Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildlizenzen

Hallo Irmgard! Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/I nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Bitte tragen sie gegebenenfalls nach, unfreie Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Crux 16:19, 6. Jan 2005 (CET)

Hallo Irmgard, könntest du einen Blick auf den Artikel Wahnbrüder werfen? Gab es die wirklich? Danke und schönen Gruß --Juesch 20:58, 10. Jan 2005 (CET)

Kategorie:Patriarch etc

Ich sah Dich gerade in Kategorie:Patriarch etc. herumwuseln. Der derzeitige Stand der Kategorisierung der religiösen Personen ist ja in der Tat verwirrend und unbefriedigend. Vielleicht würde aber beim Aufräumen eine Gesamtübersicht, wie bei den Biologen (Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen), hilfreich sein? Oder gibt es das sogar schon? --Pjacobi 22:58, 19. Jan 2005 (CET)

Kloster usw.

Hallo Irmgard, hast du eine Idee, unter welchem Schlagwort man ordensübergreifende, grundlegende Begriffe aus dem Kloster- und Ordensleben, also z.B. Abt, Kloster, Provinzial, Mutterhaus usw., kategorisieren könnte? Mir fällt da nix ein. --Anathema <°))))>< 18:03, 21. Jan 2005 (CET)

Wie wär's mit Kategorie:Ordensleben? --Irmgard 18:05, 21. Jan 2005 (CET)
Tscha...keine schlechte Idee. Aber zwei "aber": kann man dann dort auch Begriffe aus dem z.B. orthodoxen Mönchtum reinnehmen, die ja keine Ordensleute sind? und was machen wir mit den r-k Gemeinschaften, die keine Orden im engeren Sinne sind? Egal? --Anathema <°))))>< 18:08, 21. Jan 2005 (CET)
Klosterleben - was ist dann mit denen, die keine Klöster haben - Mönchsleben - was ist dann mit den Nonnen - etc. etc. Ich würde da etwas grosszügig sein. --Irmgard 18:13, 21. Jan 2005 (CET)
Genau! Ich sach ja immer, dass man eine Kategorie mit nur *einem* Stichwort nicht vernünftig umreißen kann, aber auf mich hört ja keiner... ;-) Danke für deinen Rat. --Anathema <°))))>< 18:17, 21. Jan 2005 (CET)

Artikel zu den Kardinälen

Hallo Irmgard,

ich habe mich mal der Liste der lebenden Kardinäle angenommen und beabsichtige, die vielen toten Links in nächster Zeit mit weiteren Artikeln zu beleben. Da Du mir aus einigen Artikeln die Verlinkung auf die Rubriken "Bischof" und "Katholik" gestrichen hast, möchte ich mich nach dem Grund erkundigen. Bei den Bischöfen sehe ich ein, dass eine speziellere Verlinkung sinnvoll ist, aber was ist an der Kategorie "Katholik" nicht in Ordnung? Bitte teile mir bald Deine Antwort mit, damit ich mir gegebenenfalls eine weitere Anbringung dieses Links gleich bei der Artikelerstellung ersparen kann.

Liebe Grüße --Collector1805 23:57, 23. Jan 2005 (CET)

öhm religionswissenschaflter? .. wann war er das denn? so du es weißt/belegen kannst bau es in seinen lebenslauf ein! ansonsten ist die Kat sinnlos ...Sicherlich 20:01, 31. Jan 2005 (CET)

  • ich schmeiße es wieder raus ;) .. habe es gerade auch aus dem reliogionsartikel entfernt; wenn es doch stimmt kann derjenige der es weiß ja etwas in das leben schreiben .. ansonsten war er eher soziologe der sich in dem rahmen wohl auch etwas mit religion beschäftigt hat .. also IMO ...Sicherlich 20:50, 31. Jan 2005 (CET)
    • o) ... alles klar ..Sicherlich 23
      15, 31. Jan 2005 (CET)

