Benutzerin:VeBS/Weißkopfpapagei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weißkopfpapagei

Weißkopfpapagei (Pionus senilis)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Neuweltpapageien (Arini)
Gattung: Rotsteißpapageien (Pionus)
Art: Weißkopfpapagei
Wissenschaftlicher Name
Pionus senilis

Der Weißkopfpapagei (Pionus senilis) gehört zur Gattung der Rotsteißpapageien (Pionus)

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weißkopfpapagei erreicht eine Größe vom 24 cm. Die Färbung des Gefieders ist grün, mit einer blassen und mehr gelblichen Unterseite. Die Federn an der Stirn sind weiß, vereinzelte weiße Federn sind auch auf Kehle und Wangen. Das Kopfgefieder ist grün mit breiten blauen Säumen, die Ohrdecken sind dunkelblau. Das Gefieder auf der Brust ist oliv-braun mit purpurblauen Säumen, weiter unten am Bauch wird es stufenweise grün. Die Unterseite der Schwanzfedern ist rot mit gelbgrünen Säumen und blauen Spitzen. Die Handschwingendecke und die Handschwingen sind blau-violett, die Federn der Innenseite haben eine grüne Spitze. Die Unterflügeldecke ist bläulich-grün. Die seitlichen Schwanzfedern sind blau, mit einem roten Punkt am Anfang. Der Schnabel dieser Papageien ist grünlich-gelb mit grauen Abzeichen in der Schnabelmitte. Die Iris ist dunkelbraun und die Füße rosa.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weißkopfpapagei lebt in den tropischen Regenwäldern, Waldrändern und Lichtungen mit wenigen großen Bäumen. Sein Verbreitungsgebiet reicht vom Süd-Östlichen Mexico bis nach West Panama.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinem Verbreitungsgebiet lebt der Weißkopfpapagei vor allem im Flachland, er streift in kleinen Gruppen auch in Höhen von 1500 m umher. Wie sein Verwandter der Schwarzohrpapagei, der teilweise auch in dem Verbreitungsgebiet des Weißkopfpapageien lebt, ist er ökologisch anpassungsfähig. Die kleinen Schwärme von Weißkopfpapageien schließen sich bei ausreichendem Nahrungsangebot zu größeren Schwärmen von bis zu 100 Vögeln oder mehr zusammen. Die Papageien leben ausschließlich auf Bäumen und verhalten sich dabei sehr ruhig, so das sie kaum wahrnehmbar sind. Sie sind schnelle Flieger, die sich wellenförmig durch die Luft bewegen.

Bedrohung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weißkopfpapagei ist in allen Teilen seines Verbreitungsgebiets häufig vertreten, in Costa Rica ist er gar zum Kulturfolger geworden. Während die Art in West Nicaragua wegen Lebensraumzerstörung leicht zurück gegangen sein könnte. Die Weißkopfpapageien leben außerdem in Costa Rica und Nicaragua teilweise in Schutzgebieten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Susanne und Werner Lantermann (1986): Die Papageien Mittel- und Südamerikas: Arten, Haltung u. Zucht, Verlag M. & M. Schaper, ISBN 3-7944-0149-2


[[Kategorie:Neuweltpapageien]] [[en:White-crowned Parrot]] [[ca:Pionus senilis]] [[es:Pionus senilis]] [[eu:Pionus senilis]] [[fr:Pione à couronne blanche]] [[it:Pionus senilis]] [[hu:Fehérsapkás papagáj]] [[pt:Maitaca-de-testa-branca]] [[ru:Белоголовый красногузый попугай]] [[fi:Meksikonaratti]] [[sv:Vitkronad papegoja]]