Boromycin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Boromycin
Allgemeines
Name Boromycin
Andere Namen

[1-{(1R)-1-[(1R,2R,5S,6R,8R,12R,14S,17R, 18R,22S,24Z,28S,30S,33R)-12,28-Dihydroxy-1,2,18,19-tetra(hydroxy-κO)-6,13,13,17,29,29,33-heptamethyl-3,20-dioxo-4,7,21,34,35-pentaoxatetracyclo­[28.3.1.15,8.114,18]hexatriacont-24-en-22-yl]ethoxy}-3-methyl-1-oxo-2-butan­aminiumato(4−)]bor (IUPAC)

Summenformel C45H74BNO15
Kurzbeschreibung

geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34524-20-4
PubChem 6436027
ChemSpider 16735705
Wikidata Q4946240
Eigenschaften
Molare Masse 879,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

223–228 °C (Zersetzung)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312​‐​330​‐​501[1]
Toxikologische Daten

180 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Boromycin ist ein bakteriozides makrocyclisches Antibiotikum das im Zentrum einen Boratkomplex enthält.[3] Chemisch handelt es sich um den D-Valin-Ester eines Böeseken-Komplexes von Borsäure mit einem Makrodiolid.[4] Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm Streptomyces antibioticus isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt.[5] Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber grampositiven, nicht aber gegenüber gramnegativen Bakterien. Daneben hemmt es die Entwicklung gewisser Pilzarten und Protozoen.[2] Boromycin tötet Bakterien, indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt.

Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten.[6] In In-vitro-Studien zeigte sich Boromycin als starker Inhibitor von Mykobakterien mit einer MHK50 von 80 nM gegenüber Mycobacterium tuberculosis.[7]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Totalsynthese des Makrodiolid-Ionophors Boromycin kann über Doppelringkontraktion erfolgen.[8][9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c SCBT: MSDS Boromycin (CAS 34524-20-4), abgerufen am 14. Mai 2020.
  2. a b c W. Kliegel: Bor in Biologie, Medizin und Pharmazie: Physiologische Wirkungen und Anwendung von Borverbindungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-11266-3, S. 391 (books.google.de).
  3. Wilfried Moreira, Dinah B. Aziz, Thomas Dick: Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 7, 2016, doi:10.3389/fmicb.2016.00199.
  4. J. D. Dunitz, D. M. Hawley, D. Mikloš, D. N. J. White, Yu Berlin, R. Marušić, V. Prelog: Structure of boromycin. In: Helvetica Chimica Acta. Band 54, Nr. 6, 1971, S. 1709–1713, doi:10.1002/hlca.19710540624.
  5. R. Hütter, W. Keller‐Schien, F. Knüsel, V. Prelog, G. C. Rodgers, P. Suter, G. Vogel, W. Voser, H. Zähner: Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen. 57. Mitteilung. Boromycin. In: Helvetica Chimica Acta. Band 50, Nr. 6, 1967, S. 1533–1539, doi:10.1002/hlca.19670500612.
  6. J. Kohno, T. Kawahata, T. Otake et al.: Boromycin, an anti-HIV Antibiotic. Hrsg.: Bioscience, Biotechnology and Biochemistry. Band 60, 1996, S. 1036‐1037, doi:10.1271/bbb.60.1036.
  7. W. Moreira, D.B. Aziz, T. Dick: Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 7, 2016, S. 199, doi:10.3389/fmicb.2016.00199.
  8. Mitchell A. Avery, Satish C. Choudhry, Om Prakash Dhingra, Brian D. Gray, Myung-chol Kang, Shen-chun Kuo, Thalathani R. Vedananda, James D. White, Alan J. Whittle: Total synthesis of macrodiolide ionophores aplasmomycin A and boromycin via double ring contraction. In: Organic & Biomolecular Chemistry. Band 12, Nr. 45 =, 2014, S. 9116–9132, doi:10.1039/c4ob01017e, PMID 25096282.
  9. John ApSimon: The Total Synthesis of Natural Products. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-12953-1, S. 296 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).