Auferstehung

Hallo Irmgard, vielleicht hast du meine Bemerkung zu diesem Artikel nicht gelesen, deshalb kopiere ich sie auf deine B-Diskussionsseite. Deinen Vorschlag, das Thema nach Religionen aufzusplitten, könnte ich übrigens auch akzeptieren. Hier also meine Bemerkung: Hallo Irmgard, ich bin - wie weiter oben schon gesagt - mit der Begriff "Auferstehung" als Überschrift dieses Artikels nicht zufrieden. Besser wäre hier das Lemma "Jenseitsvorstellungen" oder vielleicht "Weiterleben nach dem Tod". Was hier hier unter "Auferstehung" subsumiert wird, entspricht nicht dem Begiff. M.E. ist Auferstehung ein biblischer, eigentlich ein ntl. Begriff. Was damit gemeint ist, wird an der Auferstehung Jesu modellhaft sichtbar: leeres Grab - Auferweckung des "ganzen" Menschen - Verklärung .... also kein Weiterleben nach dem Tode und schon gar keine Reduzierung der Auferstehung auf Seele und/oder Geist (Apost. Glaubensbekenntnis / urspr. Fassung: Ich glaube an die Auferstehung des Fleisches). mfg, Gregor Helms 14:30, 20. Jan 2005 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Auferstehung" - Impressum | Diese Seite wurde zuletzt geändert um 14:30, 20. Jan 2005.

Hallo Irmgard,
ich hoff, Du weißt, was Du mit der Verschiebung machst. Bei einem Blick in die Kategorie:Papst könnte man fast annehmen, es gäbe so etwas wie eine Namenskonvention. Gruß -- Triebtäter 19:16, 6. Feb 2005 (CET)

Bischof oder Papst

Hallo Irmgard, auch wenn du in der Sache vermutlich völlig Recht hast, bin ich mir nicht sicher, ob solche Korrekturen wirklich Kleine Änderungen sind. Immerhin sind die frühen Bischöfe von Rom wenigstens nach katholischem Verständnis Päpste (vgl. Liste der Päpste). Gehört nicht ein Klärungsvermerk dieser Art in die Artikel? Lieben Gruß T.a.k. 19:41, 6. Feb 2005 (CET)

zumindest ein Klärungsvermerk dieser Art: "Beispielius III. (*1.1.100 in Alexandia, †31.12.150 in Rom) war Bischof von Rom (=Papst) von 140 bis 150..."--slg 21:00, 6. Feb 2005 (CET)

Weltreligion

Hallo Irmgard, wir sind uns gerade ins Gehege gekommen - ich war noch nicht fertig mit der Bearbeitung... mal sehen, vielleicht setze ich meine Version vorrübergehend auf meine Seite, dann könntest Du einen Blick darauf werfen, bevor es gleich wieder zu Bearbeitungskonflikten, oder gar einem Edit-Hin-und-Her kommt... Zum Manichäismu: Die Religion wird als Weltreligion bezeichnet (Literatur kann ich raussuchen). Es handelt sich allerdings um eine erweiterte Begriffdefinition, nicht um die allgemeine Bedeutung. - Meiner Meinung nach, könnte man vielleicht ähnlich mit dem Baha'i-Problem umgehen...

Gruß! --sputnik 18:20, 7. Feb 2005 (CET)

Danke für Reaktion! - Habe geantwortet. --sputnik 19:04, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Irmgard! - Wollte nur kurz einen Zwischenstand in bezug auf den Manichäismus mitteilen: Die "sichere" Quelle benutzt nach meinem bisherigem Lesestand nicht direkt diese Wörter! ;-) ... So kann es gehen :-( In der Wikipedia allerdings kommt der Begriff öfter vor. - Vielleicht sollte er besipielsweise aus dem Artikel Manichäismus gestrichen werden? ... Ich bin noch weiter am stöbern. Momentan in Ninan Smarts 'Atlas der Weltreligionen' - und zwar zur Verwendung des Wortes ganz allgemein. Dabei habe ich zwar Deine angelsächsische Kritik im Hinterkopf, denke jedoch auch daran, dass sich eigentlich alles an der englischen Wissenschaftssprache reibt (Wie z.B. bei Übersetzungen). Zudem ist Ninian Smart sowohl in GB wie in den US aktiv. - Na, ich stöber noch weiter - Mich würden allerdings noch ein paar härtere Fakten (Zitate) zur von Dir erwähnten Kritik an der Benutzung des Wortes "Weltreligion" interessieren... In dem oben erwähnten Atlas wird der Begriff nicht eingeengt, sondern bezieht sich auf die wichtigsten Strömungen und kulturellen Einflüsse der Religionen. Da gehört dann auch die Abteilung "Pazifische Religionen" mit hinein - oder "Ethnische Religionen". Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir diese Benutzung des Wortes - Sie umgeht ganz einfach eine zu kritisierende Arroganz. Mehr hoffentlich! Gruß!--sputnik 13:04, 8. Feb 2005 (CET)

