Benutzer Diskussion:Werbeeinblendung/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Lindi44 in Abschnitt Halbgeviertstrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Danke für die Einfügung von "Archiv" in meinem Artikel über das Schwulenarchiv - ich wollte das auch gerade machen, aber du warst schneller... Kleine Frage: Wo finde ich die richtige Schrift für das Wort "Weblinks"? Wenn ich "Ueberschrift 2, 3, 4 ..." wähle, sieht es immer anders aus. Kurze formlose Antwort bitte an: <entfernt>. Herzlichen Dank!

Mit zwei == vor und nach Weblinks. Gruss --Werbeeinblendung 01:18, 31. Jul. 2010 (CEST)

Herr Rynkowski

Dieser Weblink bedeutet scheints, das Herr Rynkowski beim 13th World Business Dialogue (dem Ding hier [1]) in (ich vermute) Köln auftraten. Es empfiehlt sich G-41614 11:33, 2. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den SLA in Herr Rynkowski nach deinem Einspruch entfernt. Es wäre gut, wenn du deine Darlegung auf der LD nochmal kurz zusammenfassen würdest. Gruß, --magnummandel 11:39, 2. Aug. 2010 (CEST)

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, WB 18:57, 2. Aug. 2010 (CEST)

Worauf beziehst du deinen Kasten? --Werbeeinblendung 18:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
[2] Der Gute Pierre z.B. WB 19:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
Naja, die Personendatenvorlage musste ich mir erstmal suchen, beispielsweise. --Werbeeinblendung 19:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hey, kein Vorwurf, nur ne Hilfestellung. -- WB 19:06, 2. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen

Hallo, du hast heute eine Reihe von Artikeln mit der Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen versehen. Ich habe dazu eine Frage auf der Kat-DS gestellt, du hast dazu bestimmt eine Meinung, die aber dorthin gehört. --Minderbinder 21:49, 4. Aug. 2010 (CEST)

Das ist wohl erledigt? Hier. --Werbeeinblendung 21:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das hatte ich schon gelesen. Ich will auch keinen LA auf die Kat stellen oder sonst was. WP:BIO ist eine wichtige Richtlinie, die oft zu wenig beachtet wird. Wenn diese Wartungskategorie dabei hilft - um so besser. Normale Leser werden ja nicht gestört. Es geht mir nur um das sinnvolle Vorgehen. Ist es sinnvoll, händisch bei ein paar Dutzend Artikeln die Kat einzutragen? Meine Meinung ist die:
  • Entweder setzt man die Kat händisch bei Artikeln, wo es schon wegen WP:BIO Probleme hier in der WP gab (Editwars, Versionslöschungen, OTRS-Anfragen), oder diese evtl. geben könnte (wegen irgendwelcher Mediendebatten, Minderjährigen, etc.)
  • Oder man jagt einen Bot über alle 130.000+ Artikel ab Geburtsjahr 1930, bei denen kein Gestorben-Kat gesetzt ist.
Was denkst du? PS: Diese Diskussion gehört wirklich zur Kategorie, damit andere noch davon profitieren können. --Minderbinder 22:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe dazu keine weitergehende Meinung. Die Kategorie hatte ich entdeckt und habe sie in Biografien eingetragen, die ich bearbeitet hatte und bei solchen, bei denen ich es erforderlich fand, weil es Personen sind, die der Kritik ausgesetzt sind oder waren wie Manfred Amerell oder Jörg Kachelmann. Wikipedia achtet nicht genug auf den Schutz von Personen, deswegen finde ich die Kategorie grundsätzlich sinnvoll, und wenn es Tausende Artikel sind. --Werbeeinblendung 22:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
OK, das ist doch eine Aussage, du folgst also eher der ersten Variante. Finde ich auch sinnvoller. Allerdings ist mir nicht recht klar, inwiefern Joachim Schmettau in der Kritik steht. (Da ist mir die Kat das erste mal aufgefallen.) --Minderbinder 22:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
Den Artikel hatte ich bearbeitet. --Werbeeinblendung 00:55, 5. Aug. 2010 (CEST)

moin

moin Werbeeinblendung, vermutlich deines interesses, gruß --Jan eissfeldt 17:05, 5. Aug. 2010 (CEST)

Danke! Hätte ich wegen der „Bezeichnung“ als „feiger Wicht“ reagieren sollen? --Werbeeinblendung 17:20, 5. Aug. 2010 (CEST)
die antwort hängt - imho - von dem identifikationsgrad zwischen dem betreiber und seinem account sowie dem kontenzweck ab. ich empfehle jedenfalls von der ausweitung bestehender konfliktzonen abstand zu nehmen, gruß --Jan eissfeldt 18:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nachdem durch deinen dankenswerten Beitrag inzwischen alle Administratoren (bis auf abwesende) auf mich aufmerksam geworden sind... Ich bin kein Jagdhund. --Werbeeinblendung 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)

N'Abend!

Du hast ja auch den Namen Bruno Podalydès schon überall verlinkt! Ich wollt das gerade in Angriff nehmen...

Danke!

Christopher

Es war mir ein Vergnügen, Christopher. Gruß --Werbeeinblendung 20:53, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kulturmaschinen

Danke für deine prompte Hilfe. Ich kann sie gut gebrauchen. RosaMarie 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)

Gern geschehen, auch Andere helfen gerne. Wichtig ist das Erfüllen der Relevanzkriterien für Verlage, aber da bin ich wenig besorgt durch die Autoren und die Teilnahme an der Leipziger Buchmesse. Gruß --Werbeeinblendung 16:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die Relevanzkriterien habe ich vorher überprüft, ich halte sie auch für erfüllt. Ich weiss nur nicht, was ich sonst noch einbringen könnte. Wie lange bleibt so ein Artikel in der Qualitätskontrolle und was passiert dann? RosaMarie 16:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Du könntest nachsehen, ob in seriösen Medien über den Verlag berichtet wurde (Literaturmagazine, Fachzeitschriften der Verlagsbranche, Zeitungen wie Frankfurter Allgemeine, Zeit usw und daraus den Artikel ergänzen. Das ist mit Bequellen gemeint, andererseits meine ich, der Artikel ist belegt genug. Die Formalien der Qualitätssicherung sind nach meiner Meinung abgeschlossen, nur möchte ich den Baustein nicht entfernen, weil ich den Artikel noch nicht sichten kann. Wenn du Einzelbelege einfügen möchtest, hilft dir Hilfe:Einzelnachweise weiter. Ich behalte den Artikel jedenfalls noch auf meiner Beobachtungsliste. Übrigens unterschreibt man Diskussionsbeiträge, siehe Hilfe:Signatur. Gruß --Werbeeinblendung 16:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank erstmal! Ich habe noch zwei Links eingefügt. Mehr habe ich im Moment nicht, aber ich werde weitersuchen. Und jetzt stimmt hoffentlich auch die Signatur. Ganz liebe Grüße, --RosaMarie 17:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
Guck noch mal unter deinen Einstellungen nach. Bei Unterschrift sollte kein Häkchen bei Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite stehen. Gruß --Werbeeinblendung 17:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaub, jetzt hab ichs --RosaMarie 17:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ja. :-) --Werbeeinblendung 17:21, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo. Ich habe jetzt noch Links eingefügt, glaube aber, dass da einige nicht als Weblinks, sondern als Einzelnachweise geführt werden müssten. Ich krieg das leider nicht hin. Kannst du mir dabei helfen? Lieben Gruß, RosaMarie 10:57, 10. Aug. 2010 (CEST)

Entschuldige, ich war abgelenkt. Inzwischen ist ja alles in Ordnung. Gruß --Werbeeinblendung 11:12, 14. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem. Ich hab mich ganz gut eingefuchst inzwischen. Lieben Gruß, RosaMarie 19:32, 14. Aug. 2010 (CEST)

Stillleben mit Käse

Wie hieß es doch immer in der Sesamstraße: Schau genau! Hättest du genau hingeschaut, hättest du gesehen, dass die Bilder im Abstand von zwei Jahren entstanden und keineswegs identisch sind. Hättest du dir den Luxus erlaubt, auch noch den Text zu lesen, dann hättest du sicher verstanden, warum hier zwei ähnliche und aber nicht identische Bilder gezeigt werden. Schönste Grüße --Gregor Bert 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)

Stimmt, sie unterscheiden sich. --Werbeeinblendung 19:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Werbeinblendung, danke für deine Mühe und die diversen Schönheitskorrekturen im Artikel. Ich dachte aber, es gibt keine Konvention für die Abfolge von Literaturhinweisen und Einzelnachweisen (Fußnoten). Persönlich finde ich es auch nicht verwerflich, wenn die Fußnoten direkt unter dem Text stehen - ist ja in einer Hausarbeit, Diplomarbeit etc. auch meistens der Fall. Aber im Grunde ist mir das egal. Ich frag' mich bloß, ob es nun doch eine gültige Konvention gibt, auf der deine Korrekturen beruhen. Gruß --Oliver Zierdt 13:20, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich halte mich an Hilfe:Einzelnachweise, erster Satz. Es ist allerdings umstritten, ob Einzelnachweise vor oder nach Weblinks stehen. Gruß --Werbeeinblendung 13:26, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ja, eben diese Diskussion ist mir bekannt. Aber ich will da ja jetzt keine Szene draus machen. Wenn sich für dich der Artikel dadurch, dass die Einzelnachweise ganz unten stehen, besser lesen lässt, ist deine Änderung völlig legitim und eine Meinung. Wenn ein anderer Wikipedianer was anderes denkt, kann er ja den Block wieder nach oben verschieben. --Oliver Zierdt 16:18, 19. Aug. 2010 (CEST)
In diesem Fall – wegen der vielen Einzelnachweise – finde ich den Artikel tatsächlich so besser lesbar. Gruß --Werbeeinblendung 16:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
Alles klar. :) Grüße --Oliver Zierdt 16:11, 21. Aug. 2010 (CEST)

Sonja Elen Kisa

Du bist Dir schon bewusst, dass der Name mit der Suchfunktion durchaus gefunden werden kann? Und Du bist Dir auch ferner bewusst, dass in dem Artikel keine weiteren Angaben zur Person gemacht werden? Welche Aufgabe hat Deiner Meinung nach ein Redirect? --Zinnmann d 14:35, 10. Aug. 2010 (CEST)

Den der Weiterleitung. --Werbeeinblendung 14:38, 10. Aug. 2010 (CEST)

Schweinemord

Tut mir Leid für die sprachliche Unsauberkeit. Hätte mir auch einfach selber auffallen können. Konrad Gähler 15:10, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ist doch kein Problem, die Formulierung haben wir so oft gehört... Gruß --Werbeeinblendung 15:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

Bitte Vorschaufunktion benutzen

Das fällt immer noch auf. (s.o.) -- Virtualiter 17:01, 17. Aug. 2010 (CEST)

Du könntest mir dafür danken, dass ich deinen NDB-Eintrag bei Bernhard Moebius korrigiert habe. --Werbeeinblendung 17:03, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das war doch offensichtlich, dass der nicht WP-konform war. Aber muß man dazu die Versions-Historie zu vermurksen?

Und bei Hans Krafft der Ältere fällt auf, dass er nach seinem Tod geboren wurde. Reinkarnation? ;) -- Virtualiter 17:32, 17. Aug. 2010 (CEST)

Vermurksen ist eine gewagte Unterstellung. Mach deinen Kram gerne künftig alleine. --Werbeeinblendung 17:38, 17. Aug. 2010 (CEST) FWIW

Sanchey/Benutzer:Rauenstein

Bitte hilf! Rauenstein spinnt wieder! 83.77.238.194 21:52, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Edgar, auch Werbeeinblendung wird Dir nicht mehr helfen. Wenn Du das sechste Schuljahr noch einmal erfolgreich wiederholt hast, darfst Du vielleicht wiederkommen.
@Werbeeinblendung: die IP ist die x-te Inkarnation des gesperrten Spinners Benutzer:Edgar von Webern und wird eh abgeklemmt. Rauenstein 22:41, 20. Aug. 2010 (CEST)

Glaskugel und so

den Text findest du nun unter Benutzer:Werbeeinblendung/Homefront. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:32, 23. Aug. 2010 (CEST)

Was soll der Artikel dort? --Werbeeinblendung 17:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
im ANR hat er derzeit eher wenig Chancen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe noch nie (!) ein solches oder ähnliches Spiel gespielt und kann damit überhaupt nichts anfangen. --Werbeeinblendung 17:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
Dann frage doch z.B. beim Portal an, ob die den Artikel übernehmen möchten, oder stelle einen SLA xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:43, 23. Aug. 2010 (CEST)
Danke, das mache ich (beim Portal anfragen ;-)) Gruß --Werbeeinblendung 17:45, 23. Aug. 2010 (CEST)

??

Wieso. Gruß --Pittimann besuch mich 11:01, 25. Aug. 2010 (CEST)

Das muss ein nicht erkannter Bearbeitungskonflikt gewesen sein, ich hatte keine Warnung. Gruß --Werbeeinblendung 11:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
War aber trotzdem urig, ich dachte erst die IP hätte da Mumpitz gebaut. Frohes Vandalenjagen wünscht --Pittimann besuch mich 11:03, 25. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank, dir auch. ;-) --Werbeeinblendung 11:09, 25. Aug. 2010 (CEST)

Beitrag über Jungdruck

Hallo Werbeeinblendung,

Schade, dass ich keine Antwort mehr auf meine letzte Nachricht über die Fachmedien erhalten habe. Beim Support-Team sagte man mir, dass ich den Artikel nicht wieder neu in meinem Benutzernamensraum schreiben muss, sondern dass ihn der löschende Administrator dort einstellen könnte, damit ich ihn erstmal auf meiner Seite bearbeiten kann. Bin ich richtig in der Annahme, dass Sie der löschende Administrator sind? So möchte ich Sie bitten den Eintrag in meinem Benutzernamensraum zu stellen. Falls Sie nicht der löschende Administrator sind, wer ist es dann? Vielen Dank im Voraus,--Thumalina 14:26, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Thumalina, gelöscht hat den Artikel Magnummandel mit der Begründung „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger, außerdem Werbung“. Das kanns du erkennen, wenn du auf den roten Link JUNGDRUCK Graphische Betriebe GmbH“ klickst. Ich kann weder löschen noch wiederherstellen, ich bin kein Administrator. Gruß --Werbeeinblendung 14:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

No Boys Allowed

Hi Werbeeinblenung, ich hab' mal ganz fix ein bisschen geguckt und gesehen, dass laut [3] dieser Quelle das Album erst am 30. November erscheinen wird. Vielleicht kann man den Artikel, der ja in knapp einem Monat fraglos Relevanz besitzt, einfach in den Namensraum des Erstellers verschieben und ihn dann (ein bisschen ausgebauter) wiederveröffentlichen. ;) Viele Grüße 21:21, 19. Okt. 2010 (CEST)

Mach mal. Danke und Gruß --Werbeeinblendung 21:38, 19. Okt. 2010 (CEST) Oh je, das ist eine IP
Kein Ding, gern geschehen. ;) Abberline 09:46, 20. Okt. 2010 (CEST)

Haughton-Krater

Hallo Werbeeinblendung, den SLA mein(te) ich ernst. Ich bin der Ansicht, dass so ein dreizeiler kein "Artikel" darstellt. Aber das muss finde ich jeder selbst entscheiden. How ever, ich hab das ding in die QS einsortiert. Für mich ist der Streitpunkt damit erledigt, ich hoffe du teilst diese Ansicht. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:48, 29. Okt. 2010 (CEST)

Halbgeviertstrich

Hallo Herr Kollege, das hatte ich fast befürchtet. In meinem Entwurf war der (korrekte) Halbgeviertstrich noch drin. Weil aber Sat.1 selbst nur einen Bindestrich verwendet und jemand auf der Suche nach dem Filmtitel ganz sicher auch nur den Bindestrich verwendet, habe ich das Lemma dann doch mit Bindestrich geschrieben. Das wird wohl ewig strittig bleiben. Eine Regel dafür habe ich in WP nicht gefunden. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 16:33, 18. Nov. 2010 (CET)

Du berufst dich wahrscheinlich auf eine Website von Sat.1? Wahrscheinlich kennt man sich dort nicht genug aus. Gruß --Werbeeinblendung 16:36, 18. Nov. 2010 (CET)
Nicht dass Du mich missverstehst: Ich stimme Dir voll zu, dass dort eigentlich der Halbgeviertstrich hingehört. Aber bemühe mal die Tannte Gurgel. Du wirst überrascht sein. Ja, natürlich macht es Sat.1 auch nur mit dem Bindestrich. Ist typographischer Käse, aber was soll's. Auch an einigen anderen Stellen wird vermurkste Schreibweise in der WP so übernommen, wie sie von den Eigentümern verwendet wird. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 16:50, 18. Nov. 2010 (CET)