Benutzerin:Maimaid/David Conrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Conrad (* 1604 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † nach 1681 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, der im 17. Jahrhundert in Dresden und Halle (Saale) tätig war.

David Conrad wurde 1604 in Dresden geboren;[Anm. 1] sein Vater war vermutlich der gleichnamige kurfürstliche Münzdrucker († 1656). Im Jahr 1619 wurde er als Lehrling in die Goldarbeiterinnung aufgenommen. Er absolvierte eine Lehre bei Daniel Kellerthaler, den der Kunsthistoriker Paul Schumann zu den bedeutendsten Künstlern jener Zeit zählt.[1] Anschließend war er in Dresden und Halle als Kupferstecher tätig.

Neben entlichen Porträtbilder bekannter Persönlichkeiten schuf Conrad auch Historienbilder und Ansichten. Zu seinen bekannten Werken zählen die Darstellung der Dresdner Vogelwiese, eines Volksfestes mit traditionellem Vogelschießen, das am 24. Juni 1660 auf den Elbewiesen stattfand, und die Darstellung des Inneren der Dresdner Schlosskapelle mit der „Cantorey“ des Kurfürstlichen Hofkapellmeisters Heinrich Schütz als zeitgenössisches Dokument der ursprünglichen Ausstattung der Kapelle mitsamt der nicht mehr erhaltenen Orgel von Gottfried Fritzsche.

Seine Werke sind in den Sammlungen von Museen und Archiven erhalten, darunter die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel[2] Todesdatum und -ort von David Conrad sind nicht bekannt. Ein letztes bekanntes Werk datiert aus dem Jahr 1681.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Porträts
  • 1656: Kurfürst Johann Georg II. im Kurhabit
  • 1668: Bildnis des Iohann Jakob Beckh, -> (Link zum Bild)
  • 1670: Bildnis des Michael Crügenerus (1610-1682) , Chemiker und Arzt - Kunstsammlungen der Veste Cobung (Link zum Bild)
  • Hofkantorei Dresden, um 1676
  • 1680: Johannes Theill (1608–1680), Poet, Gymnasiallehrer und Rektor in Naumburg und Bautzen – (Link zum Bild))[2]
  • o. J.:Bildnis des Constantin Christian Dedekind (1628–1715), -> (Link zum Bild)[2]
andere Motive
  • {{Literatur|Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=[ online] |Kommentar= }}
  • {{Literatur|Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=[ online] |Kommentar= }}
  • {{Literatur|Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=[ online] |Kommentar= }}
  • <ref>{{Internetquelle|autor= |url= |titel= |werk= |datum= |abruf= |sprache= |kommentar= }}</ref>
Commons: Maimaid/David Conrad – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Schumann: Dresden und seine Kunststätten. Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2011, ISBN 978-3-86741-673-3, S. 140 (Neuauflage des Originals von 1909).
  2. a b c Register 4. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2011, ISBN 3110962748 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  1. Andere Quellen nennen 1619 als Geburtsjahr.


Kategorie:Kupferstecher Kategorie:Person (Dresden) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1604 Kategorie:Gestorben im 17. oder 18. Jahrhundert Kategorie:Mann