Benutzer Diskussion:Zwiebelleder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Zwiebelleder.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Volkswagen AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwiebelleder, Du hattest die Änderung des Ergebnisses nach Steuern 2007, die eine IP um 22:25 Uhr ohne Angabe einer Quelle eingefügt hatte, gesichtet. Bist Du sicher, dass die neue Zahl stimmte? Ich habe sie zunächst vorsorglich zurückgesetzt, weil mir die Angabe unwahrscheinlich erschien. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, sie stimmte. Ich hab es extra nachkontrolliert. Die Geschäftsberichte sind im selben Abschnitt verlinkt und können jederzeit eingesehen werden. -- ζ 23:02, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Bund für’s Leben vs Kein Bund fürs Leben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht verschieben, der Filmtitel ist mit Apostroph --Martin Se aka Emes Fragen? 01:42, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auf WP:NK wird eindeutig darauf hingewiesen, dass „alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen“ an die deutsche Rechtschreibung angeglichen werden sollen. Bei Wetten, dass …? wurde ebenso verfahren. -- ζ 07:24, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitung verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwiebelleder, analog zu WP:WL#Verlinkung auf eine Weiterleitung sind Links auf Weiterleitungen nur dann erwünscht, wenn die entsprechenden Lemmata das Potenzial zu einem selbstständigen Artikel haben. Das ist hier in der de-WP nicht gegeben, wir verwenden Sammelartikel. Gruß, --Nirakka 15:22, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Annahme, dass aufgrund der aktuellen WP-Politik aus diesen Weiterleitungen keine eigenständigen Artikel werden können, ist verwegene Glaskugelei und zudem paradox, da die gegenwärtige mit der zukünftigen Entwicklung erstmal nichts gemein hat. Beides kann sich ändern und genau dafür sind solche Weiterleitungen gedacht. Zudem erschwert die Auflösung von solchen Weiterleitungen die gemeinsame Wartung. Im Bedarfsfall lassen sich die ungültigen Verlinkungen nur schwer ausfindig machen, wodurch unnötig zeitaufwändige Mehrarbeit für deren Korrektur aufgewendet werden muss. Unter den Beispielen auf WP:WL#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung ff. wird genau dieses Vorgehen empfohlen. Die Auflösung derartige Weiterleitungen ist nicht erwünscht und verurascht nur unnötigen Ärger, wie man auch in der derzeit laufenden Diskussion bei WP:FZW sehen kann. -- ζ 15:47, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, das klingt plausibel. Du hast mich überzeugt. Die Frage, ob eigener Artikel oder Sammelartikel, ist allerdings durchaus interessant, ich frage gleich mal auf FZW nach, was andere darüber denken. Und ob es niedergeschrieben Gründe gibt, warum es bei de-WP so anders als bei en-WP gehandhabt wird. Gruß, --Nirakka 15:54, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Baustein Erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, das Setzen des Bausteins auf WP:FzW ist unnütz, es wird nicht schneller archiviert, bleibt alles nur zwei Tage stehen. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 15:23, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist vielleicht nur ein Tropfen auf einem heißen Stein, aber „unnütz“ finde ich übertrieben. Es wird immerhin ein Tag früher archiviert als ohne. Und wenn die Seite wieder einmal „bedrohliche“ Ausmaße annimmt, ist wenigstens ein kleiner Teil vom Tisch. Wenn nur vereinzelt Beiträge gekennzeichnet werden, macht sich das allerdings sicherlich kaum bemerkbar. Eigentlich müssten das alle machen, damit solche Scrollorgien vermieden werden – oder man stellt das ganze Seitenkonzept um. ;) -- ζ 17:24, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich finde das eher schädlich, weil auf FzW viele Neulinge auftauchen. Die können sich durch einen solchen Baustein sich abgewürgt fühlen. Im Prinzip wirkt das wie ein freundlich verpacktes "Ende der Diskussion" aka als "Halt's Maul" ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:37, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So eine überspitzte Interpretation impliziert allerdings auch eine möglicherweise etwas unausgeglichene, aggressive Geisteshaltung, wofür ich wiederum nicht verantwortlich bin. Bei etwas nüchternerer, lockererer Einstellung gibt es da allerdings recht wenig zum hineininterpretieren. Jedoch bin ich vielleicht auch ein wenig pragmatischer veranlagt als manch andere. Abgewürgt habe ich allerdings niemanden, da ich immer darauf achte, dass vom Threadstarter noch eine abschließende Rückmeldung kommt. Viele Threadstarter – auch gerade diejenigen, die nicht täglich dort vorbeischauen – machen sich ohnehin nicht die Mühe nach ihrem abschließenden „Danke“ (falls so etwas überhaupt kommen sollte) noch einmal den Thread zu lesen. Frei nach dem Motto: Erledigt – Aus den Augen – Aus dem Sinn. -- ζ 17:54, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Undank ist der Welt Lohn, das müßtest du inzwischen Wissen. ;-) Schönen Abend noch. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:08, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wer Dank erwartet, hat ohnehin zu hohe Ansprüche. Weißt du warum Pessimisten glücklicher und zufriedener sind, als Optimisten? Ihre Erwartungen werden niemals enttäuscht – allerhöchstens positiv übertroffen. In diesem Sinne ebenfalls schönen Abend. :) -- ζ 19:19, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Salve

[Quelltext bearbeiten]

Die von dir verlinkten habe ich auf Salve (Gruß) korrigiert. Der medizinische Begriff wird in der Begriffsklärung nicht erwähnt, deswegen dachte ich, Salve (Salutschießen) sei gemeint. Könntest du den Begriff ergänzen? -- Christine the Strawberry Girl 15:14, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die restlichen habe ich jetzt auch noch korrigiert. Ich dachte mir nur, dass bei den meisten Salve (Salutschießen) gemeint sein müsste, weil der Artikel vorher so hieß. -- Christine the Strawberry Girl 15:19, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Von einer Ergänzung des medizinischen Kontexts des Begriffs habe ich abgesehen, da einerseits (noch) kein Artikel dazu existiert und andererseits ich kein Mediziner bin, der das genauer definieren könnte. Falls eines Tages doch ein Artikel dazu entsteht, dann kann man diesen auf die BKL-Seite Salve einpflegen und hat die Möglichkeit sich darüber immer noch informieren zu können. Die Verlinkung vollständig zu entfernen, wie du es jetzt getan hast, ist aus genau diesem Grund hier ebenfalls nicht sinnvoll. Und noch etwas: Diskussionen führt man aus Gründen eines übersichtlichen Diskussionsverlaufes für gewöhnlich an der Stelle fort, an der sie begonnen wurden und reißt sie nicht willkürlich auseinander. -- ζ 15:35, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Beitrag als Hinweis aufgefasst und die Diskussion deswegen hier weitergeführt. -- Christine the Strawberry Girl 17:21, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass du deine Bearbeitungen nochmals überprüft und korrigiert hast. Viel Erfolg weiterhin! -- ζ 17:31, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. -- Christine the Strawberry Girl 18:05, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mal

[Quelltext bearbeiten]

Bin wohl schon zu lang aus der Schule raus. Bei uns wurde Mal groß geschrieben. Sorry. --Martin1978 /± 11:22, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwie bin ich mit den Versionen durcheinander gekommen. Sorry. Hab es wieder korrigiert. -- ζ 11:25, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, Fehler passieren. ;) Gruß, --Martin1978 /± 11:27, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Service

[Quelltext bearbeiten]

Service: Hier Homosexualität#Ursachen_der_Ausbildung_der_sexuellen_Orientierung ThomasStahlfresser 11:25, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Interessant. Hab wohl im falschen Artikel nachgeschaut. Hätte so etwas eher unter Sexuelle Orientierung vermutet. Danke dir. -- ζ 11:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

K. Dieter Klebsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwiebelleder,

letzte Woche hast du dir bei K. Dieter Klebsch viel Mühe gegeben, seine Sprechrollen neu zu sortieren. Leider kann ich mir nicht erklären, warum man sich hier zu einer alphabetischen Reihenfolge (und dies auch noch auf Vornamen bezogen anstatt auf Nachnamen) entschlossen hat. Laut den Richtlinien im Fachbereich Film und Fernsehen sollte man nach Film-/Produktionsjahr chronologisieren. Wenn du wieder mal in Sortierlaune bist, dann könntest du ja auch so vorgehen. Gruß, --Hoerestimmen 15:36, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du magst du vielleicht Recht haben. Aber ich muss gestehen, dass sich meine Mühen diesbezüglich in Grenzen gehalten haben, da ich es lediglich per Cut and Paste in der Tabellenkalkulation sortieren ließ. Meine Intuition war lediglich, dass erst einmal eine grundsätzliche Sortierung vorgenommen wird, da es bisher vollkommen willkürlich durcheinandergewürfelt war.
Die von dir genannten Richtlinien beziehen hingegen lediglich auf eine Sortierung von Filmographien. Die Filmographie von Klaus-Dieter Klebsch ist aber bereits chronologisch sortiert. Meine Sortierung bezog sich lediglich auf die Sprechrollen. Hier steht nicht die chronologische Reihenfolge von Filmen im Vordergrund, sondern die gesprochenen Darsteller, weswegen diese auch primär aufgeführt werden und die Filmdaten erst zum Schluß. Es erscheint mir wenig sinnvoll wenn man in einer Liste der Sprechrollen einen bestimmten Darsteller sucht und dazu aber erst einmal die komplette Liste nach Fundstellen durchsuchen müsste. -- ζ 15:55, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir war schon aufgefallen, dass du den Stil der Listen nicht erneuert sondern aufgegriffen hast. Bei den Synchronsprechern gibt es so unterschiedlich gestaltete Artikel, dass es den Anschein erweckt, es gäbe keine Richtlinien. Deine Präferenz, nach Darstellern zu sortieren, entspricht dem System der Deutschen Synchronkartei. Sollte Wikipedia nicht eine andere Form wählen? Übrigens wird im allerletzten Absatz der RFF Richtlinien doch auf Sprechrollen eingegangen und das Beispiel Gisela Fritsch genannt. Meine favorisierten Artikel sind jedoch die, welche in Fließtext geschrieben sind (wie Oliver Rohrbeck, Simon Jäger, Ulrike Stürzbecher, ...). Da stellt sich die Sortierungsfrage gar nicht. Doch da steckt eine Menge Arbeit dahinter. Das hab ich selbst unterschätzt, als ich beim Umgestalten von Dennis Schmidt-Foß sehr viel länger beschäftigt war als geplant. Deshalb bin ich auf der Suche nach Wikipedianer, die sich für Synchronsprecher interessieren und deren Seiten verbessern wollen. LG, --Hoerestimmen 11:10, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Fließtextformulierungen, da man die gesuchten Inhalte nicht auf einem Blick sofort erfassen kann, sondern immer sehr zeit- (und nerven-)aufwändig innerhalb des Textes suchen muss. So etwas halte ich für wenig hilfreich und sogar für benutzerunfreundlich. Aus dem gleichen Grund halte ich eine chronologische Sortierung ebenfalls für wenig sinnvoll. Der primäre Fokus eines Synchronsprechers bzw. der Sprechrollenliste liegt auf den von ihm synchronisierten Personen und nicht den Filmen. So sieht man in der derzeitigen Form mit einem Blick auf Anhieb, dass er Will Patton schon in mindestens drei Filmen synchronisiert hat. Bei einer chronologischen Sortierung und Fließtext gerät das zu einem heiteren Suchspiel, was mich nicht selten schon veranlasst hat, solche Seiten gleich wieder zu verlassen.
Ob Wikipedia hier eine andere Form wählen sollte, ist eine philosophische Frage, die ich nicht zu entscheiden habe. Es kann ja jemand Meinungsbild dazu eröffnen. Ich fange deswegen keine Edit-Wars an. Wenn schon ein System vorhanden ist, dann behalte ich es bei, wobei in diesem speziellen Fall lediglich die Reihenfolge noch völlig unstrukturiert war. Ob die Sortierung nun nach Vor- oder Nachnamen erfolgt, kann man freilich ebenfalls diskutieren. Doch bei Letzterem wäre auf Anhieb auch keine Sortierung festzustellen, da im Text zuerst der Vorname ersichtlich ist und der Nachname verschwindet im fließenden Listentext. Zudem gibt es bei einigen Charakteren gar keinen Nachnamen. Daher habe ich mich gemäß Ockhams Rasiermesser für den Vornamen entschieden. -- ζ 12:35, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Warehouse 13

[Quelltext bearbeiten]

Bevor das dort zu einem Editwar wird, empfehle ich eine Diskussion in der Redaktion: Film und Fernsehen. Gruß -- Serienfan2010 10:03, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mit dem Edit-War nicht angefangen. In den Tabellen sind Syntax-Fehler vorhanden, die ich beseitigen wollte. Wenn du der Ansicht bist, dass Syntaxfehler in einer Enzyklopädie zwingend vorhanden sein müssen, dann will ich mich da nicht einmischen. Gleiches gilt für die Verwendung der Klasse prettytable, die gemäß Hilfe:Tabellen#wikitable eindeutig unerwünscht ist. Dass die Klassen zum Ein- und Ausklappen von Navigationselementen ebenfalls ausschließlich nur dafür gedacht sind, wurde ebenfalls schon häufig genug diskutiert und in Hilfe:Navigationsleisten festgehalten. Wenn du meinst, hier deinen Dickkopf gegen die Qualität von Wikipedia durchsetzen zu wollen, will ich dem nicht im Wege stehen. Viel Spaß noch. -- ζ 10:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wetten, dass ..?

[Quelltext bearbeiten]

Du hast im März den Artikel Wetten, dass..? mit der Begründung „keine Originaltitelverfälschung“ verschoben. Der Originaltitel lautet jedoch „Wetten, dass ..?“, siehe dazu auch die Diskussion vom Dezember 2010. Die Verschiebung durch Geitost im Februar war demnach Unfug, die Verschiebung durch Wnme im Dezember war korrekt. --Seth Cohen 01:27, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die gesamte ZDF-Internetpräsenz wurde (zumindest bezüglich des Layouts) komplett einheitlich in dieser Schreibweise ohne Leerzeichen gestaltet. Gleiches gilt für den Facebook-Auftritt. Wie schon gesagt wurde, bezieht sich das © auf die Marke „Wetten, dass“. Dabei ist es völlig unerheblich ob, wie viele und welche Satzzeichen dahinter stehen. Sie hätten es auch völlig anders schreiben können: Orthographisch korrekt mit Ellipsen oder ohne Leerzeichen oder mit Leerzeichen nach den Punkten oder, oder, oder … Daher kann die Schreibweise im Footer einer Internetpräsenz, die zudem schon seit einiger Zeit offenbar nicht mehr gut gepflegt wird, wohl kaum als alleiniges Maß der Dinge geltend gemacht werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass noch nicht einmal die restlichen Satzzeichen orthographisch korrekt sind, weswegen eher davon auszugehen ist, dass es bei Seitenerstellung damals nicht allzu pedantisch genau zuging und man sich daher besser nicht daran orientieren sollte.
Viel maßgebender sind hier die o. g. Internetauftritte, die schon beinahe mit pingeliger Genauigkeit in einheitlicher Schreibweise ohne Leerzeichen gestaltet und gepflegt werden – wenn man vom Content einmal absieht (Am Content in diesen Ausmaßen schreiben unzählig viele Leute, bis hin zum Praktikanten. Da gibt es eine große Menge an kleineren und größeren Fehlern in der Rechtschreibung, weswegen auch der Sendungsname dort in fünf oder sechs Varianten auftaucht). Da das ZDF zumindest bei den aktuellen Webpräsenzen gesteigerten Wert auf eine einheitliche Schreibweise gelegt hat, kann man verstärkt davon ausgehen, dass dies auch die offizielle Schreibweise darstellt. Es erscheint mir äußerst unwahrscheinlich, das all diese Seiten inkl. Unterseiten einheitlich falsch gestaltet wurden (Wohlgemerkt immer abgesehen vom Content). -- ζ 02:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die ausführliche Stellungnahme, deine Argumentation überzeugt mich. --Seth Cohen 03:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unterkunft Oradea

[Quelltext bearbeiten]

Hello Zwiebelleder. why did you erased our material on Oradea accommodation? We put this article for the use of information for tourists (german). A city page without information regarding where to stay or where to eat is absolutely incomplete. As the name specify, Wikipedia is a free encyclopedia where users can contribute to certain materials, respecting a certain common sense. It is the readers choise to verify and trust the information. We provided exact, reliable information wich could help german tourist when traveling in Oradea. Feel free to contribute with corrections on text,as a german language user, if there are errors, but don't eliminate important and on-field verified informations!. You verify again how you define "werbung" and what is "pure information"? Thank you! (nicht signierter Beitrag von 79.119.22.148 (Diskussion) 16:16, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

The article is not made for promoting single accommodations. The German translation is almost unintelligible, the formatting was incorrect and there were also no sources for your values. If you want to see your accommodation in the German Wikipedia then try to create a page about all Oradea's accommodations in your user namespace first and let it check from some admins before transferring it to the Wikipedia namespace. If you want to see more general information about accommodations in this article without promoting single hotels then please inform you about the Wikipedia quality standards first. I'm not everyday on Wikipedia. If you have more questions, then feel free to ask it on Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. There you could ask in English, too. But please don't use this automatic translator again. It's awful. :) --ζ 10:29, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Zwiebelleder, Thank you for answering. You are right! the automatic translator is awful, even doe i have done improvements on text the result is far from being correct. The sources are on field studies and statistics, made by me (an Oradea citizen) as a professional in local tourism. Of course it was not my intention to promote particular locations this material was just the start-up for a bigger and more documented article. I think that you agree that this has to include particular location names or adresses as an info. I also think that this can be very useful for german tourists, wich are arround 30% of the total foreign tourists, when reading article about Oradea on Wikipedia (i seriously doubt that german people have interest on Oradea without planning to get there). I hope that you are willing to take in consideration the possibility for you to be involved in this article if i provide you with exact and reliable data. As i mentioned before the existance of a german article about Oradea's accommodation has a high practical importance for german language tourists and it is also very important, of course, for Oradea's hoteliers. (nicht signierter Beitrag von 79.119.22.148 (Diskussion) 12:05, 20. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Please try to contact some other users like Hydro or Jón. Both are admins and both were also involved in this article. If you tell them your cause I'm sure they'll help you with a correct translation, formatting, compliance of the quality standards and other things. I don't have the time for being more active in Wikipedia right now. It was just a coincidence that I have seen your edit because I tried to inform myself about Oradea (without planning to get there :) ). And if they don't help you then you can try it at the previously mentioned WP:FZW page. --ζ 13:05, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Zwiebelleder
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:50, 4. Feb. 2018 (CET)

Hallo Zwiebelleder! Am 4. Februar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.500 Edits gemacht und drei Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:50, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten