Benutzer Diskussion:WHVer/Archiv/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Importwünsche

können unter

bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 21:50, 27. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Das ging ja in Rekordzeit. VG --WHVer (Diskussion) 23:58, 27. Dez. 2012 (CET)
Manche Wünsche werden sofort erfüllt
Noch was, ich habe gesehen, das es da noch den Artikel Benutzer:WHVer/Maadebucht gibt. Ist der fertig? Wird das noch gebraucht? Oder ging der einfach nur "vergessen"?
LG Lady Whistler /± 11:59, 29. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Erinnerung. Den Artikel hatte ich kurz vor meinem Urlaub angelegt und dann wirklich "vergessen". Habe ihn jetzt "freigelassen". LG --WHVer (Diskussion) 14:23, 30. Dez. 2012 (CET)
Cool, wieder ein Eintrag in der Importliste weniger LG Lady Whistler /± 17:18, 30. Dez. 2012 (CET)
Führt ihr da eine Liste? --WHVer (Diskussion) 18:47, 30. Dez. 2012 (CET)
Ja. Elvaube ?! 23:06, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo Elvaube, die Liste kenne ich natürlich. Das ist die Antragsliste für die Duplikation eines Artikels. Und der entsprechende Eintrag der Liste wird von den Admins auf Erl. gesetzt, wenn ein Antrag abgeschlossen wurde. Das weiter oben: Cool, wieder ein Eintrag in der Importliste weniger. klang für mich, als wenn diese duplizierten Artikel noch weiter "unter Beobachtung" stehen würden. Bis sie vielleicht im Artikelnamensraum verschoben werden. Der Artikel über die Maadebucht (Duplikations des Artikels Maade) war ja bereits im Oktober in der Importupload-Liste auf "erledigt" gesetzt worden. Daher meine Nachfrage. VG --WHVer (Diskussion) 12:07, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo WHVer, ok, das kann ich mir auch nicht erklären, wo es vielleicht noch eine nur für Administratoren einzusehende Liste gibt. Ich werde Admina einmal fragen, wenn sie Deine Benutzerseite nicht auf der Beobachtungsliste hat. Gruß und einen guten Rutsch ins neue Jahr vom Elvaube ?! 21:10, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo WHVer und Elvaube,
das (erl.) kommt in den Antrag wenn der Import erledigt ist. Allerdings werden die Anträge erst archiviert, wenn der Import bearbeitet wurde und in den ANR verschoben wurde. Wenn nach einiger Zeit nix mit dem importierten Artikel passiert, schreiben wir den Antragssteller mal an, was damit ist. Leider passiert es meiner Meinung nach zu oft, daß die Leute Importanträge stellen und dann nichts mehr bearbeitet wird - darum ist die Liste manchmal so lange, und darum meine Freude, bei jedem der fleißig ist und uns wieder einen Abschnitt archivieren läßt.
Ich wünsche euch zwei "Ein frohes Neues Jahr" LG Lady Whistler /± 21:37, 31. Dez. 2012 (CET)
Dank von meiner Seite auch an Euch beide. Elvaube ?! 21:50, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo Elvaube, Ein frohes neuen Jahr 2013. VG --WHVer (Diskussion) 13:31, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo Lady Whistler, ich wünsche Dir ebenfalls Ein frohes neuen Jahr 2013 und vielen Dank für Deine Erläuterungen. Das mit der "Nachkontrolle" über die Archivierung war mir neu. Ich muss allerdings zugeben, dass ich auch im Moment das Problem habe, dass ich wohl zu viele Artikel dupliziert haben wollte. Zu den beiden Artikeln Middelsfähr und Roffhausen stand so wenig im Originalartikel Schortens, dass ich die beiden Artikel gleich direkt neu geschrieben habe und andere Quellen verwendet habe. Auch die noch offenen Artikel Addernhausen, Schoost und Upjever werde ich wohl direkt neu schreiben. Wie sollte man dann die exportierten Duplikate auf meiner Benutzerseite behandeln? Löschen lassen und Dir Bescheid geben, dass die zugrunde liegenden Imports archiviert werden können? VG --WHVer (Diskussion) 13:31, 1. Jan. 2013 (CET)

Benutzer:WHVer/St.-Stephanus-Kirche

... ist da :-) Viele Grüße Redlinux···RM 00:19, 9. Jan. 2013 (CET)

Danke Dir für die schnelle Umsetzung. VG --WHVer (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2013 (CET)

Liste der deutschen Feuerschiffspositionen

Guten Abend. ich bin über das MARNET über "Deine" Liste der deutschen Feuerschiffspositionen gestolpert. Dazu zwei Fragen: Sind die verlinkten Positionen tatsächlich sinnvoll aufzuführen als Link, obwohl es zu den einzelnen Feuerschiffen Artikel gibt (Kategorie:Feuerschiff in Deutschland)? Und bei der Swantewitz ist augenscheinich ein Zahlendreher drin, die Aufhebung war demnach vor der Auslegung (ich habe nicht geguckt, ob Du das geschrieben hast, Du warst nur der mit den zuletzt häufigsten Bearbeitungen). Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 21:30, 22. Jan. 2013 (CET)

Moin Klugschnacker, Deine Frage berührt einen wunden Punkt. Ich habe das mal als Laie und Außenstehender in einer Fragestellung an das Portal:Schifffahrt thematisiert, aber leider ist das Thema nicht zum Ende gekommen. Nach meiner Feststellung bereits zum zweiten Mal nicht. Ich hab's dann aufgegeben.
Nach der Meinung des Portals (oder einiger Mitarbeiter dort) gibt es einen Unterschied zwischen den Positionen und den auf diesen Positionen eingesetzten Schiffen. Soweit noch klar. Aber ... . Aber am Besten Du liest mal die Diskussion. Beim Warten auf die Antworten habe ich dann mal die Liste der deutschen Feuerschiffspositionen erzeugt. Mit der Hoffung, dass es mal Artikel zu den Feuerschiffspositionen (Rotlinks) und nicht nur Artikel zu den einzelnen Schiffen, wie z.B. Feuerschiff Elbe 3, auf dieser Position geben wird. Ich hoffe, der Unterschied Soweit ich es denn verstanden habe ist rübergekommen.
Wegen Swantewitz muss ich mal schauen. Ich melde mich hier. VG --WHVer (Diskussion) 23:20, 22. Jan. 2013 (CET)
Danke für die promnpte Antwort! In diese Diskussion werde ich nicht einsteigen. Guten Abend! --Klugschnacker (Diskussion) 20:01, 23. Jan. 2013 (CET)
Wegen Swantewitz: Die Auslegung war 100 Jahre früher. Ich habe das gerade korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. --WHVer (Diskussion) 21:20, 28. Jan. 2013 (CET)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:WHVer/Befeuerung (Luftfahrt) und Benutzer:WHVer/Befeuerung (Seefahrt) weiter bearbeitet werden.
LG Lady Whistler /± 07:06, 25. Jan. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Sillenstede

Hallo WHVer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:33, 25. Jan. 2013 (CET)

LiquidFriesland

Hallo WHVer,

gerade eben habe ich einen Artikel zum Thema LiquidFriesland verfasst. Hast du Lust, an ihm mitzuarbeiten? Zu den kommunalpolitischen Hintergründen der Verfahren, die im Rahmen von LF eingeleitet werden, weißt du sicherlich mehr als ich, da ja deine Heimatstadt vom Landkreis Friesland umgeben ist. --CorradoX (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2013 (CET)

Hallo Corradox, ich habe mich bereits eingebracht und werde ihn auf meiner Beobachtungsliste behalten. Vielleicht wird Wilhelmshaven ja bald eingekreist. Dann könnte ich mich auch beteiligen. --WHVer (Diskussion) 18:36, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo WHVer, die Initiative 27 (Verwaltungsverfahren#18) dürfte dich sicher interessieren. --CorradoX (Diskussion) 09:27, 8. Feb. 2013 (CET)
Danke für Deinen Hinweis. Noch interessanter ist Frage und Antworten zur Kooperation Friesland-Wilhelmshaven. VG --WHVer (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2013 (CET)

Borkum

Moin! Danke fürs Gegenlesen und Korrigieren - hätt ich ja selbst drauf kommen können/müssen... - cut&paste löst halt doch nicht alles :-)) cu --kai.pedia (Dis.) 09:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Nur zur Erinnerung

Herr Parisius führt uns beim Stammtisch am morgigen Samstag, 9. März, durch das Staatsarchiv Aurich. Wir treffen uns also um 11 Uhr dort. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:57, 8. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Erinnerung. Ich freue mich auf morgen. Bis dann. --WHVer (Diskussion) 23:29, 8. Mär. 2013 (CET)

Geodatenzentrum

Hallo WHVer, ich habe gesehen, dass du "meine" Artikelchen regelmäßig mit Höhenangaben vom Geodatenzentrum ausstattest. Ich hab ja schon öfter versucht, diese Angaben selbst zu finden, aber irgendwie habe ich kein Glück mit Google & Co. Wie kommst du an die Angaben? Viele Grüße von Luther Sloan Talk to Me 09:56, 1. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Luther, so wie Dir ist es mir auch ergangen. Ich habe die Einträge in den Infoboxen mit dem Kommentar Geodatenzentrum gesehen und habe mich totgesucht. Ohne Erfolg. Erst als ich in einem dieser Artikel mal nach dem Autor gesucht habe, der den Höheneintrag gesetzt hatte, bin ich weitergekommen. Das war nämlich ein Bot, der das mal für ganz kurze Zeit eingestellt hatte. Bei dessen Besitzer habe ich dann mal nachgefragt. Der hatte die Daten Online vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) -- Geodatenzentrum bezogen. Nachfolgend der Link. Der Bedienung ist selbsterklärend. Aufpassen muss man bei den Ergebnissen, da hier oft auch gleichnamige Orte angezeigt werden. Und was m.E. sehr wichtig ist: Die Höhe ist mit den angegebenen Koordinaten verknüpft. D.h. der Punkt bei der angegebenen Koordinate hat die angegebene Höhe. Deshalb ändere ich auch meistens eine in der Infobox angegeben Koordinate ab, da diese meistens einen anderen Punkt kennzeichnet mit "unbekannter" Höhe. Weitere interessante Tools habe ich übrigens auf meiner Benutzerseite. VG --WHVer (Diskussion) 13:44, 1. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht sollte man Benutzerseiten bis unten durchscrollen, dann erübrigt sich so manche Frage. ;-) Vielen Dank für die Antwort und schöne Grüße Luther Sloan Talk to Me 20:55, 1. Apr. 2013 (CEST)

Otto-Leege-Pfad

Hi, Du hattest auf der Seite des Wikiprojektes Ostfriesland ja schon mitbekommen, daß ich einen Mentee habe, der sich in dem Artikel einbringen will. Er spricht von einer notwendigen "kompletten Überarbeitung". Ich kann das ganze nicht beurteilen, glaube aber, daß er sich da ein bisschen verrennt und daß da ggf. auch ein Interressenskonflikt vorliegt. Kannst Du Dir mal den Textentwurf auf seiner Benutzerseite angucken, und eine inhaltliche Meinung dazu abgeben? Ich wäre Dir sehr dankbar. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 22:02, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Emergency doc, ich weiß jetzt nicht so ganz, was Du von uns erwartest. Eine "komplette Überarbeitung" ist m.E. nicht notwendig. Der "aktuell" bestehende Artikel gibt die momentan bestehende Situation korrekt wieder. Wenn dein Mentee Änderungen an dem Artikel vornehmen möchte, dann kann er das ja gerne machen. It's a wiki!
Allerdings denke ich auch, dass ein Interessenkonflikt vorliegt, wenn er derjenige ist, der den Pfad mit initiiert hat. Anderseits hat er evtl. Informationen aus 1. Hand, die den Artikel bereichern könnten. Dann sollte er seine Aussagen aber durch Quellen belegen können. Im Gesamtablauf der Entstehung des Otto-Leege-Pfads hat es wohl jede Menge Zwist und Meinungsverschiedenheiten gegeben. Insofern ist Vorsicht bei der Einarbeitung von Aussagen von Beteiligten geboten. Aber das hast Du ja bereits erkannt.
Der Textentwurf der Benutzerseite ist jedenfalls verwirrend. Möchte er diesen Text 1:1 ersetzen? Und was ist seine Intention? Das habe ich jetzt noch nicht verstanden. VG --WHVer (Diskussion) 23:49, 6. Apr. 2013 (CEST)
Hmmm... also ich erwarte eigentlich nichts spezielles von euch oder Dir. Ich versuche nur Kontakte für meinen Mentee zu knüpfen und abzuklären, wo er sich mit wem über sein Problem kurzschliessen kann. Zugegebenermaßen kommt er selber nicht wirklich aus dem Quark, daß erschwert es für mich und lässt mich in euren Augen irgendwie wie einen Trottel dastehen, der sich für etwas einsetzt, das er selber nicht so richtig kennt. Nichts für ungut, wenn ich genervt haben sollte. Was mein Mentee will hab ich selber noch nicht so wirklich raus. Ich bin noch gar nicht soweit mit ihm, daß es um konkrete Inhalte o.ä. gehen könnte. Ich fürchte aber tatsächlich, daß er plant, seinen eigenen POV-Artikel durchzusetzen. Da werd ich ihn aber noch einnorden. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hi Emergency doc. Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich finde es prima, dass Du diese Betreuungsaufgabe für neu angemeldete Benutzer wahrnimmst. Ich denke mal, dein Mentee ist wahrscheinlich nicht an einer generellen Mitarbeit in der WP interessiert, sondern möchte als Beteiligter nur seine Sicht der Dinge vertreten. Und da könnte es dann schwer mit dem neutralen Standpunkt werden. VG --WHVer (Diskussion) 23:29, 7. Apr. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 27.4.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frisia Orientalis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 28. Apr. 2013 (CEST)

Moin WHVer! Wenn du schon dabei bist, könntest du mich dann bitte auch noch bestätigen? Danke sehr und Grüße aus Göttingen! --Stefan »Στέφανος«  19:44, 29. Apr. 2013 (CEST)
Sehr gerne. Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können. Schönen 1. Mai, wünsche ich dann noch. VG von der Nordseeküste nach Göttingen. --WHVer (Diskussion) 19:48, 30. Apr. 2013 (CEST)
Es war leider falscher Alarm, du hattest mich direkt nach dem Treffen schon bestätigt. Tut mir Leid, ich habe dich mit Gregor verwechselt! Bis zum nächsten Mal! --Stefan »Στέφανος«  17:16, 2. Mai 2013 (CEST)

Minden

Gute Arbeit - und solide, so weit ich das beurteilen kann. Aber wie kommt einer aus Wilhelmshaven darauf, sich die Einwohnerzahlen von Minden so genau anzusehen und dann noch eine halbwegs verlässliche Quelle dafür zu finden? Gibt es ein heimliches Interesse der Ostfriesen für die Ostwestfalen? :-D Elkape

Hallo Elkape, ich bin jetzt etwas überrascht. Minden habe ich zwar wegen eines schönen Ausflugs dorthin auf meiner Beobachtungsliste, aber ich kann mich jetzt nicht an die von Dir angedeutete Änderung entsinnen. Oder meinst Du das Einbinden der Vorlage EWZ? VG --WHVer (Diskussion) 20:38, 13. Jun. 2013 (CEST)

Was fuer dich ?

Vielen Dank für den Hinweis. Hertrampf ist hier in Wilhelmshaven ein LocalHero. Ob der Artikel die Löschdiskussion überlebt? Wird schwierig. VG --WHVer (Diskussion) 13:34, 9. Jul. 2013 (CEST)

Proteste in der Türkei 2013

Zur Kenntnisnahme: perma. --88.77.62.21 04:57, 25. Jul. 2013 (CEST)

Oldenburg

Hallo WHVer, danke für Deine ref-Setzung ... ich tu mich da immer noch etwas schwer. Beste Grüße an die Küste von einem OLer --Hergen62 (Diskussion) 02:02, 29. Jul. 2013 (CEST)

Gern geschehen. Falls Du noch mal Unterstützung brauchst, kannst Du mich auch gerne direkt ansprechen ... und nicht nur für Oldenburg :-). Viele Grüße ins Binnenland --WHVer (Diskussion) 19:59, 29. Jul. 2013 (CEST)

Wiki Seite Asel (Ostfriesland)

Hallo WHVer,

Sie haben auf der oben genannten Seite die Bevölkerungsentwicklung zurück gesetzt. Wieso? Die Daten kommen aus gesicherter Quelle: Dem Ortsvorsteher des Dorfes selbst.

Mit freundlichen Grüßen

Vagant (aus Asel)

Vagant72 (Diskussion) 15:58, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Vagant, ich kann mich nicht erinnern, dass ich im Wikipedia-Artikel Asel (Wittmund) die Bevölkerungsentwicklung zurück gesetzt habe. Meine letzte Bearbeitung ist vom Dezember 2013 und lt. Versionsgeschichte habe ich da einen Einzelnachweis korrigiert. Ich verstehe nicht, was Du genau meinst. VG --WHVer (Diskussion) 19:39, 17. Sep. 2013 (CEST)

Vogelschutzgebiet Hullen

Moin WHVer, dein Edit heute macht mich stutzig - bisher habe ich jeweils die Karten so ausgewählt, dass das Ziel möglichst nicht ganz am Rand dargestellt wird. Dabei ist es mir herzlich egal, wie diese Karte benannt ist bzw. welche weiteren Landesteile da sonstwie hervorgehoben werden. Mein Eindruck ist außerdem, dass ich mit dieser Vorgehensweise nicht der einzige bin. Gibt es irgendeine Regel, die dem entgegensteht und dich ich nicht kenne? Andernfalls finde ich deine Lösung schlechter. Gruß, --Lämpel Disk. 18:33, 3. Okt. 2013 (CEST)

Moin Lämpel, meine Lösung ist nicht schlechter, sondern korrekt. Die „Regel“ findest Du in der Parameterbeschreibung der Infobox. Dort steht unter Region-ISO:

„Eine Kombination aus den relevanten ISO 3166-1-Codes bzw. ISO-3166-2-Codes. Bei grenzüberschreitenden Schutzgebieten besteht der Wert aus mehreren ISO Codes, diese sind dann durch "/" zu trennen. z. B. FR-04/FR-06. Siehe auch Vorlage:Coordinate#region.“

Und unter Vorlage:Coordinate#region findet man: „Die verpflichtende Angabe region=XX-YY ermöglicht es, das georeferenzierte Objekt einem Staat und einer Region zuzuordnen.“
Das georeferenzierte Objekt ist in diesem Fall das Vogelschutzgebiet Hullen und die Region, zu der es gehört, ist nun mal eindeutig Niedersachsen. Nicht Schleswig-Holstein! Das ist eben nicht egal. Deine gut gemeinte Vorgehensweise erweckt hier ein falsches Bild der Zugehörigkeit. VG --WHVer (Diskussion) 19:12, 3. Okt. 2013 (CEST)

Schau mal:

hier ab S. 38. Kanntest Du den Artikel schon? Gruß, Matthias Süßen ?! 14:42, 30. Okt. 2013 (CET)

Hallo Matthias, vielen Dank für den Hinweis. Den Artikel kannte ich noch nicht, dass Thema des Artikels allerdings schon. Obwohl es mich wundert, dass der Artikel unter Ur- und Frühgeschichte einsortiert wird. Ein Teil des ehemaligen KZ-Geländes ist schon lange Gedenkstätte, die auch zu verschiedenen Anlässen in die Erinnerungskultur der Stadt eingebunden ist. [1] [2] [3] [4]. VG --WHVer (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich hatte mir schon gedacht, dass Du vom Thema des Artikel Kenntnis hattest. Schließlich habe ich den Rotlink im Whv-Artikel natürlich bemerkt. Vllt. können wir den ja zusammen bläuen. Was meinst Du? Gruß, Matthias Süßen ?! 21:01, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich bin dabei. Gruß zurück. --WHVer (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2013 (CET)
Hab' mal angefangen. VG --WHVer (Diskussion) 19:15, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich denke, nachdem ich auch noch zwei Bilder gefunden habe, dass man den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschieben kann. Er ist jetzt also hier. Gruß --WHVer (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2013 (CET)
Du bist zu schnell für mich. Da komme ich nicht hinterher ;-) Bist Du am Samstag in Aurich? Gruß, Matthias Süßen ?! 21:33, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich bin noch unentschlossen. Die Tagesordnung beginnt mit 10:00 Uhr sehr früh für mich. ;-) Vor allem wenn man noch eine Stunde fahren muss. ;-) Bis Du denn zum Vortrag da ? Allerdings steht in der Tagesordnung der Landschaft das Datum 16.11."2012" (?????) Zurück in die Vergangenheit?. Nachher ist da nix und die Anreise war umsonst. Oder hast Du andere Informationen? --WHVer (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich muss auch fahren. Aber ich verstehe Dein Leid ;-) Zum Datum: Im pdf zur Einladung steht sogar der 30. Oktober 2011 als Absendedatum. Im text heißt es dann aber richtigerweise die Ostfriesische Landschaft und das Staatsarchiv Aurich laden Sie sehr herzlich ein zum 14. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ am Samstag, den 16. November 2013, ab 10.00 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Gruß, Matthias Süßen ?! 13:23, 14. Nov. 2013 (CET)
Was gibt es denn außer dem Vortrag für ein Programm? Tag der Geschichte ... klingt länger, nach mehr als einen Vortrag. Gruß --WHVer (Diskussion) 16:06, 14. Nov. 2013 (CET)
Gucks Du hier. Konkret. ;-) --Matthias Süßen ?! 10:37, 15. Nov. 2013 (CET)
Mmmmmmmhhhhhh. Also Vortrag mit anschl. Gesprächsrunde. Also da werde ich wohl passen. Tut mir leid. Ich wünsche Dir aber viel Spaß. PS: Sehr schöner Just another Blog, ebenso der Fotoblog. Tolle Fotos. --WHVer (Diskussion) 18:19, 15. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Blumen. Das Treffen war ganz nett. Habe von interessanten Plänen und Vorhaben erfahren, die auch für uns relevant werden könnten. Aber es hat wohl gereicht, dass einer von uns dort war. Gruß, Matthias Süßen ?! 16:02, 16. Nov. 2013 (CET)
Sehr schöner Artikel! --Wikiwal (Diskussion) 21:34, 13. Nov. 2013 (CET)
Das wollt ich natürlich auch noch schreiben. Gruß, Matthias Süßen ?! 21:45, 13. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Blumen. War natürlich ein Heimspiel :-) Bitte trotzdem mal kritisch Korrekturlesen. --WHVer (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)

Sahlenburg

Vielen Dank für Ihre Formatierung meines Beitrages (Einzelnachweis). Dr. Sven Goddon, 22.11.2013 15:06

Bitte. Gerne wieder, wenn Sie mal Unterstützung brauchen. Klopfen Sie dann mal einfach an. Viele Grüße von der Nordseeküste nach Erlangen. --WHVer (Diskussion) 19:52, 22. Nov. 2013 (CET)

Änderung des Eigners der Spiekeroog III

Moin WHVer.

Mein Name ist Michael Elges.

Ich habe lt. Kaufvertrag vom 14.03.2013 das Fahrgastschiff Spiekeroog III von der Nordseebad Spiekeroog GmbH gekauft.

Die Eintragung im Schiffsregister erfolgte am 11.11.2013 durch das Amtsgericht Emden unter der Geschäftsnummer NZS 10 SSR3608.

Somit bin ich tatsächlich Eigner des Schiffes.

Ich bitte die von mir geänderte Version der Seite Spiekeroog III zu bestätigen.

Mit immer noch stürmischen Grüßen von der schönsten aller Inseln.

Michael Elges

--Mcmichel (Diskussion) 00:55, 7. Dez. 2013 (CET)

Moin Michael, vielen Dank für deine Informationen. Ich habe deine Informationen inzwischen im Artikel "verewigt". Du wirst verstehen, dass ich deine erste Änderung revertiert habe, da es nicht klar war, ob die Information stimmte oder nicht. Wenn Du in Zukunft Änderungen durchführst, dann solltest Du die Zusammenfassungszeile etwas oberhalb der Schaltfläche "Seite speichern" dazu nutzen, die Änderung zu kommentieren. In deinem Fall z.B. mit dem Link auf das Impressum deiner Internetseite. Ansonsten denkt man, irgendein Scherzkeks trägt sich zum Spaß als Eigner ein.

Viele Grüße aus Wilhelmshaven nach Spiekeroog. Hoffentlich sind die Dünenabbrüche bei Euch nach dem Sturm nicht so schlimm ausgefallen. --WHVer (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2013 (CET)

X-mas Grüße von der Marienstadt nach Schlicktown!

Hallo WHVer, danke für Deinen Weihnachtsgruß! Wir wohnen so dicht beinander, da müsste man im neuen Jahr mal eine privaten "Stammtisch" hinkriegen! Schöne Feiertage und lG, Gregor Helms (Diskussion) 20:56, 24. Dez. 2013 (CET)

Hallo Gregor, wenn dass mit der Terminfindung zum Stammtisch Ostfriesland nicht bald mehr Schwung bekommt, dann haben wir unseren privaten Stammtisch. :-) LG --WHVer (Diskussion) 13:43, 26. Dez. 2013 (CET)