Dieter Sawatzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter Sawatzki (* 1. Oktober 1957 in Essen) ist ein deutscher Designer, Autor, Künstler und Unternehmer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieter Sawatzki stammt aus Essen-Heisingen. Im Jahr 1979 schloss er seine Ausbildung zum Schriftsetzer ab[1] und studierte anschließend Illustration, Malerei, Fotografie und Trickfilm bei Otto Näscher und Paul Schüllner an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Im Jahr 1984 gründete er die Werbeagentur Heidelbach, Sawatzki & Partner[2], welche später in NHS AG[3] umbenannt wurde und bis zu 200 Mitarbeiter an Niederlassungen in verschiedenen Metropolen Europas, darunter Berlin, Hamburg, München und Oslo beschäftigte. Nach seinem Ausstieg 2001 konzentrierte sich Dieter Sawatzki zunächst auf seine Tätigkeiten als Designer, Buchautor und Künstler[4][2].

Gemeinsam mit dem Autor René Zey veröffentlichte Dieter Sawatzki 1985 mehrere Bücher[5][6][7][8][5].

Als Designer war er für die Designs zahlreicher öffentlicher und privater Institutionen verantwortlich. So entwickelte er Design- und Marketingkonzepte für das Welterbe Zollverein,[9] das Bundesumweltministerium, das Ministerium für Jugend und Familie NRW und die Bertelsmann Stiftung.[1] Für die deutschlandweite Vermarktung des Fortsetzungs-Romans „The Green Mile“ von Stephen King, entwickelte und realisierte Dieter Sawatzki die Marketingkampagne, ebenso wie die Cover-Designs für den Fortsetzungsroman „Intruder“ von Wolfgang Hohlbein.[10] Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Sawatzki Mühlenbruch GmbH.[11] Ab dem Sommersemester 2022 wurden Dieter Sawatzki Lehraufträge an der Folkwang Universität der Künste erteilt.[12]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für seine Arbeit im Bereich Design, Kunst und Marketing wurden Dieter Sawatzki mehrere Preise verliehen.

Nominierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (Nominierung), 2009[14]

Buchveröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die schönsten Cafés im Ruhrgebiet, Essen 1985
  • Im Café. Vom Wiener Charme zum Münchner Neon, Harenberg Verlag Dortmund, 1987
  • Les Grands Magasins, Harenberg Verlag Dortmund, 1989
  • Berühmte Frauen, Rowohlt Verlag Hamburg, 1992
  • Werbung gegen Müll, VKU Hamburg, 1993
  • Essen für Kinder, Klartext Verlag Essen, 2019
  • mit René Zey (Autor): Cafés in Nordrhein-Westfalen: Von 1700 bis heute, Aschendorff Verlag Münster, 2022

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Dieter Sawatzki Vita. In: Sawatzki-Muehlenbruch. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  2. a b Elli Schulz: Bergerhausen: Maler verkauft Bilder für Kinder in Not. In: WAZ. 12. März 2020, abgerufen am 2. Mai 2022 (deutsch).
  3. NHS AG, Agentur für kreatives Marketing. In: CompanyHouse. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  4. Gemälde Reihe Melancholy of Departure. In: Sawatzki. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  5. a b René Zey. In: Kulturserver NRW. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  6. Dieter Sawatzki, René Zey: Grands magasins oder die Geburt des Warenhauses im Paris des 19. Jahrhunderts. Harenberg Verlag, Dortmund 1989, ISBN 978-3-88379-559-1.
  7. René Zey, Dieter Sawatzki: Gesucht wird ... berühmte Frauen in Rategeschichten. Orig.-Ausg Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 978-3-499-18919-7.
  8. Dieter Sawatzki, René Zey: Cafés in Nordrhein-Westfalen Von 1700 bis heute. Aschendorff Verlag, Münster 2022, ISBN 978-3-402-24881-2.
  9. Sawatzki Mühlenbruch Portfolio Zollverein. In: Sawatzki-Muehlenbruch. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  10. Buch- und CD-Cover Designs von Dieter Sawatzki. In: Sawatzki. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  11. Sawatzki Mühlenbruch GmbH. In: CompanyHouse. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  12. Folkwang Universität der Künste: Dieter Sawatzki. In: Folkwang Universität der Künste. Abgerufen am 2. Mai 2022.
  13. Peter Zec (Hrsg.): Red Dot Design Yearbook 2007/2008. 1. Auflage. red dot, 2007, ISBN 978-3-8007-2958-6, S. 286.
  14. Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009. Birkhäuser, 2012, ISBN 978-3-0346-0885-5, S. 513.