Chronos (Datenbank-Archivsystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CHRONOS ist ein kommerzielles Softwareprodukt zum Archivieren von Datenbankinhalten.[1] CHRONOS wurde von 2004 bis 2006 von CSP in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik der Fachhochschule Landshut entwickelt. Zu den Kunden zählen E.ON, ING, BMW, Audi und einige andere.[1][2] Chronos implementiert alle Komponenten eines OAIS (ISO 14721)-konformen Archivsystems. Es ist dabei ein klar dokumentiertes Verfahren mit offenen Technologiestandards und besitzt eine Trennung verschiedener Komponenten für Ingest, Datenmanagement, Archivierung und Zugriff.[2]

Datenstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CHRONOS extrahiert Daten aus einem Datenbankmanagementsystem und speichert sie in einem CHRONOS-Archiv als Text- oder XML-Dateien. Alle Daten können daher ohne ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) oder CHRONOS selbst aufgerufen und gelesen werden, da sie im reinen Textformat vorliegen. Dabei besteht dieses Textformat aus ASCII/UTF Daten für die Primärdaten, sowie XML Daten für die Metadaten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ein DBMS nur für das Lesen erhaltener statischer Datenbanken zu unterhalten, sowie die Notwendigkeit, Datenbankdateien auf neuere Datenbankformate zu migrieren, was mit einem gewissen Risiko verbunden ist.[2] Obwohl CHRONOS Daten im reinen Textformat speichert, werden seine Abfragefunktionen als vergleichbar mit denen einer relationalen Datenbank angesehen.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Axel Herbst: Anwendungsorientiertes DB-Archivieren. Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-63209-3
  • Ralf Schaarschmidt: Archivierung in Datenbanksystemen. Teubner, Stuttgart 2001, ISBN 3-519-00325-2
  • https://dbsc.de/software/chronos/
  • Andrew Lindley, Database Preservation Evaluation Report. SIARD vs. CHRONOS. Database Preservation Evaluation Report. SIARD vs. CHRONOS. Preserving Complex Structures as Databases Through a Record Centric Approach. In: Preserving Transactional Data. Briefing Day. Joint Workshop of the Digital Preservation Coalition and UK Data Service. London 2016.
  • Stefan Brandl, Dr. Peter Keller-Marxer: Long-term Archiving of Relational Databases with Chronos. In: First International Workshop on Database Preservation (PresDB'07). 23 March 2007, at the UK Digital Curation Centre and the Database Group in the School of Informatics, University of Edinburgh, Edinburgh 2007.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Andrew Lindley: Database Preservation Evaluation Report -SIARD vs. CHRONOS Preserving complex structures as databases through a record centric approach? 2013, doi:10.13140/2.1.3272.8005 (rgdoi.net [abgerufen am 27. März 2022]).
  2. a b c Brandl, S., & Keller-Marxer, P.: Long-term archiving of relational databases with Chronos [Paper presentation]. In: First International Workshop on Database Preservation (PresDB'07). Band 36, Nr. 3, September 2007, ISSN 0163-5808, S. 55–58, doi:10.1145/1324185.1324197 (psu.edu [PDF; abgerufen am 27. März 2022]).