Benutzerin Diskussion:Medienmann/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Medienmann in Abschnitt Jugendverbände
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auskommentiert

Hi Medienmann,

Du hast hier einen Abschnitt auskommentiert. Der Bearbeitungskommentar lässt mich nicht auf den Grund schließen. Klär mich bitte auf :-)

Grüße--OecherAlemanne 17:17, 6. Feb. 2011 (CET)

Lies einfach [1]: Gegen detaillierte Medienberichte über ihre Krankheit war gerichtlich vorgegangen worden. Gruß --Medienmann 23:34, 8. Feb. 2011 (CET) Siehe auch hier

danke

Vielen Dank, dass Du mir gleich den Artikel über den Literaturwissenschaftler korrigiert hast. herzlichst--Hhwginger 01:01, 9. Feb. 2011 (CET)

Sehr gern geschehen, eine interessante Biografie hat der Mann. --Medienmann 01:03, 9. Feb. 2011 (CET)

Artikel: Evangelische Nachrichtenagentur Idea

Du hast an dem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Nachrichtenagentur_Idea mitgearbeitet. Jetzt ist für den Artikel folgender Baustein gesetzt worden: „Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten.“ Weiter ist zu lesen: „Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie.“ Das wollte ich hiermit tun. Ich hoffe, dass diese Information für Dich von Nutzen ist. -- 217.227.213.106 17:55, 19. Feb. 2011 (CET)

danke(2)

für die Mithilfe bei der "Vita apostolica"--EHaseler 10:57, 20. Feb. 2011 (CET)

Auch hier gerne geschehen. Bei der Kategorie bin ich mir unsicher; das Portal:Religion wird's richten. Gruß --Medienmann 10:59, 20. Feb. 2011 (CET)

Radio

Hallo Medienmann, nicht dass ich gegen diese Änderung auf "Hörfunk" etwas einzuwenden hätte, aber der Editkommentar verblüfft mich. Deshalb rein interessemäßig die Nachfrage: Ist Radio wirklich ein Oberbegriff, der auch Fernsehen beinhaltet? Rundfunk ja – aber Radio? Wer sagt das? --Amberg 22:48, 5. Mär. 2011 (CET)

Nur so zur Kenntnis: Unser Kategoriensystem beispielsweise ist so aufgebaut: Medien --> Rundfunk --> Fernsehen und Hörfunk, siehe [2]. Demnach wäre Rundfunk eher der Oberbegriff für Fernsehen und Hörfunk. Gruß --Pincerno 02:17, 6. Mär. 2011 (CET)
Da heißt es: Hörfunk (umgangssprachlich: Radio) und Fernsehen werden unter dem Oberbegriff Rundfunk zusammengefasst. --Amberg 10:04, 6. Mär. 2011 (CET)
Das würd's ja bestätigen. --Pincerno 10:36, 6. Mär. 2011 (CET)
Ja, nur Medienmann zufolge müsste es ja eher heißen: Hörfunk und Fernsehen werden unter dem Oberbegriff Rundfunk (umgangssprachlich: Radio) zusammengefasst. Das interessiert mich, da ich eben von Radio (anders als von Rundfunk) als Oberbegriff, der auch Fernsehen umfasst, zuvor noch nie gehört habe. Ich kenne es auch nur so, wie es bei der Kategorie:Rundfunk steht. Deshalb meine Nachfrage. --Amberg 19:47, 6. Mär. 2011 (CET)

Ihr habt natürlich recht, mein Editkommentar war falsch. Gruß --Medienmann 17:32, 7. Mär. 2011 (CET)

Kurier

Hallo Medienmann, ich finde Deinen Kommentar zu Jan eissfeldts unnötig unhöflich, inkl. Z&Q-Bemerkung, und zudem deplaciert in einer Diskussion, die ja auch um das Diskussionsklima geht. Gruß Catfisheye 23:56, 12. Mär. 2011 (CET)

Vielen Dank für deinen Hinweis, aber was soll „[...] die oben mehrfach angesprochene neue umfrage um die bestehende von UNU Merit zu ersetzen kommt im april [...]“ heißen? Ich verstehe nicht mal Haltepunkt, und das ist mir bei Beiträgen des Benutzers und Administrators nicht zum ersten Mal so gegangen. Dieser ganze Beitrag ist unverständlich. --Medienmann 16:12, 15. Mär. 2011 (CET) (Inzwischen gibt es eine Übersetzung)

geldinstitute

Die Quellenlage müsste aber noch verbessert werden. Gruß --Pittimann besuch mich 12:10, 29. Apr. 2011 (CEST)

Mag sein, die Relevanz ist gegeben. Dieses ist ein Beleg; die weiteren Angaben stimmen nach der Verlagswebsite. Holzmann Medien ist in seinem Bereich kein Kleckerverein. Vielleicht reicht dir Mediadaten. Gruß --Medienmann 12:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
Du musst nicht mich davon überzeugen sondern evtl. später mal iegendwelche Zweifler. Ich habe ja die Relevanz nicht angezweifelt. Ich erlebe es ständig das Benutzer ein Quellenbapperl in einen Artikel pappen weil die Angaben im Artikel nicht mit den Weblinks gedeckt sind. Deshalb ist es besser wenn man sowas lückenlos belegt. Gruß --Pittimann besuch mich 13:34, 29. Apr. 2011 (CEST)

Fortsetzung

dieser Diskussion, wenn gewünscht. --Medienmann 17:51, 28. Apr. 2011 (CEST)

...und keine Zeitung könnte ein Wahlkampf-Plakat abdrucken, ohne vorher die Partei um Erlaubnis und den Fotografen um Genehmigung ersucht zu haben. Und niemand könnte eine Werbeanzeige nachdrucken, um über den dubiosen Inhalt zu berichten, ohne den Fotografen des Models und des Pack-Shots um Erlaubnis zu fragen. Ne, hier gibt es die sogenannte journalistische Freiheit. --Ihlendiek 18:21, 28. Apr. 2011 (CEST)

Das kann im Zweifelsfall so sein, hier würde aber, wie schon gesagt, in der Praxis ein erhöhtes Honorar fällig, wenn der Urheber sein Nutzungsrecht nicht vollständig abgetreten hat. Die Wiedergabe fremder Werke hat ihre Grenzen im Urheberrecht.
Erinnerst du dich an die Auseinandersetzungen um den Verhüllten Reichstag? Dort durfte man, sofern man sich als Journalist ausweisen konnte, von einem hohen Podest aus fotografieren. Man musste, wenn ich mich richtig erinnere, aber unterschreiben, dass die Fotos nur in direktem zeitlichen Zusammenhang mit der Verhüllung zur Berichterstattung veröffentlicht werden durften. Und wie im Artikel nachzulesen ist, erreichten Christo und Jeanne-Claude vor dem BGH eben die Beschränkung auf tagesaktuelle Veröffentlichung.
Noch einmal zum Gong-Titel: Abbildungen wie Datei:TVdirekt-Titelbild-Cover-24-1998.jpg sind bisher in Wikipedia immer gelöscht worden. Das muss nach meiner Meinung hier auch geschehen, wegen des Fotos darauf. Es sei denn, der Verlag hätte nachgewiesen, dass der Fotograf einverstanden ist. Dazu hat sich Benutzer:XenonX3 als ORTS-Bearbeiter bisher nicht geäußert. Hier geht es, wie gesagt, um die freie Lizenz. --Medienmann 10:16, 29. Apr. 2011 (CEST)

Die Christo-Aktion kannst Du damit nicht vergleichen. Zeitschriftentitel, Buchtitel, Produkt-Verpackungen usw. kann man auch abbilden, ohne dass eine Erlaubnis des Fotografen eingeholt werden muss. Sonst könnte kein Supermarkt eine Anzeige mit Produktabbildung schalten, keine Produkte in Zeitschriften und im Internet gezeigt werden. Und die Pressefreiheit erlaubt es, dass ich morgen einen Gong-Titel abbilden darf aus gegebenem Anlass, ohne dass ich dafür eine Genehmigung des Verlages oder gar des Fotografen einholen muss. Wenn Fotografen das glauben, dann sollen sie es tun. Ich kenne kein Urteil, das dieses verbietet. --Ihlendiek 14:33, 29. Apr. 2011 (CEST)

Bitte unterscheide zwischen Urheberrecht und Nutzungsrecht, das hatten wir doch schon mehrfach. --Medienmann 14:37, 29. Apr. 2011 (CEST)

Weiche bitte nicht vom eigentlichen Thema ab! Es geht darum, ob man einen erschienenen Zeitschriftentitel abbilden darf, ohne den Fotografen zu fragen. Meine Meinung: Man muss nicht mal den Verlag fragen, wenn der Titel im Rahmen eines journalistischen Beitrags, zu historischen oder wissenschaftlichen Zwecken veröffentlicht wird – unabhängig vom Urheber- oder Nutzungsrecht. --Ihlendiek 19:54, 29. Apr. 2011 (CEST)

Ihlendiek, bitte nur beachten, dass Mediendateien hier zu mehr als nur journalistischen/enzyklopädischen/wissenschaftlichen verwendbar sein müssen. Für die von dir genannten Fälle mag es abweichende Regelungen und Interessenlagen geben, welche hier auf Wikipedia keine Rolle spielen. Ums mal drastisch auszudrücken: eine Datei muss hier so frei sein, dass jedermann sich die Abbildung kostenlos nehmen und damit dann die zu Geld machen darf. Ich hoffe, dann wird der Unterschied deutlich. -- Quedel 23:07, 2. Mai 2011 (CEST)

Danke für diesen sachdienlichen Hinweis, lieber Quedel! Dass alles, was bei Wikipedia abgebildet ist, damit auch frei ist für jedermann, war mir nicht bewusst. Damit habe ich doch etwas dazugelernt. :–) --Ihlendiek 18:09, 3. Mai 2011 (CEST)

Wie oft habe ich in der Diskussion von freier Lizenz gesprochen? Mir war nicht bekannt, dass dir das nichts sagt. --Medienmann 19:22, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche/Importupload

Moin, bitte mal die dortige Einleitung lesen. Für deine kleinen Importwünsche reicht WP:IMP aus, da keiner der Artikel mehr als 1000 Versionen hat bzw. keiner dupliziert werden muss. XenonX3 - (:) 15:02, 14. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Mir ging es vornehmlich darum, URV zu vermeiden. Die Zahl der Versionen htte ich mir nicht ángesehen, war nur darüber gestolpert, dass der Neuling einfach übersetzt hatte. --Medienmann 15:07, 14. Jul. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:20, 23. Jul. 2011 (CEST))

Hallo Medienmann! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 23:20, 23. Jul. 2011 (CEST)

Versuch bitte ruhig zu bleiben und schreibe ggf. noch etwas bei der LD. Danke Dir. Catfisheye 23:37, 23. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia ist in Sachen Persönlichkeitsrecht schon lange sträflich belangbar. Nur sind Diejenigen, um die es geht, selten in der Lage, sich gegen die Verletzung ihrer Rechte zu wehren. Die haben vielleicht einen Pflichtverteidiger, die oft, nun ja, nicht die Elite ihres Berufsstandes sind, und deren Aufgabe ist es nicht, mehr als das Nötigste zu tun. Straftäter oder mutmaßliche Straftäter haben, wenn sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen, kaum je die Chance, ihre Rechte zu wahren. Ich weiß leider, wovon ich spreche. --Medienmann 23:43, 23. Jul. 2011 (CEST)
Daher benötigen sie im Zweifelsfall einen sachlichen Beistand. Aus anderer Perspektive gibt es Forschungen, die besagen, je mehr und schillernder das Bild ist, das von einem Amokläufer gezeichnet wird, umso inspirierender ist es. :( Lieber Gruß Catfisheye 23:47, 23. Jul. 2011 (CEST)
"Die WP" ist da eh nicht belangbar, da in USA gehostet, und dort sieht man das mit den Persönlichkeitsrechten nicht so eng ;) --Michael 00:06, 24. Jul. 2011 (CEST)
Das goutierst du vermutlich. Aber du weißt wahrscheinlich auch, dass jeder einzelne Autor belangt werden kann. --Medienmann 00:07, 24. Jul. 2011 (CEST)
Was ich gut oder schlecht finde, überlasse doch bitte mir. Und zum Thema Autoren belangen: dafür müsste man erst in den USA die Herausgabe entsprechender IPs einklagen, bevor man in DE dann die Autoren finden kann. (Ich finde, der "Herr" kriegt VIEL zu viel Presse ... würde niemand über derartige Taten berichten, es gäbe sicher weniger Nachahmer... --Michael 00:12, 24. Jul. 2011 (CEST)
Vermutlich gibt es einen Unterschied zwischen Autoren und Authors. Dir überlasse ich, was du willst. --Medienmann 00:13, 24. Jul. 2011 (CEST)
Der Unterschied besteht in der Sprache, entschuldige, dass ich im Englischen hing ... höre grade nebenher ABBA. --Michael 00:16, 24. Jul. 2011 (CEST)

so ein quatsch. du laberst hohl, m-mann. warum sollte wp verschweigen was in nahezu sämtlichen medien der welt offen u. ausführlich steht? name und hintergrund des geständigen tatverdächtigen? beschwere dich als medienmann bei den medien. wp stellt vorhandenes wissen dar. alle angaben im artikel sind quellen- u. medienbasiert u. wp ist nicht für den inhalt von meldungen verantwortlich die in artikeln kurz zusammengefasst werden. --Fröhlicher Türke 00:17, 24. Jul. 2011 (CEST)

Weil du nicht weißt, was eine Person der Zeitgeschichte ist, und was sie von einer absoluten Person der Zeitgeschichte unterscheidet. Und weil du überhaupt keine Kenntnis von Persönlichkeitsrechten hast, worüber ich mich nicht wundere. --Medienmann 00:21, 24. Jul. 2011 (CEST)
verklage alle medien in denen der name steht. und in wp den hinweis Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Fröhlicher Türke 00:24, 24. Jul. 2011 (CEST)
Klagen kann nur Derjenige, dessen Rechte verletzt wurden. --Medienmann 00:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
die rechtsverletzung (die keine ist) wurde dann von allen medien weltweit begangen. wende dich per rundmail an diese. wp stellt vorhandenes wissen dar. --Fröhlicher Türke 00:30, 24. Jul. 2011 (CEST)
Du kennst nicht den Unterschied zwischen einer Rechtsverletzung und der praktischen Chance, sie sanktionieren zu lassen. Rechtsverletzungen von Persönlichkeitsrechten werden weltweit stets und ständig begangen. Man kann sie mit einem Schulterzucken hinnehmen und die Zahl der Rechtsverstöße als Argument für deren Rechtmäßigkeit anführen – oder man kann darauf hinweisen, dass sie trotz (populistischer) Mehrheitsmeinung rechtsverletzend sind. --Medienmann 00:41, 24. Jul. 2011 (CEST)
Falsch, die WP stellt enzyklopädisch relevantes Wissen dar. Aber da sie ihr Scherflein zur Bekanntheit des Mannes beiträgt, wird in der Rezeption dann zur Vergewisserung der Relevanz vllt. ein Nachahmungstäter sich finden. Ein jeder ist für sein Handeln selbstverantwortlich und anderer Meinung zu sein rechtfertigt keine verbalen Grobheiten. Catfisheye 00:44, 24. Jul. 2011 (CEST)

Norwegischer TäterTatverdächtiger

Hallo Medienmann, ich stimme deiner Meinung hinsichtlich der Persönlichkeitsrechte voll zu (allerdings in ruhigerer Wortwahl..). Ich werde versuchen Anfang August ein Meinugnsbild zu diesem Thema zu starten. Würde mich freuen, wenn du dich daran kontruktiv beteiligen würdest. Viele Grüße, --Lemidi 11:35, 24. Jul. 2011 (CEST)

der bisher nur tatverdächtige massenmörder hat die tat gestanden und ist als amokläufer und bombenattentäter person der zeitgeschichte. der name steht weltweit in allen print- u. onlinemedien. gegen eine nennung des namens im wp-artikel u. einen artikel über die person gibt es imho keine ernsthaften gründe mehr. Verdächtiger legt Geständnis ab --Fröhlicher Türke 11:56, 24. Jul. 2011 (CEST)
Auch wenn die Veröffentlichung in fast allen Print- und Onlinemedien mittlerweile geschehen ist, muss man das nicht unreflektiert hinnehmen. Selbst, wenn im Falle des norwegischen Attentäters die Namensnennung berechtigt wäre, dürfte trotzdem mal über das Vorgehen in Folgefällen nachgedacht werden. Grüße, --Lemidi 15:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
Wahrscheinlich hat von euch noch nie jemand erlebt, dass ein Geständnis zurückgezogen wurde. Und bis jemand rechtskräftig verurteilt wurde, gilt die Unschuldsvermutung. Persönlichkeitsrechte gelten immer. Und auch fröhliche Türken sollten sich den Unterschied zwischen einer Person der Zeitgeschichte und einer absoluten Person der Zeitgeschichte zu Gemüte führen. --Medienmann 21:40, 26. Jul. 2011 (CEST) Die Überschrift habe ich geändert, weil er bis zur rechtskräftigen Verurteilung kein Täter, sondern ein Tatverdächtiger ist.

LA für On-Air-Promoter

Hallo Medienmann, danke, dass du für die Qualität der Medienartikel sorgst. Wenn du Zeit hast, wirf mal einen Blick auf das Portal:Medien, das leider keine regelmäßigen Mitarbeiter hat. Ich sichte für das Portal:Hörfunk die neuen Einträge und trage ab und an etwas zur Rundfunkchronologie bei. Gruß --Kolja21 13:32, 16. Aug. 2011 (CEST)

Bist du dir sicher? ;-) Demnächst gucke ich gerne vorbei, jetzt fehlt mir die Zeit. Mein Schwerpunkt liegt deutlich im Bereich Print. Gruß --Medienmann 22:06, 16. Aug. 2011 (CEST)

Priwall

Moin! Schönes Foto! Von welcher Seite ist das denn aufgenommen? "Deutsche Demokratische Republik" und nur knapp "Bundesrepublik" klingt wie von Osten. Wenn es die Westseite ist, wäre es irgendwie sensationell, weil das damals ja im Zweifelsfall immer noch "SBZ" hieß... Eine Klarstellung wäre also schön. Ein tolles zeitgeschichtliches Dokument ist es allemal. Gruß!--Kresspahl 16:28, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich entdeckte es zufällig. Du kannst Benutzer:Holger.Ellgaard (über dessen Bruder ich gerade einen Artikel eingestellt habe), fragen. Gruß --Medienmann 16:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Habe ich gemacht.--Kresspahl 16:36, 17. Okt. 2011 (CEST)

Joseph Hahn

Moin moin;-) Ich wollte mal fragen, was daran falsch war, das Dr. davor zu setzen, damit ich den Fehler dann nicht wiederhole. Liebe Grüße. -- Josef Roth 16:42, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kein Problem, einen Fehler würde ich es nicht nennen. Wikipedia:NK#Personen erklärt es dir. Hier hatte ich den Hinweis schon in der Zusammenfassungszeile gegeben. Ich sehe bei Joseph Hahn (Politiker) allerdings ein kleines Relevanzproblem. Oder war er Reichstagsabgeordneter? Dann gehört es in den Artikel. Gruß --Medienmann 16:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ahaa, dankeschön. Nun, auch er war, wie mein Großvater kein reiner Lokalpolitiker. Er war im Stadtrat sowie im Kreistag und Gegner des NS-Rgimes. Darüber hinaus ist ein Platz nach ihm benannt worden. Ist er deswegen nicht relevant genug? Liebe Grüße. -- Josef Roth 16:53, 28. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter gibt darüber Auskunft. Danach genügt es nicht. Es müssten wohl auch Benennungen in mehr als einer Stadt sein. Ein sehr ehrenwerter Mann war er gewiss, auf meine Großväter kann ich nicht stolz sein, was die Zeit von 1933 bis 1945 betrifft. --Medienmann 16:58, 28. Okt. 2011 (CEST)

Jugendverbände

Hallo Medienmann :)! Meine Änderung der politischen Jugendverbände wurde abgelehnt. Das kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt keinen Verband der Grünen Jugend (gab es noch nie, nur einen Kreisverband) und der Verband der Jusos existiert seit über zwei Jahren nicht mehr (Es gibt aber einen - ebenfalls nicht aktiven - Kreisverband). Viele Grüße!

Wenn du dies meinst: Die unbegründete Löschung sah mir sehr nach Vandalismus aus – oder der unterschwelligen Ablehnung der Anderen. Gruß --Medienmann 18:10, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ja, das meinte ich :). Ich versuche seit 30Minuten meine ersten Gehversuche im Wiki und habe eben die Politik meiner Heimatstadt als interessant erachtet. Und da wollte ich die aktualisieren. Meine Änderungen entsprechen aber der Wahrheit und sollen niemanden diskriminieren. Grüße!

Guckst du Hilfe:Signieren, WP:Belege – und anschließend am besten das WP:Tutorial. Sinnvoll ist auch eine Anmeldung als Benutzer, dann könnte dir bei deinen ersten Schritten ein Mentor helfen. Gruß --Medienmann 18:18, 28. Okt. 2011 (CEST)

Alles klar, danke! Werde ich tun! Hab schon zwei andere Sachen auf der Stadt Roth-Seite gefunden, die man aktualisieren kann :)

Am besten nur mit Belegen, sonst wird deine Änderung wahrscheinlich revertiert. Gruß, ich muss jetzt weg. --Medienmann 18:21, 28. Okt. 2011 (CEST)