Bettina Renz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bettina Renz ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Professorin für internationale Sicherheit, Fakultät für Sozialwissenschaften an der School of Politics and International Relations der University of Nottingham.[1]

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renz wurde nach ihrem Master of Art und Master of Science in Russischstudien an der University of Edinburgh 2005 am Centre for Russian and East European Studies der University of Birmingham über die zivil-militärischen Beziehungen in Russland promoviert.[1]

Renz war Dozentin für Verteidigungsstudien am King’s College London[1] und wurde 2007 Professorin an der University of Nottingham.[2]

Ihre Forschungsschwerpunkte sind die post-sowjetische russische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Militärreform und die zivil-militärischen Beziehungen.[3][4] Von Oktober 2019 bis September 2022 untersuchte sie zusammen mit Sarah Whitmore politische und strategische Zusammenhänge in Bezug auf die militärischen Reformen der Ukraine.[4][5]

Seit 2005 hat Renz zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, in denen sie die Hintergründe und Auswirkungen der Veränderungen im heutigen russischen Militär beschreibt.[6] Sie ist Mitglied des Redaktionsausschusses der United States Army War College Press.[7]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien

  • mit Edwin Bacon und Julian Cooper: Securitising Russia. The domestic politics of Vladimir Putin. Manchester University Press, Manchester, UK 2006, ISBN 1-84779-636-2.
  • Russia's military revival. Polity, Cambridge, Medford, MA 2018, ISBN 978-1-5095-1615-5.[8]

Aufsätze

  • Russia's "Force Structures" and the Study of Civil-Military Relations. In: The Journal of Slavic military studies. 18, Nr. 4 2005, S. 559–585.
  • Putin's militocracy? An alternative interpretation of Siloviki in contemporary Russian politics. In: Europe-Asia Studies. 58, Nr. 6 2006, S. 903–924.
  • Chinese migration: still the major focus of Russian Far East/Chinese North East relations? In: Pacific Review. 23, Nr. 2 2010, S. 261–285.
  • mit Rod Thornton: Russian Military Modernization: Cause, Course, and Consequences. In: Problems of Post-Communism. 59, Nr. 1 2012, S. 44–54.
  • Making a connection in the provinces? Russia's tweeting governors. In: East European Politics. 29, Nr. 2 2013, S. 135–151.
  • Russian Military Capabilities after 20 Years of Reform. In: Survival. 56, Nr. 3 2014, S. 61–84.
  • Russia and 'hybrid warfare'. In: Contemporary Politics. 22, Nr. 3 2016, S. 283–300.
  • Russian responses to the changing character of war. In: International Affairs. 95, Nr. 4 2019, S. 817–834.

Webseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c University of Nottingham: Bettina Renz. Abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  2. Russia's Military Revival. In: King’s College London. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  3. Stephanie Crider: Dr. Bettina Renz – Russia and Ukraine. In: Strategic Studies Institute. 8. April 2022, abgerufen am 10. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. a b People - The University of Nottingham. Abgerufen am 8. Januar 2023 (britisches Englisch).
  5. Joseph Croitoru: NATO und Ukraine: Wobei sollte der Westen der Ukraine helfen? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Januar 2023]).
  6. Russia’s Military Revival. Abgerufen am 10. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Editorial Board Members. In: United States Army War College Press. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  8. Ilya Levine: Bettina Renz: Russia’s Military Revival. In: Central European Journal of International and Security Studies. Band 15, Nr. 1, 20. März 2021, S. 89–91, doi:10.51870/CEJISS.R150102 (cejiss.org [abgerufen am 10. Januar 2023]).