Quai du Louvre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 52′ N, 2° 20′ O

Quai du Louvre
Lage
Arrondissement 1.
Viertel Saint-Germain-l’Auxerrois
Beginn Pont Neuf, 1, Rue de la Monnaie
Ende Rue de l’Amiral-de-Coligny, Quai François-Mitterrand
Morphologie
Länge 80 m
Breite 32,8 m
Geschichte
Benennung Erlass vom 2. April 1868
Ursprungsnamen Quai du Muséum
Kodierung
Paris voies/Voieactu/5765.nom.htm 5765

Der Quai du Louvre ist eine Uferstraße in Paris, die im 1. Arrondissement an der Seine verläuft.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Quai du Louvre beginnt an der Pont Neuf und der Rue de la Monnaie. Er endet an der Rue de l'Amiral-de-Coligny und dem Quai François-Mitterrand. Der Quai ist in West-Ost-Richtung eine Einbahnstraße. Unterhalb des Quais, direkt am Seineufer, verläuft die Schnellstraße Voie Georges-Pompidou.

Namensursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name wurde gewählt, da die Uferstraße am Palais du Louvre verläuft.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Französischen Revolution hatte die Straße den Namen «Quai du Muséum».[1][2]

1817 verlief der Quai du Louvre vom Place und Quai de l’École zum Guichet Fromenteau und Place d’Iéna.[1] Er lag damit im geschichtlichen 4. Arrondissement von Paris im Quartier du Louvre (heute: Quartier Saint-Germain-l’Auxerrois).

1868 wurde der Quai du Louvre durch die Vereinigung von drei Quais gebildet:[2]

Im Januar 1964 wurde der erste Busfahrstreifen zwischen dem Quai du Louvre und dem Quai de la Mégisserie in Betrieb genommen.

Ein Teil des Quai du Louvre, westlich der Rue de l’Amiral-de-Coligny gelegen, wurde 2003 mit einem Teil des Quai des Tuileries zum Quai François-Mitterrand vereint, wodurch er auf eine Länge von weniger als 100 Metern reduziert wurde. Dieser Teil entspricht dem alten Straßen Quai de Bourbon und Quai du Louvre vor 1868.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nr. 24: Der Maler Robert Delaunay (1885–1941) richtet 1908 hier sein Atelier ein.[3]
  • Nr. 26: Der algerische Maler Abdelkader Guermaz wohnte hier zwischen 1962 und 1996, woran eine Plakette erinnert.
  • Nr. 28: Hier befand sich 1873 der Sitz des Verlags Charpentier et Cie.[4]
  • Am Ende des Quai befinden sich die Reste des früher größeren Place de l’École.

Quai du Louvre in der Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Quai du Louvre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Jean de La Tynna: Dictionnaire topographique, étymologique et historique des rues de Paris, 1816.
  2. a b Jacques Hillairet: Dictionnaire historique des rues de Paris. 2 Bände. Éditions de Minuit, Paris 1985, ISBN 2-7073-1054-9.
  3. A. Lampe: Biographie dans Robert Delaunay, rythme sans fin. Éditions du Centre Pompidou.
  4. Alain-René Lesage: Histoire de Gil Blas de Santillane. Charpentier et Cie, 1873.