Chama congregata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chama congregata

Chama congregata

Systematik
Überordnung: Imparidentia
Ordnung: Venerida
Überfamilie: Chamoidea
Familie: Hufmuscheln (Chamidae)
Gattung: Chama
Art: Chama congregata
Wissenschaftlicher Name
Chama congregata
Conrad, 1833
Chama congregata

Chama congregata ist eine Muschel-Art aus der Familie der Hufmuscheln (Chamidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die stark ungleichlappigen Gehäuse werden bis etwa 25 mm groß (bis 36 mm[1]). Die linke, oft an das Substrat angewachsene Klappe ist viel größer und viel tiefer. Die rechte, viel kleinere Klappe ist flach oder leicht gewölbt und fungiert als Deckel. Der Gehäuseumriss ist rundlich bis unregelmäßig oval. Der Wirbel ist spiralig.

Das Ligament ist dunkelbraun und nimmt fast die gesamte dorsale Länge ein. Das Schloss weist in beiden Klappen je einen Hauptzahn und eine korrespondierende Grube auf, in die jeweils der Zahn der anderen Klappe hinein greift. Außerdem ist noch ein rudimentärer Seitenzahn in der linken Klappe vorhanden. Die Mantellinie ist ganzrandig. Es sind zwei nahezu gleich große Schließmuskeln ausgebildet.

Die Schale ist dick und das Gehäuse sehr schwer. Die Ornamentierung besteht aus stumpfen, oft abgeriebenen, irregulären, eher niedrigen, radialen Rippen, die in konzentrische Reihen angeordnet sind. Auf der angehefteten, unteren, linken Klappe sind meist eine kleinere Anzahl Rippen ausgebildet, die zudem meist höher und mehr aufgeraut sind, als die Rippen auf der rechten Klappe. Der innere Klappenrand ist gezähnelt. Die Schale ist innen weiß mit rötlichen Flecken, außen grau bräunlich-orange.

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chama congregata hat wie Chama macerophylla einen auf der Innenseite gezähnelten Rand, unterscheidet sich aber in der Ornamentierung. Letztere Art wird auch deutlich größer.

Geographische Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet reicht an der Ostküste der USA von North Carolina südwärts nach Florida und in den Golf von Mexiko und die Karibik bis nach Brasilien. Es gibt auch einige Nachweise von (vermutlich verdrifteten Exemplaren) von der Küste Dorset und Cornwall (England).

Die Tiere leben typischerweise angeheftet an Hartsubstrat vom Gezeitenbereich bis in 100 Meter Wassertiefe.

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Taxon wurde 1822 von Timothy Abbott Conrad unter dem heute noch gültigen Binomen Chama congregata erstmals publiziert.[2] MolluscaBase akzeptiert das Taxon als gültige Art.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John W. Tunnell Jr., Jean Andrews, Noe C. Barrera, Fabio Moretzsohn: Encyclopedia of Texas Seashells. Identification, Ecology, Distribution, and History. Texas A&M University Press, 2010, ISBN 978-1-60344-141-4, hier S. 346.
  • F. M. Bayer: The Florida species of the family Chamidae. The Nautilus, 56(4): 116-124, 1943 Online bei Biodiversity Heritage Library, hier S. 120.

Online[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Henry Augustus Pilsbry, T. L. McGinty: Review of Florida Chamidae. The Nautilus. 51(3): 73-79, 1938. Online bei Biodiversity Heritage Library, S. 75/76.
  2. Timothy Abbott Conrad: On some new Fossil and Recent Shells of the United States. American Journal of Science, 23: 339-346, 1833. Online bei Biodiversity Heritage Library, S. 341.
  3. MolluscaBase: Chama congregata Conrad, 1833

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Chama congregata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien