Caesiummolybdat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Elementarzelle bei Raumtemperatur
_ Cs+ 0 _ Mo6+0 _ O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5

Allgemeines
Name Caesiummolybdat
Andere Namen
  • Cäsiummolybdat
  • Dicaesiummolybdat
Summenformel Cs2MoO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13597-64-3
PubChem 22026375
ChemSpider 62863713
Wikidata Q64670775
Eigenschaften
Molare Masse 425,75 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

936 °C[1]

Löslichkeit

gut löslich in Wasser (670 g·l−1 bei 18 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Caesiummolybdat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Molybdate.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiummolybdat kann durch Reaktion von Caesiumcarbonat mit Molybdäntrioxid gewonnen werden.[3]

Die Verbindung entsteht auch in Nuclearreaktoren aus den Reaktionsprodukte des Reaktors.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiummolybdat ist ein weißer Feststoff, der gut löslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pcmn (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 4)Vorlage:Raumgruppe/62.4.[5] Bei höheren Temperaturen tritt ein Übergang zu einer hexagonalen Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194 auf.[4]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiummolybdat kann als Elektrodenmaterial für Überspannungsableiter verwendet werden.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b espimetals: Cesium Molybdate, abgerufen am 16. Juni 2019
  3. Arnold P. Lattefer: Nuclear Waste Research Siting, Technology and Treatment. Nova Publishers, 2008, ISBN 978-1-60456-184-5, S. 19 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Gilles Wallez, Philippe E. Raison u. a.: High-temperature behavior of dicesium molybdate Cs2MoO4: Implications for fast neutron reactors. In: Journal of Solid State Chemistry. 215, 2014, S. 225, doi:10.1016/j.jssc.2014.04.003.
  5. W. Gonschorek, Th. Hahn: Die Kristallstruktur des Caesiummolybdats, Cs2MoO4. In: Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials. 138, 1973, doi:10.1524/zkri.1973.138.jg.167.
  6. Google Patents: DE19701816B4 - Gasgefüllte Entladungsstrecke und Überspannungsableiter - Google Patents, abgerufen am 16. Juni 2019.