Benutzer Diskussion:Zivilverteidigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Zivilverteidigung in Abschnitt WP:RC/K#TURBOMOLE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 10:27, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Habe mich auf der Seite chemische Reaktinstechnik eingeklinkt. Ich hoffe, daß dies nicht unerwünscht ist. Ernst

Nö, Nö, passt schon. Aber der Artikel müsste jetzt halt mal noch ne einheitliche Struktur bekommen...--Zivilverteidigung 08:41, 2. Aug 2006 (CEST)

Das ist im Prinzip auch meine Meinung. Es werden in diesem Beitrag, der ja eine Übersicht zu den 'Topics' der CRT geben soll, zu viele Einzelpunkte abgehandelt (z.Teil auch - ehrlich zugegeben - 'dank meiner Einlassungen',- aber auch schon zuvor: z.B. die Reaktortypen könnten in einer verlinkten Unterebene abgehandelt werden, denn sie sind 'auch nicht alles, was CRT zu bieten hat'. Vielleicht wäre es besser, eine Kurzeinleitung zu geben und dann auf Unterbereiche, wie Reaktionstypen, Reaktortypen und Optimierungs-optionen/-verfahren zu verlinken. Ich werde mich bemühen, in kürze einen Vorschlag vorzulegen, dann könnte man das ja nochmals entscheiden. Ist das ok. so ?

Du bist noch recht neu bei Wikipeia, oder? Du musst nicht fragen! Guck doch mal hier: Sei mutig.--Zivilverteidigung 22:10, 2. Aug 2006 (CEST)

Kleine Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Darf ich annehmen, dass du ganz generell gesagt Interesse hättest das verwaiste ElementeProjekt zu reaktivieren?--Van Flamm 09:41, 28. Jul 2004 (CEST)

Hm naja...verweist höre ich grad zum ersten mal...Sagen wir mal so..ich lese wg. Studium öfter mal einen Elemente-Artikel und bin bereit diesen dann auch mal zu erweitern/ändern/verbessern. Reaktivieren wollte ich eigentlich nix.

Friedel-Crafts-Acylierung.[Quelltext bearbeiten]

habe jetzt eine Bsp.reaktion hinzugefügt, hoffe dass ist auch in deinem Interesse ;) mfg --Chempadre 16:46, 5. Aug 2004 (CEST)

"Im Artikel über Barium steht unter Vorsichtsmaßnahmen vollgendes: Das Natriumsulfat reagiert mit dem Barium zu ungiftigen Bariumsulfat, das enstehende Natrium mit der Magensäure zu Kochsalz."

Hallo ziviverteidigung! helfe natürklich gerne wenn ich kann. Erstens finde ich es gerade amüsant warum gerade Barium zu einem exzellenten Artikel wird, gibts ja eigentlich viel größere Kapitel ;) aber Hauptsache die Chemie ist am Vormarsch.

Also ich habe mir jetzt mal den Artikel Barium durchgelesen und sag Dir nun meine Meinung: du musst den Absatz im Zusammenhang lesen. Es steht drinnen das Bariumsalze die säure oder wasserdlöslich sind giftig sind, d.h. wenn du sie aufnimmst (Bariumverbindungen!!!) liegen eben diese gelöst im Magen vor. Deswegen Natriumsulfat zu sich nehmen damit du Bariumsulfat ausfällen kannst (Bariumionen werden mit Sulfat ausgefällt) z.B. BaCl2 + Na2SO4 -> BaSO4 + NaCl

Elementares Natrium entsteht garantiert nicht ;)

hoffe ich konnte helfen! Ich nehme an BaSO4 als unlösliche Komponente wird dann aus dem Körper ausgeschieden, aber da musst du dann eher einen Biochemiker fragen hehe.

mfg --Chempadre 16:34, 6. Aug 2004 (CEST)

Danke für die Info...wollte das schon ändern, hab mich aber alleine nicht getraut, vor allem deshalb weil ich kein Redoxpotential zu Ba gefunden habe. Aber selbst wenn...Alkalimetall entsteht in wässriger Lösung niemals! Hab' ich wohl gegen sei mutig vertoßen :-( Was die Gleichung angeht...Formulieren wir wahrscheinlich am besten Umsetzung mit Magen(salz)säure und dann Fällung mit SO42- --Zivilverteidigung 17:41, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo Zivilverteidigung, ich finde egentlich grundsätzlich, dass ein Expertenblock in der Literatur nicht notwendig ist (sieht, sorry, kacke aus), in der Zoologie trennen wir das nach Bedarf in Literatur und wissenschaftliche Literatur. Letztere beinhaltet allerdings auch wirklich nur peereviewed Papers aus Fachzeitschriften. Der Riedel ist Standartliteratur für Anorganik (jedenfalls für die Biologen, und die habens nicht wirklich mit Chemie), den anderen kenne ich gar net. Aber IMHO sollte sich jeder selbst ein Bild davon machen, welches Buch für ihn akzeptabel ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:32, 21. Aug 2004 (CEST)

da sich irgendwie keiner zuständig fühlt und du ja anscheinend Anhnung von Chemie hast würde ich Dich bitten einen Blick auf den Keton Artikel zu werfen. Meine Bedenken habe ich in der Diskussion geäußert, sag' mir dann bitte was du dazu meinst, dann können wir das ändern. --Chempadre 11:25, 12. Aug 2004 (CEST)

Hab das mal schnell geändert, bevor noch ein Schüler oder so auf die Idee kommt seinem Lehrer von den Alkoholen mit der Carbonylgruppe zu erzählen...Find ich gut das es Leute gibt die die Augen offen halten... --Zivilverteidigung 17:14, 12. Aug 2004 (CEST)
passt, dankeschön!! wollt mich nur vergewissern aber du hast mir jetzt eh die Arbeit abgenommen ;) gerade bei Ketonen handelt es sich um eine wichtige organische Stoffgruppe, wodurch der Fehler um so gravierender wirkte! danke für die gute Zusammenarbeit! Werde in nächster Zeit wieder weniger Zeit haben wiel ich die Woche noch auf China fliege, aber man liest sich sicher mal wieder ;) --Chempadre 08:13, 16. Aug 2004 (CEST)


Flammenfärbung[Quelltext bearbeiten]

Es kann AAS enthalten, die Flammenfärbung ist aber meiner Meinung nach eine schnelle Analyse,so welche Sachen werden meist weggelassen,Spatel mit Elmenet in die Flamme ,huch rote Flammenfärbung freu, und fertig(meiner Meinung nach). Ich glaub es wird sowieso eher benutzt , wenn man schon eine Vorahnung hat was für ein Stoff es ist.Vielleicht sollte man in dem Artikel besser einen leichten Unterschied zwischen Flammenfärbung (Pyrotechnik) und Flammenfärbung (Analyseverfahren) ziehen, also Farben die man direkt unterscheiden kann (die nur zum Ansehen da sind) und wo man AAS braucht.Aber wie schon in der Alkandiskussion:du bist der Experte, ich der interessierte Laie--Van Flamm 06:56, 23. Aug 2004 (CEST)

Welche Alkandiskussion? --Zivilverteidigung 07:57, 23. Aug 2004 (CEST)
das warst doch du, schlechtes Gedächnis :-)? Du hast von irgendeinem Dingsbums geredet, was fehlt.--Van Flamm 13:12, 23. Aug 2004 (CEST)
Achso das...die Antwort hatte ich noch gar nicht gelesen...werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern...Auf Platz 1 der Liste steht aber bei mir Ligand.--Zivilverteidigung 13:37, 23. Aug 2004 (CEST)
Guck mal hier:Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb.--van Flamm 16:39, 5. Sep 2004 (CEST)

Klasse, Zivilverteidigung lebt doch noch und ich dachte schon du hättest aufgegeben :). Dennoch versteh ich einige deiner Änderungen anFlammenfärbung nicht:Warum hast du die alphabetisierte Tabelle wieder entalphabetisiert?Ich denke du hast auch ein wenig mit dem kürzen übertrieben.Gruß--Van Flamm 17:56, 1. Okt 2004 (CEST)

Schüler sein soll toll sein??Ansonsten bz. Flammenfärbung, ok, wie du meinst ich werd die Seite dann mal wieder alphabetisch machen. Schön das du nicht aufgegebn hast.--Van Flamm 18:12, 1. Okt 2004 (CEST)


Hallo, Du schreibst in Deinem Kommentar zu Intubation, daß da die Herzdruckmassage beschrieben wäre? Ich find das nicht - hab' ich Tomaten auf den Augen? --TobiasEgg 18:38, 1. Okt 2004 (CEST)

Ois kloa :-) --TobiasEgg 18:47, 1. Okt 2004 (CEST)

Moinsen. Du hast einen Artikel ins Review gestellt. Stelle ihn biutte auch immer hierhin Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik dort findet nämlich die Diskussion statt.--van Flamm 14:49, 29. Okt 2004 (CEST)

wird erledigt...was hälst du von dem Artikel? Verständlich? Klar, ich mein die Formeln sind hart, aber das gehört halt dazu.--Zivilverteidigung 14:55, 29. Okt 2004 (CEST)
Also ich werd dir heute abend, oder morgen früh eine Kritik im rieview schreiben, da es natürlich ein Themenbereich ist der mich interessiert ;).Ich hab ihn mir noch nicht angekuckt, muss erstma hausaufgaben machen.--van Flamm 15:58, 29. Okt 2004 (CEST)

haie Zivilverteidigung ;o)

habe das Bild mal zur Löschung vorgeschlagen, da es sich um einen Doppeleintrag zu Bild:Niederdruckverfahren.png handelt und entsprechend auch nciht verwendet wird. Denke das ist okay? ...Sicherlich 18:11, 30. Okt 2004 (CEST)

Vielen dank...mach! --Zivilverteidigung 18:40, 30. Okt 2004 (CEST)

Hi Zivilverteidigung,wegen Ethin: ich weiß leider nicht was du meinst und habe auch nichts gescheites dazu finden können. Magst du vielleicht selbst was dazu schreiben? Gruß--van Flamm 18:37, 19. Dez 2004 (CET)

Exzellens macht nicht glücklich und ist auch keine Auszeichnung das ich mich besonders gut mit den Themen auskenne, ich bin Laie, ich hatte nur immer gute Helfer, überhaupt ich versuch e ein wenig von der Exzellens wegzukommen, und glaube ich bin ganz erfolgreich. Also zu der C-H-Acidät will mir nichts gescheites einfallen, also wenn du irgendwann Zeit haben solltest wäre es toll wenn du einen Satz dazu schreiben könntest. Gruß --van Flamm 23:26, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo Zivilverteidigung, der Artikel Technetium steht zur Zeit im Review. Könntest Du mal drüberschauen und auf der zugehörigen Seite kommentieren, ob Dir noch Fehler, wichtige Auslassungen o. ä. aufgefallen sind? Vielen Dank im voraus und Gruß! --mmr 23:26, 26. Jun 2005 (CEST)

Discrete Elements Method[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Wieso hast Du bei den DEM-wirksamen Kräften die "Rückstoßenden Kräfte bei Teilchenberührung und -deformation" rausgenommen? DEM-Codes werden nicht nur im atomaren Level eingesetzt sondern auch für makroskopische Partikel (bei mir z.B. 1-10 µm) und dort muß selbstverständlich im Fall von Partikelkontakt und -durchdringung eine rückstoßende Kraft wirken. Diese ist allerdings NICHT mit der von Dir eingesetzten Pauli-Repulsion gleich, da im makroskopischen Fall die Kraft tatsächlich von der Verformung eines (teil-)elastischen Körpers herrührt.

Viele Grüße, Rainer

Diffusionsmechanismen[Quelltext bearbeiten]

Der Kirkendall-Effekt hat, wenn ich nach meiner Googelei alles richtig verstanden habe, eher was mit einem Konzentrationsausgleich zu tun. Ich meinte mit Platzwechselmechanismen, worauf du dich bestimmt beziehst, den direkten Platzwechsel, den Zwischengittermechanismus und den Leerstellenmechanismus.

--Stagger 21:23, 19. Aug 2005 (CEST)

Diffusion hat nicht zwingend mit Konzentrationsausgleich zu tun. Sie passiert genauso bei statistisch gleichmäßiger Verteilung, wenn auch vergleichsmäßig selten. Dies deshalb, weil trotz makroskopischer Homogenität mikroskopisch Unterschiede bestehen. Ich denke nicht, die Bewegung eines einzelnen Atoms in einer makroskopisch homogenen Masse als Konzentrationsausgleich zu bezeichnen, viel Sinn macht. Bei nicht-kristallinen Flüssigkeiten gibt es außerdem keinen Leerstellenmechanismus, weil gar kein Gitter vorhanden ist. Du kannst die Mechanismen nicht einfach auf beliebige Flüssigkeiten beziehen. Wie auch immer - im Artikel zur Diffusion sollten sie auf jeden Fall Erwähnung finden ;)

--Stagger 22:17, 31. Aug 2005 (CEST)

Da ich als Logistik-Student nur eine Werkstofftechnik-Vorlesung zum Reinschnuppern gehört habe, kann ich dir zu Reaktionen und Chemie allgemein leider nicht viel sagen. --Stagger 16:01, 4. Sep 2005 (CEST)

Hi. Du hattest eben einige Änderungen am Volleyball-Artikel gemacht. Witzigerweise habe ich in der Zeit am kompletten Artikel rumgeschraubt und einige Dinge eingefügt und dann der Einfachheit halber die von mir veränderte Version nach deiner komplett reingestellt, so dass deine Änderungen jetzt wieder hinfällig sind. Allerdings habe ich an genau derselben Stelle was Ähnliches wie du geschrieben. Bitte entschuldige, und sei so gut und sieh nach, ob du mit dem einverstanden bist, wie ich es formuliert habe, oder setze deine Änderungen nochmal neu rein. Vielen Dank und Gruß von Flingeflung 13:07, 25. Okt 2005 (CEST)

Guten Tag Zivilverteidigung, das von Dir in Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Wasserdampf.2C_4._Dezember_2005 angemahnte Diagramm ist schon seit Monaten im Artikel vorhanden, siehe . Ich möchte Dich daher bitten, Dein Urteil zu revidieren. Freundlicher Gruß von Markus Schweiß, @ 14:07, 16. Dez 2005 (CET)

Danke für Deine schnelle Reaktion :-) --Markus Schweiß, @ 18:59, 17. Dez 2005 (CET)

Ich gebe dir gern recht, dass der Satz, den du gestrichen hast, recht nichtssagend ist, vor allem hinsichtlich der etwas vagen Aussage "hohe Konzentrationen".
Auf das paracelsische Prinzip (ich vermute, du meinst dosis solam facit venenum) würde ich mich da aber nicht unbedingt stützen, denn wenn man von Antitumorwirkungen spricht, meint man i. d. R. eine einigermaßen selektive Wirkung auf Tumorzellen, ohne das gesunde Gewebe allzu sehr zu schädigen. Da gibt es aber (leider!) nur eine sehr begrenzte Zahl an Substanzen, auf die das zutrifft. Das paracelsische Prinzip meint aber eine direkte (evtl. sogar lineare) Abhängigkeit zwischen der akuten Wirkung auf den gesamten Organismus und der verabreichten Dosis. Das trifft für viele Substanzen nach heutiger Erkenntnis aber nicht zu, vor allem, wenn eine chronische oder kumulative Toxizität beobachtet werden kann. Wenn dann noch zellspezifische Wirkungen hinzukommen, kann die Dosis-Wirkungs-Beziehung schon recht kompliziert sein. --DschanzDisk. 21:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Aber das ist doch grade der Punkt. Hier wird nicht von einer selektiven Antitumorwirkung gesprochen, sondern ganz allgemein vom Abtöten einer Krebszelle. Vielleicht hätte ich den Satz nicht löschen, sondern dahingehend abändern sollen.--Zivilverteidigung 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
Möglich, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Mit "selektive Wirkung auf Tumorzellen" meinte ich die Unterscheidung zwischen gesundem Gewebe und Tumorzellen, nicht die selektive Wirkung auf verschiedene Tumorarten. Beides tun nur wenige Substanzen, nicht etwa "beliebig viele". Und auch Substanzen, bei denen vorwiegend das paracelsische Prinzip gilt, gibt es nicht in beliebiger Zahl (nach heutigem Wissen). Wie gesagt, ich bin ganz deiner Meinung, dass der gelöschte Satz zu allgemein und "schwammig" war. Nur der Hinweis auf Paracelsus passt hier nicht als Begründung, denn mit dem Satz war IMO wahrscheinlich gemeint, dass Tumorzellen zerstört werden, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. Dafür fehlen hier aber sowohl konkrete Konzentrationsangaben und natürlich eine Literaturangabe, die das belegt. --DschanzDisk. 11:49, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube wir haben uns missverstanden. Was ich meinte ist das endlos hohe Acorbinsäurekonzentrationen auch gesunde Zellen töten (spätestens dann, wenn sie so hoch sind das sonst nichts anderes mehr da sein kann).--Zivilverteidigung 14:04, 13. Aug 2006 (CEST)
Das ist sicher in der Tat so und trifft in dieser Deutung auch auf praktisch alles zu, was ein Organismus zu sich nehmen kann. Ich glaube aber, dass der Autor des betreffenden Satzes das so extrem und allgemein nicht gemeint hat, es war bloß viel zu vage und ungenau formuliert. --DschanzDisk. 14:57, 13. Aug 2006 (CEST)

Uber diese Kategorie lauft ein discussion Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/4#Kategorie:Wasserstoff_.28bleibt_als_Themenkat.29.mion 01:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Veganismus[Quelltext bearbeiten]

ahoi. du hattest ja zur lesenswert-wiederwahl von Veganismus geschrieben: die Tatsache das bei rein veganer Ernärung ohne Zusatzstoffe ernste Gesundheitsschäden zu befürchten sind fehlt völlig!. zu deiner information: von politischen ideologien hat noch kein mensch mangelerscheinungen bekommen, sondern nur von falscher ernaehrung. lies doch mal Vegane Ernährung, bevor du sinnlose forderungen aufstellst :) im uebrigen schade, dass du die vorangehende diskussion nicht gelesen hast, ein anderer wikipedianer hatte genau den selben falschen kritikpunkt. --yetzt disko 14:49, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag in Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, da mir die Diskussion auf Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox etwas zu unübersichtlich ist, erlaube ich mir mal, Dir hier zu antworten... Mein Beitrag ist als direkte Antwort auf Doudo zu verstehen - ich habe genau auf diesen grundlegenden Widerspruch im "Wahrnehmungshorizont" zwischen Chemikern und Medizinern hinweisen wollen: Ich sehe nach wie vor das Hauptproblem darin, dass einige Autoren das Lemma auf den chemischen Reinstoff beziehen, andere - mit imho gleicher Berechtigung - auf den generischen Namen eines Arzneimittels. Ob wir diese unterschiedlichen Interessen jemals unter einen Hut bringen werden?! MfG, DocMario ( D I C I B ) 00:10, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Symmetrische Orthogonalisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung,
ich habe das obige Lemma einfach (um es lesbarer zu machen) umformatiert, indem ich alle mathematischen Ausdrücke mit ":" in eine neue Zeile gestellt habe. Kannst Du das Ergebnis mal kontrollieren (ob ich auch nichts verfälscht habe...)? Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:29, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste bedeutender Physikochemiker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, ich habe die Einträge dieser Liste sämtlich in die Kategorie eingetragen, die roten Einträge findest du auf der Diskussionsseite der Kategorie Kategorie:Physikochemiker. Damit war die Liste redundant geworden, weswegen ich eine Löschung vorschlug. Grüße von Jón + 12:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Nordhessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, solltest Du nicht nur aus Hessen kommen, sondern auch in Nordhessen wohnen, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 22:09, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karplus & Co.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich danke dir für deinen Vorschlag, der mir - als ich prüfen wollte, warum er den Nobelpreis erhalten sollte - eine ganz neue Welt geöffnet hat: Chemie-Blogs. Nun habe ich alle Blogs, die ich finden konnte, nach Nobelpreisvorschlägen durchsucht und meine Projektliste erweitert. Falls dir weitere Kandidaten einfallen, immer her damit :-) Von den Blogs sind mir allerdings einige Namen unbekannt: Kennst du den Smith von "Winter, Lerner, Barbas, Smith" oder List oder Hary? --Ephraim33 18:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also von den Leuten die in dem Blog genannt werden kenn ich:
  • Venter, der is für mich aber eher Biologe
  • Den Nanotyp Whitesides
  • Karplus
  • Nicolao, bekannt für viele Naturstoffsynthesen, hat 2 Bücher geschrieben, Classics in total synthesis 1 und 2
  • Evans, hat das Oxazolidinon-Auxiliar entwickelt, wichtig für asymetrische Synthese
  • Orgel ist mir aus der Komplexchemie ein Begriff, weiss aber net ob das der Gleiche ist.

Prinzipiell kenn ich vor allem Leute aus dem Umfeld von Computational Chemistry und teilweise org. Synthesetypen. Von den Leuten die eher Nanokram oder Biozeug machen hab ich wenig Ahnung, ebenso von den diversen anderen Teilgebieten der Physikalischen Chemie (Da gibts einfach viel zu viel unterschiedlichen kram...).--Zivilverteidigung 19:33, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aktivierungsenergie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, danke für Deine Ergänzungen und Verbesserung. Offensichtlich bist Du Chemiker? Ich überlege schon seit einer Weile, ob der Artikel Aktivierungsenergie nicht aufgeteilt werden sollte in Aktivierungseniergie (Chemie) und Aktivierungsenergie (Physik), da beide Wissenschaften dem Begriff doch sehr unterschiedliche Bedeutungen geben. Zur Zeit passt der Einleitungssatz eigentlich nur zum Physikteil. Was hältst Du davon? Eigentlich stimmt die Bildunterschrift zum Katalysator-Diagramm auch nicht so recht:

Durch einen Katalysator wird die benötigte Energie um den Übergangszustand zu erreichen verringert, 
womit auch die für die Reaktion benötigte Energie kleiner wird.

Ein weiteres Sorgenkind ist für mich Arrheniusgraph, vielleicht magst Du ihn mal anschauen. Ich hab mal angefangen eine bessere Version zusammenzustellen:Benutzer:Drahkrub/Arrheniusgraph, wolle aber noch warten, bis ich ein aussagekräftiges Beispiel für einen Arrhenisplot habe, vielleicht komme ich am WE dazu, meine alten Daten zur Rhodopsin-G-Protein Dissoziation graphisch aufzubereiten. Dein Feedback würde mich auf jeden Fall interessieren. --Burkhard 21:43, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Einleitungssatz gefällt mir auch nicht. Ich habe auch schon überlegt ob es nicht sinnvoller wäre den Artikel auszusplitten. Aber irgendwie ist es auch das auch wieder das gleiche. Schließlich kann man die Bildung von Defektleerstellen und ähnlichem im Festkörper auch als Reaktion auffassen. Am liebsten würde ich den Teil einfach löschen, aber vielleicht sollte man da vorher im Portal Physik nachfragen ob es da ein paar kompetente Festkörperleute gibt, und die dann fragen was die dazu meinen. Leider haben die Festkörperphysiker i.A. keine Ahnung von Reaktionskinetik...Was den Arrheniusplot betrifft: Du bist Biologe oder? Warum müsst ihr immer mit so nem komplizierten Kram wie irgendwelchen Proteinen ankommen? Ich werd' mal in meine alten PC-Übungen gucken ob ich da ein gutes einfaches Beispiel finde. Ansonsten würd ich mir noch eine Linearisierung der Arrheniusgleichung und eine gegenüberstellung mit der normalen Geradengleichung wünschen.--Zivilverteidigung 22:21, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Weil das real life ist ;-) (bin Biophysiker). Im Ernst, das sind Daten, die ich, weil eigene Messungen, ohne Copyrightprobleme verwenden könnte. Diese Daten hätten darüberhinaus den didaktischen Vorteil, daß bei zwei Ligandenkonzentrationen gemessen wurde und die Punkte auf parallelen Geraden liegen. Muß aber nicht unbedingt sein, falls jemand was besseres hat. Die Linearisierung kommt auf alle Fälle noch rein.
Und noch ein Punkt, die Ausführungen zur RGT-Regel hast Du ganz rausgenommen (fand ich auch nicht so glücklich). Andererseits werden gerade die Biologen,Mediziner,Hydrologen u.v.a. damit zugemüllt, daß zumindest ein kurzer Hinweise auf diese Regel angebrächt wäre? --Burkhard 00:13, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist aber eine unzulässige Verallgemeinerung, die nur in ganz bestimmten Fällen zutrifft(-->physiologische Bedingungen). Das ist aber nicht die Regel. Deshalb hab ich das mal rausgenommen. Ich würde hier maximal einen Link auf RGT-Regel setzen, da ich auch der Meinung bin das das mit dem Lemma Aktivierungsenergie nur mittelbar zusammenhängt. Davon abgesehen: für einen Reaktionskinetiker ist "real live" so was wie H2 + I2 --> 2HI. Das ist schon mehr als kompliziert genug wenn man das richtig machen will (-->QM).
Zunächst mal danke für die Graphiken, sind schon eingebaut. Was die RGT-Regel betrifft, ein Full-ACK, selbst unter physiologischen Bedingungen gibt es zahlreiche Ausreisser. Dummerweise fährt diese blöde Regel aber in vielen Büchern rum und wird dort oft direkt mit der Aktivierungsenergie in Verbindung gebracht. Also ein einfacher, unkommentierter Link unter === Siehe auch ===?
An so was hatte ich auch gedacht.--Zivilverteidigung 00:19, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lösungsvorgang[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung. Mir ist auf gefallen, dass es (noch) keinen Artikel für Lösungsvorgang gibt. Ich finde Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Solvatisierung, Hydratisierung, die ja alle eher einen Endzustand bezeichnen, aber nicht den Prozess. Das Wort Lösungsvorgang taucht zwar in allen möglichen Artikeln auf ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=L%C3%B6sungsvorgang&go=Artikel&sourceid=mozilla-20), wird aber nirgends definiert oder beschrieben. Auch mein Moore macht das so. Lediglich in einem alten Christen habe ich den Ansatz einer Definition gefunden, wo er schreibt, das die „Solvation“ und „Dispersion“ dabei eine wichtige Rolle spielen, ausserdem eine Abgrenzung zu «Lösevorgängen» bei denen eine chemische Umsetzung stattfindet. Andererseits scheint jeder Chemiker eine ziemlich eindeutige Vorstellung von Lösungsvorgang zu haben.

Was meinst Du, wäre es sinnvoll, ein solches Lemma einzuführen? Zum Hintergrund meiner Frage, ich bin bei meiner Arbeit an dem Artikel Osmose darauf gestossen. Eigentlich habe ich nach einer Analogie gesucht, mit der sich die Osmose mit einem Lösungsvorgang/Mischvorgang wie beim Auflösen von kristallinen Stoffen in Wasser als spontaner, exergoner Prozess vergleichen ließe um sie danach mit dem Hinweis auf die Kompartimentierung von diesem Vorgang abgzugrenzen. Dummerweise fehlt mir ein entsprechender WP Link. Deine Meinung würde mich interessieren. Gruß, --Burkhard 18:44, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinst du jetzt den (zeitabhängigen) Vorgang des Lösens, also quasi wie sich Kerngeometrie und Wellenfunktion des Solvats als Funktion der Zeit ändern, oder einfach nur einen Sammelartikel für Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Solvatisierung, Hydratisierung?--Zivilverteidigung 13:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schon den zeitlichen Verlauf, gerne auch mit ein bißchen Wellenfunktion - vielleicht nicht gleich in der Einleitung, etwas Thermodynamik, Diffusion und Konvektion und allem anderen was dazu gehört - und vielleicht noch eine, für Universaldilettanten wie mich verständlichen Einführung ;-). Die genannten Artikel beschreiben ja nur den Endzustand, aber nicht den Weg dahin. Findet sich sowas in Lehrbüchern - oder muss man sich das mühsam aus irgendwelchen Monografien zusammensuchen? --Burkhard 21:21, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hmmmm...also ich weis nur ein bisserl was über SCRF-Methoden (Self-Consistent-reaction field). Da kann ich mir aber nicht vorstellen, das man mit einem Kontinuumsmodell so was machen kann . Ich hab aber auch noch nie von so was gehört. Höchstens umgekehrt. Für die spinodale Entmischung von Polymeren gibts die en:Cahn-Hilliard equation (nachzuschlagen z.B. in Jones: "Soft condensed Matter"). Da würde aber das Lemma Entmischung besser passen. In der Verfahrenstechnik gibts für so was dann auch empirische Modelle (-->Settelzeit bei der Extraktion). Was das auflösen von Kristallen angeht: für die Kristallbildung gibts die Gibbs-Thomson-Gleichung, vielleicht geht das auch andersrum. Vielleicht reden wir aber auch grad voll aneinander vorbei, von der Thermodynamik in biol. Systemen hab ich nähmlich überhaupt keinen Plan. Vielleicht hilft dir diese kleine "Collage" meiner Assoziationen weiter, mit mehr kann ich leider nicht dienen.--Zivilverteidigung 23:11, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aktives Zentrum in Katalysatoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, das mit den aktiven Zentren in Katalysatoren wußte ich gar nicht. Kannst Du den Artikel Katalysator dann ergänzen? Aktives Zentrum wird da ja mit keinem Wort erwähnt. Gruß -- HerrMarder 17:19, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Klar.--Zivilverteidigung 00:32, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habs anders geregelt. In den Artikel Heterogene Katalyse hat das nicht so toll reingepasst, daher hab ich einen eigenen kurzen Artikel erstellt. Vielleicht kannst du noch etwas ergänzen?--Zivilverteidigung 00:43, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Treffen-Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, die Seite zu unserem Treffen ist jetzt fertig. Habe übrigens auf der Mitarbeiter-Seite (ganz unten) einen Bereich für die Treffen ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:02, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung physikochemischer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung. Magst bei der Sichtung von Artikeln in der Kategorie Physikalische Chemie (inkl. Unterkategorien) mithelfen. AFAIK bist du der einzige der RC mit diesem Spezialgebiet. --Leyo 13:35, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leider verhindert das sagenumwobene real life derzeit, dass ich mehr als eine gelegentliche Sichtung meiner eigenen Beobachtungsliste leisten kann. Artikelarbeit steht im Moment völlig ausser Frage. Sorry.--Zivilverteidigung 19:34, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Klar, kann ich verstehen. Um sowas in der Kategorie:Thermodynamik zu finden, ist übrigens keine Artikelarbeit notwendig. --Leyo 22:29, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

RC-Treffen 2009[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung, wir sind momentan hier in der Planungsphase zum Redaktionstreffen 2009. Falls du Interesse hast teilzunehmen, wäre es nett wenn du dich in den nächsten Tagen eintragen könntest. Für die Anreise können sicher Fahrgemeinschaften gebildet werden. Am besten einfach mal auf der Seite anfragen. Gruß --Eschenmoser 00:43, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, diesmal leider nicht...--Zivilverteidigung 12:55, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mailingliste der WP:RC[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitglied der Redaktion Chemie!
Als Ergebnis des gestrigen Chats wurde eine Mailingliste für Mitglieder der Redaktion eingerichtet. Wenn Du auch aufgenommen werden willst, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.

  • Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
  • Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
  • Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.

Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:46, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

auf Datei Diskussion:Niederdruckverfahren.png - fehlt da wirklich etwas? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Müsste ich jetzt auch im Lehrbuch der Technischen Chemie nachlesen. Kann ich morgen mal machen.--Zivilverteidigung 21:42, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

RC-Treffen 2010[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung,
derzeit läuft unter WP:Redaktion Chemie/Treffen/2010/Planung die Planung für das nächstjährige jährliche Redaktionstreffen. Wer bisher noch nie teilgenommen hat, kann sich Berichte und Bilder der vorherigen Treffen unter WP:Redaktion Chemie/Mitarbeiter#Redaktionstreffen ansehen, um einen Eindruck zu gewinnen. Es wäre schön wenn du dich an der Planung beteilgen würdest und auch dein Interesse/Desinteresse an einer Teilnahme unverbindlich eintragen würdest. Gruß --Eschenmoser 17:13, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Joule-Versuch[Quelltext bearbeiten]

Tach, da du der Hauptautor bist, bitte ich dich darum auch Belege einzufügen! -- Hi-Lo 04:58, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ähm...darf man seit neuestem nur noch mitschreiben wenn man alles mit Literaturzitaten zupflastert? Hab den Artikel vor Jahren geschrieben, als das noch kein Thema war. Fühle mich ehrlich gesagt grade etwas unfair angegangen. Davon abgesehen, was soll denn Belegt werden? Der Inhalt des Artikels ist in jedem Lehrbuch der Physikalischen Chemie oder der Thermodynamik nachzulesen.--Zivilverteidigung 23:00, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kenne keine Lehrbücher der Physikalischen Chemie oder der Thermodynamik. -- Hi-Lo 01:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bindungsenergie negativ? wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Nach der QS-Disk zum Thema kaue ich immer noch darauf herum, dass Chemiker angeblich eine Schreibweise wie T + D --> 4He + n - 17,6 MeV wählen würden. Ich weiß auch kein Chemiebuch, wo etwa C+O2 --> CO2 - x kJ/kmol stehen würde. Alle schreiben das richtig aus: C+O2 --> CO2, \Delta H = -x kJ/kmol. Könntest Du mir da mal helfen und eine Quelle nennen?

Außerdem ist 17,6 MeV hier ja gar nicht die Bindungsenergie, sondern die Differenz der Bindungsenergien vor/nach der Reaktion (weshalb die Fußnote 4 im Bindungsenergie so nicht bleiben sollte), und \Delta H ist es auch nicht, z.B. weil Volumenarbeit mit drinsteckt, von T abhängig etc. - Die "Belege" bei Demtröder übrigens sind nur schlampige Formulierungen, und Hänsel/Neumann begehen noch ganz andere, wirklich ärgerliche Torheiten in ihren Büchern. Römpps Weiterleitung auf Dissoziationsenergie trifft die Sache richtiger. Gruß vom Physiker! --jbn (Diskussion) 17:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube das Problem ist, das in der Chemie aufgrund der hist. Entwicklung grundsätzlich eine Unterschiedliche Terminologie gewählt wird, je nachdem ob man Elementarprozesse/Quantenchemie/Stat. Mechanik oder Bulkprozesse/Thermodynamik macht. Die Terminologie der präparativen Chemie (die die fachliche Heimat der meisten Mitglieder der Redaktion Chemie ist) ist auf das letztgenannte ausgelegt. Wo beide aufeinandertreffen gibts immer Verständigungsprobleme und subtile Kleinigkeiten wie unterschiedliche Standardzustände etc. Das geht so weit, das der erste Artikel, der eine wirlich saubere Auseinandersetzung mit der Stat. Mechanik der Assoziation von Molekülen inkl. aller Subtilitäten liefert, und beschreibt, wie man mit dem Experiment direkt vergleichbare Gleichgewichtskonstanten berechnet, tatsächlich erst 1997 geschreiben wurde. Der Grund ist, dass die präparative Chemie schon da war und ihre Terminologie schon feststand, als die mikroskopische Erklärung ab den 30er Jahren langsam nachgereicht wurde. Die Bulkbeschreibung verwendet die Reaktionsenthalpie, die Reaktionslaufzahl und die Stöchiometrischen Koeffizienten. Diese sind für Edukte immer negativ, für Produkte immer positiv. Daraus folgt dann hier die Vorzeichenkonvention, d.h. z.B. für eine Gleichgewichtsreaktion, bei der die Einteilung in Produkte und Edukte reine Konvention ist, müsste ich immer die Reaktionsgleichung hinschreiben, auf die sich die Zahl bezieht, und könnte dementsprechend einfach die Reaktionsgleichung und das Vorzeichen der Reaktionsenthalpie umdrehen. In dem vorliegenden Fall währe es halt aufgrund des Begriffs "Bindungsenergie" so, das der nicht-gebundene Zustand automatisch das Edukt und der gebundene Zustand der des Produkts währe. Quelle dürfte ein beliebiges Lehrbuch der Physikalischen Chemie sein. Das ist aber zumindest für mich im Gegensatz zu einigen anderen Mitgliedern der RC NICHT das, was ich als eine Bindungsenergie verstehen würde, da hier ja die Entropie reinspielt, d.h. die Reaktionsenthalpie hat ja auch eine entropische Komponente, die letztendlich durch Vielteilchen- und Temperatureffekte zustande kommt. Wobei es meine Erfahrung ist, dass solche Untschiede den präparativen Kollegen häufig gar nicht bewusst sind. Zumindest für mich bezieht sich "Bindungsenergie" auf einen Vorgang, bei dem aus genau 2 Teilchen eines wird, und zwar (zumindest wenn nicht anders angegeben) im Vakuum bei T = 0 K. Nichtsdestotrotz: Der Szabo/Ostlund "Modern Quantum Chemistry - Introduction to advanced electronic structure theory" gibt z.B. für die Dissoziationsenergie von H2 einen Wert von 4.75 eV an. Die Bindungsenergie währe IMHO dann demzufolge -4.75 eV. Hilft dir das weiter?--Zivilverteidigung (Diskussion) 15:42, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:RC/K#TURBOMOLE[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung. Magst du in TURBOMOLE vielleicht ein, zwei Sätze ergänzen? --Leyo 17:16, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich ehrlich bin: ich wüsste nicht, was ich ergänzen sollte, ohne das das in Marketing ausartet. TURBOMOLE hat halt die üblichen Features und ist bekannt als relativ schnell.--Zivilverteidigung (Diskussion) 18:05, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde stark ausgebaut. Magst du dir das ansehen? --Leyo 01:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klar.--Zivilverteidigung (Diskussion) 09:27, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mean-Field-Näherung in HF[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung,

ich würde gerne wissen an welcher Stelle in HF die mean-field-Näherung zum tragen kommt, und fände es dann auch sinnvoll darauf in der Herleitung hinzuweisen. Hauptsächlich interessiert es mich aber selbst. Bis jetzt dachte ich eigentlich, dass nur die Vernachlässigung von Slater-Determinanten höherer Ordnung die Näherung in HF ist (zumindest, wenn man den Hamiltonian als exakt annimmt und die Eigenwertgleichung exakt lösen würde). Führt das bereits zur Mean-field-Näherung? --Jannick88 (Diskussion) 17:20, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Mean-Field-Näherung ist die Vernachlässigung der Elektronenkorrelation im Coulombterm. Siehe z.B. http://www-schuetz.chemie.uni-regensburg.de/files/regensburg/theochem_probevorlesung_regensburg_elektronkorrelation.pdf --Zivilverteidigung (Diskussion) 19:51, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zivilverteidigung,
deine Änderung in dem Artikel Hartree-Fock-Methode hat eine defekte Weiterleitung SCF-Methode hinterlassen. Kannst du diese bitte auf ein passendes Ziel umleiten oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:58, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, kann ich grade so nicht nachvollziehen. Wo ist die Weiterleitung?--Zivilverteidigung (Diskussion) 12:22, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, habs kapiert und gefixt. Danke.--Zivilverteidigung (Diskussion) 12:24, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nochmals vielen Dank. :-) Es wäre allerdings schöner, wenn der Begriff auch irgendwie in dem Artikel zu finden wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten