CVSO 30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
CVSO 30
CVSO 30 mit dem vermeintlichen Planeten CVSO 30c (gelb/orange, links), bei dem es sich wohl um einen Hintergrundstern handelt
CVSO 30 mit dem vermeintlichen Planeten CVSO 30c (gelb/orange, links), bei dem es sich wohl um einen Hintergrundstern handelt
CVSO 30
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Orion
Rektaszension 05h 25m 7,56s [1]
Deklination +01° 34′ 24,3″ [1]
Bekannte Exoplaneten 0 bis 2
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 16.26 (16.26 ± 0.45) mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp WTTS+EP[2] 
B−V-Farbindex (1.14) [1]
R−I-Index (2.18) [1]
Spektralklasse M3 [1]
Astrometrie
Parallaxe (2.861 ± 0.075) mas [1]
Entfernung (1140) Lj
(350) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (1.73 ± 0.16) mas/a
Dekl.-Anteil: (0.13 ± 0.13) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0.39 ± 0.05) M [3]
Radius (1.39) R [3]
Effektive Temperatur (3740) K [3]
Alter (7 - 10) Mio. a [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J05250755+0134243[1]
Weitere Bezeichnungen CVSO 30, PTFO 8-8695

CVSO 30 ist ein T-Tauri-Stern in 1200 Lichtjahren Entfernung von der Sonne, nordwestlich des Orion-Gürtels.

Exoplaneten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012 wurde die Entdeckung eines Exoplaneten, CVSO 30b, vermeldet. Das Objekt schien ein Hot Jupiter zu sein, der den jungen Stern auf einer engen Bahn in lediglich etwa 11 Stunden umläuft. 2016 wurde im selben System die Entdeckung eines weiteren Planeten gemeldet. Das Team um Tobias Schmidt von der Universität Hamburg sah durch direkte Beobachtung u. a. mit dem Very Large Telescope (VLT) einen weiteren Exoplaneten in einer Entfernung von 660 AE zum Zentralstern. Damit hätte das System einen extrem nahen sowie einen extrem fernen Exoplaneten gehabt. Während der eine für einen Umlauf 27.000 Jahre benötigt hätte, wären es beim inneren dagegen nur 11 Stunden gewesen.[5][6] Mittlerweile wird die Existenz beider Exoplaneten angezweifelt. Eine Studie im Jahre 2018 kam zum Schluss, dass es sich beim Exoplaneten CSVO 30c um einen Hintergrundstern handeln könnte[7], zwei weitere Studien im Jahr 2020 stellen die Existenz des nahen CVSO 30b in Frage[8][4].

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f CVSO 30. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 15. September 2018.
  2. a b CVSO 30. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 15. September 2018.
  3. a b c Exoplanet.eu
  4. a b L. G. Bouma et al.: PTFO 8-8695: Two Stars, Two Signals, No Planet. In: arXiv. 2020, arxiv:2005.10253.
  5. Daniel Lingenhöhl: Hier kreist ein Exoplanet in: Spektrum der Wissenschaft online, Bild der Woche vom 17. Juni 2016
  6. Tycho Brahe: 2.2 m telescope (Memento vom 19. Juni 2016 im Internet Archive) P1 Phase 2: Approved Projects
  7. Chien-Hsiu Lee, Po-Shih Chiang: Evidence that the Planetary Candidate CVSO30c is a Background Star from Optical, Seeing-limited Data. In: The Astrophysical Journal. 852. Jahrgang, Nr. 2, 2018, S. L24, doi:10.3847/2041-8213/aaa40b, arxiv:1712.08727, bibcode:2018ApJ...852L..24L.
  8. C. Koen: Properties of CVSO 30 from TESS measurements: probably a binary T Tauri star with complex light curves and no obvious planets. In: MNRAS. 494. Jahrgang, Nr. 3, 2020, S. 4349–4356, doi:10.1093/mnras/staa1038, bibcode:2020MNRAS.494.4349K.