Bouquinistes de Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nummer und Standort der Bouquinistes im Jahr 1993

Die Bouquinistes de Paris sind Antiquare, die entlang der Seineufer von Paris ihre Ware anbieten. Man findet sie vor allem in folgenden Abschnitten: Rive Droite, von der Pont Marie zum Quai du Louvre; Rive Gauche, vom Quai de la Tournelle zum Quai Voltaire. Die mehr als 200 Bouquinistes bieten an nahezu 900 Ständen französisch boîtes rund 300 000 Bücher an, sowie eine große Zahl von Briefmarken, Zeitschriften, alte Postkarten und vieles mehr.

Die Bouquinistes de Paris wurden am 6. Februar 2019 in die Liste des Inventaire du patrimoine culturel immatériel en France aufgenommen.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gravur von Marlet nach Auger, Bouquinistes am Quai Voltaire (1821)
Bild von William Parrott 1846, Quai de Conti vor den Änderungen unter Haussmann: Die Angebote befanden sich in den Koffern der Anbieter.

Der Ausdruck «boucquain», zweifelsohne eine Ableitung vom niederländischen boeckijn («kleines Buch»), taucht um 1459 auf und wird in der Form von «bouquin» Ende des 16. Jahrhunderts übernommen. Das Wort «bouquiniste» erscheint in der Ausgabe von 1762 im Dictionnaire de l’Académie française mit folgender Beschreibung:

« Celui qui vend ou achete de vieux Livres, des Bouquins »

„Derjenige, der alte Bücher, des bouquins, verkauft oder kauft“

Dictionnaire de l'Académie française[2]

Die Etymologie von «Bouquin» (im Sinne von „Buch von geringer Wertschätzung“, aus zweiter Hand) ist weiterhin nicht klar, aber das Wort ist in diesem Fall bereits 1694 bezeugt, eben von der Akademie, und auch der Dictionnaire de la langue française von Émile Littré bezieht sich auf das flämische Wort boeckin.

Die Tradition der Pariser Bouquinistes beginnt im 16. Jahrhundert im Stil von Hausierer. Unter dem Druck der Buchhändler wurde 1649 per Erlass verboten, auf der Pont Neuf tragbare Läden (etwa: Bauchladen) und Bücherauslagen zu errichten. Die damalige Regierung war sehr darauf bedacht, Parallelmärkte, die nicht der Zensur unterliegen, einzuschränken. Die damalige Zensur war jedoch flexibel genug, die ambulanten Buchhändler zunächst für einen Zeitraum auszuweisen, um sie dann mit Genehmigung wieder einzugliedern.

Die Bouquinistes haben sich folgenden Spruch auf den Schild geschrieben: «d'azur party de gueules à la boîte à bouquins soutenue de pierres, au chef d'argent au lézard convoitant l'épée».[3] In der Tat symbolisiert die Eidechse (französisch Lézard) sehr gut die Bouquinistes, die mit ihren Koffern immer die Sonne suchen, um ihre Bücher zu verkaufen. Und das Schwert (französisch l'épée) soll an das edle Gewerbe der Buchhändler erinnern, denen man zugestand, ein Schwert zu tragen.[4]

Während der Revolutionszeit (1789–1795) wuchs das Geschäft der Bouquinistes trotz der starken Einschränkung der Verlagsproduktion, da nur noch Zeitungen und Broschüren mit revolutionärem Inhalt gedruckt wurden: Sie erhielten ihre Waren durch Beschlagnahmung und Plünderung der Bibliotheken von Adel und Klerus.

Unter Napoléon I. verschönerten sich die Uferstraßen und die Bouquinistes ließen sich von Quai Voltaire bis zur Pont Saint-Michel nieder. Schließlich wurden sie von der Behörde anerkannt und erhielten sogar den Status eines Pariser Kaufmanns. Um 1840 beunruhigte sich Charles Nodier, dass dieser Kleinhandel zu verschwinden droht und äußerte sich folgendermaßen: Der Name des Bouquinisten ist eines jener mehrdeutigen Substantive, die leider in allen Sprachen im Überfluss vorhanden sind. Der Buchliebhaber, der Bücher sucht, wird auch Bouquiniste genannt wie der arme Outdoor-Buchhändler, der sie verkauft. In der Vergangenheit war sein Beruf nicht ohne Anerkennung und ohne Zukunft. Wir haben gesehen, wie der Buchhändler aus der bescheidenen Auslage auf der Straße oder aus der beängstigenden Position eines Wandergeschäfts zu den Ehren einer kleinen Boutique von sechs Quadratmetern aufstieg. Er erinnert weiter an einen gewissen Passard, «der, mit seinem Buchladen unterm Arm, von der Passage des Capucines zum Louvre und vom Louvre zum Institut wandernd, alles gesehen, alles gekannt, alles verachtet hatte von der Höhe eines stolzen Bouquinisten aus». Daraus zog er den Schluss: Was für die Bücherfreunde, die ihn so oft besuchten, wichtig ist, ist, dass sein Gespräch viel ergiebiger war als seine Bücher.[5]

1859 wurden Konzessionen von den Pariser Behörden ausgegeben und die Bouquinistes konnten sich an festen Punkten niederlassen. Man erwarb die Genehmigung einen Stand von 10 m für ein Jahr zum Preis von 26,35 Francs und dazu wurde eine Abgabe (Contribution des patentes) von 25 Francs erhoben.[6] Die Öffnungszeiten gelten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. 1930 wurde die Größe der Verkaufsstände («les boîtes») festgelegt.

Notre-Dame vue du quai Saint-Michel, Gemälde von Eugène Galien-Laloue

Auf einer Länge von mehr als drei Kilometern entlang der Seine betreiben sie etwa 900 "grüne Kästen" – eine vorgeschriebene Farbe, die an die ersten Metrowagen ("vert wagon") erinnern soll und die auch die der Wallace-Brunnen oder Morris-Säulen ist –, in denen nach verschiedenen Schätzungen etwa 300 000 gebrauchte Bücher und eine sehr große Anzahl von Zeitschriften, Briefmarken und Sammlerkarten ausgestellt sind.[7] Obwohl der Verkauf von Büchern die offizielle Aufgabenstellung blieb, haben die Boîtes aus Tradition immer auch andere Artikel im Angebot: verschiedene Kunstdrucke (französisch Estampes), historische Briefmarken, Postkarten und Münzen, kleinere Antiquitäten; Souvenirs, wie die zahlreichen Auslagen zeigen. Die gegenwärtig geltende Vorschrift bricht hier mit der Tradition: Ein ganzer Boîte darf nur Pariser Souvenirs enthalten.

Die Betreiber sind nicht mehr verpflichtet, eine Konzessionsgebühr zu entrichten, sie zahlen keine Miete und die Standgenehmigung kann jederzeit von der Pariser Stadtverwaltung entzogen werden. Wie jeder Kaufmann müssen sie sich in das Registre du commerce et des sociétés eintragen lassen und jährlich bestätigen. Die meisten sind als Einzelunternehmer eingetragen. Sie besetzen dann einen 8 m langen Teil der Uferbrüstung, wo sie bis zu 4 Boîtes aufstellen dürfen.[8] Die Plätze müssen an vier Tagen der Woche geöffnet sein, es sei denn, das Wetter ist dagegen.[9]

Ab 2009 hat die Pariser Stadtverwaltung angefangen an die Bouquinistes Ermahnungen zu erteilen, die mehr andere Artikel (Souvenir, Spielzeug, Kleinkram) als Bücher und Stiche verkaufen, denn dies lässt die Verordnung nur für einen Boîte von vier zu.[10][8] Mit dem Ansturm der Touristen in der Stadt ist dieses Phänomen rund um die Sehenswürdigkeiten und viel frequentierten Orten besonders sensibel.[11] Der Rückgang von antiquarischen Büchern hat das Problem nur in manchen Bezirken verschärft[12] und führte sogar zu Schließungen[11] (zum Beispiel im «Purgatoire» in der Nähe vom Hôtel de Ville).

2014 veranstalten die Bouquinistes ihr erstes Fest. 50 von ihnen haben sich zusammengeschlossen, um ihre besten Bücher-Antiquitäten zu präsentieren.[13]

Am 6. Februar 2019 beschloss der französische Kulturminister, auf Initiative des Pariser Bürgermeisters, die Bouquinistes in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen mit dem Hintergedanken, sie könnten damit ein Kandidat für das UNESCO-Welterbe werden.[1][14] Dies wurde schon lange vor allem der Association culturelle des bouquinistes de Paris, in der 80 % der Bouquinistes organisiert sind, zusammen mit den Bürgermeistern des 5. und 6. Arrondissement ins Auge gefasst.[15][16] Die Seineufer von Paris, an denen die Bouquinestes ihrer Tätigkeit nachgehen, werden jedoch schon seit 1991 im Weltkulturerbe aufgeführt.[15]

Die «Bouquinistes de Paris» fanden in anderen Hauptstädten Nachahmer: Ottawa, Peking oder Tokio.[7]

Entwicklung der Plätze und Anzahl der Bouquinistes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugangsbestimmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Règlement des bouquinistes des quais de la Seine muss sich jeder persönlich bei der Pariser Stadtverwaltung anmelden:[9]

a) Ein Schreiben, das die Fähigkeit (Kenntnisse, Erfahrung, u. ä.) des Kandidaten belegt.
b) Ein Curriculum vitæ
c) Zwei neuere Fotos
d) Eine Meldebestätigung
e) Eine Geburtsurkunde mit neuerem Ausstellungsdatum
f) Ein Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate
g) Eine Fotokopie des Personalausweises und der Versicherungskarte
h) Zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung muss der Antragsteller, je nach seinem rechtlichen und steuerlichen Status, entweder einen vor weniger als drei Monaten erstellten Auszug aus dem Handels- und Gesellschaftsregister (Kbis-Auszug) oder einen vom INSEE vor weniger als drei Monaten erstellten SIREN-Statusbericht vorlegen.

2010 gab es 100 Anfragen, obwohl es nur 22 freie Plätze gab.[8]

Der Laden des Bouquiniste (Les Boîtes)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Boîte muss dem oben erwähnten «Règlement des Bouquinistes des quais de la Seine» entsprechen, wobei vor allem der Artikel 9 des städtischen Erlasses vom 1. Oktober 1993, unterschrieben von Jacques Chirac, dem damaligen Bürgermeister, zu beachten ist.

Die von den Buchhändlern verwendeten Boîtes müssen einem von der Verwaltung genehmigten Muster entsprechen, wobei das äußere Maß eine maximale Länge von 8,60 m (diese Abmessungen beziehen sich auf geschlossene Boîtes einschließlich Deckel) haben soll:
* Länge: 2 m
* Breite: 0,75 m
* Höhe: zur Seine 0,60 m, zum Quai 0,35 m
In geöffnetem Zustand darf die Oberkante nicht höher als 2,10 m über dem Boden sein.

Im Jahr 2012 wurde auf Ersuchen der Stadt Paris in Zusammenarbeit mit den Designern Materiaupôle Paris Seine Amont und Paris Région Lab eine Studie zur "Renovierung" dieser durch Witterungseinflüsse und Vandalismus stark beschädigten grünen Boîtes in Angriff genommen. Nach Beratung mit den Bouquinistes wurde eine neue Konzeption erarbeitet und in einer entsprechenden Konstruktionsempfehlung beschrieben.[19]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sybil Canac, Métiers de Paris, rares et insolites, photographies de Valérie Jacob, Paris, Massin, 2008.
  • Nathalie Cormier, Le Statut des bouquinistes des quais de la Seine, Paris, chez l'auteur, 1996.
  • Marc Gaillard, Quais et ponts de Paris, Paris, Martelle, 1996.
  • Albert Fournier, Métiers curieux de Paris, Paris, Jeheber, 1953.
  • Louis Lanoizelée, Les Bouquinistes des quais de Paris, Paris, 1956.
  • Louis Lanoizelée, Souvenirs d'un bouquiniste, Paris, L'Âge d’Homme, 1978.
  • Antoine Laporte, Les Bouquinistes et les quais de Paris tels qu'ils sont, Paris, 1893[20]
  • Paul Léautaud, Journal, Paris, Mercure de France, 1954.
  • Charles Nodier, L'Amateur de livres,[21] Bd. III, Paris, Léon Curmer, 1841, S. 201–209
  • Guy Silva, Avec les bouquinistes des quais de Paris, Bordeaux, Le Castor Astral, 2000, 155 S., ISBN 2-85920-412-1
  • Octave Uzanne, Bouquinistes et bouquineurs : Physiologie des quais de Paris du Pont royal au pont Sully, Paris, Maison Quantin, 1893

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Jean-Clément Martin Borella, «Les bouquinistes entrent au patrimoine immatériel français», La Croix, 20. Februar 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2020
  2. Université de Chicago (dir.), Lexilogos (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/artflx.uchicago.edu
  3. etwa: Das azurblaue Maul des Buchkoffers mit Steinen beschwert, dem Reichen („dem sich im Geld aalenden Chef“), der das Schwert begehrt.
  4. Robert Giraud (Foto: Robert Doisneau): Le Royaume d'argot. Éditions Denoël, Paris 1965, S. 235.
  5. Charles Nodier, L'Amateur de livres, Les Français peints par eux-mêmes, Encyclopédie morale du XIXe siècle, Paris, Léon Curmer, Bd. 3, 1841, S. 208-209.
  6. Zum Vergleich: Emile Zola gibt in seinem Roman Germinal für einen Pariser Arbeiter 5 Francs Wochenlohn an.
  7. a b À Paris. Le magazine municipal d'information, N° 29, Winter 2008–2009, S. 12
  8. a b c Caroline Venaille: À Paris, les bouquinistes priés de vendre… des bouquins. 30. August 2010, abgerufen am 22. Oktober 2020 (französisch).
  9. a b Règlement des bouquinistes des quais de la Seine. (pdf) Mairie de Paris, abgerufen am 22. Oktober 2020 (französisch).
  10. Cécile Charonnat, «La Mairie de Paris recadre les bouquinistes», Livres Hebdo, 10. September 2010, abgerufen am 22. Oktober 2020
  11. a b À la rencontre des bouquinistes des quais de Seine, un métier en danger. Les Inrockuptibles, abgerufen am 23. Oktober 2020 (französisch).
  12. Les bouquinistes des quais, patrimoine parisien en péril. Le Figaro, 11. August 2017, abgerufen am 22. Oktober 2020 (französisch).
  13. Souen Léger, «Les bouquinistes de Paris lancent leur festival», Livres Hebdo, 24. April 2014. Abgerufen am 24. Okt. 2020
  14. Nicolas Turcev, «Les bouquinistes parisiens entrent au Patrimoine culturel immatériel français», Livres Hebdo, 21. Februar 2019. Abgerufen am 24. September 2020
  15. a b Caroline Fruhauf, «Les bouquinistes de Paris seront-ils inscrits au patrimoine culturel de l'Unesco?», auf www.francetvinfo.fr, 7. Mai 2018. Abgerufen am 24. Oktober 2020
  16. Léopoldine Blanc, «Paris soutient l’inscription des bouquinistes au patrimoine immatériel de l’Unesco», 'Livres Hebdo, 3. Mai 2018. Abgerufen am 25. Oktober 2020
  17. Octave Uzanne, Les Quais de Paris
  18. Les bouquinistes de Paris. Abgerufen am 25. Oktober 2020
  19. «Cahier de recommandations pour la construction de nouvelles boîtes de bouquinistes et/ou l'amélioration des boites existantes», PDF
  20. https://gallica.bnf.fr
  21. Les français peints par eux-mêmes : encyclopédie morale du dix-neuvième siècle...

Koordinaten: 48° 51′ N, 2° 21′ O