Benutzer Diskussion:Zwinker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zwinker in Abschnitt Deine Edits
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwinker! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- der Sperberpedo mellon a minno 10:21, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Edits[Quelltext bearbeiten]

... scheinen ja alle sinnvoll zu sein. Ich sichte die, die ich verstehen kann, die andern lasse ich den Fachleuten. Gut hat mir gefallen, dass du am Anfang die Zusammenfassungszeile benutzt hast. Wenn da steht „+link“ oder „sind Varietäten i.A. keine Mannigfaltigkeiten“, kann man schon abschätzen, ob man den Difflink überhaupt anklicken will. Könntest du vielleicht mal in Lokaler Ring schauen, da habe ich die Einleitung schon nicht verstanden? (Nur wenn du willst, und z. B. Biologen gut Mathe erklären kannst.) Sollte deine Produktivität so hoch bleiben, solltest du bald (nach der benötigten Zahl von Edits, jedoch vor den benötigten 60 Tagen Angemeldetseins) den Sichterstatus beantragen, damit man dir nicht mehr hinterher sichten muss. Grüße, Kai, der Sperberpedo mellon a minno 11:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Begrüßung und die vielen Sichtungen. Ich werde mal schauen, ob ich beim lokalen Ring was verbessern kann. --Zwinker 15:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Es ist angenehm zu sichten, wenn man mal nicht nachrecherchieren muss ;-) Der lokale Ring wirkt verbessert, nur versteh' ich's nicht so ganz. Nach der Beschreibung und dem, was ich flüchtig im großen Handbuch der Mathematik gelesen habe, stelle ich mir (nicht-mathematische Ausdrücke!) einen zirkularen Zahlenbereich (wobei „Zahlen“ irgendwie anordenbare Entitäten meint) vor, in dem gerechnet werden kann. Wobei die größte Zahl kleiner ist als die kleinste. Wie, wenn man nur mit den Resten von Divisionen rechnet, aber noch im Kopf hat, dass der Rest „0“ von 49/7 stammte und der Rest „6“ von 48. Einfach mal so naiv gedacht. Aber ich sollte mir an die eigene Nase fassen. Die RNA-Interferenz liegt da auch immer noch „unverständlich“ rum. Und mein Mikroskop hab' ich auch noch nicht fertig. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 21:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Man braucht wohl ein bisschen algebraisches Vorwissen, um das Konzept des lokalen Ringes verstehen zu können. Die Restklassenringe, die du im Kopf hast, sind nur ein Spezialfall eines Ringes (übrigens genau dann lokal, wenn modulo einer Primzahlpotenz gerechnet wird). Im Allgemeinen sind lokale oder nichtlokale Ringe nicht "zirkular" oder haben überhaupt keine Anordnung. Der Name ist wohl etwas irreführend. --Zwinker 13:33, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten