Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2008/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Irmgard in Abschnitt GLGermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlegung eines "künftigen" Grabes

Könntest du einmal verdeutlichen, inwiefern bei Biographien dies relevant ist. Das schreiben wir in keine Biographie rein. GLGermann 14:55, 2. Sep. 2008 (CEST)

Normalerweise nur bei Pharaonen ;-) Aber es steht ja nicht im Artikel (wo es in der Form nicht hingehörte) sondern in der Diskussion. Kann sein, dass irgendjemand mehr darüber weiss und es einen belegten Absatz im Artikel gibt - kann sein, dass es dabei bleibt, dann stört es auch nicht. Es handelt sich weder um einen persönlichen Angriff noch um ein völlig sachfremdes Thema.
Generell ist beim Löschen von Diskussionsbeiträgen Dritter in Artikeldiskussionen im Zweifelsfall Zurückhaltung zu üben, das ist ähnlich verpönt wie das Editieren von Diskussionsbeiträgen anderer. Ausnahme ist nur die eigene Benutzerdiskussion. Irmgard 15:14, 2. Sep. 2008 (CEST)
es ist Quatsch, dies hier überhaupt erwähnen zu wollen. Das wird weder auf Diskussionsseiten und erst Recht nicht im Lemma bei anderen Biographien erwähnt. Was soll daran Artikel relevant sein ? GLGermann 17:01, 2. Sep. 2008 (CEST)
Benutzerbeiträge auf Diskussionsseiten sollten nur gelöscht werden, wenn es sich um einen offensichtlichen Regelverstoss handelt, und das ist hier nicht der Fall. Wo kämen wir hin, wenn jeder alles auf Diskussionsseiten löschen wollte, was er persönlich für Quatsch hält.... Irmgard 21:26, 2. Sep. 2008 (CEST)

Sichtungswunsch

Liebe Irmgad,

komme ziemlich selten hier vorbei und sehe, dass der Eckankar-Artikel, den wir vor fünf Jahren angefangen und begleitet haben, noch nicht gesichtet ist. Ob du mal so nett bist, das zu machen. Als Erst- und Hauptautor fühle ich mich dazu zu sehr befangen. Und wenn Du Dir das zutraust, kannst Du ihn auch gerne prüfen und als geprüfte Version markieren. Hoffe, es geht Dir ansonsten ganz gut - ich hab ja seit zwei Jahren hier nicht mehr viel gemacht. War aber eine spannende und lehrreiche Zeit :-)

Bo Kontemplation 18:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bild Majorz/Proporz

Datei:Bild Plakat Majorz Proporz.jpg

Ich hoffe, du kannst dich noch an unsere Diskussion zum Wahlplakat-Bild zur Einführung der Proporzwahl. Sinodius hats hochgeladen :-) und in einem Artikel, der gerade fürs Lesenswert-Prädikat kandidiert (schau dir den Artikel doch mal an ;-)), hochgeladen. Grüsse, --dvdb 20:50, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ixkeys

Mir ist heute ein Benutzer aufgefallen, der schon lange ein Konto hat, aber jetzt auf einmal richtig aktiv zu werden scheint. Da er nicht nur "religiöse" Interessen zu haben schein, sondern auch "Schweizer", und offensichtlich mit Karacho an den Sichterrechten arbeitet (wozu?), habe ich überlegt, dass es zumindest kein Fehler ist, Dich auf Benutzer:Ixkeys hinzuweisen. Vielleicht kuckst Du Dir ihn/sie ja mal an, und Dir fällt da noch was zu ein. Ich hoffe, es ist alles ganz harmlos. Grüße, --Sokkok 01:42, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ja, es ist völlig harmlos. Wie kommt die verdächtige Kombination aus Schweiz und Religion zustande? Wenn ihr einmal sorgfältiger nachschaut, werdet ihr feststellen, dass es überhaupt keine Kombination aus Schweiz und Religion bei mir gibt. Die Schweiz gerät in mein Blickfeld aus rein musikalischen Interessen: Es ist das Land, aus dem das Hang (Musikinstrument) kommt, dessen Artikel ich in der deutschen Wikipedia seit zwei Jahren betreue. Deshalb ist es nicht besonders verwunderlich, dass ich auch den einen und anderen Edit im Artikel Schweizer Steelpan-Geschichte hinterlassen habe, der inhaltlich mit dem Hang zusammenhängt.
Auch für die Bearbeitung religiöser Themen gibt es eine natürliche, völlig unverdächtige Erklärung: Ja, Sokkok hat recht, ich habe meine Aktivität in letzter Zeit gesteigert um die 200 Edits für die Sichterrechte zusammenzubekommen. Das ist ja nicht ehrenrührig und nutzt Wikipedia, denn meine Edits sind allesamt sinnvolle Beiträge, wie sich jeder leicht überzeugen kann. Die Ballung evangelikaler Themen in den letzten Tagen hat einen einfachen Grund: Ich habe überlegt, welche Themengruppe es geben könne, bei der ich mich einerseits gut genug auskenne, um sinnvolle Korrekturen einbringen zu können, die andererseits aber nicht so gängig sind, dass es schon viele Bearbeiter gibt, so dass es noch etwas zu tun gibt. Von mir geht also garantiert keine Gefahr für den Religionsfrieden in Wikipedia aus ;-) Ixkeys 12:47, 9. Sep. 2008 (CEST)
Das ist auch mein Eindruck :-) Nichts für ungut, wir haben schon mehr als einmal problematische Neuanmeldungen gehabt, die eben keine waren sondern Wiederanmeldungen von gesperrten Benutzern oder sogenannte Sockenpuppen (eine Neuanmeldung eines existierenden Benutzers, der damit sein Stimmrecht "verdoppeln" will). Das ist ein Grund um bei neuen Benutzern genauer hinzuschauen. Und dann ist es oft hilfreich, Anfängerfehler am Anfang zu korrigieren und nicht erst nach 1000 falschen Edits. Bei dir ist diesbezüglich kein Bedarf - deine Korrekturen sind sogar sehr hilfreich. Und das Hang ist eine interessante Sache - gar nicht gewusst, dass es das gibt. Interessant wäre es, den Artikel mit ein paar Klangdateien zu ergänzen. Hier ein Beispiel für so etwas Querflöte und hier commons:Category:Music by instrument werden solche Dateien abgelegt (Format midi oder ogg). Irmgard 16:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Klangdateien. Das steht auf meiner mittelfristigen Agenda. Ixkeys 17:04, 9. Sep. 2008 (CEST)
Aus "mittelfristig" ist nun "extrem kurzfristig" geworden: Hang (Musikinstrument)#Klangbeispiele --Ixkeys 22:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
Wow! Meine Assoziation ist "das Hang ist das Alphorn unter den Schlagzeugen" ;-) Irmgard 23:02, 9. Sep. 2008 (CEST)

Löschprüfung

Habe Löschprüfung für Thronfolge (Preußen) beantragt, die Du im Oktober 2006 behalten hast. -- 80.139.80.118 16:51, 9. Sep. 2008 (CEST)

Methodist Church Nigeria

Magst du dir mal diesen neuen Artikel anschauen? Es bleibt unklar, ob das nun die nigerianische Ausprägung der UMC ist oder doch was eigenes? Danke und herzliche Grüsse --Concord 23:37, 9. Sep. 2008 (CEST)

Sieht nicht danach aus, die Jahreszahlen stimmen nicht mit denen der United Methodist Church of Nigeria überein [1].Und beim World Methodist Council sind sie als zwei Kirchen gelistet [2] [3]. Aber mit 2 Millionen Mitgliedern ist sie auch so relevant. Irmgard 09:29, 10. Sep. 2008 (CEST)

Lilo Keller

Du hattest den LA ruasgenommen. Wenn ich die LD verfolge, ist nur die Relevanz der Band, aber nicht die Relevanz von Lilo Keller nachgewiesen. Die müßte aber nachgewiesen werden und dann aus dem artikel und nicht aus der LD ersichtlich sein. Könntest du diese Punkte geradeziehen? -- Ralf Scholze 10:43, 11. Sep. 2008 (CEST)


Das lese ich in der LD nicht so. Im Artikel steht, dass sie Lieder (unterdessen zwei oder drei Liederbücher voll) schreibt und komponiert - sie ist also nicht nur Interpretin. Sie hat auch CDs ohne Band oder unter Lilo Keller + Reithallenband herausgegeben und dann gibt es auf jeder dieser CDs Lieder, wo sie nicht nur als Interpretin sondern auch als Komponistin aufgeführt ist (Details lassen sich unter fonoteca.ch finden, wo jede Schweizer CD auf Namen und deren Rollen untersucht werden kann - ich weiss allerdings nicht, wie man solche Datenbankergebnisse verlinken kann. Aber die CDs von ihr selbst im freien Verkauf dürften schon für Relevanz genügen. Irmgard 18:38, 12. Sep. 2008 (CEST)

Kategorie des Artikels Gregorio Aglipay

Hallo, wie ich gesehen habe, hast du den von mir begründeten Artikel über Gregorio Aglipay aus der Kategorie Altkatholischer Bischof (20. Jahrhundert) herausgenommen und ihn statt dessen unter der Kategorie:Bischof (Andere Katholische Kirchen und Gemeinschaften) einsortiert. Ich hatte damals jedoch gute Gründe, Aglipay zu den Alt-Katholischen Bischöfen zu zählen:

  1. Die unabhängige katholische Kirche der Philippinen steht in voller Sakraments- und Weihegemeinschaft mit den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union, ebenso wie mit der Anglikanischen Kirche
  2. Unterschiede in der Lehre und im kirchlichen Leben sind großenteils kulturellen und nicht theologischen Ursprungs
  3. In die Kategorie:Bischof (Andere Katholische Kirchen und Gemeinschaften) fallen viele so genannte "Vagantenbischöfe" oder aber extremkonservative römische Altritualisten, in deren Nähe Aglipay nun sicherlich nicht zu sehen ist

Wäre es daher denkbar, die Kategorie wieder auf "Altkatholischer Bischof (20. Jahrhundert)" zurückzusetzen?

Für eine Antwort auf der Artikeldiskussionsseite wäre ich dankbar. --Altkatholik62 17:45, 24. Sep. 2008 (CEST)

Great Awakening

Der Artikel ist jetzt endlich blau!--Bhuck 18:50, 24. Sep. 2008 (CEST)

Grund zum feiern? Hmmm. Das kann eigentlich direkt in die Qualitätssicherung. Ninety Mile Beach 23:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ob es formal in die QS geht oder nicht, ist recht egal. Es ist ein wichtiges Thema, und im Moment haben viele verdiente AutorInnen ihr Augenmerk drauf. QS dient eher dazu, das Augenmerk auf Artikel zu lenken, die nicht täglich ohnehin ausgebaut und verbessert werden. Aber ich denke, hier ist der Lava ohnehin noch heiß. Ich habe, hoffentlich, einigen Deiner Bedenken entgegengewirkt. Als Adventist wärst Du geradezu prädestiniert (wenn Du mir den Ausdruck verzeihst :-) ), den Abschnitt zum Zweiten Great Awakening zu schreiben...--Bhuck 13:25, 25. Sep. 2008 (CEST)

