Jeder Deutsche – und deutsch sprechender Ausländer – sollte die Enzyklopädie lesen können. Wer bayerisch schreiben möchte, könnte das in einer eigenen Wikipedia, oder auf dem Portal Bayern machen. Auf der eigenen Benutzerseite ist das sowieso kein Problem. Aber in der Regel sollte Hochdeutsch geschrieben werden. Obwohl ich in Bayern geboren, aufgewachsen bin, und immer noch lebe. Pooky 13:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Stimmt. Das ist mir noch gar nicht gekommen. Auch ein Deutsch lernender Franzose oder Chinese soll sich meiner Ansicht nach hier zurechtfinden und nicht plötzlich von Dialekten überrascht werden. --Johannes Ries 14:32, 13. Aug 2005 (CEST)

@pooky. Danke ! Ich wußte bis dato ehrlich noch gar nicht, daß es ein Portal:Bayern überhaupt gibt - ich als Anfänger in WP kriege sowas ja immer nur durch Zufall raus und ich probiere wirklich viel rum. ABER JETZT BLEIBEN WIR MAL BEIM THEMA @ALL: es geht doch nur um die Vorlage Benutzer aus Bayern. Deswegen schreiben wir doch keinen Artikel in Dialektform - würde doch den ollen Dickbauch, daß ist der mit seinem nervigen "Käffchen ?" und AN nur zu neuen Höchstleistungen bzgl. Löschanträgen anspornen ! Creasy McFraser 15:28, 13. Aug 2005 (CEST)

Ihr bewegt euch da ein wenig am Thema vorbei. Es geht doch gar nicht darum, in Artikeln oder Diskussionen in deiner Mundart Texte zu verfassen. Es geht nur um diesen winzigen Baustein. Wenn ich schon aus Köln komme, und auf meiner Seite die Vorlage einbinde, kann da auch in kölsch stehen, wo ich herkomme. Also möchte ich, dass die Vorlage wieder in kölsch dort steht. Ob das im bayrischen Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Da könnt ihr euch drüber einigen (gemeint sind Bayern, die den Baustein nutzen). Wenn ich Sprachen per Babel einbinde steht der Text ja auch in der Fremdsprache da, die ich spreche und nicht in Hochdeutsch. Also sind IMHO leider die Hälfte der hier stehenden Argumente für die Katz.

LG --Hutch 15:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu ab: Mir ist es eigentlich wurscht. Bei Babel finde ich es auf alle Fälle in Ordnung und richtig/wichtig, dass das in der "Fremdsprache" bayerisch bleibt. Bei dem Baustein "Dieser Benutzer kommt aus..." sprechen wohl einige Argumente dafür und einige dagegen. Es sollte halt dann einigermaßen einheitlich sein, also dass die Hessen den Baustein auf hessisch schreiben und die Sachsen auf Sächsisch - oder eben alle Bausteine auf hochdeutsch. Vielleicht schafft ja das Abhilfe, wenn man zwei verschiedene Vorlagen anbietet (Vorlage Benutzer aus Bayern hochdeutsch und Vorlage Benutzer aus Bayern bairisch). Aber dann gibts auch wieder so viele verschiedene bairische Dialekte, in welchem schreiben wir dann diese Benutzer-aus-Bayern-Vorlage? Irgendwie bin ich (als wirklich sehr heimatverbundener Erzbayer) doch immer mehr der Meinung, dass die Vorlage in hochdeutsch besser ist. Es kann ja jeder auf seiner Benutzerseite selbst was verfassen, in seinem ureigensten persönlichen Dialekt.

Bayern
Bayern
Der Benutza kimmt aus Bayern (Deitschland).

"Dialektisch" hat übrigens nicht viel mit Dialekt zu tun, siehe dialektisch. --hgump 16:52, 13. Aug 2005 (CEST)

Mein Senf muss auch mal sein: Als Zugereister (Mitten in der Bayerischen Pampa gelandet) finde ich, Dialekt gehört zu Bayern, wie der Korken zum Wein. So groß ist der Unterschied (meiner Meinung nach) zwischen, sagen wir mal, Rosenheimer und Weilheimer auch nicht. Schwäbisch kommt nur so weit (und dort auch nur bis zum Ortsteil Hetten). Und ich habe nichts gegen Benutzer aus Franken/Oberpfalz/Schwaben/… Vorlagen. (Ich hab übrigens den Baustein zuerst umgeschrieben) – Ichs Meinung. 20:48, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Vorlage soll bei Hochdeutsch bleiben, weil:

  1. Bayern spricht kein einheitliches Bayerisch. So weh das tut, auch die Franken, Oberpfälzer, Niederbayern und die (bayerischen) Schwaben gehören zu Bayern. Ganz abgesehen von erheblichen regionalen Unterschieden selbst in den einzelnen Sprachgruppen. Das alles in einem kurzen Satz zu charakterisieren ist nicht möglich.
  2. Benutzer eingebairischt als Benutza klingt fürchterlich. Des sagst doch ned...
  3. Wer mag, kanns bei sich selbst ändern. Insofern ist eine optionale Vorlage ein guter Kompromiss, wenn technisch vernünftig machbar (Auswertung Anzahl bayerischer Benutzer?).

Servus, --Bernhard N. (Bnow) 17:46, 14. Aug 2005 (CEST) (Oberbayern/München-Ost)

Unterschied Sprache/Herkunft
Meiner Meinung nach sollte die Vorlage "Benutzer aus Bayern" auf jeden Fall hochdeutsch bleiben. Obwohl sie aus Babel angesprochen wird, bezeichnet der Satz "Dieser Benutzer kommt aus Bayern (Deutschland)" nach meinem Verständnis nur den Ort Freistaat Bayern. Also die geografische Herkunft. Das zeigen auch die Unterkategorien wie "Benutzer aus München/Nürnberg...". Über die Sprache sagt das noch nichts aus.
Wie diese Diskussion hier zeigt, werden in Bayern verschiedene Dialekte gesprochen. Die lassen sich doch in eigenen Vorlagen wie "Dieser Benutzer spricht Oberbayrisch/Fränkisch/Schwäbisch" nach dem Vorbildern der übrigen Sprachen (z.B. Englisch, Spanisch, Französisch,...) verwirklichen. --Spaetabends 00:01, 15. Aug 2005 (CEST)

Vorlage Benutzer aus Preußen[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ist diese Diskussion (leider !) sowieso sinnlos, letztens ist auf der LÖSCHKANDIDATENSEITE der "Benutzer aus Preußen" gelöscht worden, also was machen WIR hier noch viel 'rum ! Tääätäää - täätääraaa, ein weiterer SLA für ... und andere ! Creasy McFraser 18:51, 13. Aug 2005 (CEST)

Benutzer aus Preußen wurde also gelöscht was hat das hiermit zu tun, gibt ja auch sicher 0 Benutzer die offiziell aus Preußen kommen. --Schlurcher ??? 18:54, 13. Aug 2005 (CEST)

Uuups - ist Schlurcher etwas genervt ? :-)) Es gibt übrigens mehr als 0 Benutzer, die aus Preußen kommen, aber Du hast recht, dieses hat hiermit gar nichts zu tun - wir wollen uns ja nur als Bayern einbringen (und ganz WP nachher übernehmen !)

Preußen existiert als Staat nicht mehr und deshalb kann es auch keine Benutzer aus Preußen geben. -- Chaddy ?! 17:19, 5. Jan 2006 (CET)

Änderung der Vorlage während laufender Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum, dass erst auszudikutieren und die Vorlage dann zu ändern (weil dies vorhin geschehen ist). Danke. Eventuell könnten wir mal eine kleine pro/contra Liste machen. --Johannes Ries 19:39, 13. Aug 2005 (CEST)

Ich entschuldige mich, habe rumprobiert und leider die Vorlage (die diskutiert wird) verändert. Gut, daß diese wieder rückgängig gemacht wurde. Creasy McFraser 19:43, 13. Aug 2005 (CEST)

Dialekte keine Schriftsprache[Quelltext bearbeiten]

Auf einen neuen (?) Aspekt brachte mich Benutzer:Dr._Meierhofer auf meiner Diskussionsseite. Dialekte sind keine Schriftsprache sondern nur eben eine gesprochene Sprache. "Geschriebener Dialekt ist im Grunde ein Widerspruch in sich." meint er. Ich denke damit hat er Recht und bitte das auch zu bedenken. --Johannes Ries 20:34, 13. Aug 2005 (CEST)

Nö. Wieso? Ich kann auf bairisch schreiben. Man kann auf fränkisch schreiben. Man kann auf Rheinhessisch schreiben: Siehe Wullewu Kardoffelsupp (awek verbrannde Kleeß) und ’s Luggasevangelium uff Rhoihessisch. Als was siehst du übrigens amerikanisch? Wenns ein Dialekt des Englischen ist, dann hat es seine eigene SchriftspracheIchs Meinung. 20:42, 13. Aug 2005 (CEST)
Klar kann man so schreiben. Aber Hessisch oder Bayrisch sind keine Schriftsprachen, oder? Ich seh schon: Wir brauchen einen Sprachwissenschaftler. :) --Johannes Ries 21:42, 13. Aug 2005 (CEST)

Vorschlag: Dialektische Vorlage optional[Quelltext bearbeiten]

Also ich muss ja sagen, dass es gar keine schlechte Idee ist die Vorlage dialektisch zu machen, da ich zum einen großer Fan der Mundart bin. ABER Ich kann auch die Leute verstehen, die sie gerne in Hochdeutsch wollen.

Deshalb:

Es sollte zwei Versionen geben; eine Hochdeutsche und eine Dialektische.
Dann wären beide Seiten zufrieden :-)

--Topfklao 21:57, 13. Aug 2005 (CEST)

Hab ich auch schon überlegt, bin mir aber noch nicht im klaren, wie man das urheberrechtlich hinkriegt, da man Artikel nicht kopieren kann und somit die Versionsgeschichte verloren ginge. Aber mit Benutzer aus Bayern (Dialekt) könnte ich ich abfinden. Außerdem könnten wir der ganzen Diskussion ein Ende setzten.--Schlurcher ??? 22:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Da braucht man aber auch keinen Artikel kopieren, denn man könnte das Ganze neueröffnen unter wie du schon sagst: "Benutzer aus ::Bayern_(Dialekt)" ---
Als ich würde in diesem Fall ne Unterseite für ne bessere Lösung halten: "Benutzer aus Bayern/Oberbayrisch" Außerdem lassen sich dann auch mehrere Dialekte anlegen wie z.B. "Benutzer aus Bayern/Schwäbisch" ;-) --Saerdnaer 16:41, 14. Aug 2005 (CEST)
Dafür kann ja jemand die Vorlage Benutzer aus Oberbayern erstellen. Hier geht es ja nur um Dialekt ja oder nein. Das der Dialekt dann schon der Münchnerrische sein sollte stand eigentlich nicht zur Frage. --Schlurcher ??? 16:44, 14. Aug 2005 (CEST)
Wäre ja dann am fairsten: Wer ist noch dafür ;-)--Topfklao 22:45, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich hör jetzt einfach mal auf zu diskutieren, bin mutig und schaff Tatsachen. --Schlurcher ??? 23:05, 13. Aug 2005 (CEST)

Habe eine entsprechende Kategorievorlage Vorlage:Benutzer Kategorie Tipp 4 gebastelt und diese in die Kategorieseite eingebunden. Ich denke, dass ist erstmal eine Lösung, auch wenn so der "Vorlagenmarkt" weiter überschwemmt wird. --Johannes Ries 12:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den Vorschlag der Optionalität am Besten. Soll doch jeder selbst entscheiden was er gerne hätte. Somit entsteht auch gleich noch eine neue Möglichkeit, um Benutzer besser einzuordnen sozs. der Ur-Bayer versus dem Weltenbürger ;o) Aber an wen mal wieder Niemand gedacht hat! An das Salz der Bayern -> die Franken! Und hier gleich mal ein neuer Benutzer Typ -> Der Benudzer is' fei ein Frange. Dange! Nowis 12:59, 13. Aug 2005 (CEST)
:::Lange Diskussion, kurzer Sinn....--Topfklao 19:24, 14. Aug 2005 (CEST):::

Es ist nicht akzeptabel, wenn als Dialekt nur einer verwendet wird. Dann doch lieber nur Hochdeutsch, obwohl mir Dialektvarianten sehr sympathisch sind. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 00:12, 15. Aug 2005 (CEST)

Wie ist denn die Abstimmung zu verstehen? Heißt "in einem der bayerischen Dialekte" in einem einzigen Dialekt unter den bayerischen Dialekten oder jeweils in einem der bayerischen Dialekte, also zumindest Bairisch, Fränkisch oder Schwäbisch (aber z.B. nicht Sächsisch oder Plattdeutsch oder gleich auf mehrere Dialekte in einer einzigen Vorlage)? -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 00:28, 15. Aug 2005 (CEST)

Hab die Abstimmung mal entfernt (9 pro; 4 contra; 1 neutral) , da sie jetzt keine Relevanz mehr besitzt. Die Vorlage bleibt in Hochdeutsch (gem. Abstimmung). Die Alternative bleibt in urbayrischem Dialekt (das stand eigentlich nicht zur Frage). Jeder der will kann ja noch Benutzer aus Franken einfügen. -- Schlurcher ??? 11:27, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe diese Diskussion leider etwas zu spät für die Abstimmung gelesen. Es gibt zu viele Dialekte in Bayern, als das wir jeden als Vorlage einfügen sollten (Vorlagenschwemme). Dennoch plädiere ich als Münchener und Oberbayer dafür, die Möglichkeit zu schaffen alle Dialekte einbinden zu können. Die Zeit wird zeigen wieviele (ur-)bayerische Wikipedianer "Ihren" Dialekt einbinden. --Oliverl 09:16, 18. Aug 2005 (CEST)

Wie wäre es, wenn man die Bayernbox einfach hochdeutsch läßt (das ist neben englisch die einzige Sprache, die in ganz Bayern verstanden wird); die Dialektfans können sich doch dann für ihre Region eine (möglichst etwas kleinere) Zusatzbox schmieden, die aber dann zusätzlich zu der Bayernbox angezeigt wird. Als Franke kann ich mich jedenfalls mit diesem südbayerischen Dialekt nicht ganz identifizieren.--JFKCom 19:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Ist Franken noch Bayern :-))))))))))))....ne mal im Ernst.....im Prinzip fand ich die bayerische Variante ganz witzig.....nur ich gebe meinem Vorpster schon recht....es gibt einfach zu viele Dialekte.....und für jeden Dialekt eine eigene Vorlage....ich weiss ja nicht....Am besten wäre es wohl das das ganze auf hochdeutsch bleibt.....es kann ja jeder sich ein Kästchen drunter machen und seinen Dialekt verbreiten... --Dachris Diskussion 01:26, 20. Sep 2005 (CEST)
Koennen wir die Diskussion um Franken bitte aussen vor lassen? Anna dea sich als Frange fülld wäd eh ned an bairischn Bauschdaah, sondan an frenggischn nehma: {{Benutzer aus Franken}}. Leida is dea ah nemma in frenggisch. Insbesondere in Bayern sollte der Dialekt dank der hohen Variabilitaet vielleicht eher auf dem Staedtespezifischen Baustein erscheinen, und auch hier z.B. fuer Muenchen nur Optional, weil ein zugereister sich den Dialekt vielleicht nicht auf seine Flagge schreiben will. Das waren meine 0,02€ - ---volty 14:23, 1. Okt 2005 (CEST)

Flagge vs. Wappen[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand erklären warum ihr unser schönes bayerisches Wappen durch die nicht weniger schöne Flagge ersetzt? -- Chaddy ?! 17:28, 5. Jan 2006 (CET)

hauptsächlich aus zwei Gründen: weil ich die entsprechenden Vorlagen vereinheitlichen wollte (die anderen Länder haben auch fast alle die Flagge, nicht das Wappen; Sachsen und NRW haben meine Änderungen allerdings revertet); weil das große Staatswappen in der kleinen Form nicht mehr erkennbar ist, die Flagge hingegen schon.--Mevsfotw 10:21, 10. Jan 2006 (CET)
OK, ich bin damit einverstanden :-). Dann sollte man das in der Dialektversion aber auch ändern. -- Chaddy ?! 20:42, 12. Jan 2006 (CET)
geändert--Mevsfotw 12:10, 18. Jan 2006 (CET)