Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunsch für die AdminCon

Hallo Yotwen. Ich habe deinen Themenwunsch auf die Seite der AdminCon 2020 übertragen. Du hattest das bei den Wünschen eingetragen, möchtest du das nicht gleich selbst anbieten? Viele Grüße --Holder (Diskussion) 07:39, 12. Jan. 2020 (CET)

Die AC ist doch schon ausgebucht. Yotwen (Diskussion) 07:44, 12. Jan. 2020 (CET)
Ah, stimmt. Letztes Jahr sind noch ca. fünf Leute abgesprungen, damit konnten einige nachrücken, aber das heißt natürlich nicht, dass es dieses Jahr auch so viele wären. Deinen Kommentar zur Vergrößerung der AdminCon solltest du aber dennoch dort vorbringen. --Holder (Diskussion) 07:56, 12. Jan. 2020 (CET)
Hallo Yotwen, Ergänzung zu Holder: wenn du Interesse an der AC hast, kannst du dich trotzdem verbindlich über das Formular anmelden, dann trage ich dich gern auf der Nachrückliste ein. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:13, 12. Jan. 2020 (CET)

Benutzerseitenzitat

Mit "complete narcissistic" ist dort das treffendste nicht in der Übersetzung drin ... eine ziemliche starke Unterlassung. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:26, 17. Feb. 2020 (CET)

Ich finde keine allgemeinsprachliche Übersetzung für "narcissistic". Und „narzisstisch“ liest man in Deutschland nur zu gerne anders und m. E. unzutreffend für Trump. Das würde nämlich eine Ideologie erfordern. Und die traue ich ihm nicht zu. Yotwen (Diskussion) 09:51, 18. Feb. 2020 (CET)
Na nu mach mal halblang. Ideologie könnte für Laien zutreffen, für Profis gibt es eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur ebenso wie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Und wenn Trump nix davon hätte, fräße ich n Besen! Gruß --Andrea (Diskussion) 10:13, 18. Feb. 2020 (CET)
Sorry, das mit der I. hab ich grad missverstanden. Aber auch da: nein, Ideologie wäre nicht Voraussetzung. Oder hast Du da neuere Literatur, die ich nicht kenne? --Andrea (Diskussion) 10:15, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich halte Trump für zu egoistisch, um irgendwelche Ziele zu verfolgen, die eine relevante Minderheit für verfolgungswürdig hielte. Er ist an der Macht, weil die Politik in Amerika versagt hat. In Deutschland passiert gerade das gleiche. Und deutsche aufgescheuchte Hühner rennen genauso planlos umher, wie in amerikanischen. Yotwen (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2020 (CET)
Das ist es doch gerade dass Trump vorallem narzisstisch ist und weniger durch eine feste ideologische Überzeugung geprägt. Sonst wäre er nazistisch, ein definitiver Faschist.
Ja - das sagte ich doch. Es besteht ein gewichtiger Unterschied zwischen "narzistisch" und "nazistisch". Und weil der Durchschnittsleser wegen eines Buchstabens kein Aufhebens macht... Yotwen (Diskussion) 11:32, 19. Feb. 2020 (CET)
Den Bedeutungsunterschied "narcissistic" zu „narzisstisch“ kann ich mir nicht erschliessen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:12, 18. Feb. 2020 (CET)
Dann noch mal langsam:
  1. Es gibt Leute, die lesen nicht alle Buchstaben.
  2. Sie verstehen bei sehr ähnlichen Wörtern nicht alles, wie es geschrieben wurde, sondern so wie sie es lesen.
  3. Das würde zu einer erheblichen Sinnverzerrung führen.
  4. Die Auslassung war m. Mng. nach das kleinere Übel.
Klärt das etwas? Yotwen (Diskussion) 11:32, 19. Feb. 2020 (CET)
Dann unterstreich halt das r und verlink auf Narzissmus .... narzisstisch und nazistisch unterscheiden sich um satte 2 Buchstaben ... wer das verwechselt, der ist in einem wikifantenerwurstelten Lexikon, wo man regelmässig ganz genau lesen muss um nicht in die Irre geführt zu werden sowieso aufgeschmissen ....
Aber gut. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:20, 19. Feb. 2020 (CET)

Adminprozente

Schwer, eher gefühlt als belegt:

  • Filtertreffer (Spambot) auswerten, neue Artikel "nachschauen"... ~20%
  • Schnellöschkandidaten oder LK abarbeiten ~20%
  • Löschprüfungen ~15%
  • VM ~5%
  • AAF/AN-Anfragen, Sperrprüfung ~40%

Kein Einstein (Diskussion) 15:07, 22. Feb. 2020 (CET)

Ich bin global admin. Also solcher würde ich ungefähr folgende Verteilung annehmen:
Artikel löschen, die in der dewiki schnelllöschfähig wären: 60 %
Vandalen sperren: 40 %.
Folgende admin-relevante Probleme kann ich als global admin in der Regel nicht bearbeiten, da ich als global admin zuständig bin für sehr viele Sprachversionen, deren Sprachen ich nicht verstehe: Adminaktionen in Konflikten zwischen Benutzern (z. B. wegen Verstoß gegen "No personal attacks"), Löschanträge auf Artikel, die in der dewiki nicht schnelllöschfähig wären, sondern einen regulären Löschantrag bekämen, Löschprüfungen, Sperrprüfungen. --Holder (Diskussion) 21:00, 22. Feb. 2020 (CET)

90 % ...

... > https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona ... ? Oder 10 % ? How ever. Horx find ich gut! In diesem Sinne: Utopie statt Untergang. Und ... auf jeden Fall mehr Spaß im All !!! fz JaHn 00:34, 22. Mär. 2020 (CET)

Hallo Jahn mir scheint, der Optimismus stribt nicht so schnell. Es wäre schön, wenn er Recht hätte. Ich würde aber kein Geld darauf wetten. Yotwen (Diskussion) 14:36, 30. Mär. 2020 (CEST) Dagegen ...
Nee, da drauf wetten würd ich eh nicht. Das hab ich zweimal gemacht in meinem Leben, jeweils um ne "Kiste Bier". Die eine hab ich gewonnen, weil ich 1973 schon wußte, daß der Vorname von Wolf Biermann Wolf und nicht Rolf ist. Und die andere hab ich verloren, weil ich 1970 noch nicht wußte, daß bis 1984 nicht die ersten Menschen schon auf dem Mars gelandet sind. Dafür hab ich auch bislang nirgendwo einen Beleg entdeckt, nicht mal in irgendeiner Science Fiction-Story, zumindest bin ich mir dessen momentan nicht bewußt. Die Kiste Bier werd ich also vermutlich irgendwann bezahlen beziehungsweise kaufen müssen, vorausgesetzt, daß derjenige, der sie gewonnen hat, auch irgendwann bei mir auftaucht und sie einfordert. Na ja, mit dem Wetten ist das halt so ne Sache für sich. Und mit dem Optimismus, und seiner Verwandten, der Hoffnung, ebenfalls. Beide Einstellungen (?), Sichtweisen (?), Zustände (?) tendieren, glaub ich, dahin, reale bedrohliche Entwicklungen, Phänomene und Veränderungen auszublenden, zu verdrängen, oder gar zu beschönigen. Dagegen hat die Utopie, so kommt es mir jedenfalls vor, nicht nur der Theorie gegenüber "einen verhältnismäßigen Wirklichkeitsvorrang" (Klaus J. Heinisch (Hrsg.). Der utopische Staat. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1960 AD. ISBN 3499450688. S. 263.), sondern anscheinend auch dem Optimismus und der Hoffnung gegenüber, weil sie sowieso, quasi von Haus aus und so, davon ausgeht, daß es, wie es ist, nicht so ist, wie es sein könnte. fz JaHn 00:00, 9. Apr. 2020 (CEST)
Darüber habe ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht. Optimismus ... Das ist so eine Art "es wird schon schiefgehen" und Hoffnung ist "hoffentlich geht das nicht schief". Das erinnert mich so ein bischen an das Konzept von Eigentum. Möglicherweise reicht gar nicht ein Gefühl, um Hoffnung zu haben, sondern es handelt sich um Gefühlskomponenten: 2 Stück Befürchtungen, 3 Stück rationales Abschätzen, 2 Stück Glaube an die Wirkung der Hasenpfote in meiner Tasche...
Jedenfalls habe ich festgestellt, dass ich vor drei Monaten ein Buch von Horx in den Fingern hatte dass jetzt halb gelesen darauf wartet dass ich mehr Zeit damit verbringen kann. Ich wünsche mir schon fast eine Corona-Entschleunigung. Aber noch sieht es so aus, als müsste ich irgendwoher noch mehr Zeit in den Tag quetschen. Wenn das die Zukunft ist, dann hätte ich gerne meine Vergangenheit zurück. Aber das wünscht sich jeder alte Trottel vergeblich. Yotwen (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2020 (CEST)

JUNGEJungejunge, Yotwen ... Hasenpfote, Loas im Netz und Online-Orakel ... "Die Zukunft ist dem Wesen nach durchaus vollkommen erkennbar. Um sein Talent zu entwickeln, bedarf es lediglich der richtigen Art von Übungen und der Meditation" steht in einer deutschsprachigen Übersetzung der Science Fiction-Story Morgenwelt (Engl. Stand on Zanzibar) von John Brunner auf Seite 231. Hab ich neulich mal wieder gelesen. Und gleich danach dann, endlich, die deutschsprachige Erstausgabe von Ugo Bardis Buch Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können (Engl. The Seneca Effect. Why Growth is Slow but Collapse is Rapid). Das gefällt mir ganz gut, was da drin steht. Schon allein deshalb, weil da auch was von Science Fiction drin steht. Übrigens, von wg alte Trottel: Gefühle – feeling(s) – altern nicht. Zumindest sind sie ... timeless. fz JaHn 06:50, 19. Apr. 2020 (CEST)

:) Zu meiner Zeit haben wir noch Münzen geworfen - d.h. diejeningen, die mal esoterisch angehaucht wurden. Kuhn hat schon über Veränderung in Brüchen geschrieben und sich mit Popper um die Ursachen gestritten. Insofern fehlt eigentlich noch ein „larmarckscher“ Katastrophenansatz. Denn auch Katrastrophen wachsen langsam, bis der Point of no Return erreicht ist. Ab dann geht es eigentlich nur noch rapide vorwärts. Und dann muss man eben, wie Brunner es nannte, die Schockwelle ausreiten. (Kennst du ja).
Meiner Meinung nach sind wir längst an so einer Katastrophenkante angekommen. Die Häufung von Wirtschaftskrisen deutet eigentlich nur an, dass das gesamte Konstrukt von innen verfault ist. Wir haben, um Sumantra Ghoshal zu zitieren, zu lange eine Ethik-befreite Rationale verfolgt und wissen nicht mehr, wie wir Wirtschaft ethisch betreiben könnten. Vielleicht erinnern wir uns in gar nicht so ferner Zukunft an Frank Herberts Vision von Butlers Dschihad, wobei ich eine deutlich reduzierte Kulisse vorhersehe. Der Wüstenplante, den wir dann kennenlernen, wird unsere Erde sein. Yotwen (Diskussion) 12:42, 20. Apr. 2020 (CEST)

Würfel sind gut. Jedenfalls bevorzuge ich die, sie sind handlicher. Außerdem ist das bei denen mit der Bestimmung von Yin und Yang irgendwie quasi plausibler, im Vergleich mit Münzen, mein ich. Denn woher soll man denn mit Sicherheit wissen, welche Seite einer Münze gerade ist und welche ungerade ist? Das ist bei Würfeln eindeutig einfacher. Wenn man mit drei Würfeln sechsmal würfelt, hat man, zack-zack-zack-zack-zack-zack, fast genauso schnell wie mit dem Online-Orakel, ein Hexagramm zusammengewürfelt, eine mögliche Wandlung im Rahmen des Buchs der Wandlungen, Du weißt schon. In der deutschsprachigen Übersetzung von Ugo Bardis Buch (Der Seneca-Effekt) steht übrigens, unter anderem, folgendes drin (Kapitel 12. Den Kollaps nutzen, Abschnitt Kreativ kollabieren. S. 267.): „Kollaps ist eine Eigenschaft und kein Defekt des Systems. Er ist das Werkzeug, das vom Universum genutzt wird, um das Alte zu beseitigen und Platz für Neues zu schaffen“ ... sach ma, ehrlich, Yotwen, das könnte doch genausogut in irgendeiner Science Fiction-Story drin stehen, oder? fz JaHn 23:45, 4. Mai 2020 (CEST)

Schwarze Listen

Hallo, Yotwen, vielen Dank für deine Anfrage in der Radaktion Biologie über die Schwarze Liste. Ich halte sie für sehr wichtig und befasse mich gerade damit, wie man den Zugang zu den Listen verbessern könnte. Ich habe dir auch in der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie geantwortet. Vielleicht hast du noch Vorschläge. Auf der Diskussionsseite von Benutzer Diskussion:He3nry habe ich einen Hinweis entdeckt, dass die Schweizer Schreibweise, etwa beim Verlotschen Beifuss (Verlotscher Beifuß) hinderlicch sein könnte, die Art zu finden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:35, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, vielen Dank für dein Feedback @Regiomontanus:. Mir war die Problematik selbst gar nicht bewusst, bis ich darüber nachdenken musste, wie ich meinen Garten neu bepflanze. Jetzt prüfe ich gerade die ausgewählten Pflanzen und bin verblüfft, dass viele der negativen Treffer in den Gartenmärkten vertickt werden. Vielleicht brauchen wir doch irgendwann eine How-To-Ecke in der WP.
Wikipedia kann nur informieren - und das sollte m. E. so klar wie möglich für Laien sein (also für mich). Ich denke momentan darüber nach, ob die Kategorie:Zierpflanze nicht besser unterteilt würde in Subkategorien: Kategorie:Zierpflanze (Mitteleuropa) ("einheimisch" ist zu sehr abhängig vom subjektiven Standpunkt), Kategorie:Zierpflanze (Neophyt), ... aber besonders klar ist das in meinem Kopf nicht, da auch Neophyt ein subjektiver Standpunkt ist. Biologie habe ich in der Mittelstufe abgegeben und seither habe ich mehr vergessen als dazugelernt. Wenn sich mein Gedankenwirrwarr etwas klärt, komme ich gerne noch mal auf dich zurück - Ungeprüft würde ich das nur ungern weitergeben. Yotwen (Diskussion) 09:33, 18. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank fürs Nachdenken. Leider wird in der WP alles sehr restriktiv gehandhabt, was die Kategorien zur Verbreitung usw. betrifft. Auch gibt es kaum Hinweise bei Pflanzen auf lokal verbreitete Namen, auf eventuelle Heil- oder Giftwirkungen, Pflegehinweise im Garten und anderes als "anthropozentrisch" eingestuftes Wissen. Pflegetipps gibt es in der WP nur für Terrarientiere, hier allerdings für alle möglichen Spinnen, Gottesanbeterinnen, Amphibien und Reptilien, da gibt es offenbar mehr Interessierte, die das in den Artikeln haben wollen. Dass dann zum Beispiel die beliebten Schmuckschildkröten unter den invasiven Neozoen zu finden sind, wird in den Artikeln selten vermerkt.
Da die Schwarzen Listen aber keine Empfehlungen sind, sondern eine legistische Basis haben (ähnlich wie die Handelsübereinkommen über die Einfuhr von Tieren und Pflanzen), können wir uns darauf berufen und sie hier vermehrt in den Artikeln als Hinweis einbauen. Das Fehlen der Hinweise ist nicht Faulheit der Autorinnen und Autoren sondern schlicht eine Auslegungssache der Regeln (WP:WWNI). Da sollte wirklich mehr getan werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:26, 18. Sep. 2020 (CEST)

Dein Kommentar in der Auskunft

Reaktion auf diesen Beitrag

Liebe IP, das ist ziemlich neben der Lebensrealität. Meine Papierausweise wirst du garantiert in keiner Datenbank vollständig nachverfolgen können, schon allein, weil Ärzte in fünf Ländern an dem Gespritze beteiligt waren. Bezahlt wurde das teilweise über Krankenkasse, teilweise von mir selbst. Und jeder Erwachsene (oder wer sich dafür hält) sollte in der Lage sein, die wichtigsten Impfungen bei seinem Arzt regelmässig auffrischen zu lassen. Yotwen (Diskussion) 22:00, 25. Nov. 2020 (CET) Es ist wirklich schade, dass Covid19 keine enstellenden Narben hinterlässt wie beispielsweise Pocken. Wenn es Menschen hässlich machen würde, wären sie viel eher bereit die "gefährliche" Impfung über sich ergehen zu lassen.
Lieber Yotwen, bitte entschuldige mein Durchgreifen, aber da dürfte ein Mißverständnis vorliegen, daß wir nicht im Thread des TO diskutieren sollten. Ich habe nicht die geringste Idee, worauf Du Dich beziehst und was Du kritisierst. Bitte klär mich auf, dann können wir das sicherlich auflösen. --94.219.23.192 22:12, 25. Nov. 2020 (CET)
:) du hast dort eine Antwort gegeben nämlich…
  1. Die Kosten für die Impfbescheinigung bzw. den Impfausweis/dessen Ersatz übernimmt die Krankenkasse.
  2. Zu jeder Impfung gibt es eine Impfbescheinigung, auch ohne Vorlage eines Impfausweises.
Und ich kann nur sagen - Impfausweis ist so ein orangefarbenes Heftchen, dass mir ein Arzt übergab, als ich eine Impfung erhielt, aber keinen Impfausweis mitführte. Ich habe keine Ahnung, ob der von einer Krankenkasse bezahlt wurde. Besonders teuer kam mir der Wisch nicht vor und die Rechnung für Arzt, Injektion und Heft zahlte ich selbst.
Impfbescheinigung… Was ist das? Ich habe mehrfach Grippeimpfungen erhalten, die überhaupt nicht dokumentiert wurden, so beispielsweise auch meine letzte vor ca. 4 Wochen.
Sollte irgend jemand versuchen, meine Impfgeschichte zu rekonstruieren, dann kann ich ihm nur wünschen, dass er die drei oder vier Papierhefte zusammenkramen kann, auf denen das dokumentiert ist. Ansonsten hat er keine realistische Chance. Die ist auch so schon reichlich klein, denn die Lesbarkeit einiger dieser Papiere hat in den vergangenen Jahrzehnten etwas gelitten. Yotwen (Diskussion) 22:20, 25. Nov. 2020 (CET)
"Oranges Heftchen" paßt, kostenfrei seit 2016 infolge Gesetzesänderung. Wenn das Heftchen fehlt, bekommst Du ein Stückchen Papier mit Stempel und Unterschrift und Angaben, daß Du am Tag X mit Impfstoff Y geimpft wurdest. Das Klebchen von der Impfstoffcharge kann man auch separat dazu bekommen, damit das dann leichter ins orangene Heftchen übertragen werden kann. Wenn Du das für Grippe nicht bekommen hast, meinte Dein Hausarzt vermutlich, daß es ausreicht, wenn er das in Deine Patientenakte einträgt und die Nachweise für Dich aufbewahrt. Da man die Grippeimpfung bislang nirgendwo nachweisen muß, kann man das so machen.
Deine Impfgeschichte zu rekonstruieren könnte schwierig sein, ja. Falls das mal notwendig werden sollte, müßte man die aufzubewahrenden Nachweise Deiner Ärzte strapazieren. Antikörpertests gingen an sich auch, bloß akzeptiert die nicht jede Stelle als Ersatz. Manchmal kommt man bei fehlenden Impfnachweisen nur aus der Sache raus, indem man sich nochmal komplett neu impft läßt.
Unklar ist mir immer noch, was an meinem Beitrag neben der Lebensrealität sein soll. Es geht dort AFAICS um die Situation hierzulande und die ist aktuell genau so, wie ich es beschrieben habe. --94.219.23.192 22:54, 25. Nov. 2020 (CET)
Ethnozentrismus oder Bias of Centrality. Yotwen (Diskussion) 07:53, 26. Nov. 2020 (CET)
Mir ist noch immer unklar, was an meinem Beitrag neben der Lebensrealität sein soll. Ich lag ja offenbar richtig mit meiner Annahme. Was also soll neben der Lebensrealität gewesen sein? --94.219.187.159 19:39, 28. Nov. 2020 (CET)
Wessen Realität beschreibst du? Wer ist dein Zielpublikum? Yotwen (Diskussion) 21:34, 28. Nov. 2020 (CET)
Ich habe dem TO geantwortet, auf seine Fragen, an seinem Informationsbedarf orientiert. Das ist das Prinzip der Auskunft bzw. sollte es zumindest sein laut Intro. Meine Aussagen basieren auf verbindlichen Gesetzestexten und Aussagen führender Verantwortlicher für die Organisation der Coronaimpfungen. Wo siehst Du da eine Abweichung von der Lebensrealität? --94.219.187.159 01:23, 29. Nov. 2020 (CET)
Woran hast du erkannt, wo er lebt? Yotwen (Diskussion) 07:35, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich habe nachgeschaut, von wo die IP stammt. Dafür braucht man bloß unten bei den Beiträgen auf GeoIP zu klicken, dann wird das angezeigt. Es hat einfach alles dafür gesprochen, daß es um die anstehende Coronaimpfung hierzulande geht und so war es dann ja auch. Für einen derart harten Anwurf, wie Du ihn gemacht hast, hätte m.E. zumindest einiges dagegen sprechen müssen, was hier nicht der Fall war. Ich kann noch immer nicht nachvollziehen, warum Du da so heftig reagiert hast, anstatt erst mal nachzufragen und hoffe, daß das nur ein Ausrutscher war, der nicht zur Regel wird. --88.68.80.144 04:51, 30. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch dir interessante Zeiten. Yotwen (Diskussion) 05:35, 30. Nov. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Danke, Lutheraner. Dir auch und lass dich nicht unterkriegen. Yotwen (Diskussion) 23:53, 24. Dez. 2020 (CET)