Kategorien

Sollte die Kategorie:Reformierter nicht die gleiche einschränkende Warnung erhalten, wie vergleichbare Kategorien? Siehe auch: Kategorie Diskussion:Reformierter --Pjacobi 21:42, 8. Feb 2005 (CET)

Wozu? Da kümmert sich doch sowieso kaum einer drum. Die verfehlte Bezeichnung "Reformierter" lädt ja auch geradezu dazu ein, da jeden reinzuschubsen, der das auf dem Taufschein stehen hatte. Die ganze Kategorie sollte IMO gelöscht werden und dann unter dem Lemma "Reformierte Kirche (Person)" (o.ä.) nochmal ganz neu aufgezogen werden. --Anathema <°))))>< 22:44, 8. Feb 2005 (CET)
Ich habe weder bei der einen noch bei der andern Option Aktien. Von mir sind nur die reformierten Theologen. --Irmgard 00:07, 9. Feb 2005 (CET)

zusammenfügbar?

Hallo Irmgard, schau doch bitte mal in die diskussion zu Geistchristliche Kirche bwz Geistchristen. Was meinst Du? --217.64.171.188 13:14, 17. Feb 2005 (CET)


Hallo Irmgard! Kannst Du dir den Artikel mal ansehen. Ich denke, daß das nicht gleichgesetzt werden kann mit Kryptocalvinismus, für den es schon einen Artikel gibt. Ganz sicher, daß der in Ordnung ist, bin ich mir aber auch nicht. Benutzer: Mario todte, 12:12, 21. Februar 2005 (CEST)

Hallo Irmgard,
ich habe gesehen, das du fleißig warst. Schau mal Benutzer:SteveK/Person_(Religion) auf die aktuelle Übersicht der Personenkategorien. Frage: Ist es wirklich sinnvoll so detailiert zu werden?
Gruß --SteveK 22:20, 17. Feb 2005 (CET)

Guten Morgen Irmgard!
Danke für deine Antwort. Die Aufteilung nach den Konfessionen finde ich in Ordnung. Nur die weitere Teilung in Jahrhunderte finde ich in Teilbereichen etwas "überzogen". Beispiel: Unter Anglikanische Bischöfe haben wir insgesamt 13 Artikel eigeordnet, aufgeteilt in 6 Kategorien. Ich persönlich würde hier nur die Einordnung Kategorie:Anglikanischer Bischof verwenden. Ist übrigens auch ein gutes Beispiel für die Mindestgröße von Kategorien, die wir ja im Konzept noch festlegen wollten. Wäre vielleicht doch richtig, die dort eingeschlafene Diskussion wieder aufzunehmen.
Ich werde, nachdem Katharina sich auf Kategorie:Person des Judentum festgelegt hat, die anderen Kategorien auf der Ebene analog ändern.
Ach ja, die Übersicht mache ich mittlerweile mit einem recht schnellen Programm (ich nenne es derzeit KatScanner), obwohl es schon eher ein Browser ist. Falls du also noch andere Übersichten benötigst ist dies kein Problem mehr. Die Entwicklung war übrigens auch der Grund, warum ich in letzter Zeit etwas weniger diskutiert habe. Gruß --SteveK 09:15, 18. Feb 2005 (CET)

Hallo, was hältst du von den beiden Kategorien? Löschen oder behalten? Gruß und gute Nacht --SteveK 23:32, 18. Feb 2005 (CET)

Würdest du es bitte unterlassen, die Prieuré de Sion immer wieder in die Kategorie:Geheimbund einzuordnen? Diese Kategorie wird gelöscht. Danke. Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 19:02, 19. Feb 2005 (CET)

Na schön, aber Kategorie:Organisation ist für diesen Artikel sicher falsch - höchstes fiktive Organisation, aber das gibt es nicht. Habe ihn jetzt unter Kategorie:Stoffe und Motive eingeordnet. --Irmgard 19:20, 19. Feb 2005 (CET)
War auch nicht mein Wunsch, diese Kategorie zu löschen. Listen, in diesem Fall die Liste der Geheimbünde hielt man für wichtiger, obwohl sie kaum und falsch gepflegt wird... :-( --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 03:49, 20. Feb 2005 (CET)

