Benutzer Diskussion:Xkekskriegerx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von OnlyMe in Abschnitt Artikel Sven Beuter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xkekskriegerx,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst Du mit --~~~~ ganz einfach machen; Beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:06, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

 

Sven Beuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den o.g. Artikel erstellt: Bitte versuche doch mal, den Artikel gemäß der hier gültigen Formatvorlage für Biografien zu überarbeiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:09, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi! Ich habe den Artikel mal ein Stückchen vorangebracht. Würde mich freuen, wenn du das mit den Zeitungsartikeln einbauen könntest. In der täglichen Arbeit mit Wikipedia haben sich ein paar Regeln etabliert. Über die kann und wird gestritten. Aber so ist im Moment der status quo. Auf WP:Belege findest du, was als "seriös" und was als weniger "seriös" anerkannt wird. Bleibt der Artikel im jetzigen Zustand riskierst du, dass der Artikel zu Löschung vorgeschlagen wird. Genaueres über dieses Verfahren findest du hier. Außerdem gibt es noch die WP:Relevanzkriterien. Da solltest du nachsehen, ob du noch etwas findest, was Relevanz stiftet. Mich brauchst du da nicht mehr zu überzeugen, aber ich habe solche Diskussionen für andere Artikel über Todesopfer rechtsextremer Gewalt schon durch. Geeignet wären beispielsweise Berichte in überregionalen Medien, Bücher, Belege für die anhaltende Erinnerungskultur in Brandenburg / Havel oder auch Erwähnungen im Verfassungsschutzbericht. Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 22:54, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Achtung!! Du schraubst im Moment am falschen Artikel herum. Es gibt den richtigen Artikel Sven Beuter und ich hatte ihn als Unterseite angelegt auf meiner Benutzerseite, der ist aber quasi nicht offizieller Bestandteil der Wikipedia und war nur für dich zum demonstrieren angelegt. Deswegen bitte alle weiteren Änderungen am richtigen Artikel hier vornehmen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo,

Entschuldigung. Ich habe zu den Blogseiten jetzt noch die dementsprechenden Zeitungsartikel gepackt, dürfte jetzt hoffentlich abgesichert sein, dann können die Seiten und die Verweise zur Antifa-Brandenburg gelöscht werden nehme ich an. Des Weiteren ist das Opfer zum Tatzeitpunkt definitv 23 Jahre alt, dass findet sich unter anderem bestätigt im Verfassungsschutzbericht von 1996 auf Seite 43! Einige Überregionale Medien habe ich zitiert (Tagesspiegel, Junge Welt, MAZ, Hinter den Kulissen). Ein Buch oder ähnliches gibt es leider nicht. Habt ihr sonst noch Ideen, ich würde gerne, dass der Artikel in die Wikipedia kommt. Habe mir auch gerade nochmal den Artikel zu Silvio Meier, 1992 von (Neo)nazis ermordet, angeguckt.

LG

Xkekskriegerx (Diskussion) 23:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Der Artikel ist bereits in der Wikipedia, jetzt einfach zurück lehnen und abwarten, wie sich der Artikel entwickelt. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:23, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist es noch möglich, dass Geburtsjahr von Sven Beuter auf 1973 zu ändern? Xkekskriegerx (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du kannst ändern, was immer du möchtest. Aber bedenke, dass solange wir kein genaues Geburtsdatum haben, er ja auch noch im laufenden Jahr 24 Jahre alt geworden sein könnte und damit im Jahr 1972 geboren wäre. Hast du ein genaues Geburtsdatum? Wenn du aus der Region kommst, wäre es schön, wenn du noch ein Foto von der Gedenktafel machen könntest, die wir im Artikel hochladen könnten. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:16, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auf dem Gedenkstein ist als Geburtstag der 12.12.1972 angegeben; http://afn.blogsport.de/images/2012.02.15Brandenburg_HavelSvenBeuterGedenken001.JPG --OnlyMe (Diskussion) 13:36, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Sven Beuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlich Willkommen bei Wikipedia und Glückwunsch zu Deinem ersten erstellten Artikel!

Du wirst feststellen, dass der Artikel schnell eine Eigendynamik entwickeln wird und eine Vielzahl von Veränderungen erlebt. Dies geschieht laufend und ist das eigentliche Prinzip von Wikipedia. Das geht üblicherweise lautlos vor sich und höchstens mit einer kurzen Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels (wenn man höflich ist - Du wirst auch unangenehmere Zeitgenossen treffen). Das ich mich hier bei Dir auf diesem Weg melde, hat den Grund, dass ich gleich einige Änderungen an dem Artikel vornehmen werde, die ich als sinnvoll oder sogar notwendig erachte. Um Dir als Wiki-Novize nicht das Gefühl zu geben, Deine Arbeit würde nicht anerkannt oder Dein Anliegen übergangen, möchte ich hier meine Änderungen (was eigentlich nicht üblich ist) Stück für Stück erklären und - wenn man so will - vor Dir rechtfertigen.

Folgende Änderungen halte ich für unverzichtbar:

Anonymisierung des Täters. Bei Sascha L. findet das sog. "abgestufte Schutzkonzept" (früher: "relative Person der Zeitgeschichte") Anwendung. Dies gilt allgemein in der Wikipedia, ist jedoch auch rechtlich geboten (siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebach-Urteil; https://ggr-law.com/persoenlichkeitsrecht/index/relative-personen-der-zeitgeschichte-veraltet-neu-abgestuftes-schutzkonzept.html). Da die Tat jetzt bereits mehr als 16 Jahre zurück liegt, ist die Nennung des vollen Namens des Täters nicht mehr mit aktueller Berichterstattung zu rechtfertigen, das Recht auf Wahrung der Privatsphäre und allgemeine Persönlichkeitsrechte des L. sowie der Rosozialisierungsgedanke des Strafrechts haben hier Vorrang. Aus gleichem Grund nehme ich Gorda G. und Thomas G. ganz heraus. Sie haben weder etwas mit Sven Beuter, noch mit der Tat zu tun. Es gibt keinen Grund, sie im Artikel zu erwähnen.

Die Abschnitte Tathergang, Gerichtsverhandlung und Nach der Tat sind viel zu umfangreich ausgefallen. Ob er nur eine weiße Stofftasche bei sich getragen hat, ist für den Leser wohl kaum relevant. Bei der Beschreibung der Gerichtsverhandlung kommt hinzu, dass der Artikel seinen Topos (Sven Beuter) völlig zu verlassen scheint und eher als Eintrag hinsichtlich Sascha L. gelesen werden kann. Hier einige Beispiele üblicher Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahme_von_Stockholm http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Ander http://de.wikipedia.org/wiki/Entf%C3%BChrung_von_Jakub_Fiszman http://de.wikipedia.org/wiki/Bega_Schoolgirls

Wie man sieht, sind die Artikel sehr kurz gehalten. Bei zu vielen Einzelheiten, die nicht direkt mit der Person Sven Beuter zu tun haben, fängt sich der Artikel schnell einen Löschantrag ein und das fände ich sehr schade. Für diese Einzelheiten - gerade hinsichtlich Gerichtsverfahren und Gedenkveranstaltungen - sollen sich die Leser eher auf externen Seiten informieren. Deshalb werde ich versuchen, noch einige Quellen zu finden, die online zu erreichen sind. Der "Tagesspiegel" gehört a leider zu jenen Presseorganen, die grossspurig ein Archiv bin 1996 versprechen, dann jedoch kaum Inhalte einstellen. Die als Belege eingestellten Artikel habe ich nur über wiso.net finden können - das ist jedoch leider nicht frei verfügbar. Sollte ich keine weiteren Quellen finden, werden einige der Einzelheiten im Artikel verbleiben müssen, da der Leser sich sonst nicht informieren kann. Aber das wird Widerspruch hervorrufen, da es sich dann streng genommen nicht mehr und eine Personenartikel handelt und die eigentliche Tat (die dann breiten Raum im Artikel einnehmen wird) wohl nicht die erforderlichen Relevanzkriterien erfüllt.

Auch einige Formulierungen sollten ebenfalls leicht bearbeitet werden. Einzelheiten dazu lege ich auf die Diskussionsseite des Artikels, damit jeder Leser und zukünftige Bearbeiter sie nachvollziehen kann.

Trotz allem, was jetzt von mir als sehr kritisch herüber kommt, halte ich den Artikel für sehr gelungen und es wird mir eine Freude sein, daran auch weiterhin mitzuarbeiten. --OnlyMe (Diskussion) 00:29, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten