Benutzer Diskussion:Znarf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Znarf!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Gruß, rdb? 00:22, 1. Nov 2004 (CET)

Hallo Znarf, erstmal Glückwunsch zu den supertollen Bildern von dir bei Überlagerungsempfänger. Der Radiola Superhet ist aber nicht der Superhit, da er Nutzungsbeschränkungen hat. Hast du vielleicht ein anderes Bild das man nehmen könnte?!? So ist der Artikel bald reif für eine Kandidatur bei den Excellenten, aber das Bild wäre ein Hemmnis -- Stahlkocher 20:58, 4. Nov 2004 (CET)

Hallo Stahlkocher, ich dachte unter der angegebenen Lizenz könnte das Bild verwendet werden, werd es wohl nie kappieren ;-)
Leider habe ich kein anderes, freies Bild, das passen würde. Da ich aber gerne einen Radiola als Beispiel für einen der ersten Empfänger im Artikel hätte, könnte ich versuchen, eine Zeichnung davon hinzubekommen. Selbstgezeichnetes müsste doch rechtefrei sein?
Vorerst werde ich mal den Link aus dem Artikel nehmen.
Gruss, --Znarf 21:44, 4. Nov 2004 (CET)
Hier ist es wohl schwierig, weil das Bild an sich wohl PD sein dürfte (weil USA und älter wie 50 Jahre) aber die Aufbereitung eventuell nicht. Wenn der Seitenbetrieber jedoch explizit darauf hinweist ist es besser es nicht so zu nehmen. Selbst Zeichnen ist logischerweise OK. Steht sowas in einem Rundfunkmuseum? Dann könnte man einen Wikipedianer dort aus der Nähe mal bitten ein Foto zu machen. -- Stahlkocher 06:09, 5. Nov 2004 (CET)
Im deutschsprachigen Raum wird man den, glaube ich, nicht im Radiomuseum finden, sicher bin ich da aber auch nicht. --Znarf 21:14, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo Znarf (bzw. Franz :-), die Bilder (Bild:Signalverlauf Superheterodyne HF-Verstärker.jpg, Bild:Signalverlauf_Superheterodyne_ZF-Stufe.jpg, Bild:Überlagerungsempfänger_Spiegelfrequenz.PNG und Bild:Signalverlauf_Superheterodyne_Mischer.jpg) sind prima (der Artikel auch), ich habe nur zwei klitzekleine Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind: die Leerzeichen zwischen der Zahl und dem Einheitenzeichen fehlen jeweils, khz mit kleinem k und ein paar Formelzeichen, unter anderem die Achsenbeschriftungen, sollten noch kursiv geschrieben werden. Gruß, -- Schusch 20:16, 23. Jan 2005 (CET)

Dass meine falsche Identität so schnell auffliegt, hätte ich nicht gedacht ;>}
Nochmals Danke für die Bemerkungen, ich werde es in die Bilder einarbeiten, Gruß, --Znarf 18:47, 24. Jan 2005 (CET)