Benutzer Diskussion:Xsteef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schreckgespenst in Abschnitt Zur Museumsbrauerei Goldkronach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkenreuther Feldkapelle[Quelltext bearbeiten]

Schöne Bilder, aber die Lizenzangabe fehlt. Bitte nachtragen, da die Fotos sonst entfernt werden. Gruß --KLa 00:26, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus dieser Bildbeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Xsteef) auch der angegebene Urheber des Bildes bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= {{{NAME}}} (Benutzer:Xsteef) Danke, Lychee 21:00, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:27, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aus dieser Bildbeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Xsteef) auch der angegebene Urheber des Bildes bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:Xsteef) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist. Sollte der Urheber jemand anderes sein, bitte ich dich, mich hier darüber zu informieren. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:42, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus den Dateibeschreibungen wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Xsteef) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Xsteef|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Dateien zugestimmt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:49, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. -- Suhªdi 11:10, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Leider nochmals File:Feldkapelle Denkenreuth.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider muss ich nochmals "nerfen" wegen dieses Bildes. Du hattest im Nov. 2007 ein ganz anderes Bild drübergladen. Die sog. OTRS-Freigabe gilt aber wohl nur für die erste Version. Es ist jetzt unklar wer der Fotograf der zweitn Version ist und ob dafür ebenfalls eine Freigabe vorliegt. Die Zweitversion war inzwischen nach commons: übermittelt worden und ist dort wohl fälschlicherweise mit der OTRS-Freigabe versehen. Deshalb habe ich die Erstversion nochmals separat nach Commons unter dem Namen commons:File:Feldkapelle Denkenreuth 1.jpg üertragen. Für die Zweitversion habe ich auf Commons aus den genannten Gründen einen Löschantrag gestellt - siehe commons:Commons:Deletion requests/File:Feldkapelle Denkenreuth.jpg. Es wäre schön wenn Du Dich dort zu dem Bild äußern könntest (gerne auch in deutsch). Also wer das dieses Foto geschossen hat etc. Vielen Dank. --JuTa 01:02, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Museumsbrauerei Goldkronach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xsteef!

Die von dir angelegte Seite Museumsbrauerei Goldkronach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:13, 5. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Zur Museumsbrauerei Goldkronach[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich fürchte, der Artikel zur Museumsbrauerei hat eher schlechte Karten, als Wirtschaftsbetrieb sowieso, und auch als Museum wird es nicht reichen. Für die Aufnahme von Museen gibt es in Wikipedia meines Wissens keine festgeschriebenen Regeln, aber zumindest gewisse Eckpfeiler sollten gegeben sein - regelmäßige Öffnungszeiten, ein Mindestmaß an Eigenständigkeit, ein gewisser wissenschaftlicher/dokumentarischer Anspruch... Ich will nicht sagen, dass bei der Museumsbrauerei nichts davon gegeben ist und als Mensch finde ich das, was ihr macht sympathisch. Aber altes Brauereiequipment in einem 30m²-Teil einer Scheune, (die offenbar zum Goldmuseum gehört?) ein paar Mal im Jahr anzuwerfen ist doch etwas spärlich. Zur zumindest teilweisen Rettung möchte ich dir daher auch hier den Vorschlag unterbreiten, den ich schon in der Löschdiskussion getätigt habe: Wir machen die Museumsbrauerei zu einem Unterpunkt im Goldbergbaumuseum Goldkronach. Mir ist klar, dass ihr institutionell wohl nicht zusammengehört, aber als historisches Ensemble ist der Zusammenhang ja wohl gegeben, und dass es in der Museumslandschaft einer so kleinen Stadt keine personellen Kontakte gibt kann ich mir nicht vorstellen. Ich beteilige mich gerne am Umbau, schön wäre es aber noch, wenn du auf Medienberichte (Außenwahrnehmung, wichtig für Wikipedia...) verweisen könntest - auf eurer Facebookseite habt ihr da ein bisschen was gepostet, das finde ich online natürlich nicht.

Schöne Grüße,--SchreckgespenstBuh! 13:16, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Servus,
ich verstehe, dass die Braukapazität, wie in den Relevanzkriterien beschrieben, unterhalb des Aufnahme-Radars liegt. Daher hatte ich Wert auf die Biertradition im Ort und die Historie des Gebäudes gelegt, das ja ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Mir werden gerade jetzt nach der Veröffentlichung vermehrt weitere historische Details zugetragen. Demnach hatte Alexander v. Humboldt hier seine Pferde untergestellt. Mir fehlen aktuell Quellen dazu und ich werde dazu weiter recherchieren. Schade, dass genau der geschichtliche Anteil, der am meisten Arbeit und Spaß machte, bereits gelöscht wurde. Böte sich hier die Chance über eine andere Kategorie?
Vielleicht kannst du mir zur ISBN (wurde schon gelöscht) noch einen Rat geben: Ist die ISBN: 3-00-012716-X so korrekt angegeben oder gibt es darin ein Problem?
Das Goldbergbaumuseum nutzt den größeren Teil dieser Scheune, aber es ist geplant, den großen Empfangsbereich dort auch für die Brauerei zu nutzen. Das geht aber leider aktuell nicht, da Fördergelder fürs Museum (ILE) auf die nächsten 5 Jahre zweckgebunden sind, also nur dem Museum zur Verfügung steht. Die Vereine arbeiten oft zusammen, so ist der Museumsvorstand auch in unserem Verein Mitglied. Viele Museumsbesucher zieht mehr das kühles Bier im Anschluss an. Hier steckt noch Entwicklungspotential in der gemeinsamen Arbeit beider Vereine.
Eine Unter-Gliederung der Brauerei in der Museumsseite auf Wikipedia wäre verfrüht und muss erst mit den Beteiligten abgestimmt werden. Das dauert aber eine geraume Zeit. Ich werde das mit dem Vorstand diskutieren.
Jetzt am 13.05.22 sind zur Eröffnung der Scheune (musealer Teil) 40 Gäste geladenen, unter anderem Landrat Wiedemann (Landkreis Bayreuth), ILE-Mitglieder und Geopark-Mitglieder.
Die ILE förder(te) auch die Museumsbrauerei, da sie einen Beitrag für das soziale Geschehen in der Stadt liefert. Käme man hier eventuell mit einer Um-Kategorisierung dem Ziel einer Wikipediaseite näher?
Schöne Grüße, Stephan. --Xsteef (Diskussion) 19:15, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schönen guten Morgen,
Rein "wikibürokratisch" betrachtet würde ich euch definitiv nicht als Brauerei, sondern als Museum behandeln. Wie inzwischen schon ein anderer Benutzer anführte, habt ihr eure Gewerbeanmeldung ja offenbar auch nicht als Getränkehersteller, man muss euch also nicht über die Hektoliter definieren. Ich würde meinen, dass der Benutzer, der den Löschantrag stellte, die Sache in diesem Punkt zu eng sah. In einem Artikel über ein Museum, das lokale Brautradition behandelt, kann man natürlich auch die lokale Brautradition selbst behandeln, da ließe sich der historische Abschnitt also unterbringen. Dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und vor allem, dass Humboldt hier seine Pferde unterstellte, ist hingegen ein nettes Detail, aber gleichzeitig doch eher trivial (er wohnte ja offenbar gegenüber, im heutigen Goldmuseum...). Das kann man natürlich gerne erwähnen, aber es hat mit dem Biermuseum nicht unmittelbar zu tun. Denkmalgeschützte Gebäude sind nach wikipedialogik immer "relevant", also einen Artikel wert, aber dann müsste der Artikel sich auf das Gebäude im architektonischen und historischen Sinn beziehen, die heutige Nutzung wäre eher beiläufig erwähnt.
Ich verstehe dein persönliches Interesse und Herzblut an der Sache, und wie gesagt, menschlich sehr sypathisch, aber der Artikel kommt einfach zu früh. Zum Vergleich kann ich dir einen Artikel über ein kleines Museum zeigen, den ich selbst geschrieben habe: Hallstattzeitliches Museum Großklein. Ist auch klein, aber doch wesentlich größer als euer Brauzimmer, organisatorisch eigenständig, Sammlung & Präsentation haben einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch, regelmäßige Öffnungszeiten zumindest in der Sommersaison... zumindest bisher hats niemand beanstandet. Früher oder später erreicht ihr sicherlich ein ähnliches Level, aktuell siehts aber nicht gut für den Artikel aus. Wenn du den Einbau in den Artikel des Goldbergbaumuseums erst abklären willst, würde ich dir vorschlagen, den Artikel über das Brauereimuseum gleich aus dem "Anwendernamensraum" (ANR, also den Teil von Wikipedia, den der normale Benutzer sieht) herauszunehmen und auf eine Unterseite deines Accounts ("Benutzernamensraum", BNR) zu verschieben. Dann wäre die Löschdiskussion erledigt, der Text bleibt dir zur stressfreien Überarbeitung erhalten und ihr erspart euch den unschönen Vermerk "gelöscht". Im übrigen muss ich aber darauf hinweisen, dass ihr keine Oberhoheit über die Artikel habt. Texte auf Wikipedia sind Urheberrechtsfrei, quasi Allgemeingut, jeder kann Artikel nach bestem Gewissen zu bearbeiten, egal ob z.B. der Museumsvorstand des Goldbergbaumuseums dem zustimmt. Theoretisch hätte auch irgendjemand anders meinen Vorschlag schon längst umsetzen können.
Abschließend noch zur technischen Frage (ISBN-Nummer): Ich glaube, du hast die Vorlage, also das Ding mit geschwungenen Klammern, das die Literaturzitate erstellt, falsch verwendet bzw. selbst etwas gebastelt, was von der Software nicht richtig erkannt wurde. Auf Vorlage:Literatur findest du Kopiervorlagen - nicht schrecken, viel Text, einfach vorbeiscrollen... In deinem Fall ergibt der Quelltext: {{Literatur |Autor=Johann Kießling |Titel=„Was Häuser erzählen |Verlag=Eigenverlag |Ort=Goldkronach |Datum=2003 |ISBN=3-00-012716-X |Seiten=523}} das Resultat: Johann Kießling: „Was Häuser erzählen. Eigenverlag, Goldkronach 2003, ISBN 3-00-012716-X, S. 523.. Den Quelltext versiehst du links noch mit <ref> und rechts mit </ref>, dann wird eine Fußnote daraus.
Du kannst den Artikel über das Brauereimuseum auch selbst verschieben (siehe Hilfe:Seite verschieben), ich kann es aber auch gerne für dich machen. Gib Bescheid.
Alles Gute,--SchreckgespenstBuh! 10:23, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, bitte verschiebe den Artikel wieder zurück in meinen userspace. Ich will mit dem Museumsverein vielleicht schon am Freitag bei einem kühlen Bier während der Eröffnung das Thema Unterkapitel ansprechen und danach die weiteren Schritte machen. Danke für deine Unterstützung. Gruß Stephan --Xsteef (Diskussion) 09:22, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel befindet sich nun unter Benutzer:Xsteef/Museumsbrauerei Goldkronach. Viel Erfolg euch, sowohl bei der Besprechung als auch allgemein. Wie gesagt, ich habe hier keine erweiterten Kompetenzen, aber wohl mehr Erfahrung als du, wenn du was brauchst schreib mich ruhig an, am besten auf meiner eigenen Diskussionsseite, dann bekomme ich eine Benachrichtigung dazu. Schöne Grüße,--SchreckgespenstBuh! 14:11, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten