Benutzer Diskussion:Zechensuche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Smial in Abschnitt Antwort,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zechensuche! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Deine Beiträge im Bereich Zechen und Bergbau sind mir aufgefallen und haben mir sehr gut gefallen. Evt. bist du auch an den Seiten Portal:Bergbau und Portal:Ruhrgebiet interessiert. Ich hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße -- Itti 23:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Glück Auf! Portal:Route der Industriekultur hast du sicher schon gesehen? Wir freuen uns dort über jeden engagierten Mitarbeiter! -- smial disk 00:16, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gelbe Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zechensuche,
da du wiederholt den Weblink zechensuche.de eingestellt hast (Beispiel: [1]), verwarne ich dich nun. Der Link verstößt gegen unsere Richtlinien für Weblinks und kann bei fortgesetzter Einstellung zum Entzug des Schreibrecht führen. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du unter Hilfe:Tutorial. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:47, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Antwort,[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel über Zeche Julia mit Weblink eingestellt. Leider ist der Link nicht zu sehen, so das ich ihn nachgetragen habe. Ich bin schon etwas älter und ein Neuling bei Wikipedia, daher tut es mir leid, wenn ich einen Fehler gemacht habe, aber deswegen gleich mit einer gelben Karte drohen. Ich möchte einfach mein Wissen über den ehem. Bergbau weitergeben und es soll auch Spaß machen, oder????

Herzliches Glück Auf Zechensuche

Das kriegen wir hin. Hier gibt es durchaus einige ältere Mitarbeiter, die anfangs Schwierigkeiten hatten, mit dem Wikisystem und dem Wust von Regeln umzugehen und die das trotzdem inzwischen gebacken bekommen. Du könntest dir beispielsweise einen Mentor suchen, der dir beim Umgang mit den Formalien helfen wird. Ein paar erste kleine Hinweise:
  • Du solltest Beiträge auf Diskussionsseiten mit -- ~~~~ unterschreiben, das erleichtert anderen sehr die zeitliche Zuordnung.
  • Wenn du neue Artikel schreibst, setze die vorläufig auf eine Unterseite deines Accounts. Dort können dein (zukünftiger) Mentor oder auch andere interessierte Mitarbeiter drüberschauen und helfen, das Ding in Form zu bringen, bevor es "offiziell" zum Artikel wird. Das erspart anfangs viel Ärger, Mißverständnisse und eventuelle Löschdiskussionen. Ich für mein Teil habe in der Anfangszeit einfach Struktur und Schema von thematisch ähnlichen Artikeln abgekupfert und dann mit meinen eigenen Inhalten gefüllt und bin damit eigentlich ganz gut gefahren.
  • Beim Bearbeiten schon vorhanener Artikel ist es in aller Regel besser, zwei, drei dürre Zeilen Text zu verfassen, als einfach einen Weblink reinzuballern.
Hab etwas Geduld mit dem Jungvolk hier, dann klappt das schon :-) -- smial disk 11:00, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten