Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2009/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nepomucki in Abschnitt Lesetipp vom Vollzeitketzer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Ratschlag

Liebe Irmgard,

ich bin kuerzlich auf Robert_Hinz gestossen, sicher ein wichtiger und verdienstvoller Mann. Leider gelingt es mit nicht, den Hauptautor des Artikels vom Wiki-maessigen Stil in einer Religionsanlegehenheit zu ueberzeugen.

"Hinz gehört zu den Forstleuten, die zuvor im atheistischen und totalitären SED-Staat einen geraden Weg als Christ gegangen sind" heisst etwa der zweite Einleitungssatz.

Dies impliziert eine Art positiver Wertung, die ich fuer ungeignet fuer einen enzyklopaedischen Artikel halte.

Es waere nett, wenn Du mir Deine Meinung geben koenntest.

Viele Gruesse, jan--JanBarkmann 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)

Interreligiöser Dialog und Proposition 8

Die letzte Zeile finde ich besonders gut--Bhuck 09:49, 6. Mär. 2009 (CET)

Auch ich bin dafür, dass man miteinander reden sollte - allerdings gibt es dabei zwei Punkte, die von vornherein klar sein sollten, damit es keine Enttäuschungen gibt: reden sollte man nicht nur mit andersdenkenden Christen sondern auch mit Atheisten, Hindus, Moslems und Esoterikern, aber ein gemeinsamer Dialog führt nicht zwingend zu einem gemeinsamen Gottesdienst oder Abendmahl, man kann im Dialog auch feststellen, dass die Unterschiede zu gross sind. Und zweitens ist es nicht so, dass man nur lange genug dem andern die eigenen Gefühle und Argumente vortragen muss, damit der die Seite wechselt. :-) Irmgard 19:57, 10. Mär. 2009 (CET)

Hier noch eine [interessante Diskussion auf hohem Niveau http://benwitherington.blogspot.com/2007/02/rob-bell-hits-lexington-and-packed-out.html]. Die Diskussion ist ziemlich lang, aber ich fand, es lohnt sich. Irmgard 14:51, 11. Mär. 2009 (CET)

Wie bist Du darauf gekommen (ein 2 Jahre alter Blog-Eintrag)?
First of all, Rob made the blanket statement that you have no moral authority to speak on this issue unless you have gay friends and understand their struggle. While I am all for having pastoral empathy with people and their struggles, on that showing, Paul should never have spoken on this issue at all. This comment by Rob is simply an unhelpful way of silencing important voices in a divisive conversation, and its not helpful. Indeed it goes against the whole M.O. of Rob himself, which is to honor other people's views and beliefs and questions.
Nun, mit "so gesehen, hätte Paulus besser gar nichts zu diesem Thema gesagt" mag er möglicherweise recht haben :-) -- es gibt auch noch ein paar andere Punkte (Frauen, Sklaven), wo Paulus mir sehr in einer spezifischen Kultursituation eingebettet zu sein scheint. Es geht dabei weniger um ein Maulkorb ("silencing important voices") als um das Gewichten von Argumenten nach Verständnis. Angenommen, es gäbe eine kontroverse Debatte, ob diese oder jene Version von Linux besser sei--wenn ich, der ja gar keine Ahnung von Linux habe, sagen würde, diese Version sei besser, dann ist es mein gutes Recht, dies zu sagen, aber es muss mir keiner deswegen glauben. Es ist nicht ohne Grund, dass Wesley nicht nur von der Schrift her redete, sondern auch von Tradition, Vernunft, und Erfahrung sprach. Die meisten Argumente gegen Homosexualität sind nur in einem einzigen Schriftverständnis gegründet--zugegeben, sie reihen sich auch sehr schön mit der Tradition auch ein, aber wenn man zu den Punkten Vernunft und Erfahrung kommt...naja, sollen wir mal sagen, da kann ich mich zumindest nicht mehr wieder finden (was mich dann dazu führt, dass ich an jenem Schriftverständnis zweifle, und ein anderes Schriftverständnis bevorzuge). Was die "important voices" angeht--was macht sie wichtig, und was ist deren Motivation? Sie sind wichtig, weil alle Menschen wichtig sind und Respekt verdienen--daher werde ich zu ihrer Motivation nichts unterstellen wollen, aber ich vermute, dass es sehr eng verknüpft ist mit einem gewissen Schriftverständnis, das ich nun mal so nicht teile (was wiederum bei der Gewichtung der Argumente eine Rolle spielt).
Secondly, Rob then makes an argument from silence which is in fact misleading. The argument is this--- "Jesus never said anything about homosexuality".
Da hat der Blogger im Grunde genommen recht, je nach dem wie absolut das "argument from silence" genommen werden soll. Ich denke trotzdem, dass es lehrreich ist, wenn man sieht, dass Jesus z.B. viel mehr über Geld als über Sex redete. Und Jesus redete auch viel mehr (indirekt) über Zusammenhänge und Perspektiven als über Regeln (Ein Kuss in Gethsemane ist vielleicht schlecht, führt aber nicht zum absoluten Verbot aller Küsse, sondern dazu, dass man die Motivationen anschaut und an den Zwei Geboten misst--ebenso wie bei Heilungen am Sabbat, oder Ehebruch im Herzen (wie fühlt sich denn der Ehepartner, wenn der andere Partner dauernd nach anderen schmachtet, ohne was zu tun?). Aber dann fährt der Blogger fort, um zu meinen, Homosexualität sei zumindest dadurch indirekt angesprochen:
Nor, in view of the way Jesus talks about marriage in the context with the discussion of the original Genesis story about the creation order-- the creation of woman for man (and their interdependency), could one ever imagine Jesus redefining marriage to include same-sex sexual partners.
"...könnte man jemals sich vorstellen, dass Jesus die Ehe umdefiniert, um gleichgeschlechtliche Sexualpartner einzuschliessen" -- nun, da mag meine Vorstellungskraft vielleicht größer sein als die des Bloggers. Ich könnte mir zwar nicht vorstellen, dass Jesus in Palästina des ersten Jahrhunderts darüber redet (das hätte in jenem Zusammenhang bestimmt zu einigen Off-Topic Diskussionen geführt, die seinen primären Zwecken abträglich wären)...aber "jemals" ist doch sehr breit gefasst. Jesus sagt auch nichts über den moralischen Unterschied zwischen Bareback-Parties und Safer-Sex-Parties, aber ich bin mir ziemlich sicher, wenn man ihm heute die Frage stellen würde, dass er einen sehen würde. Aber wie hätten seine Zuhörer damals reagiert, wenn er von sich aus das Thema angesprochen hätte? Da kann man nur an (Johannes 16,12 EU) denken.
Rob then raises the point that the Bible says nothing about sexual orientation. This is true, but irrelevant.
Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob es wahr ist. Warum redet dann Römer 1,26-27 über "den natürlichen Geschlechtsverkehr"? Was ist denn damit gemeint? Ggf. Verkehr, die nicht lustvoll, sondern aus sozialem Zwang (z.B. in einer Gefängnissituation, oder einer Scheinehe) geschieht. Wie ist überhaupt das Verhältnis von wahrer Natur (z.B. manche Menschen sind homo- andere heterosexuell), wahrgenommener Natur (damals nahm man nur heterosexuelle Natur wahr), und göttlicher Wille? Da hat der Blogger wiederum recht, wenn er schreibt zum Schluss: And frankly grace restrains and transforms nature. Nature, in the Christian lexicon, does not have the last word, especially fallen human nature. Grace does. Denn das ist gerade auch was Barth in seinem Römerbrief meint, wenn er den Vers davor (" sie beteten das Geschöpf an und verehrten es anstelle des Schöpfers") auslegt. Nicht irgendeine vermeintliche "natürliche Ordnung" (etwa die Heteronormativität) ist es wert, verehrt zu werden, sondern alles ist an Gott zu messen und an seinem doppelten Liebesgebot.--Bhuck 09:59, 12. Mär. 2009 (CET)

Überregionales Wikipediatreffen in Basel

Hallo Irmgard/Archiv/2009/Mrz,

von heute an sind es nur noch elf Tage bis zum überregionalen Wikipediatreffen in Basel. Du hast vor einiger Zeit als Interessent eingetragen, der vielleicht teilnehmen wird. Zur Feinabstimmung und besseren Planung bitte ich Dich um kurze Rückmeldung, ob man tatsächlich rechnen kann. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:34, 17. Mär. 2009 (CET)

Ultraliberalismus

Danke fürs Eingreifen. Ich war mal wieder anweitig beschäftigt ... das blöde Arbeiten hält von allem ab. --He3nry Disk. 13:02, 19. Mär. 2009 (CET)

Hilfeersuchen

Hallo Irmgard, bei der Bilddatei >Datei:Flag of Ostfri-David.svg< steht Name des Kreateurs im Kommentartext. Weiter oben bei den Angaben hatte ich ihn schon mal durch T.I. ersetzt; unten komme ich leider nicht ran. Hast du als Admin da eine Möglichkeit? Der Autor machte mich per email nochmals darauf aufmerksam, dass er seinen Namen nicht ausgeschrieben im Netz veröffentlicht haben möchte. Grüße aus Jever, Gregor Helms 20:02, 21. Mär. 2009 (CET)

Ich könnte die entsprechende Version mit Kommentar löschen, wenn es nicht die einzige wäre, d.h. wenn jemand eine neue Version hochgeladen hat. Liebe Grüsse nach Jever. Irmgard 22:21, 21. Mär. 2009 (CET)
Könntest du es herausbekommen und versuchen? Grüße, Gregor

Wikipedia:Löschprüfung#:Kategorie:Altkatholisches Kirchengebäude

Hallo Irmgard, magst du dort etwas zur Erhellung beitragen? Grüße --Zollernalb 00:17, 27. Mär. 2009 (CET)

Kirchengeschichte, Christentumsgeschichte usw

hallo. zufällig merke ich gerade, dass viel material zwischen artikeln wie Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Alte Kirche, Christentumsgeschichte verstreut ist - allesamt artikel in mäßigem zustand. in diesem feld war ich bislang bei wikipedia kaum aktiv und kenne daher die vermutlich dafür ursächlichen zurückliegenden kontroversen nicht. spräche viel dagegen, das material in einen artikel zusammenzuwerfen? Ca$e 12:18, 27. Mär. 2009 (CET)

Da ist sicher einiges auszusortieren. Christentumsgeschichte ist klar ein Überblicksartikel. Alte Kirche und RKK sollte korrekterweise getrennt bleiben, da z.B. die orthodoxe Kirche sich ebenso wie die RKK als unmittelbare Nachfolgeorganisation der alten Kirche sieht (vielleicht sogar mit einer Spur mehr Recht, da sich ihre Theologie seither nicht wesentlich verändert hat) - auf jeden Fall wird dieser Teil von (mindestens) zwei Kirchen beansprucht, da müssen wir neutral sein. Irmgard 12:48, 27. Mär. 2009 (CET)
da sehe ich keine prinzipiellen probleme. auch jeder andere artikel sollte ja eigentlich völlig neutral sein. auch ein breiter überblicksartikel könnte zb die jeweilige rezeption bestimmter klassiker miterwähnen, sofern erwähnenswert. das müsste in einem guten artikel für etliche auch kurz erwähnt werden, zb für augustinus, die kappadozier, maximus, johannes damascenus etc. analog zb für wandel der mentalitätsgeschichte, der liturgischen formen, der organisationsformen, ämterstruktur usw. den besten artikeln in zb der tre merkt man auch nicht an, welcher konfession der autor ist. oder? auch zb die konfessionellen kontroversen sollten jeweils behandelt werden. inklusive kurzinfos zb über das weiterwirken von gnostizismus, marcioniten, diversen späteren ausgegrenzten gruppierungen usw. auch die reformationsgeschichte gehört in einen allgemeinen überblicksartikel. sehr wenig im RKK-artikel ist nur für die RKK relevant. allenfalls spezifische entwicklungen wie ordensgründungen, verfassungsänderungen u.dgl. nach dem 16. jh. wenn, dann könnte man einen solchen artikel dann erst beginnen lassen. aber auch dann muss man fortberichten über die konfessionellen kontroversen, über die abgrenzenden institutionen, über die katholische und protestantische spätscholastik, über die rezeption moderner philosophie, historischer methodik, die reaktion auf politische klimaveränderungen usw usf - alles reichlich redundant. ich hielte es für viel zweckmäßiger, mit einem großartikel zu beginnen und dann, wenn dieser zu umfangreich geworden ist, teile auszulagern und zusammenfassungen zu belassen. bis dahin wäre es beim jetzigen grauenvollen zustand der artikel ein sehr weiter weg. Ca$e 13:28, 27. Mär. 2009 (CET)

Was sagte Franco Grillini nach dem ersten Auftritt von Povia?

  1. Deutschlandradio hier bezieht sich die SMS auf Luca era gay.
  2. Hier (en) oder hier (en) oder hier (de) bezieht sich die SMS auf De Profundis von Wilde. Plus einem Seitenhieb, dass er sein Handy nicht ausgeschalten habe, wobei lautlos mit Vibro wohl reichen dürfte.

Das waren die einzigen Berichte, die ich auf Deutsch oder Englisch gefunden habe. Bekommst du auf italienisch mehr heraus? --Franz (Fg68at) 00:08, 28. Mär. 2009 (CET)

Stolz auf französisch

Bin gerade auf Kulturreise um den Begriff Stolz. Habe ich es über die Wörterbücher richtig verstanden, dass man sagen kann: „Im Französischen wird Stolz als Fierté bezeichnet, enthält aber nicht die Bedeutung von Hochmut (Orgueil).“ --Franz (Fg68at) 19:50, 21. Mär. 2009 (CET)

Ich hab mir am Bibelserver gerade das neue Testament in DE/FR (Bible du Semeur) angeschaut. Fast überall, wo im frz. Fierté steht, steht in der deutschen Version Ruhm und rühmen, einmal Ehre (1Thess 2,20). Nur zwei Mal ist es leicht kritisch, dass man nicht zuviel rühmen soll. (2Kor 10,15 & 2Kor 10,13). --Franz (Fg68at) 23:05, 21. Mär. 2009 (CET)
Finde mein Französisch-Wörterbuch gerade nicht, am besten wartest du bis Montag, am Arbeitsplatz habe ich ein Grosswörterbuch. Irmgard 00:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Stolz im normalen Sinn ist fierté - Adjektiv fier ist stolz, auch im Sinn von "ich bin stolz auf ..." orgueil ist Stolz oder Überheblichkeit, und dann gibt es noch vanité, Stolz oder Eitelkeit und prétention als Überheblichkeit. Das französische Wort für Ruhm ist gloire.

Bei den Bibelversen handelt es sich um zwei verschiedene Wörter: Im 1Thess 2,20 ist das griechische Wort doxa - Ruhm, Ansehen (das man bei andern hat) - meistens positiv (oft auf Gott bezogen -analog doxologie) in 2Kor 10,13,15,17 ist das griechische Wort kauchastomai - sich rühmen, prahlen - das kommt eher in negativem Sinn vor (nicht nur dort, auch z.B. in Jak 4,16 Irmgard 17:32, 29. Mär. 2009 (CEST)

Danke. Schön es bestätigt zu bekommen. Somit kommt auch der interwikilink so halbwegs hin. (fierté gibt es in der frz. Wikipedia noch gar nicht, nur im Wikiwörterbuch.) Im Italienischen scheint es ähnlich zu sein, aber mir reicht ein Beispiel. In Gay Pride#Übersetzung. Das mit Altgriechisch ist interessant, war eigenlich zu erwarten. Wenn es mich einmal überkommt Stolz zu erweitern, werde ich darauf zurückkommen. In Spanisch & Portugisisch ist zwar bei Orgullo/Orgulho die Bedeutung von Hochmut auch möglich, aber es scheint nicht so schlecht angeschrieben zu sein. Ebenso im Englischen, wo es für Namen verwendet wird. Im deutschen höchstens für Beinamen oder bei Übersetzungen. Hier ist der Begriff Stolz sehr negtiv angeschrieben. (Ausser der Nationalstolz der Schweizer. :-) ) Ausser in der Psychologie und Psychiatire, wo es öfter der Scham entgegengesetzt wird, während in der Philosophie Scham öfter etwas Eigenständiges, nicht direkt korrespondierendes ist. Und das Adjektiv ist etwas weniger negativ besetzt. --Franz (Fg68at) 16:53, 4. Apr. 2009 (CEST)

Lesetipp vom Vollzeitketzer

Hallo Irmgard, die Du schon eh bei dem Thema beschaeftigt warst, bitte auch mal schauen, was Benutzer:Nina in Der Gotteswahn so treibt. Fossa?! ± 19:39, 10. Mär. 2009 (CET)


Fossa auf Herrn Dawkins´ Spuren,
keinerlei balkonische Suren?
Irmgard fragt, warum der Atheist
gar so ein fürchterlicher Aktivist?
Nina allerdings mit scharfem Blick
verbindest Religions- mit Sprachkritik?
Und ihrn Gschpusi, Weiß auf Rot
das T-Shirt, bekommt sein Brot
vielleicht von goggle-CH,
interessiert, ob da was wa...?
-- Nepomucki 09:59, 18. Mär. 2009 (CET)

Hopp hopp hopp
Pegasus lauf Galopp
--Irmgard 11:13, 18. Mär. 2009 (CET) ;-)
He, meinst Du Krampf der Titanen? -- Nepomucki 11:29, 18. Mär. 2009 (CET)
Nicht ganz - was ich meine, ist bei Wiktionary] Bedeutung 2 zu finden. ;-) Irmgard 15:26, 18. Mär. 2009 (CET)
Oh schön, doch polnisches Theater? Ich glaub, Nina darf mal die Alte Oper ganz oben ablichten. -- Nepomucki 18:20, 18. Mär. 2009 (CET)
PS: Tut sie aber – wahrscheinlich – nicht, sollen doch bunte Bildchen die Galeere treiben. Ich liebe sie, die Wikipedia. -- Nepomucki 19:57, 13. Apr. 2009 (CEST)