Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik
(DWT)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1967
Sitz Hochstadenring 50
53119 Bonn
Zweck Lobbyismus für die deutsche Rüstungsindustrie
Vorsitz Claus Günther
Mitglieder ca. 250 fördernde Mitglieder, ca. 930 persönliche Mitglieder
Website www.dwt-sgw.de

Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. (DWT) ist eine deutsche Lobbyorganisation, die auf Initiative der Rüstungsabteilung im Bundesministerium der Verteidigung etabliert wurde. Sitz des gemeinnützigen Vereins ist Bonn. Der Verein hat ca. 250 fördernde und etwa 930 persönliche Mitglieder.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1957 wurde die Arbeitsgemeinschaft für Wehrtechnik (AWT) gegründet.[1] Diese schloss sich später dem Arbeitskreis für Wehrforschung (AfW) kooperativ an. Der AfW war zuvor von ehemaligen Generälen der Wehrmacht um Franz Halder, die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Operational History (German) Section der Historical Division der United States Army beschäftigt waren,[2] gegründet worden. 1967 erfolgte die Umbenennung der AWT in den heutigen Namen.[3] Erster Vorsitzender war der ehemalige Wehrmachtsgeneral Erich Schneider.

Selbstverständnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DWT engagiert sich nach eigenen Angaben „für die staatliche Sicherheitsvorsorge Deutschlands“ und wirkt nach eigenen Angaben als „neutrale Dialog- und Informationsplattform“ und fühlt sich als solche der „sicherheitspolitischen ‚Community‘ der Bundesrepublik Deutschland, der EU und der NATO“ zugehörig. Der Verein hat zudem das Ziel, die „Kenntnis über zentrale Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ sowie der „Wehr- und Sicherheitstechnik und der Verteidigungswirtschaft“ zu fördern.

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr Präsident ist seit 31. Dezember 2019 der Manager Claus Günther, der zuvor 13 Jahre Diehl Defense leitete.[4] Vizepräsidentin der DWT ist Gisela Manderla. Vorstandsvorsitzender ist General a. D. Rainer Schuwirth.[5]

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein arbeitet mit in- und ausländischen Gesellschaften vergleichbarer Zielsetzung zusammen. Besondere Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, der Carl-Cranz-Gesellschaft, dem Deutschen Bundeswehrverband und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Verein wird vorgeworfen, der Rüstungsindustrie nahezustehen. 2009 gaben einige Mitglieder des Verteidigungsausschusses der Deutschen Bundesregierung nicht an, dass sie gleichzeitig im Präsidium der DWT sitzen. Es handelte sich um Elke Hoff (FDP), Rainer Arnold und Jörn Thießen (beide SPD). Die Geschäftsordnung des Bundestages ist in dieser Frage allerdings eindeutig. In den Verhaltensregeln heißt es, Abgeordnete müssten ihre „Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins (…) mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung“ dem Präsidenten des Bundestages schriftlich anzeigen, damit dieser sie veröffentlichen kann. Es sei ein Skandal, dass „diese Lobbyisten im Parlament immer wieder bestimmenden Einfluss ausüben können“, so die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth.[6][7] Auch der Spiegel berichtete im Oktober 2015 darüber.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 60 Jahre DWT: WEHRTECHNIK IM DIALOG. Abgerufen am 22. Januar 2023 (deutsch).
  2. Esther-Julia Howell: Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U.S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-041478-3, S. 281f.
  3. Arbeitskreis für Wehrforschung (Hrsg.): 15 Jahre Arbeitskreis für Wehrforschung 1954–1969. Stuttgart 1969, S. 5.
  4. Interview. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik, abgerufen am 29. März 2020.
  5. Vorstand. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dwt-sgw.de In: Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik. Abgerufen am 21. Februar 2018.
  6. Rüstungslobby im Bundestag. In: n-tv.de. n-tv, 6. August 2009, abgerufen am 9. Oktober 2015.
  7. Nebentätigkeiten verheimlicht. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 9. Oktober 2015.
  8. Christian Schweppe: Speeddating mit Diplomaten. In: Der Spiegel. Nr. 42, 2015, S. 50–51 (online).