Benutzer Diskussion:Weltkanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Magiers in Abschnitt Verweise auf Angerer der Ältere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltkanon,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Magiers (Diskussion) 16:32, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verweise auf Angerer der Ältere[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltkanon, bitte baue nicht in zahlreiche Artikel Verweise auf einen einzelnen Künstler ein. Dessen Werk kann in seinem Artikel dargestellt werden. Dass seine Bilder aber zu den besonders bekannten und bedeutenden Don Quijote-/Prometheus-/Ikarus-Darstellungen gehören, um in diesen Artikeln explizit erwähnt zu werden, wäre erst mal nachzuweisen. Dann müssten diese Bilder nämlich in der Sekundärliteratür über Don Quijote/Prometheus/Ikarus usw. Erwähnung finden. Ansonsten könnte man auf die Idee kommen, dass der Verweis in diesen ungleich häufiger aufgerufenen Artikeln nur der Werbung dienen soll. Siehe dazu auch Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:32, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers,

auch einen Verweis auf eine neuzeitliche Janus-Darstellung von Angerer der Ältere haben Sie, so vermute ich, wieder gelöscht. Anbei was ich bei Wikipedia über "Janus" gefunden habe. Wikipedia lebt von Verweisen, über die jeder nur glücklich sein kann, das bildet und erweitert den Horizont. Oft wandere ich mit Wikipedia bei Rezeptionen von Verweis zu Verweis (siehe unten: lauter Verweise) Es wird zwar gesagt, daß in der bildenden Kunst der Neuzeit "Janus" nur selten dargestellt wird, erwähnt man jedoch eine neuzeitliche Darstellung, wird das nicht angenommen. Gerade bei "Janus" waren Abbildungen von Michael Maschka gezeigt, die sind gelöscht worden. Warum? Hinzu kommt noch, daß visuelle eingebaute Links, die eine Abbildung des entsprechenden Themas (hier mythologisches Thema) nicht akzeptiert werden. Mit bestem Gruß Weltkanon

"Rezeption in der bildenden Kunst Poussins Tanz des Lebens Rubens Janustempel

In der bildenden Kunst der Neuzeit wurde Janus nur selten dargestellt. Eine Säule mit Januskopf erscheint auf der linken Seite in Nicolas Poussins „Tanz des Lebens“ (um 1638, Wallace Collection, London), einer Komposition von verschiedenen Allegorien der Zeit. In ähnlichem Zusammenhang erscheint Janus als Gestalt mit zwei Köpfen, einem jugendlichen und einem greisenhaften, im „Triumph der Geschichte über die Zeit“, einem Fresko von Anton Raphael Mengs (1772–1773, Vatikanische Bibliothek, Rom),

Zwei Gemälde von Louis de Boullogne (1681, Amiens, Musée de Beaux-Arts) und Charles André van Loo („Auguste faissant fermer le temple de Janus“, um 1750, Amiens, Musée de Beaux-Arts) haben die Schließung des Janus-Tempels durch Augustus zum Thema. Eine mehr allegorische Darstellung des gleichen Vorgangs zeigt ein Gemälde von Peter Paul Rubens (1635, Eremitage, St. Petersburg). Moderne Rezeption

Der Begriff Janus wird auch bei Fällen von Diprosopus (Januskatze) oder Siamesischen Zwillingen (Janiceps) angewandt, wenn die Betroffenen über zwei Gesichter verfügen. Der Saturnmond Janus wurde am 30. September 1983 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) nach dem römischen Gott benannt. In der Kryptoanalyse wird der Man-in-the-Middle-Angriff nach dem Gott auch als Janusangriff bezeichnet.

Janus ist ferner ein Deckname des Bösewichtes Two-Face in den DC-Comics.

In der Linguistik findet das Wort Januswort Anwendung (gleiches Wort mit gegensätzlicher Bedeutung).

Hallo Weltkanon,
nur noch mal kurz und knapp: Alles, was den Anschein von Werbung erweckt, ist in der Wikipedia nicht gerne gesehen. Hier schreiben eine Menge Leute unentgeltlich und in ihrer Freizeit Artikel, und die haben es gar nicht gern, wenn man sozusagen auf ihrem Rücken Werbung für sich selbst, Freunde, Verwandte, Bekannte etc. macht. Die Verweise, die ich im Janus-Artikel gelöscht habe, haben alle auf die eigenen Seiten der Künstler verlinkt. Bilder, die ein Künstler selbst präsentieren muss, sind aber schlicht nicht bekannt genug, dass sie in einen Brockhaus-Artikel zu Janus gehören - und eben auch nicht in den zur Wikipedia.
Ob der Satz, dass es wenig neuzeitliche Janus-Darstellungen gäbe, so stimmt, bezweifle ich auch. Du kannst das gerne auf Diskussion:Janus (Mythologie) hinterfragen. Du kannst auch gerne den Artikel auf Basis von Sekundärliteratur zum Thema ausbauen, aber eben nicht mit der Absicht, dort bloß Werke eines einzelnen Künstlers zu propagieren. Es muss in erster Linie um das Artikelthema gehen, und das frei von anderen Interessen, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:23, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, auch nochmal kurz und knapp, aber so viel Zeit muß sein. Ich werde mir demnächst "die Zeit" nehmen, Wikipedia auf Hinweise, Nebenverweise usw. zu durchforsten, um darlegen zu können, wie gut es ist, daß es Verweise gibt. Ohne diese wäre Wikipedia tot! Und wenn ein Künstler das Pech hat, sich mit vielen mythologischen Themen auseinandergesetzt zu haben und deshalb schon bei diesen Themen erwähnt gehört, kann das nicht zum Nachteil von Wikipedia sein. Das wäre eine optimale Vielfalt im Wissen, die leider unterdrückt wird. Wikipedia lebt von Vielfalt und Offenheit. Starre Regeln mögen von so manchem angewendet werden, aber sie machen Wikipedia langweilig. Wikipedia sollte mehr sein als das was man eh in Sekundärliteratur lesen kann. Im übrigen ist es doch besser, einen einzelnen Künstler in verschiedenen Themenbereichen einzutragen, wenn es a)zur Wissensanregung beiträgt und b)zu einem Werk gehört, das bereits bei Wikipedia vertreten ist. Und zusätzlich werde ich mich beschäftigen mit etlichen Verweisen in z.B. mythologischen Themen und Namenshinweisen, die in der Sekundärliteratur ebenfalls keine große Rolle spielen, jedoch von Ihnen nicht gelöscht werden/wurden. Mit bestem Gruß, Weltkanon

PS Zum obigen Thema: Gerade bei Wikipedia gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Ren%C3%A9_Hocke

  In Gustav René Hockes (Kunsthistoriker) letztem Werk "Phantastik der Sehnsucht"zum künstlerischen Werk der Gebrüder Angerer sind etliche Werke von Angerer der Ältere abgebildet, ebenso wird der Künstler mit seinem künstlerischen Werk ausgiebig beschrieben. Möglicherweise ist Ihnen dieser Literaturhinweis entgangen??
Hallo Weltkanon,
nur nochmal zur Klarstellung, bevor ich die Diskussion von meiner Seite beende: ich stelle nicht die Relevanz der Gebrüder Angerer in Frage. Sie haben ihre Relevanz durch kunsthistorische Rezeption wie die genannte und haben genau deswegen auch einen eigenen Artikel. Es ist aber nicht gerechtfertigt, Hinweise auf ihre Werke quer durch die Wikipedia zu streuen, wenn diese Werke nicht für das jeweilige Artikelthema herausragend bedeutsam sind. So ist etwa im Artikel Don Quijote das Bild von Honoré Daumier ganz zweifellos bekannt und relevant genug, erwähnt zu werden, und man kann sicher Sekundärliteratur zu Don Quijote finden, wo es explizit erwähnt wird. Es ist aber nicht jedes andere Bild von Don Quijote gleichermaßen bekannt und relevant, und wenn wir den Artikel nicht mit hunderten Verweisen von öffentlich wenig bekannten Don-Quijote-Bildern zukleistern wollen, muss man eine Auswahl treffen. Und nochmal: Wenn Du am Ausbau der Wikipedia interessiert bist, dann bitte nicht nur in Bezug auf einen einzigen Maler. Wenn es Dir nur darum geht, auf die Bilder eines Malers zu verweisen, liegt der Verdacht der Werbung und des Interessenkonflikts nahe. Und das ist in der Wikipedia selbst in Bezug auf relevante Personen nicht gern gesehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:17, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, auch ich werde die Diskussion beenden, denn es macht wenig Sinn, mit plausiblen Nachweisen etwas für Wikipedia zu bewirken. Als Neuling hatte ich begonnen, einen Künstler der Neuzeit und wie bei Wikipedia erwähnt, mit mehreren mythologischen Themen seines Werkes, mythologische Themen bei Wikipedia zu ergänzen. Das dient, meiner Meinung nach, einer informativen Erweiterung bei Wikipedia. Das ist keine Bewerbung.Wenn sich einzelne Mitarbeiter anmaßen zu beurteilen, was relevant ist und was nicht, macht es keinen Sinn weiterzuarbeiten. In der kurzen Zeit meiner Mitarbeit habe ich derart viele Verweise z.B. bei Don Quijote zu Musikgruppen, Filme, Literatur gefunden, einfach weil sie sich mit Don Quijote beschäftigen oder sich nur mit dem Namen schmücken. Angerer der Ältere hat z.B. für sein Gemälde zu Don Quijote eine Medaille erhalten, verliehen von der Sociéte des Artistes Francais im Grand Palais in Paris. Und das ist doch relevant, daß eine Figur wie Don Quijote auch heute noch beachtet wird und den Erfinder dieser Figur damit ehrt. Im übrigen kommt die Verleihung an einen Künstler der Neuzeit von der ältesten Kunstvereinigung Frankreich. Ich denke, es gibt bei Wikipedia Mitarbeiter, die sicher anderer Meinung sind als Sie, jedoch habe ich für lange Diskussionen keine Zeit. Ich kann nur hoffen, daß einer der vielen Mitarbeiter von Wikipedia diese Korrespondenz liest und ein wenig helfen kann. Mit bestem Gruß, Weltkanon

