Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2009/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenverwirrung

Hallo Irmgard, ich weiß nicht, ob ich hier bei dir richtig bin: Ich bin etwas verwirrt über die beiden Seiten * Wikipedia:Redaktion Religion/QS und * Wikipedia:Redaktion Religion/Artikelverbesserung. Denn über meinen Artikel "Bewegter Religionsunterricht" kommt man über die Kennzeichnung der QS-Religion nur direkt auf Wikipedia:Redaktion Religion/QS. Dort allerdings kann ich keinen Diskussionbeitrag unterbringen, da unter "Bewegter Religionsunterricht" "Bearbeiten" die Zuordnung eines anderen Diskussionsthemas aufgeht. Mein neuester Diskussionsbeitrag erscheint nur unter Wikipedia:Redaktion Religion/Artikelverbesserung. Aber auf diese Seite kommt man nicht von meinem Hauptartikel aus. Auf der anderen QS-Religionsseite erscheint mein letzter Diskussionbeitrag nicht, obwohl er sichtbar ist unter einer anderen Überschrift in deren Bearbeitungsfenster. (Wenn du auf "Bearbeiten" neben dem Diskussionsthema "Dema-Gottheit" drückst, kommen die vier bisherigen Diskussionbeiträge zur Überschrift "Bewegter Religionsunterricht" vollständig.) Vielleicht entdeckst du, wo hier der Fehler liegt? Vielen Dank. Mit herzlichem Gruß, --E.G.Buck 11:02, 3. Feb. 2009 (CET)

Irgend ein netter Mensch hat das Problem gelöst. Jetzt ist endlich mein letzter Diskussionsbeitrag zum Thema "Bewegter Religionsuntericht" auf beiden Seiten ("QS Religion" und "QS Religion Artikelverbesserung") sichtbar und es gehen auch wieder die zugeordneten Fenster richtig auf. Es hat sich also erledigt. Mit herzlichem Gruß, --E.G.Buck 19:43, 7. Feb. 2009 (CET)

Kanon-Chaos

Hallo Irmgard, schau mal. Ich mache mich gleich mal dran, die drei Kanonartikel zusammenzuführen, ich hoffe das ist für dich OK. Jesusfreund 16:23, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich würde Kanon AT und Kanon NT in getrennten Artikeln behalten - einmal ist der eine jüdisch und christlich und der andere nur christlich, und dann sind es auch zwei völlig getrennte Entstehungsgeschichten. Irmgard 22:14, 9. Feb. 2009 (CET)
Habe das hier zu spät gesehen. Es leuchtet mir nicht ganz ein, denn sowohl RGG als auch THRE behandeln AT- und NT-Kanonisierung in einem gemeinsamen Artikel "Bibel". Die Darstellung in einem Lemma ermöglicht ja gerade Information zum gemeinsamen Erbe und getrennter Entwicklung beider Religionen, analog zum Artikel "Bibel". MFG, Jesusfreund 00:54, 10. Feb. 2009 (CET)
RGG und TRE sind auch ein gutes Argument. Auf jeden Fall ist das keinen Edit-War wert ;-) Irmgard 15:28, 10. Feb. 2009 (CET)

Archiv

Liebe Irmgard, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/QS/Archiv/2008 werden inzwischen auch Sachen aus 2009 archiviert. Hast Du evtl. Zeit, die Archivierungsregeln anzupassen? Danke! Grüße, --Sokkok 00:12, 10. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, wahrscheinlich komme ich erst nächste Woche dazu. Irmgard 16:41, 12. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Judenmission

hallo irmgard, bitte sieh dir nach möglichkeit heute mal (frist läuft aus) die skandalöse diskussion um jesusfreunds wirklich guten artikel an. es wurden kleinliche gegenargumente gebracht, die inzwischen so gut wie vollständig widerlegt sind, außerdem haben 2-3 socken dagegen gestimmt. ich bin nicht 100% sicher, ob es politisch klug ist, bin aber im zweifel eher für offenen kampf: bitte gib, wenn du den artikel so schnell noch einschätzen kannst, deine stimme ab. gruß --Jwollbold 17:35, 17. Feb. 2009 (CET)

Back in town?

Hab grad was gefunden - Antwort auf Fragen, die immer wieder gestellt werden: ;-). Jever is missing you! --Grüße Gregor Helms 00:11, 18. Feb. 2009 (CET)

I am missing Jever ;-) Danke für den Link, sehr brauchbar. Ich habe im Moment Internet Probleme, bin also eher wenig online. --Irmgard 19:41, 18. Feb. 2009 (CET)

--Tkaemmerer 21:37, 21. Feb. 2009 (CET)Bibliographie

Hallo Irmgard, ich suche die Bibliographie zu den Definitionen am Anfang Deines Artikels über "Glaubensbekenntnis". In welchem Band und auf welcher Seite stehen die in der Theologischen Realenzyklopädie genau?

Ich bin im Moment wegen Provider-Problemen ohne richtigen Internet-Anschluss, da kann ich das erst in einigen Tagen (mit Glück keine Wochen) beantworten.Irmgard 18:30, 22. Feb. 2009 (CET)

Societas Theologicum Ordinem Adiuvantium

Hallo Irmgard, du hattest hier auf behalten entschieden. Dies kann ich leider nicht nachvollziehen, die Löschdisk. deutete mE auf löschen hin. Grüße.--Jbo166 Disk. 13:40, 24. Feb. 2009 (CET)

Löschentscheide sind öfters keine 100:0 Entscheidungen und Löschdiskussionen sind keine demokratischen Abstimmungen mit absolutem oder relativem Mehr. Basis für den Löschentscheid sind nicht die Anzahl Stimmen Pro und Kontra sondern die Argumente dafür oder dagegen (und natürlich auch, wie weit diese Argumente aus Sicht des Admins zutreffen). Für mich waren hier die Argumente der Nach-Recherche entscheidend für ein Behalten (meine Gewichtung der Argumente etwa 60% Behalten, 40% Löschen - unterm Strich gibt das Behalten, auch wenn die Löschargumente keineswegs unsinnig sind). Irmgard 16:32, 24. Feb. 2009 (CET)

"Historische" Orte in der Schweiz gesucht

Hallo Irmgard, sagen dir die schweizerischen Ortsnamen "Walza" und "Et(t)ach" etwas? Hab sie im Geschichtbuch der Hutterischen Brüder gefunden. Die Schreibweise hat sich wahrscheinlich (extrem) verändert. Für Hinweise wäre ich dankbar! Grüße, Gregor

Ich mische mich mal ein: "Walza" ist nach dieser nicht unbedingt maßgeblichen Erklärung zu "Waldsee in Oberschwaben" (und der Name des Hingerichteten "Uhle" zu Uliman) zu berichtigen, in anderen Arbeiten wird es unerklärt in Anführungszeichen gesetzt [1]. Ettach scheint -- nach den Belegen bei Google Books -- auch nur als Hinrichtungsort Melchior Veits literarisch und ansonsten als Ort unbekannt zu sein. --Otfried Lieberknecht 18:18, 26. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Einmischung! Falls du Mitmach-Interesse hast: schau bitte hier rein! Grüße, Gregor


Walza dürfte Waldsee sein - entweder Bad Waldsee oder Waldsee (Freiburg). Hier heisst der Ort auch Dracha (Dreisatz: wenn Walza = Waldsee und Mekhior Vet = Melchior Veit dann Dracha = ???) Ettach könnte auch Teil einer Zusammensetzung sein, z.B. Langenbr-ettach. Das mit der Schweiz würde ich nicht so streng sehen - Schweiz war damals noch kein Begriff, bestenfalls Eidgenossenschaft oder Acht/Dreizehn Alte Orte. --Irmgard 19:32, 26. Feb. 2009 (CET)

Ettach aus Br-ettach würde ich eher nicht als typische Korruptele erwarten, jedenfalls nicht in vorelektronischen Zeitaltern :-) Wenn ich recht verstanden habe, wird nur "Walza" der Schweiz ausdrücklich zugeordnet, während "Ettach" nur so ungefähr dahingehört, wenn Veit zum Kreis um Georg Blaurock gehörte. Ich kenne mich mit dem Text und seiner Sprache zwar nicht aus (der Artikel könnte in dieser Hinsicht einige Ergänzungen vertragen), und mit der Geschichte der Wiedertäufer erst recht nicht, aber infrage käme rein lautlich betrachtet z.B. ein Name wie Ättach, so 1356 für einen "abgegangenen" Weiler bei Unteraichen, Gemeinde Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart, im Besitz der Zisterzienserabtei Bebenhausen (Diöz. Konstanz) bezeugt: [2]. Bekannter, aber lautlich nicht so passend, ist Aitrach (auch Eitrach) an der Mündung der Aitrach in die Iller gelegen. In Niederbayern gibt es noch Altach und Niederaltach, was aber weder lautlich noch regional besonders paßt und von mir auch nur darum überflüssigerweise erwähnt wird, weil es in älterer historischer Literatur gelegentlich druckfehlerhaft als "Aitach" durch die Welt geistert und einem darum bei Google Books Störtreffer beschert. Mit anderen Worten, ich weiß es auch nicht. --Otfried Lieberknecht 20:50, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich habe auch noch Etach für Etsch gefunden, aber das könnte ein Lesefehler (a/s) sein. Irmgard 14:33, 27. Feb. 2009 (CET)