Benutzerin:Evi Briest/Wichtiges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


http://www.ad-hoc-news.de/muenchen-die-zahl-der-einbuergerungen-in-bayern-ist-im--/de/News/27528794

Staatsbürgerschaft - Staatsangehörigkeitsrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personenstandsgesetz (Deutschland) - Personenstandsrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufenthaltsgesetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

http://www.bamf.de/DE/Einbuergerung/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html

Aufenthaltsstatus (Deutschland)

Aufenthaltsgenehmigung, Niederlassungserlaubnis, s.a. [2]

Namensführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensführung der Ehegatten nach ausländischem Recht: [3]

Familienname des Kindes nach ausländischem Recht: [4]

Spanien (ausführlich aber ohne de/del-Erklärung): [5]

teils Voranstellung des Namens des Ehemanns z.B. de (Namensbestandteil) Marco (1. Familienname des Ehemanns) Garcia (1. eigener Familienname)

Bsp. Elena del Rio Merino, oder Bsp. Jose Merino Del Rio

Irak [6]

Russland [7]

Im Russischen wird der Vorname des Vaters (Patronym) zwischen Vor- und Familiennamen gestellt; zusätzlich erhält die weibliche Form ein -a: Michail Pawlowitsch Lasarew (Sohn des Pawel), Lidija Andrejewna Lasarewa (Tochter des Andrei). Personen werden häufig auch nur mit Vorname und Patronym angesprochen.

Angleichung: http://www.standesbeamte-hessen.de/landesfachtagung/herborn_2011/angleichung.pdf

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möglichkeiten der Namensführung in der Ehe (Deutschland): [8]

sowie für die Kinder (Deutschland): [9]