Die Welt der Gespenster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Welt der Gespenster
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 6 Minuten
Stab
Regie Joachim Hellwig
Drehbuch Claus Ritter
Joachim Hellwig
Produktion DEFA-Studio für Dokumentarfilme, KAG defa futurum
Kamera Wolfgang Randel

Die Welt der Gespenster ist ein DDR-Dokumentar-Kurzfilm bzw. Nichtspielfilm im Sinne Dsiga Wertows über westdeutsche Science-Fiction-Trivialliteratur, insbesondere die Perry-Rhodan-Serie, der in der Künstlerischen Arbeitsgruppe (KAG) defa futurum produziert wurde. Die Uraufführung fand am 4. Januar 1974 statt.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Titelbilder westdeutscher Science-Fiction-Heftromane, insbesondere der Perry Rhodan-Serie, werden mit einer musikalischen Collage aus elektronischer Musik und dem Lied Glory, glory, hallelujah montiert und durch einen Sprecher gebunden. Die grellbunten Titelbilder zeigen hauptsächlich Raumschiffe im Kampf oder Raumsoldaten, die gegen Außerirdische, Monster oder Roboter kämpfen. Nach Aussage des Sprechers sieht der Zuschauer zum ersten Mal „Originalbilder kapitalistischer Science-Fiction-Hefte“ im Film. Hunderte Millionen dieser Groschenhefte würden von einer Verlagsindustrie an Jugendliche verkauft werden und einen Zukunftsschock auslösen. Zum Schluss erklärt der Sprecher, dass diese Zukunft nicht die „unsere“ sei, sondern so, wie „wir“ sie wollen. Offen bleibt, wie diese Zukunft aussehen soll.

Produktionshintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeiten zum Film innerhalb der Gruppe defa futurum begannen 1972. Warum die Produktion erst Anfang 1974 in die Kinos kam, ist unbekannt. Nach eigenen Angaben wollten Hellwig/Ritter in knapper und bewusst parteilicher agitatorischer Form die jugendlichen Zuschauer zum kritischen Denken anregen. Bis zum 30. September 1974 soll der Film von rund 1,44 Mill. Zuschauern gesehen worden sein.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Günter Jordan/Ralf Schenk: Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946–92, Berlin (Jovis) 1996. ISBN 3-931321-51-7
  • Joachim Hellwig/Claus Ritter: Erkenntnisse und Probleme, Methoden und Ergebnisse bei der künstlerischen Gestaltung sozialistischer Zukunftsvorstellungen im Film unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen der AG defa-futurum, Leipzig (Phil. Diss. Karl-Marx-Universität) 1975, S. 192–194.
  • Simon Spiegel: Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film, Marburg 2019, S. 179–211. ISBN 978-3-7410-0340-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hellwig/Ritter, S. 194.