Einsortierung nach Jahrhunderten

Hallo Irmgard,
beim Einsortieren der Kardinäle bin ich auf die Fragen gestoßen, wo man sie korrekt plaziert. Zählt das Jahr in dem sie Kardinal wurden oder wie hast du dir das gedacht? Gruß --SteveK 21:14, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo Steve,
Ich bin nach Schwergewicht mal Handgelenk mal pi gegangen - ein Kardinal von 1776 bis 1801 ist 18. Jahrhundert, ein Kardinal von 1799 - 1811 ist 19. Jahrhundert, ein Kardinal von 1789 bis 1810 ist beides. Aber für diese Kategorisierung zählen natürlich nur die Jahre als Kardinal (vom dem Jahr, in dem sie Kardinal wurden bis zum Tod - Absetzungen kann man hier vernachlässigen ;-)
So nebenbei - sollte man nach deinem Begriff von Aesthetik alle <br> durch <br/> ersetzen, wenn man über sie stolpert? --Irmgard 21:26, 19. Feb 2005 (CET)
Das hat glaub ich nichts mit Aesthetik zu tun, sondern mit der Kompatibilität zwischen HTML und XHTML wenn ich das noch recht weiß.Unter [1] steht eine Erläuterung, wonach ich es auch falsch mache, denn das Blank habe ich nicht gemacht. Also besser <br /> schreiben, weil es dann kompatibel ist. Gruss --SteveK 09:16, 21. Feb 2005 (CET)

Kategorie:Kardinal und Unterkategorien

Hallo Irmgard!
Die Arbeiten an der Kategorie:Kardinal habe ich soweit abgeschlossen. Ich habe alle Kardinäle in die Unterkategorien verschoben und den Text der Kategorien geändert. Schau mal bitte nach ob das so in Ordnung ist. Gruß --SteveK 22:20, 25. Feb 2005 (CET)


Schwule sind nicht krank - ideologische Eiferer schon eher!

Hallo Irmgard, die Wiederherstellung des Hinweises auf Therapiebücher gegen Homosexualität und die gleichzeitige Sperrung des Artikels ist nicht in Ordnung! Der Mensch der diese Bücher in den Artikel eingebracht hat, hat das anonym gemacht und gehört offensichtlich zu einer christlich fundamentalen Sekte - genauso wie das Institut das er empfiehlt. Schwule sind nicht kränker als alle anderen und es hat nichts mit Wissenschaft und Objektivität zu tun wenn Leute aus moralischen und weltanschaulichen Gründen andere "heilen" wollen. Ich habe lediglich den Zustand in dem Artikel wieder hergestellt der seit Monaten friedlich von allen Beteiligten akzeptiert war. Ausserdem ist im Archiv nachzulesen, dass die gleiche Diskussion schon vorher gelaufen ist und seltsamer Weise war Hansele auch damals gleich zur Stelle auf Seiten der angeblichen Therapeuten!

Deine Aufforderung zur "Einigung" ist unsinnig, da der andere mit diversen IP's und Fake-Identitäten arbeitet und keine Lust hat von seinem ideologischen Ross zu steigen. Es ist mit einiger Sicherheit der oder die selbe Person, die das gleiche schon einmal angezettelt hat. --Herzbert 22:02, 26. Feb 2005 (CET)

Entschuldige meine Aufregung, ein anderer Admin hatte ein Einsehen und hat den Eintrag mittlerweile gelöscht. Hab mittlerweile auch die "drei Revert" Regel zur Kenntnis genommen und werd mich künftig entsprechend verhalten. --Herzbert 23:57, 26. Feb 2005 (CET)
Ich bin in dem Thema nicht besonders involviert, bin weder in der Schwulenszene noch in einer fundamentalistischen Sekte, aber es gibt auch ausserhalb von fundamentalistischen Sekten Leute, die sagen, dass sich die geschlechtliche Ausrichtung verändern kann (da war sogar irgendeine Studie von einem Arzt, der in der Schwulenbewegung aktiv war), Leute, die sagen, dass der homosexuelle Lebensstil auch abgesehen von Aids nicht unbedingt gesundheitsfördernd ist (darunter Ärzte, die viele Homosexuelle behandelt haben) und Leute, die aus Überzeugung sagen, dass sie früher homosexuell gewesen seien und es nicht mehr sind.
Ich weiss auch, dass das nicht Mehrheitsmeinung der wissenschaftlichen Fakultäten ist - aber auch Minderheitsmeinungen sollten in der Wikipedia einen Platz haben. Das gilt auch für solche, die einem gegen den Strich gehen (ich könnte dir da Beispiele aus völlig andern Gebieten aufführen, wo ich mein innerliches Knurren nur schlecht unterdrücken kann). Ich halte es für richtig, eine Minderheitsmeinung klar als solche zu bezeichnen (wobei es sehr kleine Minderheiten gibt, die dagegen vehementestens protestieren) - und, wo nötig, auch beizufügen, dass diese Minderheit der Mehrheit auf den Wecker geht, dass die Mehrheit diese Sicht als unwissenschaftlich, rückständig oder esoterisch ansieht, etc.. Aber einfach weglassen halte ich für falsch - einmal wegen NPOV und dann auch weil die Minderheit immer wieder auftaucht. Da ist es besser, die Kontroverse als Kontroverse zu bezeichnen und drinzulassen.
Ein Punkt, der mich persönlich dabei touchiert, ist, dass da einigen Menschen (auch wenn sie eine kleine Minderheit sind) einfach ihre Biografie abgesprochen wird ("das, was du erlebt hast, kann es nicht geben") - das habe ich selbst auf anderem Gebiet erlebt, und es ist sehr verletzend. Ich denke, jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Biografie, so wie er sie sieht - sowohl Leute, die erst heterosexuelle und dann homosexuelle Beziehungen haben, als auch Leute, bei denen es umgekehrt ist (und natürlich auch die, die ihre Ausrichtung nicht wechseln). Menschlich verständlich und psychologisch erklärbar ist in beiden Fällen, dass sie die frühere Haltung oft radikal ablehnen - so wie das ja oft auch bei nicht-mehr-Rauchern der Fall ist - und ebenso verständlich und psychologisch erklärbar ist, dass die früheren Kollegen da wenig Toleranz haben (siehe Raucher und nicht-mehr-Raucher).

In der Wikipedia kommen nun einmal viele Leute mit vielen Erfahrungen zusammen - und es gibt viele Interessengruppen, die schlucken müssen, dass man auf "ihrer" Seite Literatur oder Websites aufführt, die sie - höflich ausgedrückt - überhaupt nicht schätzen, für sachlich falsch, unwissenschaftlich oder schlicht verlogen halten. Den Zeugen Jehovas geht es so, den Scientologen, den Neuapostolen - aber auch grösseren Gruppen wie den Christen und den Esoterikern. --Irmgard 00:17, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Irmgard,
ich widerspreche Dir nicht, wenn Du sagst, dass eine sexuelle Orientierung nicht auf immer die gleiche bleiben muss. Ich selbst habe erlebt, dass menschliche Neigungen sich ändern können. Womit ich aber Probleme habe, ist, wenn jemand meint er müsse andere auf den "rechten Weg" bringen.
Es bedarf keiner Therapie um seine sexuelle Orientierung zu finden. Das einzige was gebraucht wird ist Freiheit - vor allem Freiheit von Beeinflussungsversuchen und von Moralpredigten. --Herzbert 00:50, 27. Feb 2005 (CET)
Hallo Herzbert,
Es bedarf keiner Therapie um seine sexuelle Orientierung zu finden - nehme ich auch an. Allerdings gibt es unter Heteros sehr viele Leute, die bezüglich ihrer Sexualität eine Therapie brauchen, auch ohne mangelnde Freiheit oder Fragen bezüglich Orientierung. Und das dürfte bei Homosexuellen nicht anders sein. Wenn nur Moralpredigten und Beeinflussungsversuche die Ursache von sexuellen Problemen wären, wären heutzutage kaum so viele Heteros in einer Psychotherapie. Und bei Homosexuellen kann da die Frage der Orientierung eine Rolle spielen - wobei ein Therapeut, der Homosexuelle behandeln will, kaum viele Klienten findet, wenn er Homosexuelle verurteilt.
Beeinflussungsversuche: Ist es nicht auch ein Beeinflussungsversuch, wenn man eine Minderheitmeinung nicht einmal erwähnt haben möchte? Mir kommt das fast wie eine Diktatur vor... was mich stört, ist schlicht der Umstand, dass da eine Minderheitsmeinung unterdrückt wird.
Was Moralpredigten betrifft - ich reagiere da genau in den Fällen allergisch, wo auf meiner Seite ein (verdrängtes) Problem vorhanden ist. Wenn ich kein Problem habe, lässt mich die Moralpredigt kalt, auch wenn sie objektiv gesehen auf mein Verhalten zutrifft. Und von daher frage ich mich, warum Moralpredigten gegen Homosexualität so viel stärker emotionalisieren als Moralpredigten gegen unverheiratete Partnerschaften unter Heteros. Wenn ein schwedischer Freikirchenpastor gegen Homosexualität wettert, steht das hier in der Zeitung - wenn der Freikirchenpastor von nebenan oder von Timbuktu gegen voreheliches Zusammenleben wettert (auch der will "andere auf den rechten Weg bringen"), hält das kein Mensch für erwähnenswert, geschweige denn für eine Menschenrechtsverletzung. --Irmgard 11:15, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Irmgard, sicher ist kaum jemand von Geburt an der perfekt glückliche Homo- oder Heterosexuelle und es kann sehr gut sein, dass man Hilfe braucht und diese auch in Anspruch nehmen sollte. Worum es bei den empfohlenen Büchern und in der Diskussion geht, ist, dass es bei der angesprochenen Therapie nur um eine Richtung geht nämlich von der Homosexualität zur Heterosexualität. Handelte es sich um eine populärwissenschaftliche Abhandlung die versucht den Menschen zu helfen sich auf der einen oder anderen Seite zu festigen, dann wäre ganz sicher nichts dagegen einzuwenden. Das würde aber bedeuten, dass sowohl die Homosexualität als auch die Heterosexualität als Möglichkeit ins Auge gefasst wird. Bei diesen Büchern geht es aber darum Leute die Orientierungsprobleme haben unbedingt auf eine, die religiös/moralisch als richtig empfundene, Seite zu ziehen.

Bei den Moralpredigten gegenüber "in Sünde" lebenden Heterosexuellen hast Du insofern nicht recht, als diese mittlerweile keine Minderheit sondern eher schon die Mehrheit sind und über solche Vorhaltungen nur müde lächeln können. Dagegen ist es für einen Homosexuellen, der ja auch heterosexuell erzogen wurde, sehr schwer eine eigene Identität und persönliche Stabilität zu finden, wenn er von seiner heterosexuellen Umgebung nicht akzeptiert, und dann auch noch über das Lexikon zum Psychiater getrieben wird. --Herzbert 11:49, 27. Feb 2005 (CET)

Brauche Rat

Hallo Irmgard,

auf der Suche nach einem Admin, der sich mit Artikeln im Bereich Religion befaßt, bin ich in der Admin-Liste gerade auf Dich gestoßen. Erst einmal vielen Dank für Dein Engagement hier und die tolle Arbeit, die Du geleistet hast.

Ich hätte gerne einen Rat in folgender Angelegenheit: Ich bin drauf und dran einen SLA für den Artikel Agape-Gemeinde zu stellen, und zwar aus folgenden Gründen: erstens finde ich, daß das Schnellöschkriterium "Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten" zutrifft: er beschreibt nämlich nur das, was im ersten Abschnitt des Artikels Evangelikal schon besser dargestellt ist. Zweitens ist "Agape-Gemeinde" keine Bezeichnung; es gibt lediglich unter Hunderten von evangelikalen Gemeinden ein paar ganz wenige, die zufällig so heißen (siehe http://www.feuerflamme.de/Gemeinden/).

Zur Historie: Anfangs hieß der Artikel nur "Agapé" und war aufgemacht, als ob es sich um eine größere Freikirche mit Sitz in Eschweiler handele. Nachdem ich mich auf der angegebenen Web-Seite umgesehen hatte, kam ich jedoch zu dem Schluß, daß der Artikel nur die Selbstdarstellung einer ganz kleinen Gemeinde in Eschweiler war. Schon die Schreibweise (Agapé im Artikel statt Agape-Gemeinde auf der Web-Seite), schien ein Trick zu sein, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Daraufhin habe ich einen Löschantrag gestellt. Das war noch als IP 84.245.186.162, kurz vor meiner Anmeldung. (O, ich sehe gerade, daß Du in der vorhergehenden Version vom November die Kategorie Konfession hinzugefügt hattest.) Admin Stahlkocher hat dann den Werbelink enfernt und den Artikel nach Agape-Gemeinde umbenannt. Da der Artikel damit immer noch den Eindruck machte, es handele sich um eine größere Freikirche, habe ich einen weiteren Löschantrag gestellt. Dieser wurde leider nicht diskutiert (weder Widerspruch noch Zuspruch), und Admin Zinnmann entschied dann nach einiger Zeit, den Artikel zu behalten.

Auf meinen Einwand hin hat er dann den Artikel bearbeitet, so daß er den jetzigen Inhalt, der allgemein evangelikale Gemeinden beschreibt, bekam. Die weitere Diskussion mit Zinnmann führte zu nichts; wir haben uns zwar nicht gestritten, aber irgendwie aneinander vorbeigeredet. Zuletzt hat er mir geschrieben, er sei „weder ein Spezialist für christliche Splittergruppen [...], noch besonders am Thema interessiert“. Das ist vielleicht ein generelles Problem: Sollte nicht ein Admin, der sich in einem Thema nicht zuhause fühlt, Streitfragen einem anderen Admin zuweisen? Habt ihr Admins überhaupt eine Liste von Spezialgebieten anderer Admins?

So, jetzt weiß ich nicht mehr, was ich machen soll. Ich möchte einerseits niemand auf den Schlips treten - im Gegenteil. Ich habe hohen Respekt vor der Arbeit, die ihr Admins, insbesondere auch Zinnmann, hier leistet. Anderseits sehe ich, daß jetzt eine Fehlinformation entstanden ist: Wikipedia sollte bestehende Begriffe und Bezeichnungen beschreiben und nicht Namen, die sich irgendjemand zufällig gegeben hat, erst zu Bezeichnungen machen. Wir können ja auch nicht noch Hunderte von anderen Namen evangelikaler Gemeinden mit dem gleichen Artikelinhalt hier aufnehmen.

Jetzt hoffe ich auf einen guten Rat; Du kennst Dich ja in der Materie aus und hast schon oft zum Ausgleich verschiedener Standpunkte beigetragen, wie ich gesehen habe. Vielen Dank auch, daß Du dich bis hier unten vorgearbeitet hast. :-)

Viele Grüße, --Nicht-Bayer 17:27, 27. Feb 2005 (CET)

Lieber Nicht-Bayer, ich bin im Moment im Urlaub und meine Bibliothek ist mehrheitlich zu Hause - da bin ich etwas behindert beim Editieren. Zur Versachlichung von gemeindeeigenen Selbstdarstellungen von Gemeinden hilft oft die Konfessions-Formatvorlage - da kommen Punkte wie Verbreitung, Organisationsform, Kontroversen etc. aufs Tapet. Bei verschiedenen gleichnamigen Gemeinden kann man eine Begriffsklärungsseite machen (Agape-Gemeinde Hintertupfingen, Agape-Gemeinde Vordertupfingen) - auch wenn die übrigen erst Mal rot sind. Löschen ist selten die beste Lösung (es sei denn bei der Drei-Mann-Kellerband, die sich letzte Woche zusammengefunden hat oder dem Architekturbüro auf der Suche nach Kunden). --Irmgard 20:41, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo Irmgard, danke für den Hinweis auf die Formatvorlagen. Nachdem bisher nur Leute, die nicht kompetent waren, den Artikel umgeschrieben haben, ist es wertvoll, mal ein paar Kriterien an die Hand zu bekommen, um auch die eigene Meinung überprüfen zu können. Ich finde in der Formatvorlage keinen Punkt, zu dem bei Agape-Gemeinde entweder überhaupt etwas zu sagen wäre oder etwas, was nicht schon auf Evangelikal erwähnt ist. Auch scheint der Name nicht auf Kategorie:Konfession zu passen, wo ja Kirchen, Konfessionen, Religionsgemeinschaften und Bewegungen aufgezählt sind – na ja, Benutzer:Osch ist wohl eine Konfession für sich. :-)
Meiner Meinung nach ist nur einer von Hunderten von Namen kleiner evangelikaler Gemeinden durch Wikipedia zur Konfession (oder wenigstens Religionsgemeinschaft) hochstilisiert worden. Ich werde aber nichts mehr unternehmen, um die Löschung des Artikels zu erreichen, denn in der Sache hätte ich wahrscheinlich keinen Erfolg, nur daß ich (vielleicht auch jetzt schon) als rechthaberisch angesehen würde. Ich bin ja noch nicht lange bei Wikipedia dabei, und wenn ich's nochmal zu tun hätte, würde ich mir zunächst jemand Kompetenten und Anerkannten suchen, um die Sache vor dem Löschantrag erst einmal zu diskutieren.
Aber vielleicht magst Du ja den Artikel nochmal ansehen. Ich stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung. Vielleicht kennst Du ja auch noch ein paar Gesichtspunkte, an die ich noch nicht gedacht habe. Dann würde ich mich freuen, etwas dazuzulernen. Doch zuerst einmal wünsche ich Dir noch einen schönen Urlaub. Viele Grüße --Nicht-Bayer 00:35, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo Irmgard! Ich habe hier mal einen Formulierungsvorschlag über die Einordnung von Falun Gong gemacht. Kannst Du Dir den mal ansehen? Ich habe soziologische Literatur herangezogen. Vielleicht hast Du ja noch die eine oder andere religionswissenschaftliche Textstelle, die Du einbringen könntest. Aber ich sehe, Dir schreiben hier grad viele Leute, Du kannst Du mir FG ruhig Zeit lassen. Liebe Grüsse, -- Herr Klugbeisser 06:35, 2. Mär 2005 (CET)

Habe kurz reingeschaut - den Unterschied Selbst- und Fremddarstellung finde ich gut. Sekte würde ich weglassen - Neue religiöse Bewegung ist passender. Bin gegenwärtig im Urlaub, also Details erst Ende nächste Woche. --Irmgard 20:41, 2. Mär 2005 (CET)

Kategorien Geistlicher, Priester und Pfarrer

Hallo Irmgard,
schaust du mal bitte auf der Diskussionsseite vorbei. Irgendwie kommen wir nicht weiter.
Danke und lieben Gruß --SteveK 15:02, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Irmgard, auf der Seite Liste von Theologen wollte ich unten weitere Links einfügen, schaffe das aber nicht richtig. Kannst Du mal schauen? Danke. Hegeler

Hallo Irmgard,
der Typ ist unter Kategorie:Katholischer Theologe eingeordnet. Kannst du mal bitte schauen, ob du ein besseres Plätzchen für ihn findest?
Gruß --SteveK 21:50, 14. Mär 2005 (CET)

darf ich dich freundlich darauf hinweisen, dass es sich - wie angemerkt - um einen "neuen" Artikel zum selben Stichwort handelt, über dessen Löschung nach den Maßstäben der Billigkeit neu abzustimmen wäre. Solange bitte ich um Wiederherstellung. herzliche Grüße --Wst 08:45, 18. Mär 2005 (CET)

Ich wurde auf diese etwas konfuse Seite aufmerksam gemacht und werde mich ihrer etwas annehmen.

Danke!!! --Irmgard 18:26, 18. Mär 2005 (CET)

Es ist natürlich nicht verboten eine Meinung wiederzugeben, die nicht alle teilen, wichtig ist nur, dass man das auch sagt. Also sind Sätze wie die Befürworter der AA sind der Meinung x wärend ihre Gegner y behaupten durchaus legitim.

Da hast du recht. Nicht legitim ist aber "x existiert und die Gegner behaupten y". Problematisch ist, wenn nicht allgemein anerkannte Fakten irgendwo in einem Nebensatz als Fakten behandelt werden. (Beispiel "Allversöhnung und die Theorie des Freien Willens" - ist Freier Wille tatsächlich eine Theorie?).Problematisch ist auch, wenn die Gegner im Konjunktiv und die Befürworter im Indikativ sind. --Irmgard 18:26, 18. Mär 2005 (CET)

Ich wollte dich auch fragen, was du zum Artikel Christengemeinschaft sagt. Mich persönlich stört bei dieser Gruppe schon der Name, da sie auf der anthroposophischen Weltanschauung basiert.

Gegen den Namen kannst du leider nichts machen - das ist ihr offizieller Name (es gibt keine Trademark auf Christentum). Den Artikel schau ich mir an. --Irmgard 18:26, 18. Mär 2005 (CET)

--MartinS 17:58, 18. Mär 2005 (CET)

Die unabgesprochene Version den Artikel aufzuteilen finde ich etwas unglücklich, besonders da nur Tage vorher dank der Bemühungen von Benutzer:MBq ein ganz neuer Artikel aufgesetzt wurde, der die sehr schlechten alten Artikel, die aus der englischen Wikipedia übernommen wurden, ersetzt hat. Kannst Du Dich bitte auf der Artikeldiskussionsseite äußern? --Pjacobi 17:13, 20. Mär 2005 (CET)

Einfach mal so

Liebe Irmgard, ich möchte Dir einfach mal so (habe eben wiede Deine Änderungen im Artikel Sekte gelseen), herzlich für Deine stetige und gewissenhafte Arbeit in diesem Bereich hier danken und Dir ein wirklich schönes, erholsames und freudiges Osterfest wünschen. Alle Liebe, Dir. Bo 15:34, 26. Mär 2005 (CET)