Choloy-Ménillot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Choloy-Ménillot
Choloy-Ménillot (Frankreich)
Choloy-Ménillot (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Toul
Kanton Toul
Gemeindeverband Terres Touloises
Koordinaten 48° 40′ N, 5° 49′ OKoordinaten: 48° 40′ N, 5° 49′ O
Höhe 226–412 m
Fläche 11,95 km²
Einwohner 706 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 54200
INSEE-Code

Choloy-Ménillot ist eine französische Gemeinde mit 706 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Meurthe-et-Moselle in Lothringen in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Toul sowie zum Kanton Toul.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Choloy-Ménillot liegt etwa 20 Kilometer westlich von Nancy und vier Kilometer westsüdwestlich von Toul. Nachbargemeinden von Choloy-Ménillot sind Foug im Westen und Norden, Écrouves im Norden und Nordosten, Domgermain im Osten und Süden, Rigny-Saint-Martin im Süden und Südwesten sowie Rigny-la-Salle im Südwesten.

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Toul.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1969 fusionierte Choloy mit Ménillot zur heutigen Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 454 411 589 548 588 695 725 717
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche Saint-Jean-Baptiste in Choloy
  • Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption in Ménillot
  • Französischer Nationalfriedhof
  • Schloss Choloy aus dem 19. Jahrhundert, seit 1988 Monument historique

Chemin de Fer du Val de Passey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bankier Jaques Maginot (* 19. August 1927; † 24. September 1998) verlegte 1970 auf seinem Privatgrundstück in der Rue du Val de Passey eine Schmalspurbahn, die seit seinem Tod von einer Stiftung an 5–6 Fahrtagen pro Jahr als Museumseisenbahn betrieben wird.

1968 fand Jaques Maginot in Belgien die Bagnall-Satteldampflok Charles in renovierungsbedürftigem Zustand. Im Rahmen einer Generalüberholung zerlegte er sie vollständig und baute sie gemäß den Originalzeichnungen unter Verwendung des originalen Kessels wieder auf. In den Jahren 1972 und 1975 baute er zwei mit Holz verleidete Personenwagen mit 18 und 12 Sitzplätzen und schmiedeeisernen Geländern. 1978 erwarb er die Decauville-Lok Simonne, die er nach eigenen Plänen und Berechnungen generalüberholte. Dabei modifizierte er die Rückwand des Führerstandes als Alleinstellungsmerkmal und für die bessere Bedienbarkeit.

Um zwei Lokomotiven an Tagen der Offenen Tür gleichzeitig betreiben zu können, verlängerte er das Gleis auf etwa 800 Meter. Im Jahr 1990 beschaffte er einen 4 m langen Brems- und Gepäckwagen und 1992 einen 6,20 m langen Schüttgutwagen. Die historischen Dampflokomotiven erzielen überregionales öffentliches Interesse, da sie seit mehr als 40 Jahren bei der Chemin de Fer du Val de Passey bewahrt, gewartet und vorgeführt werden.[1][2] Ähnliche Decauville-Progress-Loks stehen in Frankreich unter Denkmalschutz.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Choloy-Ménillot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Historique: Naissance du Chemin de Fer du Val de Passey.
  2. Thomas Kautzor und Rob Dickinson: Chemin de Fer du Val de Passey, 2014..
  3. 030 T Decauville n° 5 CFCD.