Angerer der Ältere[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magiers,

Sie sind das also, der die Beiträge über Angerer der Ältere kritisiert. Schön, einen Ansprechpartner zu haben. Erlauben Sie mir, Ihnen beigefügten Link zuzusenden, in dem mehrere Ikarus-Themen von Angerer der Ältere erscheinen. Es gibt gesamt 9 Ikarus Gemälde. Ich denke, man sollte sich nicht anmaßen zu entscheiden, welche Kunst für Wikipedia aussortiert wird. Zudem wird Angerer der Ältere als Hauptvertreter des Phantastischen Realismus (bei Wikipedia) benannt. Es ist, denke ich, für Wikipedia mit seinen mythologischen Themen doch interessant, welche Künstler sich ebenfalls damit auseinandergestzt haben. (Rezeptionen) Im Lexikon der Phantastischen Künstler von Prof.Gerhard Habarta ist Angerer der Ältere beschrieben, ebenfalls im Allgemeinen Künstlerlexikon "Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker

http://www.ovid-verlag.de/ovid/index.php/verlagsprogramm/reihe-latein-kreativ/band-i-ovid-metamorphosen (Titelbild Angerer der Ältere)

Leider kann man in dieses Formular keine Bildschirmfotos einfügen, ich werde aber noch die entsprechenden Kunstlexikonhinweise nachsenden.

Mit bestem Gruß

Weltkanon

Hallo Weltkanon, doch, doch, wir müssen uns anmaßen zu entscheiden, was in den Artikeln steht. Und da ist das Zusammenfassen und Konzentrieren auf die wesentlichen Informationen die weitaus wichtigere Aufgabe als das bloße Zusammentragen von mehr oder weniger Wichtigem. Wikipedia will eine Enzyklopädie sein, die klassischerweise Wissen verdichtet, keine beliebig umfangreiche Sammlung von Rohdaten, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
Dass Angerer der Ältere in verschiedenen Lexika beschrieben wird, das macht ihn relevant für einen Eintrag hier. Aber das bedeutet umgekehrt nicht, dass seine Werke in vielen anderen Artikeln erwähnt werden müssen. Für die ist nämlich das Kernwissen zum Thema dasjenige, das in der wesentlichen Sekundärliteratur zum Thema behandelt wird. Der Link zum Ovid Verlag überzeugt mich da leider nicht, das ist ein Kleinverlag, der kaum bedeutend genug für einen WP-Artikel wäre. Und: Im Artikel Phantastischer Realismus wird Angerer der Ältere aufgeführt, weil ihn ein unagemeldeter Benutzer hineingeschrieben hat. Genau diese Vorgehensweise ist mir in diversen anderen Artikeln auch aufgefallen, und genau deswegen habe ich die Erwähnungen wieder entfernt, so lange diese Erwähnungen eher nach Werbung aussehen als nach echtem Ausbau des Artikels, der sich eben nicht nur auf die Erwähnung einer einzigen Person konzentrieren würde. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:24, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Signieren kann man seine Beiträge mit --~~~~.