Benutzerin:Kglmb/Zwischenspeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halbkugel-Sätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für seine Vorführungen ließ Otto von Guericke nach und nach mehrere Sätze Halbkugeln anfertigen:

  • Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (Brandenburg) lud Otto von Guericke ein, ihm das Experiment vorzuführen. Dafür ließ Guericke einen weiteren Satz Halbkugeln herstellen, die sich von 1663 bis 1889 in der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree befanden, wo auch das Experiment stattfand [2]. Anlässlich der Gründung des Deutschen Museums 1903 in München bat man den Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Berlin, Paul Drude, um eine Nachbildung der Geräte, die im Oktober 1906 auch dort eintrafen. Einen Monat später stattete Kaiser Wilhelm II. München einen Besuch ab und vermachte dem Museum die Originalhalbkugeln und die Luftpumpe. [3] Sie sind seit 1908 dort Ausstellungsstücke.
  1. Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig
  2. Bibliotheksmagazin : Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2016, Heft 2, S. 6
  3. Bibliotheksmagazin : Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2016, Heft 2, S. 11