Benutzer Diskussion:Wilfried Born

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Muck in Abschnitt Deine Nachricht an Muck ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia
Hallo Wilfried Born und herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Bevor du anfängst nimm dir bitte etwas Zeit, die folgenden Hinweise und verlinkten Seiten zu lesen.
Bitte lese sie dir aufmerksam durch, denn mit diesen kannst du dir gegebenenfalls eine Menge Ärger ersparen!

Vor der Anlage neuer Artikel, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Lies dir danach bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Willst du erstmal etwas ausprobieren, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Grundprinzipien der Wikipedia Richtlinien der Wikipedia
Fragen zur Wikipedia Häufige Fragen
Typische Missverständnisse Beachtung der Urheberrechte
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick Wie man eine Seite bearbeitet
Spielwiese zum Ausprobieren Wie schreibe ich gute Artikel
Aus wem besteht die Wikipedia? Kommunikation untereinander

Wenn du deine Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte profitieren davon, wenn du deine Bilder direkt auf Wikimedia Commons hochlädst.

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite.

Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen "Knopfes" ein. Bitte beachte aber, dass Beiträge in Artikeln nicht unterschrieben werden.

Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!
Wir freuen uns auf deine sinnvollen und immer valide und nachvollziehbar belegten Beiträge!
-- Muck (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Belegangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried Born,

vielen Dank für deine Ergänzungen im Artikel Tutanchamun. Deine Belegangaben konnte man bislang nur den jeweiligen Bearbeitungskommentaren entnehmen. Damit hast du deine Ergänzungen zumindest mit Qellenangaben validiert, nur sind sie in der Forn für Artikelleser leider sehr aufwändig über die Artikelhistory zu entdecken.

Viel besser ist es, Belege direkt als Einzelnachweise in den Artikeltext einzufügen. Ich habe das soeben nachträglich getan. Versuche es doch bitte zukünftig auch so zu tun und richte dich bezüglich der Form am besten nach WP:LIT ; WP:ZR und WP:REF. Grüße -- Muck (Diskussion) 18:39, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn du die schon vor einiger Zeit hier gegebene Anregung auch aufnehmen und umsetzen würdest. Das erspart andren die mühsame Nachbearbeitung deiner Belegangaben. -- Muck (Diskussion) 02:03, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Literaturangaben wie hier:
(1) EA 10,41, 11 rev. 26, 155, KITCHEN "Suppiluliuma and the Amarna Pharaos", Liverpool, 1962, p. 11ff., CAMPBELL, "The Chronology of the Amarna Letters", Baltimore 1964, p. 70 ff.
(2) REDFORD, "The Akhenaten Temple Project 1"Warminster 1977, p. 83 und 65
(3) CoA II pl. 58, Nr. 16
(4) HELCK CdE 44, Nr. 88, ROEDER, "Amarna-Reliefs aus Hermopolis", Bd. I und II, 1959-1969, Kap. VII B, Nr. 6 g
lediglich im Bearbeitungskommentar deiner Textergänzung im Artikel Meritaton sind eine Zumutung. Wikipedia richtet sich in aller erster Linie an den nicht fachinformierten Leser, der derartige Angaben nicht entschlüsseln kann.
Was bitte bedeutet
" EA 10,41, 11 rev. 26, 155 " bei (1)
soll wohl: "El Amarna" für Amarna letters und dann wie weiter???


und " CoA II pl. 58, Nr. 16 " bei (3)
soll wohl: Henri Frankfort, J. D. S. Pendlebury: City of Akhenaten; Part II. [CoA II] (= Egypt Exploration Society Memoir Band 40). London 1933, Tafel 58, Nr. 16.


und " HELCK CdE 44, Nr. 88 " bei (4)
soll wohl: Wolfgang Helck: Amarna-Probleme. In: Chronique d'Égypte. Bulletin périodique de la Fondation Égyptologique Reine Élisabeth. (CdE) Band 44, Jahrgang 88, Brüssel 1969, S. 200-213.


Das sind doch in deiner Form unzumutbare Belegangaben!! Warum orientierst du dich wieder nicht an der Form der bisherigen Belegangaben der anderen Artikelautoren??
Bis du die Angaben für jeden nachvollzihbar wenigstens hier in einer Antwort aufschlüsselst, werde ich deine Textergänzung im Artikel revertieren. -- Muck (Diskussion) 02:40, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da du weiterhin die dir von Mitarbeitern des Portals Ägyptologie gegebenen Hinweise und Nachfragen (siehe oben) bezüglich deiner Belegangaben ignorierst, darfst du dich nicht wundern, wenn deine Textänderungen umgehend revertiert werden! Bitte beantworte hier die oben gestellten Nachfragen und halte dich in der Form der Belegangaben an die Regeln von Wikipedia. -- Muck (Diskussion) 23:46, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Nachricht an Muck ...[Quelltext bearbeiten]

habe ich aus dem Artikel Dahamnunzu-Affaire gelöscht und auf Mucks Diskussionsseite platziert, wo sie hingehört. Wie du hat jeder Benutzer eine solche Seite, auf der er kontaktiert werden kann.

Es steht außer Frage, dass manche Artikel zum alten Ägypten Hilfe gebrauchen können, nicht jedoch auf die von dir bisher getätigte Weise. Betrachte dir bitte mal ein einem Artikel deiner Wahl die Struktur und die Form der Literaturangaben sowie der Einzelnachweise - so hatte Muck es gemeint und dir auch die internen Links dazu gegeben. Abgesehen davon sollte es nicht zu unsinnigen Doppelungen (wie bei Tutanchamun) kommen - denn das waren sie, nur anders formuliert. Auch veraltete Namensschreibweisen übernimmst du aus der dir vorliegenden Literatur (die dort auch nie einheitlich sind) ohne die im Artikel Gängige zu beachten. Schreibungsvarianten von Namen sind bspw. immer in der Einleitung aufgeführt, im Artikel aber nur EINE verwendet. Es hilft auch nicht weiter, hier und da etwas einzufügen, ohne den gesamten Artikel gelesen zu haben - und dies führt zum Durcheinander, das dem Artikel nicht hilft. Mit Zensur haben die Rückgängigmachungen deiner Einfügungen nichts zu tun.

Dass du dich in dem Bereich engagieren und beitragen möchtest, ist erfreulich. Vor allem, weil du scheinbar auch über gute Literatur verfügst. "Quellenangaben" mitten im Text finden sich häufig in älterer Literatur. Heutzutage über die Bibliografie. Nur die Weise, wie du Inhalte einfügst, ist für beide Seiten - dich als Neuautor und die Altautoren - unbefriedigend. Wir sollten beidseitige Frustrationen vermeiden. Sehe dir bitte mal größere Artikel an, lese vorher diese, bevor du Inhalte einfügst und nutze bitte die dazugehörigen Diskussionsseiten (über den Reiter / Tab neben dem Artikelnamen oben links). Du bist von Muck begrüßt worden und er hat dir zahlreiche Hilfestellungen zur Verfügung gestellt. Bitte lese diese auch. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 15:46, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann mich dem hier von Sat Ra Geschriebenem nur anschließen. Du solltest alle dir gegebenen Hinweise lesen, verstehen und dann auch beherzigen. Ebenso vor Artikeleingriffen den gesamten Artikel ersteimal zur Gänze lesen, sowie die im Quellentext erkennbaren Formen der Einfügung von Einzelnachweisen dir abschauen.
Ich warte immernoch darauf, dass du meine Fragen weiter oben in Bezug auf die Schrumpfangaben deiner bisherigen Belegangaben endlich auch hier beantwortest. Weiterhin solltest du deine Diskussionsbeiträge auch mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. All das geht aus den im Begrüßungstext dir gegegebenen Hinweisen hervor. Also bitte: zuerst lesen, das Gelesene verstehen und dann auch anwenden, dann kann auch hier bei Wikipedia ein Schuh draus werden. Gruß -- Muck (Diskussion) 21:23, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten