Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ἀστερίσκος in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

St. Anschar (Hamburg-Eppendorf)

Moin, hättest du evtl. noch mehr zur Orgel? --Concord (Diskussion) 17:01, 11. Jan. 2017 (CET)

Habe etwas ergänzt, wenn es auch nicht viel ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 18:54, 11. Jan. 2017 (CET)
Hab doch noch was gefunden. Auch die Liste der Orgeln in Hamburg ist ergänzt (und wartet noch auf ein Orgelfoto :-). VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 11. Jan. 2017 (CET)

Dorfkirche Zurow

Moin, magst du die Disposition (von hier) formatieren? Gibt es dafür eine Formatvorlage? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 16:28, 13. Feb. 2017 (CET)

Done. Hier ist die Formatvorlage. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:16, 13. Feb. 2017 (CET)
Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2017 (CET)

Martinskirche (Kassel)

Hallo Wikiwal, die neue Orgel ist schon in den Artikel eingearbeitet aber vielleicht findeten sich hier noch weitere Informationen dazu. Wenn sie komplett fertig ist werde ich davon ein Foto machen. Gruß --codc Disk 09:29, 23. Feb. 2017 (CET)

Habe wieder aktualisiert. Fotos wären super! VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:45, 23. Feb. 2017 (CET)
Die Orgel ist noch nicht ganz fertig und die Kirche noch nicht wieder regulär offen und daher wird es noch etwas dauern aber steht auf meiner Agenda. --codc Disk 11:11, 23. Feb. 2017 (CET)

Guido Hermann Schäf

Hallo Wikiwal, da ich dich im letzten Jahr als Fachmann auf dem «Orgelbau-Gebiet» erlebt habe, möchte ich dich auf diesen Artikel aufmerksam machen, der löschgefährdet ist. Schäf scheint ein bedeutender Orgelbauer gewesen zu sein und das müsste nachzuweisen zu sein. Es grüßt --Jageterix (Diskussion) 17:07, 6. Mär. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Erl. VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:51, 6. Mär. 2017 (CET)

Auferstehungskirche Sürenheide

Hallo Wikiwal, hast du in deiner Bibliothek Informationen über das Orgelinstrument der Auferstehungskirche (Sürenheide)? LG, GregorHelms (Diskussion) 11:37, 12. Mär. 2017 (CET)

Hallo Gregor, hab nicht viel gefunden, aber immerhin. VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:06, 12. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank! Hast du evt noch den Fundort dieser Info? GregorHelms (Diskussion) 14:58, 12. Mär. 2017 (CET)
Zu spät :-). Wusste nicht, dass es eine LD gab (hatte die Bearbeitung mobil gemacht). Tut mir leid. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:17, 12. Mär. 2017 (CET)
@Wikiwal, zur Info: es gab mehrere Löschanträge. Was du verpasst hast war eine Löschprüfung vom 9 März (entschieden wurde also binnen 3 Tagen nach mäßiger Disk.). Anschliessend hat der abarbeitende Admin den Inhalt übertragen in den Artikel Sürenheide (ob der Übertrag vollständig war weiß ich nicht). Von meiner Seite gibt es dafür kein File:Danke Karsten.JPG. --Gerold (Diskussion) 22:52, 12. Mär. 2017 (CET)
Auf die LAs wurde weder im Artikel noch auf der Disku-Seite des Artikels verwiesen. 23:24, 12. Mär. 2017 (CET)
Danke für Eure Infos! Sehr merkwürdig gelaufen. Kaum ist man mal ein paar Tage unterwegs... VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:26, 12. Mär. 2017 (CET)
Moin Gregor. Wenn die Löschprüfung gescheitert ist, wird eine Reaktivierung bzw. Auslagerung schwierig. Da müsste man schon einiges an Literatur aufbieten, damit die RK deutlich erfüllt sind. Vielleicht findet man was in einem Architekturführer? Mich erinnert der sechseckige Grundriss mit zwei stumpfen Winkeln an Hans Schädel, der in WÜ-Heidingsfeld etwas Ähnliches schuf, aber nicht assymetrisch. Die Grundidee in Sürenheide ist im Gegensatz zu Schiff oder Wohnung die Idee des Zeltes des wandernden Gottesvolkes. Aber ich habe keine Literatur gefunden, die Sürenheide erwähnt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:02, 13. Mär. 2017 (CET)
Hallo Wikiwal, danke für deine Bemühungen!!! Ich ärgere mich hauptsächlich über die Zeit, die ich in die "Auferstehungskirche" investiert habe. Ich hatte den begonnenen Artikel entdeckt, auf dessen Diskuseite den Hinweis auf die "gewonnene" Löschdisku gefunden und mich dann auf die Suche nach Literatur begeben. In dem Zusammenhang habe ich auch die Kirchengemeinde und die Landeskirche angeschrieben. Manchmal gibt es ja Festschriften, die anlässlich der Einweihung oder des 25jährigen Jubiläums etc herausgegeben und dann in irgendeinem Archiv verschwunden sind. Über den Kölner Dom in der Wikipedia zu schreiben, ist angesichts der Fülle von Informationen, die digital und analog geboten werden, eigentlich überflüssig [;-)], eine Auferstehungskirche in Sürenheide müsste für uns Wikipedianer von daher doch erheblich interessanter sein [:-)]. LG, GregorHelms (Diskussion) 20:40, 13. Mär. 2017 (CET)
Hi Gregor, wenn Du erwägst den Artikel auszubauen, kannst Du ihn Dir vom Admin wieder in deinem BNR herstellen lassen. Dann können wir ihn in aller Ruhe ausbauen und schauen, was es an Literatur gibt. Bis dahin kann man ja damit leben, dass die grundlegende Info im Ortsartikel zugänglich ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:10, 14. Mär. 2017 (CET)

Hallo Benutzer:GregorHelms, ein paar Punkte zur Infos von mir:

  • auch wenn ich die Entscheidung von Karsten für unglücklich halte, muss man doch Karsten zugute halten, das er den Inhalt des Kirchenartikels in den Dorfartikel (Sürenheide) übertragen hat. Das macht nicht jeder Admin. Ein anderer Benutzer ist kurz danach hergegangen, und hat den Inhalt aus dem Dorfartikel gelöscht ... das wurde auf Benutzer Diskussion:Karsten11#Administratives Einfügen diskutiert (die Disk. ist mehr oder weniger beendet - hier nur als Info).
  • Bei der Löschprüfung wurde bis vor kurzem noch diskutiert ... (auch zur Info),
  • Für den Fall, das du glaubt im Gelöschten Kirchenartikel waren mehr Informationen als in den Dorfartikel übertragen wurde, kannst du den gelöschten Artikel in deinen Benutzernamensraum übertragen lassen. Auch für den Fall, das dich die Versionsgeschichte interessiert (beispielsweise wenn du sehen willst wann LA-Bausteine gesetzt wurden) kannst du den Artikel wieder herstellen lassen. Karsten wird das sicher auf Anfrage machen ... ansonsten macht es auf Anfrage auch jeder andere Admin.
  • Wie du schreibst, hast du bereits weitere Recherchen angestoßen. Du solltest das jetzt auf keinen Fall aus Frust abblasen. Alles was du am sinnvollen Ergänzungen zutage förderst, kannst du in den Dorfartikel einfügen. Für Fall, das du den entspr. Abschnitt im Dorfartikel deutlich erweiterst, kannst du den Kirchenartikel neu erstellen. Wenn sich die Sachlage ändert (und das würde sie bei Erweiterung) darf der Artikel neu erstellt werden (informier mich für den Fall bitte).
  • Objektiv sind ja durch die Artikellöschung keine Informationen verloren gegangen. Insofern halte ich die derzeitige Situation für etwas ärgerlich aber auch erträglich. An deiner Stelle würde ich Karsten in der LD darauf ansprechen, als Kompromiss das Lemma mit einer Weiterleitung zum Dorfartikel wieder herzustellen. Sollte aber ein Admin machen, indem er erst den Artikel restauriert und dann die Weiterleitung drüber legt (dann bleibt die Versionsgeschichte erhalten). Und falls du eine WL wünschst, mach dir noch kurz Gedanken über den optimalen Lemmanamen („Sürneheide“ mit oder ohne Klammern etc. - ich selbst mache da keinen Vorschlag).
  • Und zum Schluss: Nimm die Löschung doch zum Anlass, dich etwas mehr in die Wiki-Politik einzumischen. Anderen geht es wie dir. Als Hinweis (auch wenn Werbung in der WP verpönt ist): auf Wikipedia:Adminwiederwahl/Karsten11 beschweren sich andere über die Auslegung der Löschregeln von Karsten. Ich würde dir nicht raten, nur anhand von dem Fall bei dem du betroffen bist eine WW-Stimme zu geben. Aber guck dir generell an was Amins machen. Fordere sie ggf. zur Wiederwahl auf. Und beteilige dich an Wahlen. -- Gerold (Diskussion) 14:39, 14. Mär. 2017 (CET)
Hallo @Gerold Rosenberg: Herzlichen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme zum Sürenheider Kirchenstreit [;-)] und die darin enthaltenen Hinweise und Informationen. An den Adminwahlen beteilige ich mich übrigens regelmäßig, sofern die Kandidaten meine Zustimmung finden. Wenn das nicht der Fall sein sollte, nehme ich prinzipiell an der Wahl nicht teil. Über Karsten11 habe ich mich natürlich geärgert - einerseits aus den hier schon genannten Gründen, andererseits, weil ich bei meinen Recherchemails auf den Artikel Auferstehungskirche (Sürenheide) mit einem Link verwiesen hatte, der nun ins Leere geht. Der Ärger in diesem Einzelfall führt bei mir aber nicht dazu, dass ich Karstens Adminarbeit grundsätzlich infrage stelle. Danke für deinen Einsatz! MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2017 (CET)
Bevor ich den Absatz über Wiki-Politik schrieb, habe ich nicht recherchiert wie politisch du bist. Du bist mir aber bisher nicht aufgefallen. Das ist schon alles. Die WW-Seite von Karsten habe ich auch nicht verlinkt um dich zu einer Stimme zu animieren - die Seite ist, wie fast jede WW-Seite informativ. Wir sin ja alle Erwachsen und sollten und selbst eine Meinung bilden bevor wir ein Votum abgeben.
Und an Karsten regt mich auch nicht auf, dass er meines Erachtens eine falsche Entscheidung getroffen hat - mich regt auf, wie cool er die Sache aussitzt obwohl ihm einige mit Qualifikation widersprechen. Ich hätte als Admin nicht so ein dickes Fell :-) -- Gerold (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2017 (CET)

Zitierweise

Hallo Wikiwal,

herzlichen Dank für die Hinweise, die allerdings in einer solch rechthaberischen Diktion erfolgen, die einem die Mitarbeit an Wikipedia vergrault.

Zitiert wird aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur#Format. Dort finde ich als Quelltextvorlage:

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
  • Herausgeber (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
  • Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
  • Autor: Titel. Herausgegeben von Herausgeber. Verlag, Ort Jahr, ISBN.

Es findet sich hier sowohl der Titel in Kursivschrift als auch der Hrsg. vor dem Titel.

Ich will mich gerne bemühen, strenger auf das Regelwerk zu achten; bislang habe ich meine Zitierweise meist den schon im jeweiligen Artikel stehenden Titeln angepasst.

Wenn ich schreibe "nach Vorlage zitiert", meinte ich die Autopsie des Titels, also das physische Vorliegen der Literatur auf meinem Schreibtisch. Ich werde künftig "Autopsie" schreiben.

Wikiwal bitte ich um etwas mehr Gnade - ansonsten macht es nämlich keinen Spaß mehr, bei Wikipedia mitzuarbeiten. Herzliche Grüße von bildsymbol123 (Diskussion)

Ich bin hier sicher nicht als Hardliner bekannt. Aber es ist lästig, wenn man jede (!) Literaturergänzung mehrfach korrigieren muss. Warum Du mir die Literaturvorlage nennst, ist mir unklar. Es hat nichts mit Rechthaberei zu tun, auf die regelmäßig wiederkehrenden Fehler hinzugewiesen. Herausgeber waren bei Dir nachgestellt und Untertitel nicht kursiv usw. Dass die Titel peinlich genau in der originalen Schreibweise übernommen werden müssen, ist selbstverständlich und bedarf keiner Erwähnung in der Zusammenfassungszeile. Ich bin in keinster Weise nachtragend und freue mich über jede konstruktive Mitarbeit, helfe Dir auch gerne, wenn Du Fragen hast oder Unklarheiten bestehen. Dass ich an Dein Berufsethos appelliert habe, sollte kein Angriff sein.
Noch zwei Grundregeln: Bitte eine Diskussion immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde. Sonst wird alles auseinandergerissen. Ich bekomme schon mit, wenn Du auf Deiner Diskussionsseite antwortest.
Zum anderen scheinst Du noch nicht die Wikipedia-Signatur zu beherrschen, weil der Tagesstempel fehlt. Am einfachsten unterschreibst Du deinen Diskussionsbeitrag durch einen Klick auf das Icon Signatur und Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters. Oder Du setzt -- ~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden) unter Deinen Beitrag. Die WP-Syntax wandelt das dann beim Abspeichern automatisch in Unterschrift und Datum um.
Auf ein gutes Miteinander. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:09, 13. Mär. 2017 (CET)

Neue Artikel

Hallo Wikiwal, ich habe heute zwei Artikel über Kirchen mit Silbermann-Orgeln geschrieben. Könntest du, wenn du Zeit und Lust dazu hast, die Abschnitte „Orgel“ in den Artikeln Evangelische Kirche (Forchheim)‎ und Dorfkirche Reinhardtsgrimma‎ durchsehen und (sicherlich notwendige) Korrekturen anbringen? Vielen Dank und herzliche Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 23:36, 17. Mär. 2017 (CET)

Sehr verdienstvoll! Hatte es schon gesehen und im Silbermann-Artikel verlinkt. Hab mal einen Anfang gemacht... VG, --Wikiwal (Diskussion) 00:26, 18. Mär. 2017 (CET)
À propos verdienstvoll: Besonders erhellend fand ich den Kaufkraftvergleich: 800 Taler (der Preis für eine Orgel, den Silbermann forderte) entsprach in etwa dem Jahresgehalt eines mittleren Beamten. Davon musste er allerdings noch Material kaufen, seine Gesellen bezahlen, und er hat wohl nicht jedes Jahr eine Orgel verkauft ... da stellt sich mir als Ökonom die Frage: Wovon lebte der Mann eigentlich, und wovon ernährte er seine Familie? --Altkatholik62 (Diskussion) 00:32, 18. Mär. 2017 (CET)
Silbermann war nicht verheiratet. Durch seine Monopolstellung kam er zu einem ansehnlichen Vermögen. Für seine erste Orgel im Freiberger Dom er hielt er 1500 Taler sowie die Materialien und freie Wohnung. Im weiteren Verlauf noch zweimal 175 Taler. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2017 (CET)
Preisvergleiche sind ohne Zweifel interessant.
Man muss dabei bedenken, dass sich z. B. heutige Preise und historische Preise nicht gleichsetzen lassen, da Warenkorb und Wirtschafts- und Sozialstruktur völlig unterschiedlich waren. Dass die Soziastruktur eine große Rolle spielt, erhellt z. B. regelmäßig, wenn Armut in verschiedenen Regionen betrachtet wird. Armut bedeutet in Deutschland z. B. etwas anderes als in Indien (bzw. dessen einzelnen Bundesstaaten) oder in Nigeria. Insofern ist nur der Vergleich mit Angaben aus derselben Zeit und ähnlichen Wirtschafts- und Sozialstrukturen sinnvoll.
Zu beachten ist auch, dass einfache Arbeitskraft unvergleichlich viel billiger war in der damaligen Zeit mit sehr viel krasseren und steileren Abgrenzungen der sozialen Schichten/Klassen. Material dagegen kostetet relativ viel mehr.
Die in der wissenschaftlichen Bachliteratur (z. B. von Christoph Wolff) z. B. genannten Angaben zu Einkommen und Preisen der Bachzeit zeigen etwa, dass ein Barbier damals ca. 50 Reichsthaler/Jahr verdienen konnte, ein Stadtpastor etwa 175 Rthlr. (wozu gemeinhin noch Sachleistungen traten, so dass das de-facto-Einkommen höher war.) Nur, was sagt das wiederum eigentlich aus über die Preise, die Silbermann fordern konnte? Zu beachten ist auch, dass der Kirche beim Orgelbau regelmäßig weitere Kosten entstanden, die nicht durch die Bücher des Orgelbauers gingen.
Ich meine daher, dass ggf. in Artikeln nur dann auf Preisvergleiche hingewiesen werden sollte, wenn dazu regelrechte wirtschaftsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Literatur herangezogen und belegt wird. Die Orgelwissenschaft ist aber bislang in dieser Hinsicht ein völlig unbeschriebenes Blatt! Hierzu notwendige interdisziplinäre Untersuchungen gibt es nicht (Im Bereich der Pädagogik für Tasteninstrumente hat Siegbert Rampe in verschiedenen Aufsätzen sozialgeschichtliche Details berührt, aber auch das ist erst ein Anfang und es müssten interdisziplinäre Untersuchungen durch Wissenschaftler aller berührten Fachgebiete erfolgen.)
Vgl. dazu meine Hinweise auf zukünftig erforderliche wissenschaftliche Erarbeitung dieser sehr relevanten Forschungsfelder in Recent Research on Schnitger Organs. New Findings and Attributions. In: Keyboard Perspectives. The Yearbook of the Westfield Center for Historical Keyboard Studies. Band 9, 2016, ISSN 1943-0809, S. 119–150., S. 149–150. -- Ibo Ortgies (Diskussion) 19:32, 18. Mär. 2017 (CET)
Hallo Ibo Ortgies, danke für die Infos und Literaturhinweise!
Hallo Altkatholik62, Silbermann hat im Durchschnitt ziemlich genau jedes Jahr eine Orgel gebaut und für jedes Register in der Regel 40-45 Taler genommen. Die Spanne reicht aber in Einzelfällen von 30 bis 100. Für die Katholische Hofkirche wurden 20.000 Reichstaler vereinbart. Die Herkunft seines hohen Vermögens allerdings ist noch nicht restlos geklärt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2017 (CET)
@Ortgies: Auch von mir herzlichen Dank für deine informativen Ausführungen und Hinweise. Der Vergleich „800 Taler = Jahresgehalt eines mittleren Beamten“ stammte aus dem Bericht des Orgelrestaurators, war also zugegebenermaßen nicht einer methodischen wissenschaftlichen Studie entnommen. Aber davon gibt es ja, wie du schreibst, leider nur allzu wenige. Jetzt nehme ich mir Wolffs Bach-Biographie noch einmal vor (steht in meinem Bücherschrank) und sehe sie unter diesem Gesichtspunkt durch. Danke auch für diesen Hinweis.
@Wikiwal: Hierzu kam mir noch der Gedanke, dass Silbermann oder Schnitger wohl auch (ebenso wie J.S. Bach) Einnahmen aus Orgelgutachten und Reparaturen hatten. Laut Artikel hat Silbermann sehr spät geheiratet und ist erst im Alter von 64 Jahren Vater geworden, da verfügte er wohl schon über ein gewisses Vermögen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2017 (CET)
Hallo Altkatholik62 Danke. Die Angaben stehen in The New Bach Reader. (H. T. David u. A. Mendel , rev. erw. v. c. Wolff. New York: Norton, 1999), S. 527-529, und beziehen sich auf "early eighteenth-century Leipzig", wobei die Angabe "Reichsthaler" (rthl) für die Zeit nach dessen Einführung dort im Jahr 1721 gilt – vorher gab es den Gulden.
Dabei wird als Quelle genannt:
M. J. Elias: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Leiden: Sijthoff, 1940.
Man müsste natürlich eigentlich prüfen, ob es inzwischen andere, neuere Literatur gibt, die auch über Dinge wie Inflation und Kaufkraftentwicklung Auskunft gibt (das wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig gleichgesetzt, ist aber nicht dasselbe). --Ibo Ortgies (Diskussion) 20:50, 18. Mär. 2017 (CET)
Der oben genannte Abschnitt aus meinem Artikel lautet:
"Socio-economic research is probably the biggest area that, to my knowledge, is nearly completely unexplored in organ historical research. While it is true that organ firms are private enterprises and their archives seldom survive, they cooperated with a public or semi-public structure: the church. This is fortunate, since there are literally tens of thousands of pages of archival material available for deep digging. Organ research has completely neglected this field, which offers a wealth of future relevant research, connecting the organ to its surrounding societies. This is especially important because it allows us organ researchers to move from the fringe into the center of modern, interdisciplinary research in other cultural areas." --Ibo Ortgies (Diskussion) 20:57, 18. Mär. 2017 (CET)
Hallo Altkatholik62, auf welchen Artikel beziehst Du Dich? Gottfried Silbermann war nie verheiratet und blieb kinderlos. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:31, 18. Mär. 2017 (CET)
Entschuldigung, da ist mir etwas durcheinandergeraten, natürlich hast du Recht. Ich hatte da gerade jemand ganz Anderen im Sinn, nämlich George Bähr. Das kommt davon, wenn man über Architektur und Orgel einer Kirche gleichzeitig schreibt :/ --Altkatholik62 (Diskussion) 22:40, 18. Mär. 2017 (CET)
Alles klar. Kein Thema! VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:42, 18. Mär. 2017 (CET)

WP:Mittelhessen #42

Am Freitag, 31. März 2017, wollen Fotografen in Marburg unsere Enzyklopädie ein bisschen besser machen. In diesem Zusammenhang wurde ein Stammtisch vorgeschlagen. Ab 18:00 Uhr treffen wir uns daher in der kostBar in der Barfüßerstraße 7. Das ist auch eine schöne Gelegenheit, den 16. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia nachzufeiern. Wir würden uns über deinen Besuch freuen. Anmeldung bitte auf Wikipedia:Mittelhessen. Viele Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 21:20, 18. Mär. 2017 (CET)

Und noch einer

Noch ein Artikel über eine Dorfkirche mit Silbermann-Orgel: Dorfkirche Großhartmannsdorf. Die Disposition ist fast dieselbe wie in Reinhardtsgrimma, da konnte ich wohl nicht mehr viel falsch machen ;) Ich fürchte nur, dass die Artikel wegen der alterthümlichen Registerbezeichnungen auf Aka's Tippfehler-Liste landen werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:06, 18. Mär. 2017 (CET)

PS: Mein nächster Artikelschrieb bleibt allerdings einem Altkatholiken vorbehalten, denn das wird meine persönliche Nr. 300 :-) --Altkatholik62 (Diskussion) 23:11, 18. Mär. 2017 (CET)
Sehr schön! Habe keine Monita. Schön wären noch Orgelfotos aus Forchheim und Großhartmannsdorf. Ich habe mich teils monatelang für ein Bild bemühen müssen. Aber vielleicht ist Dir ja mehr Glück beschieden! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:16, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich kenne jemanden in Leipzig mit einer sehr guten Kamera und einem Händchen für gute Fotos, es wird allerdings ein paar Wochen dauern, bevor ich liefern kann. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:47, 18. Mär. 2017 (CET)

Q

My dear Wikiwal, I hope you (and your talk page stalkers) don't mind a question in English; feel free to answer in German, of course. A question came up on the English wiki about Motorbuch Verlag; the suspicion was raised that this was a right-wing publishing outfit, perhaps even a Nazi publisher. I can find no corroboration for that suspicion, though I do know that sometimes this is difficult to find out about German publishing houses. Do you know anything about them? If you can ping me when you have a response, I would appreciate that. I should add that the particular suspicion was about a book written by Clemens Range. Greetings from Alabama, Drmies (Diskussion) 17:49, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hi @Drmies:. Motorbuch Verlag belongs to the Paul Pietsch publishing group. Books of Motorbuch Verlag are quoted in the German WP frequently. I've never heard that they have right-wing titles. The publisher is well known for publishing in a popular scientific way and for books about military history. But this is not my field of interest. I'm interested in old churches and organs ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Feel free to ask other people. Best wishes! --Wikiwal (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2017 (CEST)
Thank you so much Wikiwal--I was also hoping your talk page was attracting attention from others. Churches, organs, that's all very exciting; right now I'm dealing with a writer who claims Boniface was a theologian and grammarian, and fails to mention him as a church reformer and missionary. Ah well. Drmies (Diskussion) 19:25, 11. Apr. 2017 (CEST)

Matthias-Claudius-Kirche (Reinfeld)

Hättest du noch was zur Orgel? Frohe Ostern! --Concord (Diskussion) 20:13, 14. Apr. 2017 (CEST)

Passt es so? Frohe Ostern! --Wikiwal (Diskussion) 23:28, 14. Apr. 2017 (CEST)
Ja, ganz herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 15:01, 15. Apr. 2017 (CEST)

Heilig-Geist-Kirche Günzburg

Hallo Wikiwal,
Du hattest mich vor ein paar Wochen um ein Foto der Orgel in der "Heilig-Geist-Kirche" in GZ gebeten. Jetzt möchte ich zur Sicherheit doch mal nachfragen, welche Du denn eigentlich meinst? Es gibt nämlich die alte "Spitalkirche Heilig Geist" (die meistens verschlossen ist) und die relativ neue "Pfarrkirche Heilig Geist" (dort konnte ich die schöne moderne Orgel schon fotografieren). Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 23:35, 23. Apr. 2017 (CEST)

Schön, dass Du es nicht vergessen hast! Vermutlich ist es die letztere. Dort gibt es nach dieser Info eine Schmid-Orgel von 1978. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:43, 24. Apr. 2017 (CEST)
Du hast mir schon so viel geholfen (Danke für die Nachtschicht heute!), da werde ich doch Deinen Wunsch nicht vergessen!ein lächelnder Smiley  Die Kirche hat ja leider noch keinen Artikel, deshalb lade ich die Fotos nachher nur auf Commons hoch. Diesmal sind sie nicht mit dem Smartphone, sondern mit der Kamera fotografiert. Ich hoffe, dass ich die richtigen Blickwinkel gewählt habe. Das kann gerne noch ergänzt werden; gib mir einfach Bescheid, wenn etwas fehlt. Falls Du die Fotos privat verwenden möchtest, schicke ich sie Dir gerne auch noch per Mail. --Maimaid (Diskussion) 13:25, 24. Apr. 2017 (CEST)
So, da sind sie! Ich hoffe, Du hast Freude daran! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 14:33, 24. Apr. 2017 (CEST)
Wunderbar! Ist tatsächlich eine andere Bildqualität. Habe in der Werkliste hier mit Deinem Bild eingefügt. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:55, 24. Apr. 2017 (CEST)
Das freut mich. Die Orgel in Leipheim kann ich auch noch fotografieren, wenn ich mal sonntags in der Gegend bin.--Maimaid (Diskussion) 15:20, 24. Apr. 2017 (CEST)
Leipheim wäre super! Da gibt es noch ein historisches Gehäuse von 1766. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:15, 25. Apr. 2017 (CEST)

Friedenskirche (Olten)

Hallo Wikiwal, danke für den Feinschliff! Ich habe die umfangreiche Disposition unter erheblichem Zeitdruck regelrecht „reingedonnert“ Schönen Sonntag --Orgelputzer (Diskussion) 08:59, 7. Mai 2017 (CEST)

Kein Thema; wir unterstützen uns ja immer. War auch mein Ansinnen, von daher gab es einen BK. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:24, 7. Mai 2017 (CEST)

Orgeldispositionen Format

Hallo Wikiwal,

meinst du sowas? --Thornard Diskussion 23:20, 29. Mai 2017 (CEST)

Ja, supi! Gab es so was schon oder hast Du das entwickelt? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:25, 29. Mai 2017 (CEST)
Ich erstelle dir heute Abend einen Vorlage. Thornard --109.90.169.173 10:20, 30. Mai 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, einen Vorlage ist nur schwer zu erstellen, da die Senkrechten Striche in der Tabelle nicht als Vorlagenparameter dienen. Siehe dir bitte mal Orgeln der Kathedrale von Nantes. Da habe ich jetzt Boxen eingebaut. Würde das so reichen? Ich denke du kannst den HTML-Code verstehen und anpassen. Bei Fragen melde dich einfach nochmal. --Thornard Diskussion 13:57, 30. Mai 2017 (CEST)
Hallo Thornard, mir ist aufgefallen, dass viele einklappbare Boxen mittlerweile gar nicht mehr einklappbar sind. Offensichtlich werden die teils langen Dispositionen weitgehend akzeptiert. In einem reinen Orgelartikel macht das imho nicht so viel Sinn. Hast Du gesehen, dass unter Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Lesen auf die {{Klappbox}} verwiesen wurde, die mit Hilfe von mw-collapsible und mw-collapsed als ausklappbar markiert werden können? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2017 (CEST)
Ich halte auch nicht soviel von Klappboxen. Wenn die Disposition in Kirchenartikeln so groß ist, dann ist es zumeist auch ein eigener Artikel möglich. Die Vorlage Klappbox funktionier hier nicht. Da im Parameter keine senkrechten Striche enthalten dürfen. Da aber die Disposition Tabellen enthält funktioniert eine Vorlage nicht. Daher die Möglichkeit direkt mit den Klassen mw-collapsible und mw-collapsed zu arbeiten, was ich in Orgeln der Kathedrale von Nantes getan habe. --Thornard Diskussion 21:40, 30. Mai 2017 (CEST)

Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels

Hallo Wikiwal! Erstelle gerade einen Artikel zur Wüppelser Kirche (war bisher nur eine Weiterleitung auf den Ortsartikel). Hast Du in Deiner reichhaltigen Orgelliteratur eventuell noch nähere Informationen zur Orgel (Disposition etc)? LG, GregorHelms (Diskussion) 08:48, 19. Mai 2017 (CEST)

Gern geschehen! Danke für den Artikel, der eine Lücke schließt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2017 (CEST)
Noch eine Frage: Gibt es in deinem Bücherschrank Literatur zu den Glocken der Wüppelser Kirche? Was ich bislang in Erfahrung bringen konnte: Es sind zwei Glocken; die ältere wurde von Fremy gegossen, die jüngere (Anfang der 1960er Jahre) von ??? - LG,GregorHelms (Diskussion) 18:26, 22. Mai 2017 (CEST)
Die Angaben sind wenig einheitlich. Hier steht, dass die Glocken von 1657 und 1962 sind. In diesem älteren, aber lohnenswerten Kunstführer von 1907 stehen andere Daten (1756 und 1757), was zu Mammeus Fremy passen würde. Sie erklingen auf fis' und a', also in einer kleiner Terz. Der Glockenturm entspricht dem „Parallelmauertyp“ mit Satteldach. Erhalten ist ein altes Halseisen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:04, 22. Mai 2017 (CEST)
Ein wenig verspätet, dafür um so herzlicher: Danke! - Kennst du diesen oldenburgischen Glockenatlas? Habe ihn gerade zufällig gefunden; er enthält auch Infos über die Kirchen. Ich überlege, ihn auszudrucken ... LG, GregorHelms (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2017 (CEST)
Das ist ja ein genialer Atlas! Kannte ich noch (ist auch erst von 2016). Danke für den Hinweis! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2017 (CEST)
Zwar 92 Jahre älter als der Glockenatlas, aber dennoch interessante Glockenliteratur für den Bereich der Oldenburgischen Landeskirche: A. Rauchheld: Oldenburger Glockenkunde, in: Oldenburger Jahrbuch Bd. 29/1924. - Noch eine Frage: Was bedeuten im Zusammenhang einer Glocken-Klanganalyse die Buchstaben N, P, T, Q, O, U? Und wie erklärt man opatauglich Resonanz 22/135??? Grüße, GregorHelms (Diskussion) 21:17, 6. Jun. 2017 (CEST)
Die Buchstaben bezeichnen die klingenden Teiltöne. N = Nominal (Schlagton, der im Artikel relevant ist und angegeben werden sollte), P = Prime, T = Terz, Q = Quinte, O = Oktave. Das mit der Resonanz ist zu speziell und gehört nicht in den Artikel. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2017 (CEST)
Danke! GregorHelms (Diskussion) 08:13, 7. Jun. 2017 (CEST)

Günterod

Hallo Wikiwal, gut gemacht. Gruß--H2OMy (Diskussion) 20:41, 26. Mai 2017 (CEST

Ich meine natürlich den Beitrag über die Kirche. --H2OMy (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2017 (CEST)
Ist mir völlig klar! Merci vielmals. Schön, wenn es Dir gefällt. Benutzer:Gerold Rosenberg hat noch gute Fotos gemacht, die dann bald eingebunden werden. Evangelische Kirche (Runzhausen) ist auch schon fertig. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:48, 26. Mai 2017 (CEST)
Hallo H2OMy. Danke für den Hinweis auf Bambergers gründliche Schriften. Die Hinterländer Geschichtsblätter habe ich ausgewertet, wie Du gesehen hast. --Wikiwal (Diskussion) 20:07, 2. Jun. 2017 (CEST)
Habe mal Kontakt mit Bamberger aufgenommen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:08, 7. Jun. 2017 (CEST)

Emden

Hallo Wikiwal Zunächst mal Respekt für dein umfassendes Wikipedia-"Oeuvre" zu Kirchenbauten. Auf der Kategorisierung der Kirche Emden als Querkirche möchte ich insistieren, zumal das Bauwerk der gängigen Definition einer Querkirche entspricht. Die Hauptachse auf das liturgische Zentrum hin ist deutlich kürzer als die Querachse. Bei einem Zentralbau im strengen Sinn wären die Achsen gleich lang. Gruss --Michael D. Schmid (Diskussion) 22:11, 2. Jun. 2017 (CEST)

Gruß und Dank.Die Achsen müssen eben nicht gleich lang sein. So steht es auch im Artikel Zentralbau. In der Literatur ist nicht von einem Querbau die Rede. Oder hast Du andere Literatur? Herausgestellt wird die Anlehnung ans Amsterdamer Vorbild, einen Zentralbau. Mir ist bewusst, dass der eine Arm fehlt, an dessen Stelle ein Risalit tritt. Auch bei der Nieuwe Kerk (Den Haag) solltest Du nicht die Kategorie Querkirche neben der Kategorie Zentralbau ergänzen. Im Haupttext heißt es "Zentralbau". In der Literatur findest Du haufenweise Belege, dass es sich um einen "aus einem Rechteck entwickelten Zentralbau" handelt, der durch die Apsiden jetzt "wie ein Zentralbau wirkt" usw., auch wenn es nach der strengen Definition kein klassischer Zentralbau ist. Wir sollten uns hier an die Literatur anpassen. Ich habe keinen Beleg gefunden, dass die Nieuwe Kerk als Querkirche bezeichnet wird. Oder Du? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:44, 3. Jun. 2017 (CEST)

Gratulation

Mit einer kleinen Verspätung, aber nicht minder herzlich gratuliere ich Dir zum Wikiläum. Mit freundlichen Grüßen--M@nfred (Diskussion) 10:13, 18. Apr. 2017 (CEST)

Hiermit gratuliere ich
Wikiwal
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. --M@nfred (Diskussion) 10:13, 18. Apr. 2017 (CEST)


Gratulation zu Deinem (zu Recht) verliehenen Verdienstorden! --Orgelputzer (Diskussion) 10:14, 18. Apr. 2017 (CEST)
Verspätet? Ich hatte erst im August damit gerechnet. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Euch herzlichen Dank für die Glückwünsche! In letzter Zeit nimmt mich das RL ziemlich in Beschlag. Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2017 (CEST)

Orgel der Petrikirche (Riga)

Sehr geehrter Autor Wikiwal,
1000 Dank für diesen so kenntnisreichen, sorgfältig recherchierten und gut lesbar geschriebenen Artikel. Ich bin oft in Riga – diesen Artikel werde ich ausdrucken und zur Hand haben, wenn ich das nächste Mal in der Petrikirche sein werde.
Mit freundlichem Gruß
--M Huhn (Diskussion) 17:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

Vielen Dank! Freut mich sehr, wenn Ihnen meine Überarbeitung gefällt. Für mich war es ein "Sport" , den Artikel für der Löschung zu retten. Schön wäre, wenn Sie bei Ihrem nächsten Besuch in der Petrikirche Riga Fotos von der leeren Orgelempore machen könnten. Dann würde ich eins in den Artikel einbauen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:15, 4. Jul. 2017 (CEST)
Danke, das gewünschte Foto merke ich mir vor. --M Huhn (Diskussion) 17:19, 4. Jul. 2017 (CEST)

Danke!

Hallo Wikiwal! Ich schäme mich ein bisschen, aber erst heute habe ich deine Auszeichnung vom Februar (!!) zu meiner grossen Freude entdeckt. Vielen Dank! Derzeit arbeite ich an meinem Buchprojekt über den modernen katholischen Kirchbau im Kanton Zürich, dessen Ergebnisse wiederum in Wikipedia einfliessen werden. Ich hoffe, dass du wohlauf bist. Lieber GrussCharly Bernasconi (Diskussion) 10:04, 18. Jul. 2017 (CEST)

Schön, wenn es die gewünschte Wirkung gezeitigt hat. Bearbeitungen auf der Benutzerseite werden nicht als Mitteilungen angezeigt, sodass man das leicht übersehen kann. Absolvo te! :-). Weiterhin frohes Schaffen, auf ein gutes Miteinander und lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2017 (CEST)

Bissige Quellen

Hallo Wikiwal, ich bin gerade am Datenabgleichen beim zukünftigen Artikel Benutzer:Mehssow/Babben. Leider beißen sich bei der Babbener Orgel die Quellen. Unstrittig ist wohl, dass sie von J. C. Schröther aus Sonnewalde stammt. Unklar ist das Jahr. Der Dehio gibt nach 1859 an. Die Orgellandschaft Elbe-Elster 1850. Die Zeittafel beim Heimatverein schreibt, dass die Babbener Kirche 1880 eine neue Orgel bekam und diese Orgel kurioserweise im Folgejahr schon wieder einen neuen Anstrich bekam. 1913 kam dann eine Orgel aus Fürstlich Drehna. Da werde mal schlau draus. Vielleicht kannst Du weiter helfen. Vielen Dank im Voraus. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:22, 21. Jul. 2017 (CEST)

Das aktuelle Standardwerk zur Orgellandschaft Brandenburg ist Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit. Orgeln in Brandenburg. Culturcon-Medien, Berlin 2014, ISBN 978-3-941092-35-8.. Dehio ist oft veraltet. Die Angaben beim Heimatvetein sind ja schon in sich nicht stimmig. Bei Lang heißt es auf S. 150+177: "Um 1850 Johann Christoph Schroether d. M." So eine offene Formulierung ist vielleicht weise. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:45, 21. Jul. 2017 (CEST)
Alles klar. Vielen Dank. Das werde ich dann so einfügen. Schroether d. M. wäre dann also der Ältere? Irgendwie gab es meiner flüchtigen Recherche nach ja offenbar auch noch einen Schroether d. J. Oder?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:42, 22. Jul. 2017 (CEST)
Irgenwie verwechsle ich da gerade was. Der Ältere lebte von 1747-1822. Also bedeutet d. M. „der Meister“ :) Man wird nicht dümmer.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:50, 22. Jul. 2017 (CEST)
Das ist der Mittlere. Es gibt drei Generationen mit demselben Namen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 07:54, 22. Jul. 2017 (CEST)
Oh, danke :) Hier gibts nur zwei, Johann Christoph Schröther der Jüngere (1774-1859) und Johann Christoph Schröther der Ältere (1747-1822). Letzterer hatte nochmal einen Vater Johann Christoph Schröther (1719-1796). Dann haut aber bei der Babbener Orgel der Mittlere vom Entstehungszeitraum nicht mehr hin.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:16, 22. Jul. 2017 (CEST)
In der Tat verwirrend. Es ist aber keine andere Person gemeint. Bei Lang wird der Jüngere († 1859) "der Mittlere" genannt. Sein Sohn hat nämlich die Werkstatt fortgeführt. Dann gibt es also vier oder fünf Generationen. So steht es auch bei Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgehung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 355. Er benennt die Generationen wie folgt:
  1. Johann Christoph Schroether (1693–1742)
  2. Johann Christoph I Schroether (1719–1796)
  3. Johann Christoph II Schroether (1747–1822), bei Lang: Johann Christoph Schroether der Ältere
  4. Johann Christoph III Schroether (1774–1859), bei Lang: Johann Christoph Schroether der Mittlere
  5. Karl Wilhelm Schroether (1811–1885), bei Lang identisch mit Johann Christoph Schroether dem Jüngeren (!)
Jetzt hast Du also drei Möglichkeiten, den Orgelbauer zu benennen :-). Ich würde auf jeden Fall die Lebensdaten hinzusetzen, damit Eindeutigkeit entsteht. Pape gib übrigens für Babben auch das Jahr 1850 an. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:40, 22. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt wirds klarer. Hast Du zufällig einen Hinweis entdecken können, dass die Orgel eventuell tatsächlich aus Fürstlich Drehna stammen könnte?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:44, 22. Jul. 2017 (CEST)
Hallo S. F. B. Morse. Vielleicht steht was in folgendem Buch, das ich aber nicht habe: Uwe Pape: Historische Orgeln in Brandenburg und Berlin. Pape, Berlin 2004. Leider besitze ich auch dieses Komplettinventar nicht: Wolf Bergelt, Hannes Ludwig, Martin Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg. Freimut & Selbst, Berlin 1988ff, das alle Landkreise vollständig erfasst. Nach meinen Infos stellt sich die Orgelgeschichte in Fürstlich Drehna wie folgt dar:
Carl Gotthold Claunigk, der ebenfalls einer Orgelbauerfamilie aus Sonnenwalde entstammte, baute 1804 eine Orgel für Fürstl. Drehna, 1894 Julius Schwarz ein neues Instrument, Schuke ein den 1950er Jahren abermals ein neues. Im Jahr 2007 erhielt die Kirche eine gebrauchte Orgel aus der Klosterkirche Dahme. Dass die Babbener Orgel aus Drehna stammt, ist demnach nicht wahrscheinlich, aber auch nicht ausgeschlossen.
Mehr kann ich derzeit nicht ermitteln. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2017 (CEST)
Prima, auf Dich ist ebend Verlass :-) Ich danke Dir für die Info.--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:25, 22. Jul. 2017 (CEST)

Wehrkirche Pomßen

Hallo Wikiwal, vielen Dank für die beiden Hinweise und das Lob, über das ich mich freue! Mit der Formatvorlage zur Disposition einer Orgel fremdele ich tatsächlich. Könnt Ihr mal bitte vom Portal dort noch nachbessern: Frauenkirche (Grimma)#Orgel. Ebenfalls weiter gutes Schaffen, beste Grüße, --Ghostwriter123 (Diskussion) 10:06, 2. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Ghostwriter123, am besten immer eine Diskussion an der begonnenen Stelle fortsetzen. Habe Grimma angepasst. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:25, 2. Aug. 2017 (CEST)

Hilfe erbeten

Hallo Wikiwal, Du bist im Bereich Ostfriesland sehr aktiv und kennst Dich dort offenbar auch gut aus. Könntest Du bitte mal hier reinschauen und mir dort eventuell weiterhelfen? Vielen Dank. Gruß, --Mark Sommer (Diskussion) 20:12, 6. Aug. 2017 (CEST)

Habe Dir dort gewantwortet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:56, 6. Aug. 2017 (CEST)
Du hast Mehl. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:48, 7. Aug. 2017 (CEST)

bitte...

...sei so freundlich und ergänze (falls Du Zeit und Lust hast) im Artikel St._Korbinian_(Unterhaching)#Orgel noch die Disposition, die Du hier findest.
Vielen Dank und liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 14:52, 9. Aug. 2017 (CEST)

...gerne! VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:31, 9. Aug. 2017 (CEST)
Schon fertig - dankeschön! Vielleicht probiere ich es nächstes Mal einfach mal selbst...ein lächelnder Smiley  Nochmals Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 16:45, 9. Aug. 2017 (CEST)
Versuch es einfach mal! Vom Orgelportal räumen wir ggf. anschließend gerne auf. Mit der Kopiervorlage ist es nicht so schwer. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:24, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ich hab das ohne Deine Nachricht zu sehen (ohne Kopiervorlage) gerade mal selbst probiert. Schau doch bitte mal hier. Danke! --Maimaid Wikiliebe?! 18:00, 9. Aug. 2017 (CEST)
Geht doch! Kompliment! War nur Kleinkram zu erledigen. Bald kannst Du im Orgelportal einsteigen ein lächelnder Smiley . Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:00, 9. Aug. 2017 (CEST)
Oh, danke, aber mit dem Einstieg ins Portal wird das nichts, ich hab doch gar keine Ahnung von Musik! ein lächelnder Smiley  --Maimaid Wikiliebe?! 01:02, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das war auch nicht ganz ernst gemeint. Aber ich freue mich sehr, dass es mit der Formatvorlage so einigermaßen geklappt hat! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:08, 10. Aug. 2017 (CEST)
Wie ich vorhin schon sagte: das habe ich ohne Formatvorlage gemacht. --Maimaid Wikiliebe?! 01:24, 10. Aug. 2017 (CEST)
Ja, super! Mittlerweile sind die meisten Dispositionen so durchgestylt, dass man auch andere als Vorlagen übernehmen kann. Ist doch schon, dass wir hier ein konstruktives Miteinander haben und uns gegenseitig unterstützen. Gut's Nächtle, --Wikiwal (Diskussion) 01:29, 10. Aug. 2017 (CEST)

Orgel von St. Michael (Stadtsteinach)

Hallo Wikiwal, könntest Du Dir bitte mal meinen Artikel Strebel-Orgel in St. Michael zu Stadtsteinach ansehen? Er wurde am 5. August in die Qualitätssicherung genommen. Inzwischen habe ich einiges daran verändert (siehe Diskussion auf QS-Seite), bin mir aber nicht sicher, ob er jetzt den Kriterien genügt. Es wäre schön, wenn Du mir konkrete Tipps geben könntest, was ich noch ändern sollte. Vielen Dank. --Juehosta (Diskussion) 22:53, 7. Aug. 2017 (CEST)

Der Artikel macht schon einen guten Eindruck. Zu Recht hat Martin Sg. einige verbesserungsfähige Dinge genannt, die Du nicht persönlich nehmen darfst, sondern auf den Grundregeln der Wikipedia basieren.
  1. Formatierung: Die bunten Tabellen sind ja schon weg. Und die passende Infobox hat Einzug gehalten. Das ist gut. Für Dispositionen gibt es eine eigene Formatvorlage. Warum erscheint das II. immer vor dem I. Manual? Die Chöre von gemischten Stimmen werden mit römischen Zahlen angegeben, die Fußzahlen sollten bündig erscheinen.
  2. Lexikalischer Stil: Möglichst auf metaphorische Ausdrücke in Anführungszeichen verzichten ("überlebte", "klebte", "Schwestern", "Innereien") und eindeutige Wörter bevorzugen. Ordentlich Korrektur lesen (kann auch in einem anderen Textverarbeitungssystem, um Fehler wie "Anlaß", "müßten", "Akkustik", "paßte", "abgefaßten" usw. auszuschließen. Poetisierender Stil wie "erschraken sie nicht schlecht" (und lässt sich kaum belegen, ebenso "nach kurzem Hin und Her" usw.), "Zur Erinnerung" usw. geht in einer Enzyklopädie gar nicht. Youtube gilt hier als grenzwertig. Ein YT-Weblink ist o.k., aber die mehrfache Erwähnung im Haupttext ist nicht angemessen. Mit Superlativen zurückhaltend sein ("höchsten Bestandsschutz").
  3. Konzentration: Viele Details sind ausschweifend und gehören nicht in eine wissenschaftliche Enzyklopädie. Oder würdest Du das im Brockhaus erwarten? Ich persönlich mag keine Galerien ("Besondere Ansichten"), das ist aber Geschmackssache. Ich würde die (zumindest weitgehend) auflösen und an den entsprechenden Stellen im Artikel einbauen – oder es lassen. Die Bilder sind ja unter Commons einsehbar.
  4. Bequellung: Lies mal die Ausführungen zu Wikipedia:Keine Theoriefindung. Zu viele Aussagen sind Insiderinfos, die niemand überprüfen kann, z.B. "Farbgebung auf Ölgrund ausführte (anstelle des von Bachmann gewünschten, jedoch erheblich teureren Kreidegrundes)". Wikipedia ist Tertiärliteratur und stellt nur relevantes (!) und überprüfbares (!) Wissen zusammen. Archivangaben (Primärquellen) sind hier deshalb auch umstritten. Es dürfen im Grunde keine eigenen Forschungsergebnisse dargestellt oder persönliche Einschätzungen (die gesamte Anmerkungen unter "Die Gründe sind ungewiss...") geboten werden. Ich bin kein Freund von "Anmerkungen". Entweder ist etwas relevant und gehört in den Haupttext oder es kann gestrichen werden. Sind die Dispositionen anderer Orgeln wirklich relevant? Imho nur, wenn sie verglichen und ausgewertet werden. Wirkliche Einzelnachweise sind Sekundärliteratur oder solide Internetquellen. Jedes Zitat muss bequellt werden. Faustregel: Jeder Absatz sollte einen Einzelnachweis haben. De facto gibt es bisher nur zwei wirkliche Einzelnachweise (Höller und Fischer). Heikel sind auch die Zukunftspläne. Sie müssen exakt belegt werden und haben ansonsten in einer Enzyklopädie wenig verloren, die das Faktische beschreibt.
Noch eins: Bei jeder noch so kleinen Änderung wird der gesamte Artikel gespeichert, sodass wir jetzt bei fast 150 Artikelversionen angelangt sind. Dadurch wird die Versionsgeschichte unnötig aufgebläht. Bitte verwende häufiger die Vorschaufunktion (Hilfe:Seite bearbeiten).
Ich vermute, Du hast einige Anregungen. Melde Dich gerne bei Rückfragen! Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:21, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, Wikiwal. Vielen Dank für Deine prompte Reaktion. Und für die vielen konkreten Hinweise, anhand derer ich den Artikel überarbeiten werde. Ich denke, die überarbeitete Fassung sollte ich bis spätestens bis übermorgen hinkriegen. Und ich hoffe, sie wird dann den Kriterien besser gerecht. Das Problem mit den Quellen: Bislang gibt es halt keine veröffentlichte Literatur, die die Details der Orgeln in Stadtsteinach beschreibt (Das wird sich Ende dieses Jahres hoffentlich geändert haben, weil Veröffentlichungen praktisch schon im Druck sind. Deshalb habe ich – als vorläufige Notlösung – auf die Archiv-Belege verwiesen). Der Hinweis auf die Versionsgeschichte: Ich gebe Dir recht. Zwar benutze ich die Vorschaufunktion durchaus, manche nötigen Änderungen (v.a. Tippfehler) fallen mir aber erst nach dem xten Lesen auf... Ich muss also sorgsamer sein… Also nochmal: Danke und Gruß. --Juehosta (Diskussion) 09:48, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, Wikiwal. Inzwischen habe ich Einiges Deinen – sehr hilfreichen – Anregungen entsprechend umgearbeitet. Die Dispositionen der Vorgängerinstrumente hätte ich zwar gerne nebeneinander in einer Tabelle, aber dann müßte ich die entsprechende Vorlage umarbeiten und bin mir nicht sicher, ob das in Ordnung wäre. An den Texten habe ich auch so manche Formulierung geändert bzw. ganz gestrichen. Die Bildergalerie habe ich aufgelöst und dabei auf einige Fotos verzichtet. Auch die Verweise auf die YT-Videos habe ich aus dem Text genommen. Die abschliessende Übersicht der 4 Orgeln habe ich erst einmal beibehalten. Mein Problem: Gäbe es Wiki-Artikel zu den drei anderen Orgeln, könnte ich einfach durch einen internen Link darauf verweisen. Gibt es aber nicht. Um entsprechende Artikel selbst zu initiieren, habe ich m.E. zu wenig Infos; lediglich Ort, Erbauer und Erbauungszeit sowie Disposition bzw. Dispositionsveränderung. Problematisch bleibt – vorerst – zugegebenermaßen die Bequellung. Hier kann ich erst nach Erscheinen des sich im Druck befindlichen Artikels über die Orgelbaugeschichte Stadtsteinachs effektiv etwas ändern und hoffe, dass dieses zeitlich befristete Dilemma nicht zu einem Löschantrag führt. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Zeit finden würdest, Dir die jetzige Fassung anzuschauen und mir nochmal Rückmeldung zu geben. Achja: Die Rechtschreibung in den Zitaten folgt dem Original (also bspw. „daß” statt „dass"). Schöne Grüße --Juehosta (Diskussion) 15:34, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, Juehosta. Also ich finde, dass der Artikel enorm gewonnen hat! Manchmal ist weniger mehr. Kompliment! Danke für die Anpassung an die Formatvorlage bei den Dispositionen. Auch die Entschlackung der Anmerkungen ist gelungen. Netterweise hat Martin Sg. anschließend alles nochmal sprachlich überarbeitet und weiter "wikifiziert".
Die Vorgängerinstrumente sind ja alle Neubauten. Von daher ist eine Darstellung nebeneinander nicht erforderlich. Das wäre beispielsweise bei Umbauten eher sinnvoll. Ich würde die erste fünf Aufzählungspunkte als Fließtext gestalten. Listen sind in Artikeln nicht erwünscht (auch wenn das in WP vielfach praktiziert wird). Dann könnte man vielleicht auch noch ein, zwei Sätze zu den Vorgängerinstrumenten ergänzen.
Einen Kirchenartikel mit Orgelabschnitt und Disposition gibt es von der Stadtkirche (Lauscha)#Orgel. Darauf könnte man verlinken. Gräfenthal ist ja nicht mal in der Werkliste. Das Problem, dass Kirchenartikel fehlen, ist uns im Orgelportal gut bekannt! Wir schreiben bei bedeutenden Orgeln schon gelegentlich Kirchenartikel... Für Gräfenthal kann man in den Einzelnachweisen auf den externen Link verweisen. Für Röthenbach habe ich leider keine Online-Disposition gefunden.
Die Angabe zu 1960 verstehe ich nicht: "C–d1 (I/P, II/P bis f1)". Wie kann es Koppeln bis f geben, wenn die Pedalklaviatur nur bis d reicht?
Ist jetzt wirklich ein schöner Artikel geworden. Ich hoffe sehr, dass Du uns hier erhalten bleibst und Dich im Orgelbereich weiter einbringst! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:48, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, danke – ohne Deine Anregungen und v.a. ohne Orgelputzers Hilfe wäre ich nicht weitergekommen. Ich hoffe, der Artikel kommt mit einem „blauen Auge” aus der Qualitätssicherung. Ich fände es schade, könnte es aber nachvollziehen, wenn wegen des leidigen (aber zeitlich befristeten) Problems der Bequellung ein Löschantrag gestellt werden würde.
Das Problem mit dem Pedal seit 1960 ist: Der Tonumfang der Pedalregister wurde nicht verändert; nach wie vor C-d1. Allerdings hat man mit dem neuen elektrischen Spieltisch eine Pedalklaviatur mit dem Tonumfang C-f1 eingebaut. Zieht man nur Pedalregister, kommt bei den letzten drei Tasten der Pedalklaviatur kein Ton (Ausnahme: neu hinzugebaute Bauernflöte 2). Kann auch nicht, weil die entsprechenden Pfeifen fehlen (Um sie zu ergänzen, hätten die Windladen umgebaut werden müssen, was aus Platzmangel wiederum nicht möglich ist). Nur wenn Manualregister auf das Pedal gekoppelt werden, erklingen dis1, e1 und f1. Dieses Kuriosum wollte ich mit meinen Angaben verdeutlichen. Ist aber nicht gelungen, sonst hättest Du es verstanden. Also: Was ist die Alternative? Eine Anmerkung unter die Tabelle einfügen, die dieses Kuriosum erklärt? Oder das Kuriosum verschweigen? Einstweilen schönen Gruß --Juehosta (Diskussion) 20:11, 8. Aug. 2017 (CEST)
Deine Hinweise auf Lauscha und Gräfenthal werde ich noch berücksichtigen. Zur Röthenthaler Disposition bleibt dann vorerst wohl meine Anmerkung. Gräfenthal findet sich in der Werkliste, die Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas (Der Nürnberger Orgelbau im 19. Jahrhundert, in: MVGN, Bd. 59, 1972, S. 237-239, hier: 239) veröffentlicht haben. Paul Steinmeyer erzählte mir, der Bau in Gräfenthal sei unter der Regie Hermann Strebels (der ansonsten für den kaufmännischen Part zuständig gewesen ist) erfolgt, weil Wilhelm Strebel als Soldat im I. Weltkrieg gewesen ist.
Bei den Aufzählungspunkten der Vorgängerinstrumente hatte ich mich an einer Vorlage orientiert. Aber kein Problem; ich werde Deiner Anregung folgen und sie als Fließtext gestalten. Vorher warte ich aber noch etwas. Vielleicht kommen noch andere Anregungen von anderen Wiki-Pedianern, die ich umsetzen sollte. Gruß --Juehosta (Diskussion) 20:34, 8. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag zu Gräfenthal: Das ist übrigens bisher die einzige Strebel-Orgel, an der ich ein Schild mit der Opus-Nummer (Erbaut 1916. Opus 244) gesehen habe. --Juehosta (Diskussion) 20:51, 8. Aug. 2017 (CEST)
Und nochmals Gräfenthal: Gerade habe ich gesehen, dass in der Orgelbank (orgbase.nl) die Angaben nicht korrekt bzw. nicht auf dem aktuellen (seit 1945 bestehenden) Stand sind. Es gibt im Netz zwar eine Übersicht über die aktuelle Disposition (bzw. die Originaldisposition in der die 1945 erfolgten Änderungen vermerkt sind), diese ist aber von der Orgelbaufirma, die 1992 die technische Restaurierung vorgenommen hat. Und zu einer Orgelbaufirma sollte ich besser nicht verlinken. Ich habe aber dem Menschen, der die Datenbank betreut, geschrieben und ihm die korrekten Daten mitgeteilt. Vielleicht ändert er den Eintrag in der Datenbank und ergänzt bei dieser Gelegenheit die Daten, die unter Röthenbach noch fehlen (auch diese habe ich ihm geschickt). Gruß --Juehosta (Diskussion) 21:43, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich denke, dass ein Löschantrag vom Tisch ist. Einige externe Belege würden zudem die Relevanz stützen.
Beim Pedalumfang würde ich d1 schreiben. Die Koppeln gehören in einen Aufzählungspunkt unterhalb der Disposition. Dort kannst Du in Klammern ergänzen: "I/P, II/P (bis f1 ausgebaut)" o.ä. Ist nur ein Vorschlag.
Die Formatvorlage ist da zugegebenermaßen verwirrend: Die Aufzählungspunkte zu Beginn wollen nur wichtige Angaben nennen. In allen Orgelartikeln gibt es zu Beginn Fließtext. Die Punkte sind nur bei den Koppeln und Spielhilfen usw. vorgesehen, wie Du es korrekt gemacht hast.
Bei Gräfenthal meinte ich die Werkliste in Wikipedia. Habe dort ergänzt.
orgbase.nl ist wirklich eine Fundgrube. Wichtig ist in unserem Fall die Angabe für den Zustand zur Zeit Strebels. Piet Bron aktualisiert die Angaben durchaus, kommt oft aber nicht nach.
Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:20, 8. Aug. 2017 (CEST)
Lieben Dank für Deine prompte Rückmeldung. Ich werde heute nachmittag Deine Anregungen umsetzen. Vor allem Deine Lösung für die Angabe bgzl. des Pedalumfangs finde ich sehr gut. Ich werde auch nochmal recherchieren, ob ich vielleicht in anderen Orgeldatenbanken Angaben zur Röthenbacher Orgel finde. Gruß --Juehosta (Diskussion) 09:24, 9. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, ich habe nun hoffentlich keinen Deiner guten Vorschläge übersehen und alle umgesetzt. Die Übersichtstabelle am Ende des Artikels ist verschwunden. Den Link zu Lauscha habe ich, wie von Dir vorgeschlagen, gesetzt. Bei Gräfenthal habe ich jetzt auf den Artikel „St. Marien (Gräfenthal)” verlinkt, da mir aufgefallen ist, dass dort schon ein Absatz zur Orgel stand. Allerdings habe ich diesen Absatz durch die Disposition ergänzt und den Initiator des Artikels selbstverständlich darüber informiert (Er scheint nichts dagegen zu haben). Ein Problemkind bleibt die Strebel-Orgel in Röthenthal. Weil ich im Netz nach erneuter Suche immer noch keine Dispositionsangabe gefunden habe (auch nicht in der etwas kompliziert zugänglichen Orgeldatenbank Bayern, DBIS), habe ich diese Disposition vorläufig als Anmerkung belassen. Ich werde aber weiter beobachten. Falls sich etwas tut (z.B. auf orgbase.nl), werde ich die Anmerkung auf jeden Fall herausnehmen und stattdessen verlinken. Wenn Du meinst, ich sollte diese Anmerkung zur Disposition schon jetzt löschen, schreib mir bitte. Falls Dir nun noch etwas auffällt, gerne. Deine Vorschläge und Anregungen sind mir sehr willkommen. Gruß --Juehosta (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2017 (CEST)
Grüß Dich, Juehosta (Du brauchst die Namen auf den jeweils eigenen Benutzerseiten nicht verlinken, da eine neue Mitteilung ohnehin angezeigt wird). Danke für alle weiteren Verbesserungen! Habe die unverhältnismäßig hohen Bilder im Hochkantformat dargestellt, auf den Online-Artikel von Fischer verlinkt und einen Vorschlag für die Darstellung der Ober- und Unterlade unterbreitet, da ich die alte Darstellung verwirrend fand. Du kannst das aber bei Nichtgefallen rückgängig machen.
Wie ist es eigentlich mit dem Lemma? Üblich ist nach der Formatvorlage: Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>, also Orgel von St. Michael (Stadtsteinach); denn es werden auch die Vorgängerinstrumente behandelt und die jetzige Orgel ist mehrfach umgebaut/renoviert worden. Siehe Kategorie:Orgel in Deutschland, wo das konsequent gehandhabt wird. Es muss aber nicht unbedingt verschoben werden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:22, 9. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, danke. Deine Änderungen an den Bildgrößen und auch die Änderung der Dispositionstabelle gefallen mir sehr gut. Ich habe die Tabelle der Disposition von 1960 Deinem Vorgehen bei der DIsposition 1911 entsprechend angepaßt. Das mit dem Lemma ist mir leider erst aufgefallen, als ich den Artikel vom Entwurfs- in den Artikelraum verschoben habe. Eine Änderung des Lemmas ist sicher sinnvoll. Meine Frage ist nur: Was passiert mit den Links von externen Seiten, die bereits auf das jetzige Lemma verweisen? Laufen die dann ins Leere? Das wäre dann schade. Nochmal zu Röthenbach: Ich habe hier einen recht umfangreichen Kirchenführer, herausgegeben von der ev. Gemeinde (Nach weiterer Literatur suche ich noch; Bilder habe ich von meinem Besuch in Röthenbach 2016). Was hältst Du davon, wenn ich einen Artikel initiieren würde, bei dem ich mich allerdings insgesamt kurz fassen (Beispiel: St. Marien (Gräfenthal), gleichwohl aber zur Orgel die Disposition aufführen würde? Gruß --Juehosta (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2017 (CEST)
Freut mich, dass Du das mit dem Lemma auch so siehst und dass Dir die Aufteilung in der Disposition gefällt und Du das gleich nochmal umgesetzt hast! Hab den Artikel jetzt verschoben und die verlinkten WP-Artikel angepasst. Oder meinst Du tatsächliche externe Weblinks wie bspw. auf der Homepage der Kirchengemeinde, Facebook, Foren o.ä.? Vorerst bleibt die Weiterleitung ja bestehen, sodass das kein Problem darstellt. Man kann verwaiste Weiterleitungen aber löschen lassen.
Ich war heute Abend weg, sonst hätte ich Dich jetzt mit einem kleinen Kirchenartikel versucht zu überraschen. Leg gerne einen kleinen Artikel an! Der Orgelabschnitt kann ja länger sein. Ich versuche dann etwas zu ergänzen, auch wenn ich mich in Mittelfranken nicht wirklich auskenne und keine Literatur habe. Am besten vier Abschnitte: Geschichte, Architektur, Ausstattung und Orgel. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:17, 9. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, also auch auf diesem Weg nochmals vielen Dank für Deine hilfreiche und konstruktive Unterstützung. Gut auch, dass Du das Lemma geändert hast (ich hätte dabei sicher etwas falsch gemacht). Übrigens: Dass ich im ursprünglichen Lemma so explizit „Strebel-Orgel” schrieb, hat den Hintergrund, dass in Literatur (z.B. Kirchenführer Schnell & Steiner) wie im Web (peinlicherweise sogar auf der – seit Längerem praktisch ungepflegten – Webseite der kath. Pfarrgemeinde) die falsche Angabe herumgeistert, es handle sich um eine Steinmeyer-Orgel.
Hinsichtlich der Verlinkung hatte ich Wiki-Seiten im Auge. Links von externen Webseiten sind mir (noch) nicht bekannt mit Ausnahme der Facebook-Seite der Pfarrei. Aber da konnte ich ihn selbst aktualisieren. In Sachen Röthenbach melde ich mich wieder, sobald ich zu dem Grundgerüst, das Du vorgeschlagen hast, Infos zusammengetragen und eine „Baustelle” eingerichtet habe. Gruß --Juehosta (Diskussion) 12:19, 10. Aug. 2017 (CEST)

Du hast es also schon bemerkt: Die Baustelle zur Heilig-Kreuz-Kirche in Röthenbach an der Pegnitz ist eröffnet. Da ich im Moment nicht weiß, wie ich mich sonst bei Dir melden soll (ohne einen neuen Unterabschnitt anzulegen), melde ich mich auf diesem Wege. Falls Du Zeit findest, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Ich werde morgen noch Bilder vom Kirchenraum bzw. zu den beschriebenen Objekten in meinem Archive suchen und ggf. ergänzen. Unter Umständen muß ich aber in Röthenbach nachfragen, ob von dort aus welche in Wikicommons eingestellt werden können… Einstweilen schönen Gruß --Juehosta (Diskussion) 23:02, 10. Aug. 2017 (CEST)

Sehr schön! Toll, was Du in so kurzer Zeit auf den Weg bringst und wie schnell Du Dich in viele Formalia hier hineingefunden hast. Die Kategorien sind vorerst durch den Doppelpunkt inaktiv, da sonst Deine Benutzerseite in den Kategorien erscheint. Der Umfang reicht für einen Start völlig aus. fehlen nur noch Belege. Dann kann das gerne in den Artikelnamensraum (ohne besagte Doppelpunkte). VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:31, 10. Aug. 2017 (CEST)
Kompliment! Kann jetzt in den ANR. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:06, 11. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank für Deine aufmerksamen Korrekturen. Bevor ich den Artikel verschiebe, wollte ich eigentlich erst noch ein paar Fotos vom Innenraum aufbereiten und einpflegen. Das würde allerdings ein paar Tage dauern, weil im Moment keine Zeit dazu finde. Gruß --Juehosta (Diskussion) 17:22, 11. Aug. 2017 (CEST)
Und: Ich habe den Verfasser des mehrfach zitierten Kirchenführers gebeten, mal über den Artikel zu schauen, ob ich nicht etwas Wichtiges vergessen oder womöglich etwas mißverständlich formuliert habe. Da er weder angemeldeter Benutzer ist und auch nicht unangemeldet in den Artikel eingreifen möchte, will ich auf seine Rückmeldung warten. --Juehosta (Diskussion) 17:31, 11. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, Diskussion. Hat durch die Bilder echt gewonnen! Ich persönlich bin kein Freund der Infobox. Die {{Vorlage:Infobox Kirchengebäude}} darf in neue Artikel nicht eingefügt werden. Die entsprechende Diskussionsseite zeigt die Problematik. Ist aber Deine Entscheidung! Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 11:51, 12. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, ich habe Röthenbach nun in den Artikelraum verschoben. Zwar hätte ich gerne noch Bilder v.a. vom Altar im Chorraum, vom Taufstein und den Deckengemälden, aber vielleicht kommt ja was von anderen Nutzern. Entsprechend habe ich nun auch die leidige Anmerkung zur Röthenbacher Disposition aus dem Artikel zur Stadtsteinacher Orgel entfernt und stattdessen einen Link gesetzt. Schönen Gruß und nochmals danke für Deine aufmerksame Begleitung. --Juehosta (Diskussion) 13:27, 15. Aug. 2017 (CEST)
Grüß Dich! Sehr schön! jetzt haben wir nicht nur einen schönen Orgel-, sondern auch noch einen ansprechenden Kirchenartikel – und zudem einen versierten neuen Autoren mit hoher Fachkompetenz und schneller Auffassungsgabe, was die komplexe Wiki-Syntax anbelangt. Wie gesagt, hoffe ich sehr, dass Du uns hier erhalten bleibst! Wie Du gemerkt hast, überwiegen die hilfsbereiten Mitarbeiter die bösartigen bei weitem. Wende Dich gerne bei Fragen an mich oder jemand anderes! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:15, 15. Aug. 2017 (CEST)
Hallo und vielen Dank. Meine Anfänge waren zwar durchaus recht holprig, aber durch die konstruktive Hilfe (Bösartigkeit gab's überhaupt nicht) von verschiedener Seite bin ich mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden. Und ja, gerne: Wenn ich wieder mal etwas für Schreibenswert und Wissenswert erachte, wird's dann auch neue Artikel von mir geben. Mal sehen. Gruß --Juehosta (Diskussion) 11:50, 16. Aug. 2017 (CEST)

Orgel in St. Wenceslai

Hallo Wikiwal, bitte vom Orgelportal mal dort hinschauen: Stadtkirche_St._Wenceslai#Orgeln. Danke vorab. Beste Grüße, Ghostwriter123 (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2017 (CEST)

Ist an die Formatvorlage angepasst. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:07, 18. Aug. 2017 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Wikiwal
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Wikiwal! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 24. August 2007 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 44.200 Edits gemacht und 516 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Orgeln und Orgelbauer. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2017 (CEST)

Gratulation und danke für Deine überaus verdienstvolle Arbeit hier! --Orgelputzer (Diskussion) 11:51, 25. Aug. 2017 (CEST)
Supernett von Euch! Merci vielmals! Jetzt habe ich schon zwei Silberplaketten ein lächelnder Smiley . VG, --Wikiwal (Diskussion) 12:04, 25. Aug. 2017 (CEST)

Neuer Benutzer mit Orgelinteresse

Moin Wikiwal, mir ist hier mit Elias Walther ein neuer Benutzer aufgefallen, dessen erste Beiträge sich hauptsächlich mit Orgeln befassen. Ich vermute ganz stark, dass er hier aus EE ist. Vielleicht kannnst Du ihn und seine Aktivitäten mal mit beobachten. Mein Wissen in der Richtung ist ja doch eher begrenzt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:31, 6. Sep. 2017 (CEST)

Moinsen, dank Dir für den Hinweis! Solche Mitarbeiter sind in der Tat rar. Machet jut, --Wikiwal (Diskussion) 08:07, 6. Sep. 2017 (CEST)

Holzkirche Schönebeck

Moin Wikiwal,
hier kommt der nächste Entwurf eines Kirchen-Artikels „mit Orgel-Beratungsbedarf“ – siehe Benutzer:Jocian/Kirche
Eigentlich ist es nur ein Kirchlein, mit einer interessanten Entstehungs- und erstaunlichen „Durchhalte“-Geschichte. Bislang habe ich nur eine Quelle mit Angaben zur Orgel gefunden und daraus mal zwei Sätze als „Platzhalter“ gebastelt, aber Du hast sicherlich mehr in petto? Gerne bitte ich Dich erneut um Deine Mithilfe. ;-)
Grüße, --Jocian 15:27, 6. Sep. 2017 (CEST)

Kannst mich immer gerne fragen! Bin gerade unterwegs und müsste zu Hause in dem Werkverzeichnis von Führer nachschauen. Die Schwierigkeit bei den Positiven ist oft, dass die nicht mehr am ursprünglichen Aufstellungsort stehen, sondern verkauft und ersetzt wurden. Und da Führer Hunderte von Orgeln gebaut hat, ist die Zuordnung dann problematisch. Schau'n mer mal. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:33, 6. Sep. 2017 (CEST)
Feyn, danke! Info: Inzwischen habe ich den Artikel-Entwurf in den ANR verschoben = siehe die jetzt verlinkte Abschnittsüberschrift. Grötings, --Jocian 00:22, 7. Sep. 2017 (CEST)
Gut, dass es jetzt im ANR steht. In der Werkliste (Uwe Pape: Fünfzig Jahre Orgelbau-Führer. 2. Auflage. Pape, Berlin 1983, ISBN 3-921140-26-9) wird 1966 eine Continuo-Orgel mit 5 Registern und angehängtem Pedal angeführt (S. 88), was passen würde. Sie wurde aber 1967 nach St. Magni (Bremen) umgesetzt (S. 92). Von einem Positiv mit 5 Stimmen ist auch auf der Homepage zu lesen. Ein anderes Positiv für Lesum beute Führer 1962 mit 4 Registern. Aber da stand die Kirche ja noch nicht. Ohne Nachfrage in Schönebeck wird man nicht weiterkommen. Die Disposition steht ohnehin nicht in dem Werkverzeichnis. VG, --Wikiwal (Diskussion) 01:08, 7. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Jocian, habe ich Disposition ergänzt, die ich von dem Organisten habe. Das Positiv wurde nicht umgesetzt; St. Magni hat ein weiteres Positiv von Führer. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:10, 7. Sep. 2017 (CEST)
Jo, der Kantor von St. Magni hat mir gerade dasselbe verklickert, allerdings unter Verzicht auf Dispositions-Infos angesichts meines diesbzgl. Rumgedruckses... *g* Grötings, --Jocian 10:24, 7. Sep. 2017 (CEST)
Da bin ich ja froh, dass die Angaben in der Liste der Orgeln in Bremen korrekt sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:28, 7. Sep. 2017 (CEST)
Du meinst sicher die Angaben zur St.-Magni-Kirche in der Liste? – Ich hab' dort mal den inzwischen bestehenden (und noch völlig "orgellosen") Artikel St. Magni (Bremen) verlinkt. Frage, sollte/könnte die Liste nicht um Angaben zur Orgel der "Hozkirche Schönebeck" ergänzt werden? Magst Du das ggf. übernehmen? ;-) --Jocian 10:40, 7. Sep. 2017 (CEST)
Genau, zu St. Magni. Ergänzung um die Holzkirche stand noch auf dem Programm. Done. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:46, 7. Sep. 2017 (CEST)
Thanx! Und noch 'ne Frage: Ich denke, dass bei den Angaben zur Orgel im Holzkirche-Schönebeck-Artikel noch das Führer-Werkverzeichnis, S. 88, als Beleg hinzugefügt werden könnte/sollte, was meinst Du? --Jocian 10:50, 7. Sep. 2017 (CEST)
Gerne zu Diensten! --Wikiwal (Diskussion) 10:53, 7. Sep. 2017 (CEST)
Großes Dankeschön! Na, da können wir bald mit auftreten... *g* Ok, dann bringe ich die Schönebecker Holzkirche mal in den Miniaturenwettbewerb ein, schau'n mer mal. ;-) --Jocian 11:02, 7. Sep. 2017 (CEST)
Done, schaust Du bitte hier. Ich habe mir erlaubt, Dich dort als "konsultierten Orgel-Experten" mit zu benennen und hoffe mal, dass es konveniert ... ;-) --Jocian 11:17, 7. Sep. 2017 (CEST)
Ach, wie nett! Viel Erfolg! Bin gespannt... Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2017 (CEST)

Martinssingen/Martinisingen

Hallo Wikiwal, warum hast du die Redundanzbausteine entfernt? Die Redundanzdiskussion ist nicht abgeschlossen, und die dort angesprochenen Probleme und Fragen sind auch nach deinen Änderungen bestenfalls zum Teil erledigt – schon bei den abgedruckten Liedtexten gibt es weiterhin offensichtliche Überschneidungen. Und dass jetzt die Buchveröffentlichung Alte und neue Bilder vom Heiligen Martin als Literaturangabe zum lutherischen Martinisingen steht, scheint mir auch eher unüberlegt. Ich glaube, die Redundanz dieser beiden Artikel muss gründlicher angegangen werden als durch ein paar Textretuschen. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2017 (CEST)

Das Buch von Happ stand schon vorher drin. Er beschreibt sehr gut die Modifizierung vom Hl. Martin zu Martin Luther. Deshalb ist das eine wichtige Quelle. Mit den Liedern hast Du recht; das habe ich noch vegessen. Ich würde alle ab "Sünne Marten Orbend" bis einschließlich "Matten Matten Herre" rausnehmen. Ist das in Deinem Sinne? Ich wüsste nicht, was dann noch redundant sein soll. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:44, 12. Sep. 2017 (CEST)
Happ stand als Einzelnachweis drin, was okay ist. Als allgemeine Literaturangabe finde ich es dagegen nicht so glücklich in dem Artikel, es sei denn, man würde es konkret auf das Kapitel einschränken, wo es um den Übergang zu Luther geht. Aber egal, Nebenkriegsschauplatz. – Ich weiß nicht, wie gut du die Redundanzdiskussion und die allgemeinen Artikeldiskussionen verfolgt hast. Die Problematik geht schon mit der Frage los, ob sich die Bräuche überhaupt in dieser Form sinnvoll konfessionell trennen lassen, sowie ob sich das anhand dieser zwei Wortformen festmachen lässt. Die geschichtliche Darstellung ist aktuell in beiden Artikeln (besonders aber beim Martinssingen) nicht toll, andererseits gibt es Überschneidungen mit Martinstag sowie Martin von Tours#Brauchtum. Und bei den Liedern ist auch schon gesagt worden, dass sich allgemeine Lieder wie Laterne, Laterne oder Ich geh mit meiner Laterne eigentlich in keinen der beiden Artikel gehören, sondern eher zu Laternelaufen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:39, 12. Sep. 2017 (CEST)
+ 1, wie FordPrefect42. Klar, eigentlich müsste man konsequent daran gehen, die Redundanzen anzugehen, aber das gehört zu den komplexeren Arbeiten hier, zu denen man Zeit, Lust und gute Laune braucht. Als Platzhalter für ein Desiderat sollte der Baustein drinbleiben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Freunde, bei Happ habe ich jetzt die Seiten in der Lit. angegeben, die speziell auf Luther eingehen. Redunante Lieder zu Martinssingen oder allgemeinen Laternenlieder sind jetzt raus. Das hatte ich bei all dem Überarbeiten übersehen.
Das allgemeine Problem mit der Redundanz kann man so oder so sehen. Ich habe alle Diskussionen wahrgenommen und versucht, alle Redunanzen zu beseitigen, die zwischen den Artikeln Martinisingen und Martinssingen bestanden. Das genau hat der Baustein beanstandet. Dass es in der Traditionsgeschichte Vermischungen und Übernahmen gibt, ist in der Literatur unumstritten. Das wird ja auch zu Recht im Artikel gesagt. Wer hier die Traditionen völlig getrennt haben will, verlangt Unmögliches. M.E. weist Ihr (zu Recht) auf Überschneidungen in den Traditionen (die werden bleiben). Mir ging es um Redundanzen in den Artikeln (die sind imho nun weitgehend weg). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:23, 12. Sep. 2017 (CEST)

Orgel-Disposition

Hallo Wikiwal, ob die Orgelportal-Leute mal bitte hier nachbessern könnten: Martin-Luther-Kirche (Markkleeberg)#Orgel? Vielen Dank. Beste Grüße, Ghostwriter123 (Diskussion) 21:20, 12. Sep. 2017 (CEST)

Haben die Orgelportal-Leute erledigt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:38, 12. Sep. 2017 (CEST)

Schlosskapelle Tiefenau

Moin Wikiwal, Du hattest mich letztes Jahr mal wegen Bildern der dortigen Silbermann-Orgel angesprochen. Nun, ich habe mich zwar dran erinnert, als ich dort vorbei kam, letztlich aber leider vor verschlossenen Türen gestanden. Dafür hat das Internet ein paar historische Aufnahmen aus dem Jahre 1914 rausgerückt. Der Artikel sei Dir gewidmet. Vielen Dank :-) An der Disposition hakt es im Artikel leider noch etwas, aber ich hoffe, es geht so halbwegs.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:49, 15. Sep. 2017 (CEST)

Moin S. F. B. Morse, das ist ja eine nette Überraschung! Danke für Deine freundliche Widmung, über die ich mich sehr gefreut habe! Danke für den schönen Artikel und für das Bild. Besser ein altes als keins! Ich habe es gleich in den Silbermann-Artikel eingebaut und dort auf Deinen Artikel verlinkt. Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2017 (CEST)
Hab noch etwas ergänzt, was hoffentlich Dein Gefallen findet. Ansonsten wieder verändern! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:44, 16. Sep. 2017 (CEST)

Dorfkirche Nieska

Hallo Wikiwal, könntest Du bitte mal Deine Quellen befragen, was die zur Orgel in der Nieskaer Kirche sagen? Einerseits sagen meine Quellen, dass die Herkunft umstritten ist, andererseits gibt aber die Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain das Jahr 1862 und Gottlob Heinrich Nagel als Baumeister an. Ich möchte hier eigentlich ungern, das selbe Wirrwar in den Artikel übernehmen. Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:59, 11. Okt. 2017 (CEST)

Guten Morgen, habe mal das Standardwerk für den Orgelbau in Sachsen angegeben, das deine Angaben bestätigt. Damit scheint der Fall klar zu sein. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 07:58, 11. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank, das ging ja fix. Das hatte ich so jetzt gar nicht gedacht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:55, 11. Okt. 2017 (CEST)
Man muss nur das richtige Buch zur Hand haben ein lächelnder Smiley . Gern geschehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:22, 11. Okt. 2017 (CEST)

St. Johannes-Kirche (Pressel)

Moin Wikiwal, ich benötige mal wieder Deine Hilfe. Im Artikelentwurf befindet sich eine Orgel-Disposition, welche seinerzeit eine IP im Ortsartikel eingefügt hat. Auch, wenn die Anzahl der Register und Manuale mit Angaben, die auf der Rühlmann-Homepage zu finden sind, eine ordentlicher Einzelnachweis fehlt. Laut IP beruhte sie damals auf Angaben des örtlichen Organisten. Hast Du hierzu vielleicht Material? Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:21, 27. Okt. 2017 (CEST)

Hallo, S. F. B. Morse. Du findest die Disposition hier und hier. Ich würde einige redundante ENW streichen. Bis zu vier Belege für eine Aussage sind imho überreferenziert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2017 (CEST)
Alles klar, vielen Dank für die Kritik und die schnelle Hilfe. Sehr interessant. Ich habe jetzt ganz nebenbei eine Orgel aus der näheren Umgebung entdeckt. Da ist die dazugehörige Kirche doch glatt ein Kandidat für einen eigenen Artikel :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:09, 27. Okt. 2017 (CEST)

Dank und Frage

Hallo Wikiwal, . Danke für deine Hilfe bei der Orgel in der Auferstehungskirche (Bad Salzuflen). Dazu habe ich noch eine Frage: Darf ich diese Orgel fotografieren und die Datei nach Wikimedia hochladen? Oder bekomme ich Probleme mit Urheberrechten oder Lizenzen? Danke Wewoewi (Diskussion) 14:57, 26. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Wewoewi, rechtlich ist das nicht ganz eindeutig, da nur außen Panoramafreiheit herrscht. Am besten, Du fragst einen Verantwortlichen. Aber die Orgelbauer freuen sich immer, wenn ihre Orgeln ins Bild gesetzt werden! Und ich mich auch. ein lächelnder Smiley  Wir können die Orgel auch gerne in die Werkliste aufnehmen.
Und falls Du mal nach Bergkirchen kommst: Ich suche schon länger ein Foto der Evangelischen Kirche Bergkirchen (Bad Salzuflen). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:49, 26. Okt. 2017 (CEST)
Verstehe ich dich richtig, dass du ein neues Foto der "Kirche" nicht der Orgel haben möchtest? Da kann ich dir schlecht helfen, aber Benutzer:Grugerio ist ein fleißiger Fotograf hier in der Gegend. Gruß Wewoewi (Diskussion) 16:40, 26. Okt. 2017 (CEST)
Sorry. Ich meinte ein Orgelfoto. Es gibt schon einige Außen- und Innenaufnahmen, aber ein Foto der historischen Orgel fehlt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:50, 26. Okt. 2017 (CEST)

Vielleicht hilft dir der Kantor Rainer Begemann Telefon: Er ist ziemlich nett. Gruß Wewoewi (Diskussion) 17:42, 26. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Wewoewi. Danke für das Orgelfoto. Habe es jetzt in der Werkliste ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:14, 30. Okt. 2017 (CET)

St.-Thomas-Kirche (Augsburg)

Moin Wikiwal, ik hop, dat geiht di good?
Bitte, magst Du Dir mal eine Baustellenseite von mir zu der St.-Thomas-Kirche in Augsburg anschauen: Benutzer:Jocian/St.Th.
>> Frage & Bitte, ob Du irgendwelche Angaben zur Orgel dieser Kirche beisteuern kannst?! Außer dem einen Satz im Abschnitt "Geschichte", den ich quasi aus dem Titel der als Beleg angegebenen Literatur („Festschrift der Evangelischen St.-Thomas-Gemeinde Augsburg zur Weihe der Orgel am 22. Mai 1966“) abgeleitet habe, konnte ich leider nichts über die Orgel ausfindig machen. Die Bildergalerie auf der Website der Gemeinde enthält einige Fotos der Orgel, die sich oberhalb des Zugangs zum dreieckigen Kirchenraum befindet.
Beste Grüße, --Jocian 23:22, 4. Sep. 2017 (CEST)

Mi geiht dat heel good. Besten dank! Auf die Schnelle habe ich keine Infos zu der Orgel gefunden. Ich suche weiter. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Jocian. Habe dank der Hilfe von Benutzer:Mtag und der Kirchengemeinde noch etwas ergänzt. Die vollständige Disposition wird wohl noch folgen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:47, 5. Sep. 2017 (CEST)
Moin Wikiwal, feyn, freut mich! Kurz nach Deinen (ersten) Ergänzungen zur Orgel habe ich den Artikelentwurf in den ANR verschoben (siehe die jetzt verlinkte Abschnittsüberschrift). Grüße, --Jocian 11:53, 5. Sep. 2017 (CEST)
Hab schon gesehen. Schöner Artikel! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2017 (CEST)
Moin Wikiwal, herzlichen Dank an Dich und auf diesem Wege auch an @Mtag für die wie stets kompetenten Angaben zur Orgel bei diesem Kirchen-Artikel! Grüße, --Jocian 12:12, 6. Sep. 2017 (CEST)

Moin Wikiwal,
FYI: Nachdem ich von dritter Seite (per Wikimail) „zur Beteiligung am Schreibwettbewerb ermuntert wurde“, habe ich kurzentschlossen, sei mutig und so, diesen Kirchen-Artikel nominiert. Zwar sicherlich kein aussichtsreicher Kandidat und wohl auch nur ein kleiner Beitrag zur Erhaltung des Schreibwettbewerbs, aber wenn’s dem Projekt dienet ... ;-)
Grüße, --Jocian 05:45, 29. Sep. 2017 (CEST)

Grüß Dich, Jocian. Bin gespannt! War gestern noch auf der Seite und habe nochmals den Artikel gelesen. Ist doch eine runde Sache! Du kannst ihn ja noch bei Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb reinstellen. Viel Erfolg! VG und schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 06:25, 29. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die guten Wünsche und für die Anregung bzglch. Review = Done. Wünsche Dir ebenfalls ein schönes WE, --Jocian 07:00, 29. Sep. 2017 (CEST)
Hi, Jocian. Diesmal im SW nichts geworden. Aber dafür bleibt Dein schöner Artikel! Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 21:49, 4. Nov. 2017 (CET)

Dorfkirche Saalhausen

Hallo Wikiwal, ich schon wieder. Ich habe da gerade einen kleinen Artikel zur Dorfkirche in Saalhausen in Arbeit. Da bin ich gerade verwirrt. Laut Denkmalliste soll sich dort eine Sauer-Orgel befinden. Im selben Datenblatt steht aber etwas von einer Orgel der Fa. Dinse. Was passt da jetzt? Sind es vielleicht zwei Orgeln, die dort stehen? Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:35, 19. Nov. 2017 (CET)

Hallo S. F. B. Morse. Merkwürdig. In allen meinen Quellen steht auch Sauer. Keine Ahnung, warum da Dinse steht. Disposition der Sauer-Orgel steht hier. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:43, 19. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank, wenn sich die Literatur einig ist, dann lass ich Dinse draußen. Vieleicht gibt es da eine Verwechslung.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:01, 19. Nov. 2017 (CET)
Ich dachte noch an die Möglichkeit einer Vorgängerorgel, von der vll. der Prospekt übernommen wurde. Aber scheint eindeutig eine Sauer-Orgel zu sein. So auch Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit. Orgeln in Brandenburg. Culturcon-Medien, Berlin 2014, ISBN 978-3-941092-35-8, S. 140. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:10, 19. Nov. 2017 (CET)
An eine Vorgängerorgel dachte ich auch schon. Aber, jetzt wird´s ganz verrückt. Die Orgel soll 6 Manuale, zwei Pedale und 8 Stimmen haben. Passt das zusammen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:12, 19. Nov. 2017 (CET)
Da passt gar nichts zusammen. Gemeint sind wohl 6 Register im Manual und 2 im Pedal, macht 8 Stimmen in der Summe. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 19. Nov. 2017 (CET)
Klar, das macht Sinn. Sorry, für die blöde Frage.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:29, 20. Nov. 2017 (CET)

Dispositionen

Hallo!

Danke für deinen Dank :) für die Disposition von St. Ludgerus Norderney. Ich hab auf meiner persönlichen Spielwiese noch 11 Dispos (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michael_B._BeVor/Spielwiese) von Orgeln aus Lingen und Umgebung. Leider haben die meisten Kirchen noch keinen Artikel, und ein Artikel nur mit der Orgeldispo scheint mir löschwürdig. Wäre ja schade, wenn die Dispo einer Orgel sucht und nicht findet oder einen Artikel machen möchte und alles neu eintippt. Hast du eine Idee, ob man die Daten irgendwie sinnvoll zugänglich machen kann? Grüße Michael B. BeVor (Diskussion) 17:54, 19. Nov. 2017 (CET)

Grüß Dich, Michael B. BeVor. Ich habe Deine kleine Dispositionssammlung schon gesehen. Sehr schön! Eigentlich gibt es für Dispositionen nur zwei Möglichkeiten: entweder in Kirchenartikeln oder in Orgelartikeln. Letzteres geht nur bei bedeutenden, z.B. historischen Orgeln, die von überregionaler Relevanz sind. Wir hatten auch schon mal Dispositionen in Ortsartikeln, aber das passt nicht wirklich. Also entweder selber Kirchenartikel schreiben (die dann auch einen umfangreicheren Orgel-Abschnitt haben dürfen) - oder warten, bis andere einen geschrieben haben. ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:07, 19. Nov. 2017 (CET)

Gerald Woehl

Moin Wikiwal,
nach etlichen Jahren habe ich mir heute mal wieder die Seite von Gerald Woehl angesehen. Seine umfangreichen Leistungen sind mir beim Anlegen des Artikels gar nicht bekannt gewesen. So freue ich mich über mein damaliges spontanes Handeln nach der Besichtigung der Flensburger Nikolaikirche. Schöne Grüsse aus Bremen von Jürgen Engel (Diskussion) 22:25, 19. Nov. 2017 (CET)

Freut mich, wenn Dir der Artikelausbau gefällt. Danke für die Rückmeldung und danke für Deine Artikelanlage vor 7 Jahren! Woehl gehört zu den großen Orgelbauern, der mit kleinen Dorforgeln und Restaurierungen angefangen hat und dann ganz originelle Projeke entwickelt hat. Flensburg ist interessant, weil es eine Doppelorgel mit zwei Spieltischen und Klangkonzepten ist, die auf einen gemeinsamen Pfeifenbestand zurückgreift. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:23, 19. Nov. 2017 (CET)

3 Preludes and Fugues, Op.7: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.

Hallo, dürfen wir vom deutsche WP da einen Link hinlegen? Das Stück ist in den USA gemeinfrei, in der EU aber nicht. Gruss und Dank--Musicologus (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2017 (CET)

Keine Ahnung. Unter Wikipedia:Weblinks wird es nicht verboten. Aber ich hänge nicht an dem Link und Du kannst ihn gerne rausnehmen. Gru´ß, --Wikiwal (Diskussion) 12:50, 28. Nov. 2017 (CET)

Hm. Da steht: „Keine Links zu rechtswidrigen Website“. IMSLP weist aber ausdrücklich auf die Rechtslage hin. Wir können den Link ja für deutschsprachige US-Amerikaner drinlassen. ;-) --Musicologus (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2017 (CET)

Arbeitsfelder

Freut mich, wenn die Ergänzende Überarbeitung gefällt! Ist gar nicht meine musikalische Welt, die mit Mendelssohn endet. :-) Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:08, 30. Nov. 2017 (CET)

Wieso diese Epochen-Einschränkung? Nach Mendelssohn gibt es doch auch sehr viel Interessantes und Schönes. Du erwähnst meine Einwürfe auf den Diskussionsseiten verschiedener Bach-Werke. Ich weiß, meine Schwäche liegt darin, oft zu sehr in die Breite zu gehen - was sich im Fall Dupré auch wieder gezeigt hat. Aber Kuratoren wie Du rücken einen dafür wieder zurecht. Ähnliches musste ich erfahren, als ich zu dem Technik-Lemma "Verdichter" etwas in der Diskussion beigetragen habe. Nun habe ich wieder Einiges von Dir gelernt. Tschüß bis vielleicht zum nächsten Fall. Übrigens sollte sich jemand einmal um das Lemma "Orgelsonate" kümmern. Das ist - im Gegensatz zum Thema "Klaviersonate" - noch immer ein Desiderat, wäre aber ein interessantes Thema. Grüße von --2003:CD:E3D7:9301:448:8781:22DC:3611 20:29, 1. Dez. 2017 (CET)Yeni Cifci

Gotik, Renaisance, Barock, Klassik und Frühromantik - das ist doch ein sehr weites Spektrum, wenn man sich da etwas auskennen will! Aber das ist nur persönlicher Geschmack. Ich danke Dir nochmals für den schönen Artikel! Und wäre schön, wenn Du Dich (vielleicht als angemeldeter Benutzer, wo Du ohnehin unterschreibst?) weiterhin hier mitwirkst! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:45, 1. Dez. 2017 (CET)

Danke für Deine Antwort. Die von Dir genannten Epochen interessieren mich - besonders auf dem Gebiet der Musik für Tasteninstrumente - ebenso, sonst hätte ich z.B. das von mir angesprochene Dürer-Fragment nicht zu einer aufführbaren Version ergänzt, die auch schon mehrfach gespielt worden ist.Ich wäre schon zu weiterer Mitarbeit bereit - aber vielleicht kannst Du einen Hinweis geben, was sich zu bearbeiten lohnt. Das von mir angesprochene Desiderat eines Lemmas "Orgelsonate" wäre allerdings eine recht umfangreiche Aufgabe, die wahrscheinlich Gemeinschaftsarbeit verlangt, auch wenn man bei der Frühzeit der Orgelsonate oft auf das Lemma "Klaviersonate" verweisen könnte. Dies für heute - die Sache mit der Anmeldung überlege ich mir noch. Viele Grüße von --2003:CD:E3D7:9301:CD89:F78C:62CA:91B8 23:12, 1. Dez. 2017 (CET) Yeni Cifci

Ich habe den Artikel Prélude et Fugue sol mineur um einiges erweitert und das Stück in meinem Leben noch nie gehört, nicht mal auf Youtube. Kannst Du Dir das vorstellen? :-)
In der WP gibt es noch sehr viel zu tun. Ich würde raten, dass Du zunächst mit Ergänzungen von mageren Artikeln oder mit kleineren Neuanlagen weitermachst. Vor allem, um noch mehr in die Syntax von WP und ihren Grundprinzipien reinzukommen. Ich sehe – aus unseren bisherigen wenigen Kontakten – Deine Stärken in der Musikgeschichte und in Werkbeschreibungen, vor allem in der Musik für Tasteninstrumenten. Einige spontane Anregungen:
  1. Du könntest das dritte Paar von Duprés op. 7 anlegen und damit das Opus vervollständigen. Lemma wäre Prélude et Fugue en fa mineur
  2. Unter Portal:Orgel/Artikelwünsche gibt es viele Artikelwünsche, vor allem biografische Artikel.
  3. Nimm doch Deine Literatur zum Ausgangspunkt, um Artikel anzulegen. Dann musst Du nicht lange nach Belegen suchen.
  4. In der Kategorie zu den Werken Bachs siehst Du, dass noch sehr viel fehlt, z.B. die Partiten BWV 825-830 und viele Orgelwerke.
  5. Sehr dünn ist noch der Überblicksartikel Orgelmusik. Der ist nach einem guten Start seit vielen Jahren ohne substantielle Fortsetzung geblieben.
  6. Ähnlich sieht es auch mit Klaviermusik aus.

Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:15, 2. Dez. 2017 (CET)

Kannst Du helfen?

Hallo Wikiwal,
ich verzweifle gerade fast beim Übertragen der Disposition aus dieser Quelle in den Artikel St.-Marien-Kirche (Pasewalk).
In der Quelle sind doch einige Registerbezeichnungen (?) mehr als die genannten 19 Stück aufgeführt, die Zeilen sind zudem etwas verrutscht, und ich komme beim Durchnummerieren nicht mehr mit.
Dennoch werde ich gleich mal auf "Veröffentlichen" klicken in dem Bewusstsein, dass es so sicher nicht passt. Kannst Du bitte helfen?
Vielen Dank vorab und viele Grüße von --Maimaid Wikiliebe?! 19:58, 5. Dez. 2017 (CET)

Hallo Maimaid, Du hast das alles richtig gemacht! Du bist inzwischen Profi! Ich selbst komme aber auf 20 Register. Entweder haben die sich verzählt oder eine Transmission (mit einem Asteriscus * gekennzeichnet) übersehen. In letzterem Fall gibt es keine gleichnamige zweite Pfeifenreihe (= Register), sondern wird das Register mittels Koppeln aus einem anderen Werk gespielt. Ich habe den Kantoren angerufen, der die 20 Register bestätigt hat, nachdem wir alle im Einzelnen durchgegangen sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:46, 5. Dez. 2017 (CET)
@Maimaid, Wikiwal: mal ganz herzlichen Dank auch von dritter Seite. Wieder eine Orgel mehr aus meiner Heimat, *jubel*. Liebe Grüße an Euch beide – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:29, 5. Dez. 2017 (CET)
Hi, Doc Taxon. Das ist ja herrlich, dass Du Dich über eine Orgel-Dispo so freust! Vielen können mit den ollen Tabellen nichts anfangen und finden die Orgelabschnitte unverhältnismäßig lang. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:43, 5. Dez. 2017 (CET)
Lieber Wikiwal, danke für das Lob (etwas übertrieben hast Du aber ein lächelnder Smiley ) und vor allem für Deine prompte Hilfe! Dass Du gleich mit dem Kantor Kontakt aufnehmen würdest, hätte ich ja nicht gedacht. Klasse! Ich wünsche Dir noch einen schönen Nikolausabend! Viele Grüße aus Ulm --Maimaid Wikiliebe?! 21:50, 5. Dez. 2017 (CET)
Naja, ich bin eigentlich durch Maimaid mehr und mehr drauf gestoßen. Wir waren schon in der einen oder anderen Kirche und haben Orgeln fotografiert. Das Thema ist aber schon interessant. Ich werde mich mal in Sachen Disposition mehr reinarbeiten, aber auch die Technik, wie die Orgel funktioniert, interessiert mich auch langsam immer mehr. Orgelmusik hab ich schon immer sehr gern gehört, aber Cembalo hör ich doch noch etwas lieber ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:26, 6. Dez. 2017 (CET)
Moin, Doc Taxon. Über Kirchen- und Orgelfotos bin ich sehr dankbar! Die Eingabe von Dispositionen ist nicht ohne, da die Homepages oft fehlerhaft oder chaotisch sind, wie Maimaid feststellen musste (die man hier gar nicht genug loben kann). Vom Orgelportal helfen wir aber immer gerne und können die Dispositionen gerne einpflegen. Wenn man sich da selber reinkniet, ist es doch sehr aufwendig. Von St. Nikolai in Pasewalk habe ich leider keine Disposition gefunden. Ich kann besagten Kantoren aber mal anschreiben. Ich selber habe auch weit mehr Cembalo- als Orgel-CDs. Ist als Hintergrundmusik einfach geeigneter. Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:56, 6. Dez. 2017 (CET)
@Wikiwal: Die "Disposition von St. Nikolai", die Du nicht gefunden hast, dürfte es schlichtweg nicht geben bzw. sie entspricht derjenigen der Orgel in St. Marien. Mir ist zwar auch nicht klar geworden, warum das so war, aber die neue Orgel für St. Marien wurde wohl zunächst in St. Nikolai eingebaut (warum nicht gleich in St. Marien???) und dort geweiht, um dann 2003 nach St. Marien versetzt zu werden. Soweit ich es verstanden habe, wird die Nikolai-Kirche inzwischen gar nicht mehr genutzt und braucht deshalb auch keine Orgel mehr.
Heute habe ich noch etwas über die Orgel in St. Otto (Pasewalk) ergänzt, aber leider keine Disposition gefunden.
Liebe Grüße an alle, die hier mitlesen! --Maimaid Wikiliebe?! 17:38, 6. Dez. 2017 (CET)
Maimaid, Du hast Recht. Die Nikolai-Kirche wird nicht mehr gottesdienstlich genutzt. Es gab dort aber noch eine Orgel von Alexander Schuke von 1968. Die ist aber ebenfalls umgesetzt worden und steht heute in Wittenberge im ev. Gemeindehaus. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:18, 6. Dez. 2017 (CET)

Danke für die ausführliche Antwort!

Moin Wikiwal! Danke, dass Du dir die Mühe für eine so ausführliche und begründete Antwort unter Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg gemacht hast. Auf den ersten Blick hatte ich aus strukturellen Gründen die Idee für ganz bestechend gehalten. Aber wenn man überlegt, dass man für den Leser handhabbare Informationen zusammenstellen will, ist es wahrscheinlich wirklich schöner, wenn der Leser sich nicht durch drei Artikel mit jeweils nur kleinen Informationsbrocken klicken muss und dabei die Gefahr besteht, dass der Zusammenhang verloren geht. Wünsche Dir noch einen netten Tag und demnächst einen schönen 2. Advent! --Dirts(c) (Diskussion) 09:20, 7. Dez. 2017 (CET)

Dank Dir für die Rückmeldung! Freut mich, wenn es Dich überzeugt, die bisherige Praxis beizubehalten. Dir ebenfalls alles Gute! VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:24, 7. Dez. 2017 (CET)

Gesprochene Wikipedia

Moin Wikiwal, auch wenn es schon eine Weile her ist: Vielen Dank für Deine Hilfe hierbei. Ich konnte die Aussprache der ostfriesischen Wörter mit Deinen und Matthias' Sprechbeispielen sehr gut üben. Falls Dich das Ergebnis interessiert, hier findest Du die Sprachdatei. Nochmal danke und weiterhin frohes Schaffen hier! --Mark Sommer (Diskussion) 13:36, 9. Dez. 2017 (CET)

Hallo Mark Sommer, das ist ja sehr schön geworden! Angenehme Sprechstimme und überzeugende Aussprache der plattdeutschen Wörter. Herrlich fand ich ja, das Knistern des Kluntje zu hören! Witzige Idee. Danke für Deinen Einsatz! Schöne Adventszeit, --Wikiwal (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2017 (CET)
Cool, danke für Dein Feedback. Mit so guter Zuarbeit war die Aussprache ein Klacks :) Freut mich, dass es hinhaut. Auch Dir eine schöne Adventszeit. Gruß, --Mark Sommer (Diskussion) 21:00, 9. Dez. 2017 (CET)

Neue Disposition

Moinsen Wikiwal, hier eine neue Disposition, schau bitte mal drüber! LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2017 (CET)

Hallo Ἀστερίσκος, sieht gut aus! Außer den Bruchzahlen habe ich nur einen Wikilink ergänzt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:42, 17. Dez. 2017 (CET)
Herzlichen Dank dafür :) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:25, 17. Dez. 2017 (CET)

Johann Gottfried Bernhard Bach

Hallo Wikiwal!

Die von dir stark überarbeitete Seite Johann Gottfried Bernhard Bach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:21, 21. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

Hallo Wikiwal, frohe besinnliche Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr wünscht Dir und Deiner Familie --S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:37, 25. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank, S. F. B. Morse! Dir ebenfalls frohe und erholsame Feiertage! Und weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Herzlichst, --Wikiwal (Diskussion) 07:45, 25. Dez. 2017 (CET)
Moinsen Wikiwalt, alles erdenklich Gute zum neuen Jahr!
Hier eine Info / zum Mitdiskutieren? LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:57, 10. Jan. 2018 (CET)
Beste Ἀστερίσκος, voorspoedig nieuw jaar! Es gibt ja beide Listen, worauf Du hinweist. Von daher ist m.E. eine Diskussion überflüssig. Manchmal wird dadurch alles zerredet und werdet dadurch Löschtrolle aktiv. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:07, 10. Jan. 2018 (CET)
Ja, das verstehe ich, alles klar! LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:53, 11. Jan. 2018 (CET)