Church of Christ

Kurz zu etwas altem: Einfaches Desinteresse hinsichtlich Optimismus/Hansele ist ein mögliches Argument. Auch wenn ich es nicht schätze nach 4 Jahren Konflikt, da es auch immer wieder andere trifft, wenn sie in Rage sind. Bin jetzt nicht up to date, aber es dürfte ruhiger geworden sein. Auch wenn ich als möglichen Grund aufgeworfen habe, ja was eigentlich, ich denke, es bias-mäßig zu sehen und Hansele möglicherweise leichter was durchgehen zu lassen; so unparteiisch sein zu wollen um nicht einmal die Leute aus der eigenen Ecke zu maßregeln (in Koalition mit Anderen Admins); sehe ich darin noch keine Verschwörung, keine Verschwörungstheorie. Für eine Verschwörungstheorie gehört für mich etws mehr dazu.

Wohin soll der Link gehen? en:Church of Christ ist nicht gerade hilfreich. Ist die Erklärung zu einer Statistik über die USA.

--Franz (Fg68at) 15:27, 25. Sep. 2008 (CEST)

Das ganze steht dann hier bei der Tabelle Religion. --Franz (Fg68at) 12:26, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich vermute stark, es handelt sich um en:Churches of Christ, was hier als Gemeinden Christi aufgeführt wird. Also die, die keine Instrumentalmusik im Gottesdienst haben wollen. en:Restorationism und en:Restoration Movement wären wohl auch hilfreiche Weiterlektüre dazu.--Bhuck 12:46, 26. Sep. 2008 (CEST)

Die unerkannte Nr. 1

Hier war es, was ich gestern gemeint hatte. Um aufzutauchen (auch wenn Du den Ruhm nicht anstrebst, so sind ja auch andere interessiert, wie die Statistik aussieht), musst Du Dich aber explizit freischalten.--Bhuck 12:41, 26. Sep. 2008 (CEST)

Bibelstellen keine Belege?

Hmm --- hier klingt das aber anders ...

Bibelstellen können durchaus Quellenangaben sein, wenn es um reine Textfragen geht, z.B. "das Gleichnis vom barmherzigen Samariter steht in Lukas 11", "Emmaus ist in Kapitel xyz des Lukasevangeliums erwähnt" oder auch "Im Lukasevangelium steht, dass Emmaus xx Stadien von Jerusalem entfernt war". Das sind Tatsachen, die jeder, ungeachtet seiner Einstellung zu Religion und Bibel nachschauen kann, und die weder von Atheisten noch von Zeugen Jehovas noch von Vertretern der feministischen Theologie bestritten werden.

Anders ist es, wenn Bibelstellen als "Beweis" für eine bestimmte theologische Sicht oder Auslegung aufgeführt werden, z.B. Johannes 1,1 als Beleg für oder gegen die Trinität. Da genügt die Bibelstelle allein nicht als Beleg, weil sie von den verschiedenen Richtungen unterschiedlich interpretiert wird. Auch wenn eine Bibelstelle noch so "offensichtlich" als "Beweis" die calvinistische Theologie/darbyistischen Endzeitvorstellungen/Akzeptanz von homosexuellen Beziehungen etc. etc. etc. untermauert, gibt es in jedem dieser Fälle auch Leute, für die das alles andere als offensichtlich ist - es handelt sich in solchen Fällen also nicht um Tatsachen sondern um unbelegte Standpunkte gemäss WP:NPOV. In solche Fällen braucht es einen Beleg dafür, dass diese Bibelstelle als Argument für eine bestimmte Sichtweise aufgeführt wird, z.B. "Gregor von Nazianz/der Katechismus der katholischen Kirche/Adolf Ernst Knoch führt in seinem Werk xyz Johannes 1,1 als Argument für/gegen die trinitarische Gottesvorstellung auf."

Das entscheidende Kriterium ist, ob es sich bei der Aussage, die mit der Bibel belegt werden soll, um eine unbestrittene Tatsache handelt oder ob es unterschiedliche Meinungen dazu gibt - bei unterschiedlichen Meinungen braucht es gemäss NPOV eine Zuschreibung zu einer Person oder Gruppe, die dann belegt werden muss. Irmgard 16:08, 26. Sep. 2008 (CEST)

Das ist so gut und klar formuliert, dass ich es in Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen eigefügt habe - ok? --Concord 21:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Meine Wikipedia-Texte sind alle unter GDFL und Creative Commons lizenziert - Weiterverwendung also gestattet ;-) Irmgard 21:23, 29. Sep. 2008 (CEST)

Erläuterung

Für eine Erläuterung hierzu, die sich nicht in einem WP-Regellink erschöpft, wäre ich Dir dankbar. Schönen Gruß, -- H.Albatros 14:57, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wikiquote ist die Wiki-Zitatensammlung. So wie Originaltexte ins Wikisource gehören und nicht in den Wikipedia-Artikel, gehören Zitate ins Wikiquote. Das gilt für vielzitierte Leute wie Friedrich Schiller ebenso wie für Sri Aurobindo. Abgesehen davon war Wikiquote bereits im Aurobindo-Artikel verlinkt, die Zitate sind jetzt also nur einen Klick weit weg. Da stellt sich eher die Gegenfrage: warum sollten ausgerechnet bei Sri Aurobindo die Zitate im Artikel sein und nicht in Wikiquote? Irmgard 18:57, 29. Sep. 2008 (CEST)

Man könnte sogar noch ein paar mehr Zitate auslagern. Der Abschnitt "Aussagen zu anderen Lehren" besteht nur aus Zitaten. Man kann ja gerne jemanden in einem WP-Artikel zitieren, aber dann sollte das Zitat auch enzyklopädisch kommentiert werden. In der derzeitigen Form halte ich das im Artikel für unangebracht. Ninety Mile Beach 19:58, 29. Sep. 2008 (CEST)

GLGermann

Hallo Irmgard, GL wurde gerade mal wieder für nen Monat gesperrt. Blos war das diesmal imho nicht korrekt. Da Du die einzige sein könntest, welche sich durch seine Wortmeldung beschwert fühlen könnte, fände ich es hilfreich, wenn Du Dich dazu äußern könntest. Ich persönlich bitte Dich ebenfalls für seine Entsperrung einzutreten. Er ist zwar nervig, aber die Nummer fand ich nun wirklich nicht reif für 1 Monat. Weissbier 14:30, 4. Sep. 2008 (CEST)

Da GLGermanns Diskussionsseite gesperrt ist hier meine Bemerkungen über das, was er über mich sagt:
Am Zielkonflikt kann es nicht liegen: Auffallend ist, dass ich trotz eines ähnlichen Zielkonflikts z.B. mit Brian oder Franz zusammenarbeiten kann, ohne dass es zu Edit-Wars kommt oder irgendjemand die WP:VM aktiviert, auch auf Artikeln, wo wir sehr unterschiedliche Sichtweisen vertreten. Auch hat unter den Mitarbeitern des Wikipedia:WikiProjekt Homosexualität abgesehen vom GLGermann, dem gesperrten Benutzer:Goleador und Benutzer:Lysis mit einer 24-Stunden-Sperre niemand auch nur einen einzigen Eintrag im Sperrlog. Irmgard 23:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe den Hauptunterschied im Verhalten zwischen Brian, Franz, Micha und GLGermann darin, dass die ersteren drei die Richtlinien 1-4 von WP:KPA einhalten. Von meiner Seite sehe ich dort auch kein Problem: Ich habe keine Mühe, die Ansichten von Brian Franz und Micha zu respektieren, ich habe im Gegenteil schon einiges von ihnen gelernt, was ich früher nicht wusste, und GLGermanns politische und religiöse Ansichten unterscheiden sich meiner Ansicht nach nicht so wesentlich von denen von Brian, dass ich sie nicht tolerieren könnte. Irmgard 23:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
Was mir Mühe macht, sind die immer wiederkommenden Verschwörungstheorien wie oben "ideologische Zusammenarbeit" "Wieviele Personen in Wahrheit mitwirken, ist unklar " und diverse Unterstellungen, entweder über meinen persönlichen Glauben, ideologische Motive bei LA-Diskussionen, oder in der Art dass ich systematisch nicht über Mainline Churches schreibe (Artikel über christliche Mainline von mir sind z.B. Leuenberger Kirchengemeinschaft, Reformierte Landeskirche Aargau, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Evangelisch-methodistische Kirche Église réformée évangélique du canton de Neuchâtel Evangelische Gemeinschaft (Methodismus) Methodist Church in Kenya Evangelische Vereinigte Brüderkirche Kirche der Vereinigten Brüder in Christo Weltrat methodistischer Kirchen Bischöfliche Methodistenkirche Methodistische und Wesleyanische Kirchen Restoration Movement Schweizer Reformierte Kirchen). So etwas ist nicht in den Beispielen für persönliche Angriffe aufgeführt, aber es weist deutlich auf Mangel an Respekt für meine Ansichten und fehlende Toleranz hin. Irmgard 23:37, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ja, er ist schwierig. Er ist halt "man on a mission". Nur bin ich gelinde gesagt ratlos was man mit ihm machen soll. Immer wieder sperren? Endgültig sperren und dann den allfälligen neuen Benutzernamen hinterhersperren? Betreutes editieren? Irgendwie tut er mir leid, weil er eine Art hat, welche sogar Schafe zu Killern macht. Seufz, und Du kriegst es ab. Mir ist Religion an sich ja völlig unverständlich und fremd, daher kann ich auch Eure Streitereien/Meinugsverschiedenheiten nicht nachvollziehen. Ich verstehe das rein inhaltlich nicht. Ich werde gerne helfen GLG zu betreuen, aber inhaltlich kann ich nicht wirklich was beitragen. Ich werde es mal mit Ansprache auf seiner Disk versuchen. Weissbier 18:16, 5. Sep. 2008 (CEST)

Immer wieder sperren, und immer länger sperren hilft schon. Meiner Beobachtung nach hat er sich danach jeweils eine ganze Weile sehr zusammengerissen. Er hat übrigens einen sehr charakteristischen Edit- und Diskutierstil. Wenn man GLG also tatsächlich ganz aussperrt, würde er sich immer schnell verraten. Davor bräuchte man schon keine Angst zu haben. Übrigens kriegt das nicht nur Irmgard ab. Ich auch. GLGs Verhalten und seine abfälligen Kommentare über mich mit Klarnamen, die ich hinterher bei Google gesehen habe, wenn ich nach meinem eigenen Namen gesucht habe, waren für mich der Grund, meinen Benutzernamen zu wechseln. Die WP ist das erste Mal und der einzige Ort, bei dem ich im Internet nicht mit meinem eigenen Namen unterwegs sein kann. Ich habe eine ganze Reihe von Artikeln aus meiner Beobachtungsliste genommen, weil ich keine Lust habe, mit GLG immer wieder bei diesen Artikel zusammenzustoßen. Er hat mehr Zeit als ich, er kann seinen POV immer wieder reindrücken und das auch per Editwar. Ich habe diese Zeit nicht und ich bin es auch leid. Mit anderen Wikipedianern aus dem Homoumfeld kann man gut zusammenarbeiten, auch bei großen Unterschieden in den persönlichen Ansichten. GLG hingegen bekämpft andere Ansichten und diejenigen, die sie vertreten. Und er tut dies sogar offen kund. Und alle, die anderer Meinung sind als er, sind anscheinend an einer großen Verschwörung gegen ihn beteiligt. Ich verstehe nicht, wieso das Konto GLG nicht schon längst stillgelegt wurde. Ninety Mile Beach 19:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
brauchst keine Sorgen haben, Ninety. Der GLGermann wird immer das editieren, was er für richtig hält. GLGermann 02:28, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ist es nicht ganz unchristlich, seine Miteditoren zu sperren? Fossa?! ± 02:31, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe GLGermann nicht gesperrt (und auch keinen andern Editor, mit dem ich sachliche Differenzen habe) - Admin-Rechte in eigener Sache benützen, ist eine Verletzung von Wikipedia-Regeln. Als Admin bin ich diesen Regeln verpflichtet, und als Christin will ich deshalb diese Regeln nach bestem Wissen und Gewissen einhalten - wobei da natürlich die tatsächlichen Regeln gemeint sind, und nicht die, die nur in der Vorstellung mancher Benutzer existieren ("ein Admin muss absolut unparteiisch sein", "ein Admin darf keine Meinung äussern" oder "da ich weiss, was richtig ist, darf ein Admin nicht gegen mich Stellung beziehen" etc.) Ich verzichte auch darauf, Leute wegen eingebildeten oder echten Angriffen gegen mich bei WP:VM zu melden, und halte mich auch möglichst zurück, wenn jemand anders es tut. So habe ich bei der Sperrprüfung zum obigen Fall nicht mitdiskutiert [4] (ich hätte es getan, wenn ich konkrete Milderungsgründe hätte aufführen können). Allerdings behalte ich mir vor, bei sehr einseitigen oder schlicht falschen Bemerkungen über mich, meine Sicht der Dinge darzustellen, in der entsprechenden Diskussion oder hier. Das sehe ich nicht als unchristlich, dafür gibt es im Neuen Testament genug Beispiele von Jesus oder Paulus.

Wenn es um Fragen geht, bei denen ich nicht persönlich beteiligt bin, habe ich als Christin überhaupt keine Probleme, bei gegebenem Anlass zu sperren, ich halte es im Gegenteil für unchristlich, tatenlos zuzuschauen, wenn die Wikipedia von Schülerschmierereien verunstaltet wird oder Wikipedia-Autoren grob beschimpft werden. Bei manchen Leuten hilft eine freundlichen Ansprache, aber wenn sich dadurch nichts ändert, dann sagt die Sperre eben deutlicher, dass das betreffende Verhalten in der Wikipedia unerwünscht ist (gemäss den Regeln, die sich in den letzten sechs+ Jahren herausgebildet haben).

Es hat schon öfters Fälle gegeben, wo jemand, mit dem ich Differenzen hatte, einen Dritten persönlich angegriffen hat. Und in einigen wenigen Fällen war der Angriff so grob, dass ich ihn bei WP:VM gemeldet habe - weil die Grenzen so weit überschritten waren, dass der Fall meines Erachtens von der Wikipedianer-Gemeinschaft beurteilt werden sollte (übrigens ohne Wutgefühle meinerseits).

Die Idee, dass Christen immer "lieb" sein sollen, ganz gleich wie sehr andere die Sau herauslassen, und sich prinzipiell alles gefallen lassen müssen (in der Schweiz nennt man das LiDuSi - liebe, tumme Siech), halte ich für eine unrealistische Verzerrung, aber es kann da für jeden Christen im Alltagsleben konkrete Konflikte geben. Allerdings haben da schon wesentlich gescheitere Leute als ich bezüglich wesentlich ernsterer Situationen darüber geschrieben: ich lese gerade "Exclusion and Embrace" von Miroslav Volf, ein Buch über die christliche Ethik der Versöhnung von einem Theologen aus einer kroatisch-ungarischen Mischfamilie. Hier die erste Seite, wo er seine persönliche Ausgangslage schildert [5]. Irmgard 21:07, 6. Okt. 2008 (CEST)

Neupriester

Ich befasse mich mit dem Begriff "Neupriester" Bin in der Wikipedia Neuling. Bitte könntest du auf meiner Diskussionsseite vorbeischauen?--Kath Erich 23:00, 2. Sep. 2008 (CEST)