Bismutoxide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bismutoxide sind die Oxide des Elements Bismut. Dazu gehören einerseits reine Oxide, die nur aus Bismut und Sauerstoff bestehen, vor allem das Bismut(III)-oxid, andererseits aber Mischverbindungen, die neben dem Oxid auch noch andere Anionen enthalten.

Vertreter und Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das wichtigste reine Oxid des Bismuts ist das Bismut(III)-oxid (Bi2O3), daneben existieren aber auch noch das Bismut(IV)-oxid (Bi2O4) und das Bismut(V)-oxid (Bi2O5). Bismut(III)-oxid ist schlecht wasserlöslich, besser in starken Mineralsäuren und konzentrierten Laugen. Die höheren Oxide sind starke Oxidationsmittel.[1] Daneben gibt es auch noch gemischte Verbindungen Zusammensetzung BiOX. Das Bismutchloridoxid (BiOCl), das Bismutbromidoxid (BiOBr) und das Bismutoxidnitrat sind weiße Pulver. Das Bismutiodidoxid ist dagegen ziegelrot.[2]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bismit

Bismut kommt überwiegend gediegen oder als Bismut(III)-sulfid (Bismuthinit) vor, aber auch in Form verschiedener oxidischer Minerale. Dazu gehören der Bismit (Bismut(III)-oxid), der Bismut-Ocker (Bismut(III)-oxid-Trihydrat) und der Bismutit Bi2O2(CO3).[1] Bismutchloridoxid kommt in Form des seltenen Minerals Bismoclit vor.[3] Ebenfalls selten kommt Bismutfluoridoxid als Mineral Zavaritskit vor.[4] Daneben kommen mehrere Minerale mit der Zusammensetzung Bi2O(OH)(XO4) vor. Dazu gehören der Atelestit mit X = Arsen,[5] der Hechtsbergit mit X = Vanadium[6] und der Smrkovecit mit X = Phosphor.[7]

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bismut(III)-oxid kann durch Oxidation von elementarem Bismut bei 750-800 °C gewonnen werden. Bismut(V)-oxid kann durch Weiteroxidation von Bismut(III)-oxid in Suspension mittels Chlor, Brom oder Wasserstoffperoxid gewonnen werden.[1]

Bismutchloridoxid kann hergestellt werden, indem Bismut(III)-oxid in Salzsäure aufgelöst wird. Bei der Verdünnung der Lösung fällt das Produkt aus.[8] Analog kann auch Bismutbromidoxid durch Auflösen von Bismut(III)-oxid in Bromwasserstoffsäure und Verdünnung hergestellt werden.[9]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bismut(III)-oxid eignet sich als Ersatz für Bleioxid in der Glasherstellung.[1] Es wird außerdem in Feuerwerk für Knistereffekte verwendet.[10][11] Bismutchloridoxid wird als perlweißes Pigment in Kosmetika verwendet.[1] Verschiedene Bismut-Verbindungen wie Bismutsubsalicylat werden medizinisch verwendet, beispielsweise für die Eradikationstherapie bei Infektionen mit Heliobacter pylori. Im Magen bildet sich durch Reaktion mit Magensäure aus diesen Verbindungen Bismutchloridoxid.[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Fritz Ullmann: Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry. 5th ed Auflage. Band 4. VCH, Weinheim Deerfield beach (Fla.) 1985, ISBN 978-3-527-20104-4.
  2. Dale L. Perry: Handbook of inorganic compounds. 2. ed Auflage. CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton, Fla. 2011, ISBN 978-1-4398-1461-1.
  3. Francisco Testa, David Cooke, Lejun Zhang, Graciela Mas: Bismoclite (BiOCl) in the San Francisco de los Andes Bi–Cu–Au Deposit, Argentina. First Occurrence of a Bismuth Oxychloride in a Magmatic–Hydrothermal Breccia Pipe and Its Usefulness as an Indicator Phase in Mineral Exploration. In: Minerals. Band 6, Nr. 3, 28. Juni 2016, S. 62, doi:10.3390/min6030062.
  4. U. A. Yatimov, E. V. Belogub, V. V. Shilovskikh, I. A. Blinov: Zavaritskite from Sulfide–Magnetite Ore of the Aktash Skarn Deposit, Western Karamazar. In: Geology of Ore Deposits. Band 64, Nr. 7, Dezember 2022, S. 513–518, doi:10.1134/S107570152207011X.
  5. Ray L. Frost, Jiří Čejka, Jiří Sejkora, Jakub Plášil, B.J. Reddy, Eloise C. Keeffe: Raman spectroscopic study of a hydroxy-arsenate mineral containing bismuth–atelestite Bi2O(OH)(AsO4). In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy. Band 78, Nr. 1, Januar 2011, S. 494–496, doi:10.1016/j.saa.2010.11.016.
  6. Seiichiro Uehara, Yohei Shirose: Namibite and hechtsbergite from the Nagatare mine, Fukuoka Prefecture, Japan. In: Journal of Mineralogical and Petrological Sciences. Band 108, Nr. 2, 2013, S. 105–110, doi:10.2465/jmps.121022d.
  7. Smrkovecit. Abgerufen am 6. März 2024.
  8. Novokreshchenova, M. N., Yu Yukhin, and B. B. Bokhonov. „Highly pure bismuth (III) oxochloride synthesis.“ Chem. Sustain. Dev. 13 (2005): 563-568.
  9. Novokreshchenova, M. N., T. V. Daminova, and Yu M. Yukhin. „Precipitation of bismuth (III) oxobromide from bromide media.“ Russian Journal of Applied Chemistry 80 (2007): 2015–2019.
  10. Ram Mohan: Green bismuth. In: Nature Chemistry. Band 2, Nr. 4, April 2010, S. 336–336, doi:10.1038/nchem.609.
  11. Richard Harrison: A Thermal Study of a Simple AlCuO Pyrotechnic Crackle Composition. In: Propellants, Explosives, Pyrotechnics. Band 44, Nr. 6, Juni 2019, S. 733–743, doi:10.1002/prep.201800291.
  12. Maria Pina Dore, Hong Lu, David Y Graham: Role of bismuth in improving Helicobacter pylori eradication with triple therapy. In: Gut. Band 65, Nr. 5, Mai 2016, S. 870–878, doi:10.1136/gutjnl-2015-311019.