C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Komet
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Bewegung des Kometen im Laufe von 9,5 Stunden am 24. Februar 2023
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 23. August 2023 (JD 2.460.179,5)
Orbittyp nicht periodisch
Numerische Exzentrizität 1,00016
Perihel 0,391 AE
Neigung der Bahnebene 139,1°
Periheldurchgang 27. September 2024
Bahngeschwindigkeit im Perihel 67,3 km/s
Geschichte
Entdecker Sternwarte am purpurnen Berg, Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS)
Datum der Entdeckung 9. Januar 2023
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der möglicherweise im Oktober 2024 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden kann.

Entdeckung und Beobachtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Komet wurde am 9. Januar 2023 auf Aufnahmen eines 1,04 m-f/1,8-Schmidt-Teleskops an der Sternwarte am purpurnen Berg, Außenstelle Xuyi, bei einer Helligkeit von etwa 19 mag entdeckt und gemeldet. Am 22. Februar wurde durch Quanzhi Ye (叶泉志) am Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) eine kometarische Aktivität (Ausbildung von Koma und Schweif) des Objektes berichtet, das zuvor als Asteroid mit dem Potential eines Erdnahen Objektes klassifiziert war.[1] Es erhielt daraufhin seinen kombinierten Namen. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung befand sich der Komet noch 7,7 AE von der Sonne und 8,1 AE von der Erde entfernt.

Nachträglich konnte der Komet bereits auf Aufnahmen von Pan-STARRS 2 auf Hawaiʻi vom 9. April 2022 bei einem Sonnenabstand von 9,9 AE und einer Helligkeit von 23 mag sowie in der Folge dort auch noch auf Aufnahmen vom Mai und Juni nachgewiesen werden. Ebenfalls bereits im Juni war der Komet unbemerkt auch am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile und im Dezember am Palomar-Observatorium in Kalifornien beobachtet worden.

Kurz nach seiner Entdeckung wurde erwartet, dass er eine Helligkeit von 3 mag erreichen würde, so dass er dann bei guten Sichtbedingungen mit bloßem Auge gesehen werden könnte.[2] Bis zu seiner Annäherung an die Sonne im Sommer 2024 wird der Komet aber nur mit optischen Hilfsmitteln zu beobachten sein. Für Beobachter auf der Nordhalbkugel verläuft die scheinbare Bahn des Kometen so ungünstig, dass er kurz vor seiner größten Annäherung an die Sonne Ende September kaum zu beobachten sein wird. Erst Mitte Oktober 2024 kurz nach seiner größten Annäherung an die Erde dürfte der Komet voraussichtlich mit einer Größenklasse von 0 mag ein prominentes Objekt kurz nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung darstellen. Allerdings entfernt sich der Komet dann bereits wieder von der Sonne, so dass er schnell verblassen wird und ab Mitte November 2024 selbst bei optimalen Beobachtungsbedingungen vermutlich nicht mehr mit bloßem Auge gesehen werden kann.[3]

Umlaufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Kometen konnte aus 3245 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von über 2 Jahren Bahnelemente einer temporär hyperbolischen Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 139° gegen die Ekliptik geneigt ist.[4] Seine Bahn verläuft damit schräg gestellt zu den Bahnebenen der Planeten und er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen. Den sonnennächsten Punkt (Perihel) wird er am 27. September 2024 erreichen, er wird dann noch etwa 58,6 Mio. km von der Sonne entfernt sein und sich im Bereich der Umlaufbahn des Merkur bewegen. Während seiner Passage des inneren Sonnensystems erfährt der Komet eine Anzahl von teilweise relativ nahen Vorbeigängen an den Planeten:

Annäherungen von C/2023 A3 an Planeten (Auswahl)
Datum Planet Min. Abstand (in AE)
17. August 2024 Venus 0,46
18. September 2024 Merkur 0,35
30. September 2024 Jupiter 4,7
1. Oktober 2024 Mars 1,16
12. Oktober 2024 Erde 0,47
2. November 2024 Venus 0,61
30. Dezember 2024 Saturn 8,6
25. März 2025 (2) Pallas 0,64

Die größte Annäherung an die Erde entspricht einer Entfernung von etwa 70,7 Mio. km.

Nach den derzeit bekannten Bahnelementen bewegte sich der Komet lange vor seiner Annäherung an das innere Sonnensystem noch auf einer elliptischen Bahn, deren Exzentrizität aber nur äußerst geringfügig unter einem Wert von 1 lag. Der Komet kommt wahrscheinlich aus den äußeren Bereichen der Oortschen Wolke und erlebt als „dynamisch junger“ Komet seine erste Passage durch das innere Sonnensystem. Seine Bahn bringt ihn nicht nahe an die großen Planeten heran, so dass sie durch deren Anziehungskraft, insbesondere bei den eher entfernten Vorbeigänge an Saturn und Jupiter, nicht wesentlich verändert wird. Ohne Berücksichtigung nicht-gravitativer Kräfte würde seine Bahnexzentrizität nur geringfügig um etwa 0,00002 erhöht. Über den Charakter seiner zukünftigen Bahn kann aber derzeit noch nichts gesagt werden, da diese möglicherweise durch nicht-gravitative Kräfte in Sonnennähe signifikant beeinflusst werden könnte.[5]

Aufsuchekarten für den Kometen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Komet befindet sich aktuell (Stand: April 2024) noch etwa 2,9 AE von der Sonne, d. h. im Bereich des äußeren Asteroidengürtels, und 1,9 AE von der Erde entfernt und bewegt sich weiter auf die Sonne zu. Er steht im Sternbild Jungfrau und seine Helligkeit hat etwa 10 mag erreicht.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. M. P. C. Staff: MPEC 2023-D77 : COMET C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). In: Minor Planet Electronic Circular. Minor Planet Center, 28. Februar 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  2. D. W. E. Green: Electronic Telegram No. 5228: COMET C/2023 A3 (TSUCHINSHAN-ATLAS). Central Bureau for Astronomical Telegrams, 28. Februar 2023, abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).
  3. S. Yoshida: C/2023 A3 ( Tsuchinshan-ATLAS ). In: Seiichi Yoshida’s Home Page. Abgerufen am 7. Dezember 2023 (englisch).
  4. C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  5. SOLEX 12.1 von A. Vitagliano. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).