Carlo Antonio Manzini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tabulae primi mobilis (Frontispiz)
Le Comete (Frontispiz)

Carlo Antonio Manzini (* 5. Oktober 1600 in Bologna; † 1677 ebenda) war ein italienischer Astronom und Mathematiker. Er entstammte dem Adel Bolognas, er war der Bruder des Theologen und Schriftstellers Luigi Manzini (1604–1657)[1] und des Romanciers Giovanni Battista Manzini (1599–1664).[2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carlo Antonio Manzini wurde am 5. Oktober 1600 als Sohn von Girolamo Manzini und Camilla Vitali in Bologna geboren. Er wurde am 22. Dezember 1625 an der Universität Bologna in Philosophie promoviert. Als ein Bewunderer Galileis widmete er sich bereits seit seiner Jugend dem Studium der Mathematik, Astronomie und Optik und schloss Freundschaft mit Mario Bettini, Bonaventura Cavalieri und Ovidio Montalbani.[2] Manzini trat auch mit den bedeutenden Teleskopkonstrukteuren Francesco Fontana und Eustachio Divini in Kontakt.[3]

Nachdem er 1667 nach Florenz gegangen war, wurde er in die Accademia degli Apatisti aufgenommen und war Sekretär des Kardinals Scipione Pannocchieschi, ein Schirmherr der Akademie. Aus der florentiner Zeit sind zwei Diskurse der Akademie über die Existenz des Vakuums überliefert, an denen Manzini teilnahm.[4] In Florenz verfasste er für die Patres der Kartäuser eine Lebensgeschichte des Bruno von Köln, des Gründers des Ordens.[2]

Nach seiner Rückkehr nach Bologna 1670 widmete sich Manzini vollständig dem Studium der Astronomie und erbaute auf seinem Wohnsitz in Badolo-Battedizzo (Sasso Marconi) ein Observatorium. Seine Beobachtungen der heute sogenannten Kometen C/1664 W1 und C/1665 F1 führten zu seiner Schrift Le Comete, die im Jahre 1665 erschien. Er war Mitbegründer der mathematischen Akademie der Vespertini di Bologna und Mitglied einiger geisteswissenschaftlicher Akademien, darunter die Accademia degli Umoristi. Manzini starb im Jahre 1677 in Bologna.[2]

Der Mondkrater Manzinus ist nach Carlo Antonio Manzini benannt.[5]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nicolò Tebaldini (Hrsg.): Tabulae primi mobilis, quibus nova dirigendi ars, et praecipue circuli positionis inventio non minus facilis, quam exacta ostenditur. Bologna 1626 (Latein, beic.it).
  • Eredi Evangelista Dozza (Hrsg.): Della sicura incertezza nella declinatione dell’ago magnetico dal meridiano, del modo di terminar l’ombre gnomoniche con altre invenzioni utili. Bologna 1650 (italienisch, beic.it).
  • Eredi Evangelista Dozza (Hrsg.): Stella Gonzaga sive geographica ad terrarum orbis ambitum, et meridianorum differentias. Bologna 1654 (Latein, beic.it).
  • Eredi Vittorio Benacci (Hrsg.): L’occhiale all’occhio. Dioptrica pratica. Bologna 1660 (beic.it).
  • Giovanni Battista Ferroni (Hrsg.): Le Comete. Bologna 1665 (beic.it).
  • Domenico Maria Ferroni (Hrsg.): Incentivi alla vita solitaria e beata, promossi dalla notitia de’ gloriosi gesti del grande Maestro de gli eremi cartusiani S. Brunone. Bologna 1674 (italienisch).

Die Sammlung von Manzinis Manuskripten wird in der Biblioteca comunale dell’Archiginnasio in Bologna aufbewahrt.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The description of a way, said to be new and universal for working convex spherical glasses upon a plain, for all practicable lengths, without other dishes or concave moulds. In: Philosophical Transactions. Band III, 1668, S. 837–840 (englisch).
  • Angelico Aprosio: La Biblioteca Aprosiana. Bologna 1673, S. 594 (italienisch).
  • Valerio Zani: Memorie, imprese e ritratti de’ signori Accademici Gelati di Bologna. Bologna 1677, S. 94–96 (italienisch).
  • Pellegrino Antonio Orlandi: Notizie degli scrittori bolognesi e dell’opere loro stampate e manoscritte. Bologna 1714, S. 79 (italienisch).
  • Giovanni Targioni Tozzetti: Notizie degli aggrandimenti delle scienze fisiche accaduti in Toscana nel corso di anni 60 del secolo XVII. Florenz 1780, S. 171, 243, 247 (italienisch).
  • Giovanni Fantuzzi: Notizie degli scrittori bolognesi, V. Bologna 1786, S. 206 ff. (italienisch).
  • Serafino Mazzetti: Memorie storiche sopra l’Università e l’Istituto delle scienze di Bologna. Bologna 1840, S. 393 (italienisch).
  • Alessandro Lazzeri: Intellettuali e consenso nella Toscana del Seicento. L’Accademia degli Apatisti. Mailand 1983, S. 18 (italienisch).
  • Gian Luigi Betti: Nel mondo di Galileo. Le carte Marsili della Biblioteca comunale di Bologna e altri documenti inediti. In: L’Archiginnasio. Band LXXXI, 1986, S. 325–344 (italienisch).
  • Gian Luigi Betti: Tra Università e Accademie. Note sulla cultura bolognese di fine Seicento. In: Strenna storica bolognese. Band XXXVII, 1987, S. 88 ff. (italienisch).
  • Gian Luigi Betti: Carlo Antonio Manzini biografo del fratello Giovan Battista ed alcune lettere del cardinale Mazzarino. In: Strenna storica bolognese. Band XLI, 1991, S. 57–73 (italienisch).
  • Gian Luigi Betti: La penna e l’archibugio. Note su Giovan Battista, Carlo Antonio e Luigi Manzini. In: Strenna storica bolognese. Band XLIV, 1994, S. 37–53 (italienisch).
  • Gian Luigi Betti: Lettere di argomento scientifico conservate nell’archivio della famiglia Manzini presso l’Archivio di Stato di Bologna. In: Nuncius. Band X, 1995, S. 691–714 (italienisch).
  • Luigi Matt: Manzini, Carlo Antonio. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 69: Mangiabotti–Marconi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2007.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Carlo Antonio Manzini – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Autor des Il Niente, das 1634 in Venedig veröffentlicht wurde und große Kontroversen in Italien und Frankreich auslöste
  2. a b c d e Luigi Matt: Carlo Antonio Manzini. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  3. Riccardo Bellè: L’occhiale all’occhio. Un testo del XVII secolo sulla costruzione dei telescopi. In: Atti della Fondazione Giorgio Ronchi. Band 64, Nr. 3. Florenz 2009, S. 454 (italienisch).
  4. Gian Luigi Betti: Le vide dans deux discours académiques de Carlo Antonio Manzini prononcés à l’Académie florentine des "Apatistes". In: Egidio Festa, Vincent Jullien, Maurizio Torrini (Hrsg.): Géométrie, atomisme et vide dans l’école de Galilée. Fontenay-aux-Roses 1999, S. 116–125 (französisch).
  5. Manzinus. International Astronomical Union, Gazetteer of Planetary Nomenclature, abgerufen am 30. Oktober 2023 (englisch).