Benutzerin Diskussion:Galadriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Moses Hirschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Galadriel, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Literatur an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! axpdeHallo! 01:39, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten wikipedia Beiträgen! :-) a×pdeHello! 15:42, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Linksammlung[Quelltext bearbeiten]

Gruß a×pdeHello! 16:59, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Karten von Geldern um 1350

Bild rechts: [[Datei:Karte geldern.jpg|miniatur|Karten von Geldern um 1350]]

Mehrere Bilder als Gallerie:

<gallery>
Datei:Geldern-1.PNG|Wappen des Herzogs von Geldern (bis 1377)
Datei:Geldern-2.PNG|Wappen des Herzogs von Geldern und Jülich (ab 1377)
</gallery>

Burgplatz und Co.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Galadriel, sicher freue ich mich sehr, wenn ich in jeder Hinsicht weitere Unterstützung auf Essener Gebiet bekomme! Rotlinks sind dabei immer irgendwie unerwünscht und hindern den Lesefluss. Wenn diese wirklich nur ein oder zwei Tage rot sind - okay. Aber warum nicht erst den Artikel anlegen und dann verlinken? Das andere, was ich rückgängig gemacht hatte, war einfach nur eine Mehrfachverlinkung. Denn das Burggymnasium war im selben Absatz bereits verlinkt. Da ist es nicht noch zweimal nötig.

Ich hoffe dann mal auf gute und ertragreiche Zusammenarbeit, natürlich auch mit meiner Unterstützung! Bis dann ... Gruß --Wiki05 16:28, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Wikipedia:Rote Links sind "rote links" per se nicht schlimm, im Gegenteil, je mehr rote links es zu einem bestimmten Thema gibt, desto eher wird sich sicherlich jemand finden, der einen Artikel dazu schreibt! a×pdeHello! 18:36, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Friedenspfeife[Quelltext bearbeiten]

Liebe Galadriel,
ich habe keine Lust auf ausufernde Diskussion über wissenschaftliches Gebaren, daher versuche ich es jetzt nochmal anders: Ich habe nämlich überhaupt kein Problem mit dir und deiner Arbeit. Allerdings bist du relativ neu im Projekt und kennst daher, zumindest anscheinend, noch nicht alle Richtlinien, die sich hier über Jahre hinweg etabliert und bewährt haben. Insofern kann es doch nur helfen, wenn du den ein oder anderen Hinweis von Usern bekommst, die schon länger dabei sind - und dabei meine ich nicht nur mich. Zugegeben, wir hatte einen ziemlich schlechten Start: von mir und anderen auf WP:WEB hingewiesen entwickelte sich ein Edit-War samt Diskussion, die wohl ursächlich für den nicht grade freundlichen Umgangston war, meinen Hinweis auf WP:RK interpretierst du daraufhin als Lösch-Drohung und nun ist auch WP:Q Gegenstand für Auseinandersetzungen geworden. Das muss aber nicht so sein, man kann das nämlich auch anders interpretieren. Ich schlage daher vor, dass wir die vorangegangene Diskussion beseite lassen und nochmal bei Null anfangen, statt uns immer wieder in Unterstellungen zu verzetteln, die wohl aus ebendieser Diskussion resultieren. Würde mich jedenfalls freuen und dem Arbeitsklima hier wär's sicher auch nicht abträglich.
Gruß, de xte r 15:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Xantener, so ist es wohl - also: Schwamm drüber! Viele Grüße, -- Galadriel 06:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Moin Galadriel, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:) 22:37, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Hier noch ein paar Tipps :) a×pdeHello! 22:53, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

renaming[Quelltext bearbeiten]

You can try to sign in to Hungarian Wikipedia project now. Syp 09:27, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Christof Loy[Quelltext bearbeiten]

Grüezi aus Züri!

Könntest Du Deinen Artikel mal versachlichen und die lobhudelnden Zitate in Fussnoten schieben? So ist das eher eine Huldigungsadresse oder Liebeserklaerung als ein substantieller Artikel.

Zwar nicht so schlimm wie der Chaos-Artikel zu seinem Partner Thomas Jonigk, aber wenn das nicht besser wird fliegt der Artikel sicher raus. Und zum Vater Loy muss es doch in Essen bessere Daten geben, ansonsten müsste man Loy selber fragen, odr? -- Stadthausquai (Diskussion) 12:16, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Stadthausquasi,
konstruktive Mitarbeit ist immer gefragt - also bitte bearbeite den Artikel doch sinnvoll, damit er stehen bleiben kann! Ich mache das hier neben meinem Fulltime-Job und bin für Unterstützung wirklich dankbar. Und viel Erfahrung scheinst Du ja auch noch nicht zu haben - also erstmal was vorlegen, bevor Du andere so kritisierst!!! -- Galadriel 16:36, 1. Mär. 2012‎ (CET)Beantworten
Madame Galadriel, gegen Deinen Artikel war ich nicht so aufgebracht, aber das, was Jonigk offenbar selbst eingestellt hat (und wer hätte sonst so etwas reinstellen sollen? siehe dessen Diskussionsseite), das ist einfach unverschämt, aus dem Frauenbad, Deine -- Stadthausquai (Diskussion) 02:13, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt haben wir den Salat: jemand pocht auf Qualitätssicherung! Es strotzt auch wirklich noch vor Lobeshymnen, die man man ihm ins Gästebuch seiner Homepage schreiben kann, aber nicht in einen solchen Artikel. Mal sehen was ich tun kann! Aber bitte mithelfen! -- Stadthausquai (Diskussion) 23:35, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Formulierungen wie „realistisch zugespitzten Don Giovanni“ sind in der Tat schlecht für eine Enzyklopädie, zumal die angegebene Referenz eine 12 Jahre alte Ausgabe der SZ ist :(
Auch die Liste seiner Inszenierungen ist ein wenig lang geraten, da sollte man sich auf die bedeutendsten beschränken ... allein, wer entscheidet das? #seufz# Gruß a×pdeHallo! 22:40, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Geht schon klar, so ist das, wenn man eigentlich mit dem Korrigieren von Klausuren beschäftigt ist und sich auf Internettexte verlässt, seufz. Ich habe derzeit kaum die Möglichkeit, den Text zu überarbeiten, außerdem ist das nicht gerade mein Spezialgebiet. -- Galadriel 12:34, 4. Mär. 2012‎ (CET)Beantworten

Heinrich Castritius Geldorp[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich mehr Dein Fachgebiet als meines, vielleicht kannst Du ja noch was beisteuern :) a×pdeHallo! 15:54, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klingt doch prima! Weiterarbeiten müsste man hinsichtlich der vom Kreis um den Herzog entwickelten Glaubensrichtung, die eigentlich eine Art Kompromiss darstellt. Das ist aber auch noch nicht gut dargestellt im Artikel über Wilhelm den Reichen. Darüber gibt es aber Literatur und ich habe darüber eine ellenlange Hausarbeit verfasst. Also ein guter Ansatzpunkt!!!--Galadriel (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schwanritter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Galadriel,
Dieser Artikel von Dir ist in der QS, weil eine Inhaltsangabe der Sage fehlt. Könntest Du diese bitte noch ergänzen? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 10:30, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das mache ich gern, danke für den Hinweis! Kann aber ein bisschen dauern, denn wir stecken hier gerade im Abitur-Doppeljahrgang. Im Juli ist mehr Luft, ich hoffe das reicht noch? --Galadriel (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moses Hirschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Galadriel!

Der von dir angelegte Artikel Moses Hirschland wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:26, 14. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten