Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Besednjak in Abschnitt Gnostik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Armenbibel

Hallo Irmgard! Danke für deine fachkundige und ausführliche Überarbeitung der Armenbibel. Herzlichen Gruß, Sigune 14:16, 2. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Rosen :-) --Irmgard 14:45, 2. Apr 2005 (CEST)


Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

Hallo Irmgard/Archiv4!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:15, 2. Apr 2005 (CEST)

Stubs Geschichte

Hallo Irmgard, vielen herzlichen Dank für Deine Ergänzung in meiner Liste der Stubs aus dem Themengebiet Geschichte. Ich habe gesehen, daß Du dich mit Kirchengeschichte auskennst. Vielleicht ließe sich ja der eine oder andere Stub zu den Päpsten noch erweitern. Über eine weitere Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. --Frank Schulenburg 12:54, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo Irmgad,
erst mal Danke für Deinen Einsatz in der Putzkolonne! Super!
Und nun zur Frage: wirst Du aus obigen Artikeln schlau? Ich verstehe kein Wort... ((o)) Bitte?!? 10:58, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe immerhin Bahnhof ;-) Habe die beiden Artikel im Portal:Religion unter Fachwissen gefragt platziert, da schauen immer wieder mal ein paar katholische Theologen vorbei. --Irmgard 11:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Irmgard, dass der Sikhismus "abrahamitisch" sei, möchte ich bezweifeln. Bin da allerdings nicht so firm. Bitte daher um Belege, ansonsten sollten wir es neu kategorisieren. findet --Wst 13:55, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich habe Belege dafür, dass der Sikhismus monotheistisch ist (obwohl ich auch da nicht sicher bin, dass das die einzige mögliche Sichtweise ist, jedenfalls wenn man dabei zuerst an den jüdischen, islamischen oder christlichen Gottesbegriff denkt), aber monotheistisch und abrahamitisch ist nicht das gleiche, und dass der Sikhismus abrahamitisch sein soll, habe ich noch nie gehört. Ich werde ihn verschieben.

Vandalismus

Kann jemand 80.121.248.212 sperren? Das ist der Typ, der ständig in der Löschdiskussion herumpfuscht und von Faschismus faselt. Ich weiß nicht, wer da zuständig und wer gerade aktiv ist. --Immanuel Giel 09:39, 8. Apr 2005 (CEST)

Hi Irmgard,

Du hast im Artikel Christentum Thomas Cranmer als ersten Erzbischof von Canterbury angegeben. Stimmt das? Im Artikel Augustinus von Canterbury wird dieser als erster EvC genannt.
Verbessere mich, wenn ich falsch liege, aber ist nicht eigentlich die englische Königin das Oberhaupt der AK (Artikel Elisabeth II. (Commonwealth), Anglikanische Kirche). Gruß--4~ 11:20, 10. Apr 2005 (CEST)

Thomas Cranmer war der erste anglikanische Erzbischof von Canterbury - seine Vorgänger waren alle römisch-katholisch.
Das ist ein Fehler im Artikel Elisabeth (den ich eben verbessert habe). Die Königin von England ist das Oberhaupt der Church of England, aber nicht das Oberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft. Die schliesst unter anderem die Episkopalkirche der USA ein - stell dir mal vor, wenn die Königin von England dort Oberhaupt wäre! Das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft ist der Primas der Church of England, also der Erzbischof von Canterbury. Er ist jedoch primus inter pares, hat also kein Weisungsrecht gegenüber den übrigen (analog zum Patriarchen von Konstantinopel bei den orthodoxen Kirchen). --Irmgard 11:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich zitierte deinen Änderungskommentar: "Camilla ist nicht Princess of Wales (das war der Titel von Diana, deshalb ist sie Herzogin von Cornwall)".

Genau diese Begründung ist aber nicht korrekt. Sie ist die Prinzession von Wales (sollte also auch in der Einleitung stehen), verwendet diesen Titel aber aufgrund der besondere Umstände um Diana nicht. Vgl. bitte den DPA-Artikel. Den Titel zu tragen und ihn in der Öffentlichkeit zu verwenden, macht nun mal einen Unterschied... Grüße --Trainspotter 15:44, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)
:-) Ich habe den Artikel bereits angepasst und dabei den Titel der Prinzessin of Wales in eckige Klammern gesetzt. Damit ist dann sicher allen gedient. --Trainspotter 16:28, 10. Apr 2005 (CEST)

Allaussöhnung et.al.

Es wird langsam ermüdend und bindet unnütze Resourcen, was Benutzer:Zahlenmonster dort treibt. Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nicht beurteilen, wie weit ab seine Ansichten liegen, aber strukturell und formal ist sein Vorgehen schon auffällig.

Hältst Du es für sinnvoll, den Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu bemühen (funktioniert leider zur Zeit nicht so toll), oder andere Maßnahmen zu ergreifen?

Pjacobi 19:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich habe per Mail geantwortet. --Irmgard 20:30, 13. Apr 2005 (CEST) Ergänzung: Allaussöhnung ist jetzt auch gesperrt - aus gegebenem Anlass (u.a. zirka zum sechsten Mal wiederholtes einseitiges Löschen der Neutralitätswarnung) --Irmgard 21:08, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Irmgard,

gern. ich werde aber natürlich, wie auch in dem anderen Fall, nicht Partei ergreifen, denn von der Sache verstehe ich zu wenig.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 22:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Vermittlungsverfahren

Um zu einer konstruktiven Lösung zu finden, habe ich ein Vermittlungsverfahren initiert:

Füge doch bitte als Erstes Deine Darstellung des Problems im bereits angelegtem Abschnitt ein.

Pjacobi 23:32, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich habe ein Bild Hinzugefügt. --Sklaiber 08:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Danke. Jetzt fehlen nur noch die Schweizer Bischöfe - der Webmaster von dort wird mir da was liefern, sobald er mit den Nachwirkungen Zentralkonferenz fertig ist. --Irmgard 00:35, 20. Apr 2005 (CEST)

Stimmt die haben ja auch einen neuen Gewählt. --Sklaiber 10:10, 20. Apr 2005 (CEST)

Ikone Markus

Hallo Irmgard, Du hattest im November 2003 ein Ikonenbild zu Markus (Evangelist) als Mark.jpg hochgeladen. Nun hat heute ein neuer Wikipedianer das Bild mit einem irischen Boygroupmitglied überschrieben. Bei dem versuch, den alten Stand wiederherzustellen, habe ich nun offenbar beide Versionen gelöscht. Hast Du das Bild noch irgendwo auf Deiner Festplatte und kannst Du es nochmal hochladen? Entschuldige bitte die Unannehmlichkeit. Viele Grüße --Zinnmann d 15:05, 23. Apr 2005 (CEST)

Hi! Ich habe gesehen, daß Du diese Kategorie angelegt hattest: Spricht etwas dagegen, die Artiel in die Kategorie:Fiktiver Ort einzuarbeiten? Ich finde, daß "Mythologischer Ort" etwas seltsam klingt; gemeint ist doch wohl "Ort in der Mythologie/Ort in einer mythologischen Erzählung", oder? Und was ist das anderes, als ein fiktiver Ort? Gruß --Henriette 10:05, 26. Apr 2005 (CEST)

Der Vorteil der Kategorie "Mythologischer Ort" ist, dass sie auch unter Kategorie:Mythologie eingeordnet werden kann (ich stehe auf Kreuz- und Querverweise). Aber das Herz bricht mir nicht, wenn du sie auflösen willst.

Portal Frühe Neuzeit

Hallo Irmgard, seit kurzem ist das Portal Frühe Neuzeit online. Vielleicht hast Du ja Lust, einmal vorbeizuschaun oder auch das eine oder andere beizutragen. Du bist auf jeden Fall herzlich eingeladen. --Frank Schulenburg 12:49, 29. Apr 2005 (CEST)


Portal Bibel bitte wieder auf die Hauptseite

Hallo Irmgard, wäre es möglich, das Portal:Bibel wieder auf die Hauptseite (unter "Portale") zu setzen? Es stand bereits vor geraumer zeit dort, st aber (bibelkritischer Anschlag?? ;-) ) wieder verschwunden. mfg Gregor Helms 21:02, 29. Apr 2005 (CEST)

Inzest

Hallo Irmgard, Kamm mann die bibelstelle bei Biblicher Maßstab so lassen (freelizens?) StillesGrinsen 21:09, 29. Apr 2005 (CEST) danke StillesGrinsen 23:38, 29. Apr 2005 (CEST)

schon gesehen? --Hasli 01:07, 30. Apr 2005 (CEST)

Heilige Katharina von Schweden

Kurzer Hinweis: es hat sich eingespielt, nicht löschbare Artikel in den Wikipedia:Papierkorb zu verschieben, also beispielsweise Wikipedia:Papierkorb/Heilige Katharina von Schweden. Der dabei entstehende Redirect im Artikelnamensraum lässt sich dann löschen. -- Triebtäter 23:12, 30. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Tip. --Irmgard 00:12, 1. Mai 2005 (CEST)
Gerne. Hab schon gesehen, dass das prima klappt. Bei der Gelegenheit sei vielleicht noch ein Artikelwunsch erwähnt. Ich hatte mal einen Stub zu Brictius von Tours angefangen, merke aber, dass ich zu wenig weiß, um ihn angemessen zu Ende zu führen. Vielleicht könntest Du Dich irgendwann mal diesem annehmen. Danke. -- Triebtäter 00:16, 1. Mai 2005 (CEST)

Abstimmung zu assoziativen Verweisen

Hallo Irmgard, Du hast versehentlich(?) bei eine älteren Abstimmung votiert. Die aktuelle befindet sich auf der selben Seite unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Formatierung_als_Vorlage. --Wolfgangbeyer 19:17, 1. Mai 2005 (CEST)

Brictius von Tours

vielen lieben Dank -- Triebtäter 23:05, 1. Mai 2005 (CEST)

War mir ein Vergnügen - ich mag die Heiligen, die keine 0815 Heiligen sind ;-) --Irmgard 23:06, 1. Mai 2005 (CEST)
Ja. Sehr kantige Biografie. In Deutschland gibt es starke regionale Unterschiede in der Brictius-Verehrung. Ein Zentrum ist dabei die Pfalz. Gibt es dafür Gründe? -- Triebtäter 23:11, 1. Mai 2005 (CEST)
Möglicherweise die Nähe zu Frankreich - die Brictius-Verehrung ist oft eine Folge der Martin-Verehrung, die ja auch nicht überall gleich vertreten ist. Im englischen Sprachraum ist mit ihm nicht viel Staat zu machen, in Frankreich, teilweise Belgien kann man jedoch mit Saint-Brice oder "Saint Brice" einiges an Ortschaften zusammengoogeln, dort "war er also auch wer". Erschwert ist die Suche durch die vielen Namen, die er hat - einen Brixius habe ich jetzt auch noch entdeckt. --Irmgard 23:24, 1. Mai 2005 (CEST)

kategorie:Religionsstifter

wenn wir gerade dabei sind, was schlägst du für binnenreligiöse Stifterbezeichnungen ersatzweise vor? (Baker-Eddy, Russell, etc.) --Wst 20:00, 6. Mai 2005 (CEST)

EMK

Hallo vor ca 2 jahren fügtest du ein

methodistische Lehre - die Bezeichnung Methodismus schätzen die Methodisten weniger, da ismen gewöhnlich als Abgrenzung verstanden werden, und Abgrenzung für Methodisten gerade nicht ein Wesenszug ihrer Kirche ist.

nach meiner Erfahrung haben sie da weitaus weniger Scheu als wenn man anderswo etwa Mohammedanismus oder gar Islamismus sagte. Der Begriff entstand von außen als Ergebnis einer herangetragenen Kategorisierung. Wohl sträubten sie sich anfangs(!). Jetzt gehen die mir bekannten M. weitaus gelassener um mit dem Begriff, zumindest in D., wie es in CH ist, entzieht sich mir. Summa: (halt dich fest[!]) Der Artikel "Evangelisch-Methodistische Kirche" sollte doch in "Methodismus" umbenannt werden. 1. weil es die en WP-unkompliziert so handhabt. 2. weil es für die Kategorisierung eine erhebliche Vereinfachungen bietet. "Methodismus" sucht und findet man sofort. Gesucht und gefunden werden wollen schließlich auch die Methodisten. Was meinst du? Grüße--Wst 21:59, 9. Mai 2005 (CEST)

Sehe ich immer noch so - Methodistische Kirche, ja, Methodisten ja - Methodismus ist zu abstrakt um die heutige Kirche zu bezeichnen (Methodismus im 18. Jahrhundert - ok). Die Bezeichnung methodists war tatsächlich anfangs ein Spottname, den die Methodisten dann gar nicht so ungern aufgenommen und beibehalten haben - kein Problem damit. Das Problem ist der -ismus wie Protestantismus, Calvinismus, etc. der betont eben doch im kirchlichen Umfeld meistens eine gemeinsame Lehre bzw. eine Lehre, die sich von andern unterscheidet. Und gerade durch die Lehre kann man die Methodisten nicht definieren - da gibt es in der gleichen Kirche Fundis, konservative Pietisten, fortschrittliche Evangelikale und Extremliberale, die alle punkto Lehre ausserhalb nähere "Verwandte" haben als im Spektrum der EMK (die katholische Kirche ist da vergleichsweise eine geschlossene Einheit ;-) ) . Andererseits ist das Kirche in der Bezeichnung eine nicht unwesentliche Charakterisierung - gerade auch im Vergleich zu andern Freikirchen, die sich oft nicht als Kirche sehen sondern als einzelne Gemeinden.
Und Methodismus ist ein Redirect, da müsste es folglich heissen "Methodismus (Kirche)"
Gegenwärtig haben wir mit "Evangelisch-methodistische Kirche" die offizielle Bezeichnung der meines Wissens einzigen methodistischen Kirche im deutschen Sprachraum. Die englische Wikipedia hat es da nicht so leicht: http://www.google.com/Top/Society/Religion_and_Spirituality/Christianity/Denominations/Methodist/ ;-) Die Verzeichnisse verwenden übrigens Methodist als Oberbegriff und nicht Methodism. Wenn dir Methodistische Kirche lieber ist - schön, das geht von mir aus auch, nur dass dann sicher früher oder später einer eine Begriffsklärung daraus macht (meinst du jetzt die ... bischöflich-methodistische Kirche, methodistische Kirche von Grossbritannien, britische bischöfliche methodistische Kirche, protestantische methodistische Kirche, wesleyanische methodistische Kirche, afrikanische bischöfliche methodistische Kirche, freie methodistische Kirche, calvinistische methodistische Kirche ...)
IBeim Artikel bin ich für den gegenwärtigen Namen - das ist die korrekte Bezeichnung (dir würde wahrscheinlich auch eine kürzere Bezeichung zu Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage einfallen). Wenn du eine Kategorie Methodismus machen willst, ok - Kategorien sind von Natur aus abstrakt, damit habe ich kein Problem. --Irmgard 20:14, 9. Mai 2005 (CEST)

Vermittlungsversuch

Hallo Irmgard, ich habe die diskutierten Artikel wieder freigegeben. Obwohl ich keinen positiven Bescheid von Zahlenmonster bekommen habe, moechte ich folgendes vorschlagen:

  • bitte die Artikel nur abschnittsweise verbessern
  • vorerst mindestens einen Tag warten, bis die naechste Veraenderung an ein und demselben Artikel vorgenommen wird
  • sobald es zum ersten Revert kommt den betreffenden Abschnitt im Diskussionsteil vorbereitend formulieren
  • bitte Enttaeuschung, und Aarger so gut wie moeglich verbergen und die Mitschreiber weder als arrogant bezeichnen, noch ihnen differenzierendes Denken absprechen
  • Neutralitaetswarnung solange drinnenbehalten, bis man sich einig ist, oder sich mehrere Mitschreiber dafuer ausgesprochen haben sie zu entfernen
  • bitte wenn moeglich „falsche“ Absaetze nicht loeschen sondern die Teile mit denen man unzufrieden ist veraendern, so dass besser durchschaubar wird, was genau Widerspruch erfaehrt
  • so logisch falsch eine gaengige Meinung auch sein mag: sie muss als erstes erlaeutert werden, erst dann bitte Kritik und Gegenkritik ausfuehren.

Generell waere es sinnvoll deutlicher zu machen wer genau welche Position vertritt, als lapidar von einer vertretenen Position zu sprechen. Ebenso sollte deutlicher werden wer dabei die Mehrheit oder wer dabei die Minderheit darstellt.

Danke!

Mit freundlichem Gruss

--Hoheit (¿!) 00:04, 13. Mai 2005 (CEST)

Sophia von Rom

Hallo Irmgard, bevor ich den Bildlink kommentarlos lösche, schaust du ihn dir vielleicht besser noch mal an - das Bild stammte ja von dir: Das Bild vom o.g. Artikel wird bei mir nicht angezeigt... --Hansele (Diskussion) 00:13, 13. Mai 2005 (CEST)

Ezechiel

war bis Februar eine Begriffsklärung;(Hesekiel etc.) Könntest du bitte aufräumen falls muß.Achte bitte auch auf alte Versionseinträge. StillesGrinsen 13:43, 13. Mai 2005 (CEST)

Metanoeite

Hallo Irmgard, Du hast Metanoeite auf Buße verlinkt. Ich denke, es würde auch auf Liste griechischer Phrasen passen; ein doppelter Redirect geht aber leider nicht. Schlage folgendes vor: redirect auf Liste ..., dort Eintrag mit Link auf Buße (Christentum). Einwände? - Gruß--Chef Diskussion 18:37, 16. Mai 2005 (CEST)

Bischof von Rom

Ich bezweifle, dass es deutlich zu sagen ist, ab wann ein Bischof von Rom als Papst galt. Man müsste in der Zeit Agapitus I. und Co korrekter Weise vom Patriarch von Rom und Pontifex Maximus (seit Leo I.) sprechen. Ich schlage folgenden Kompromiss vor: [[Papst|Bischof von Rom]]

--MartinS 09:48, 18. Mai 2005 (CEST)

Das ist in Ordnung. Sicher ist nicht absolut nachweisbar wo zwischen Linus und Gregor VIII. der Bischof von Rom zum Papst wurde (und wenn ja, dann für welchen Einflussbereich - wenn die Kopten vom Papst reden, meinen sie auch heute nicht Benedikt sondern Shenouda) . Wenn andererseits Athanasius als Bischof von Alexandria und Silvester I. als Papst bezeichnet wird, dann ist das weder historisch korrekt noch gibt es die tatsächlichen Verhältnisse von damals richtig wieder.
Sorry für die späte Antwort, ist mir unter den Tisch gefallen. --Irmgard 21:38, 30. Mai 2005 (CEST)

Protein-Tag

Hallo Irmgard, warum änderst Du denn den Tag (Marke) auf Tag? [1] Oh, ich sehe, dass Tag (Marke) gelöscht wurde. Dann wäre allerdings Tag (Begriffsklärung) der richtige Link gewesen. Ich korrigiere das mal eben.. entschuldige meine Verwirrung, Gruß, Nina 00:07, 25. Mai 2005 (CEST)


Gnostik

Hallo Irmgard, schon lange schau ich aus der Ferne und merk' daß Irmgard eine seriöse zuverlässige benutzerin ist. Ich brauche Deinen Rat! Auf der niederländischen Wikipedia gibt es den Artikel Apokryphen des Neuen Testaments, wo sich eine Auflistung befindet von Schriften, die meiner Ansicht nach gar nich als Apokryph eingestuft werden können. Könntest du dich bitte die Auflistung anschauen und mir Feedback dazu geben? Wenn möglich auch eine aussagekräftige Definition eines Apokryphen des NTs geben? Ich danke Dir im voraus. Besednjak 20:39, 30. Mai 2005 (CEST)

Tolle Antwort. Danke. Besednjak 22:39, 30. Mai 2005 (CEST)