Benutzerin Diskussion:Adiafora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Juliana da Costa José in Abschnitt Entlassung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adiafora! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Juliana © 11:34, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adiafora, ich habe den Inhalt auf eine Unterseite Benutzer:Adiafora/Artikel versetzt, damit Deine Benutzerseite frei bleibt. In der Regel wird diese für persönliche Angaben benutzt. Ich blicke gleich mal drüber. Liebe Grüße --Juliana © 18:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Tausend Dank! Ich brauche wohl noch etwas Übung, damit ich hier alles verstehe... Liebe Grüße Adiafora 19:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adiafora, alles kein Problem. Hier wurden übrigens Literaturtipps genannt. Vielleicht ist das was für Dich? Hinweis auch Portal:Geist und Gehirn. Kennst Du übrigens die Artikel Hermetik? Vielleicht braucht es gar keinen eigenen Artikel, sondern der Inhalt kann dort eingefügt werden. Grüße --Juliana © 09:42, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich vorschlagen das Thema wie in Wikipedia:Artikelentwurf_für_umstrittene_Theorien dargelegt abzuhandeln? WB 15:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Juliana, hallo WB, vielen Dank für Eure Ratschläge, ich schaue mir das mal an! Grüße Adiafora 17:57, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Juliana, ich bin zugegebenermaßen mittlerweile doch recht verwirrt und weiß gar nicht, was ich jetzt konkret tun kann, um den Artikel so anzupassen, dass er eingestellt werden kann. Habe mir soweit alles angeschaut, was vorgeschlagen wurde, aber die Meinungen gehen ja doch recht weit auseinander. Ich will niemanden verärgern, ich nehme gern Vorschläge an, aber im Augenblick sehe ich nur böhmische Dörfer und weiß nicht so recht, welche Schritte ich unternehmen muss, um den Artikel tauglich umzugestalten. Verwirrte Grüße Adiafora 12:51, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, Du hast doch schon viel dessen, das in der Vorlage vorgeschlagen wird, erarbeitet. Schau einfach was noch fehlt und pack es drauf. Und wenns einen Punkt so nicht gibt, dann ist das kein Zwang. Die Seite ist nur eine Hilfestellung. WB 15:21, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich das umsetzen. Vielen Dank! Gruß Adiafora 12:30, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einige Änderungen vorgenommen. Ich schätze, dass die Literaturangaben/Einzelnachweise immer noch problematisch sind. Daran muss ich noch etwas verändern. Kann mir jemand ev. ein Feedback geben, ob der Text inhaltlich nun mehr den Vorlagen entspricht? Im deutschen Raum wurde nicht sehr viel über diese Thematik diskutiert, so dass die Quellenlage etwas schwierig ist. Vielen Dank, Grüße Adiafora 13:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ich habe Deinen Artikel noch mal stilistisch geglättet, Einstein habe ich rausgenommen, das ist mir doch zu weit hergeholt da Verbindung zur Relativitätstheorie zu knüpfen, damit ist es besser vorsichtig umzugehen, sonst hüpfen unsere Wissenschaftler im Dreieck ;). Ein paar Punkte habe ich Dir mitten in den Text gesetzt, wo noch Belege vonnöten sind. Ich habe die Einzelnachweise auch durch <ref></ref> ersetzt, das läßt die Leser direkt auf die unten angegebenen Fußnoten springen. Ich würde auch vorschlagen den Text zu teilen, einerseits den Artikel Hermeneutische Gesetze, denn diesen gibt es noch nicht und dann den eigentlichen Artikel Gesetz der Anziehung. Wenn Du noch Fragen hast- immer gerne. Liebe Grüße --Juliana © 15:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für die Hilfe und stilistische Glättung :-)! Jetzt kommen auch schon die weiteren Fragen: 1. Wie meinst Du das genau mit der Teilung in Hermeneutische Gesetze und Das Gesetz der Anziehung? Ich verstehe es so, dass ich aus dem einen Artikel zwei voneinander unabhängige machen soll. Ist das richtig? 2. (bitte nicht ärgerlich werden ob meiner wahnsinnig langen Leitung, ich gelobe Besserung!) Ich dachte, ich hätte die von mir als kritische Meinungsführer angeführten Medien schon belegt - vermutlich soll ich ihre Namen im Text anführen und nicht bloß in den Einzelnachweisen? Lieben Dank und liebe Grüße - toll, dass es euch engagierte Mentoren gibt! Adiafora 17:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, zu den einzelnen Punkten:
  1. Ja ich fände es besser wenn da zwei Artikel daraus gebildet werden würden. Zu den H.-Gesetzen gibt es noch gar keinen Artikel und sich in einem davon ableitenden Gesetz drauf zu beziehen verwirrt nur.
  2. Das ist alles total in Ordnung, es ist nicht einfach sich hier einzufinden, nicht jeder wird mit dem goldenen Datenstick im Mund geboren... :P Ich persönlich habe lange gebraucht um wirklich alles einigermassen zu verstehen und noch jetzt stoße ich immer wieder auf Sachen, wo ich auch nur Bahnhof verstehe, die Wikipedia entwickelt sich so rasend schnell. Ich war ein halbes Jahr offline und hatte danach das Gefühl komplett neu anzufangen. Zum Artikel:
  3. Kritische Stimmen: Ja das ist eine gute Idee, mach einfach, ich schau es mir an und sag Dir dann, was ich davon halte. Liebe Grüße :) --Juliana © 17:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Juliana, danke, Deine Worte machen Mut :-) - ich dachte schon, ich sei die einzige, die an der Wikipedia verzweifelt und sich dumm anstellt ;-). Zu Punkt 1: Du hast recht, es ist zu verwirrend, die Hermetik unter das GdA zu packen. Wie kann ich nun aber eine neue Unterseite zum Bearbeiten des Artikels Hermetik erstellen? Ich habe Angst, hier irgendwas kaputt zu machen. Noch ist der Artikel zur Hermetik ja auch zu dürftig. Den müsste ich dann gesondert bearbeiten. Liebe Grüße Adiafora 18:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adiafora, Du kannst unzählige Unterseiten aufmachen, indem Du hinter Deinen Benutzernamen einen Schrägstrich setzt und dann eine Benennung der Seite wie z. B. Benutzer:Adiafora/Artikel2 oder gleich den Namen des zu bearbeitenden Artikels wie Benutzer:Adiafora/Hermetik. Das geht ganz unkompliziert. :) Grüße --Juliana © 19:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Artikel auf die Unterseite Benutzer:Adiafora/Gesetz der Anziehung verschoben. Jetzt sieht es fast so aus, wie der spätere Wikipedia-Artikel. Du kannst ihn dann nach Fertigstellung selbst raus auf den Artikel Gesetz der Anziehung verschieben (mit dem kleinen Verschiebebutton oben auf der Seite, der rote Link wird dann automatisch blau. Wenn Du Dir das noch nicht zutraust, kann ich das auch gerne für Dich machen. So verfährst Du mit allen Artikeln die Du anlegst, so bist Du immer auf der sicheren Seite. Vergiss nicht den Artikel auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen, dazu drückst Du oben auf Beobachten. Das ist auch ein Button oben auf der Seite. Grüße --Juliana © 20:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, die kritischen Stimmen habe ich auch verbessert :-). Liebe Grüße, Adiafora 19:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Du kannst Dir Hilfslinks holen, indem Du Dir die Seite Benutzer:Juliana da Costa José/monobook.js kopierst und sie Dir auf Benutzer:Adiafora/monobook.js setzt. An der linken Seite sind dann ein ganzer Haufen Links die Du wahrscheinlich nie brauchen wirst, aber doch einige die ganz nützlich sein können, wie zu Fußnoten oder Weblinks setzen. Mußt ausprobieren, was Dir liegt oder nicht. Grüße Juliana © 15:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das mache ich! Adiafora 17:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Andere Benutzer zu Deinem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adiafora, hier haben sich noch andere Benutzer Gedanken über das Thema gemacht. Ich denke, Du hast schon Leute gefunden, die auch thematisch mit Dir zusammenarbeiten könnten. Sprich sie an, so bildest Du Dir ein Netzwerk - und nicht von Kritik aus der Bahn werfen lassen, das gehört dazu. Der Artikel wird. :) Liebe Grüße --Juliana © 10:27, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich gehe die einzelnen Punkte mal durch und versuche, den Artikel anzupassen. Einiges habe ich ja schon verändert. Werde mich dann entsprechend vernetzen und rückversichern. Danke :-) Liebe Grüße Adiafora 12:20, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebepanne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adiafora, ich habe Deinen Artikel jetzt auf Benutzer:Adiafora/Hermetische Gesetze verschoben. Du hattest ihn ausversehen in den Artikelnamensraum unter "Adiafora" gesetzt. Immer drauf achten, dass vor Adiafora auch "Benutzer" steht. Grüße --Juliana © 11:52, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hups... ich hatte doch geahnt, dass das nicht gar so richtig war. Danke!!! Liebe Grüße Adiafora 12:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Co-Mentoring[Quelltext bearbeiten]

Hi Adiafora, ich bin einer der beiden Co-Mentoren von Juliana. Juliana kann leider momentan nur eingeschränkt online sein, deshalb kannst du dich bei Fragen jederzeit gerne an mich oder Tilla (der andere Co-Mentor) wenden. Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 03:21, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Leithian, vielen Dank! Und da wäre auch schon die erste Frage! ;-) Ich würde gerne wissen, ob ich es wagen kann, den Artikel Benutzer:Adiafora/Gesetz_der_Anziehung einzustellen. Vielleicht magst du noch einmal drüberschauen? Nwabueze hat mich netterweise sehr umfassend unterstützt und ich hoffe, dass der Artikel jetzt soweit in Ordnung ist. Die nächste Frage wäre dann, wie man das Verschieben technisch gestaltet ohne dabei die Wikipedia ernsthaft zu gefährden. Aber alles nacheinander. :-) Viele Grüße --Adiafora 18:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oben bei den Reitern steht "Verschieben" neben "Versionen". Einfach draufklicken, den Zielnamen "Gesetz der Anziehung" angeben und los. Du kannst nichts kaputtmachen. Und wenn, dann sind ja noch jede Menge Leute da, die reparieren können. --Marcela 19:00, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Marcela! :-) Dann ist die Verantwortung auf meinen schmalen Schultern ja überschaubar. Wünsche schöne Feiertage! --Adiafora 19:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entlassung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adiafora, Du bist jetzt offiziell aus dem Mentorenprogramm entlassen, kannst Dich aber weiterhin jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Herzlichst --Juliana © 15:52, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten