Dinickelorthosilicat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Dinickelorthosilicat
M1, M2: Ni2+
Allgemeines
Name Dinickelorthosilicat
Andere Namen
  • Nickel(II)-silicat
  • Nickel(II)-orthosilicat
Verhältnisformel Ni2SiO4
Kurzbeschreibung

grüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13775-54-7
EG-Nummer 237-411-1
ECHA-InfoCard 100.033.996
PubChem 15531081
Wikidata Q18212010
Eigenschaften
Molare Masse 209,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,8 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

1575 °C[3]

Löslichkeit

praktisch löslich in Wasser und wenig löslich in Salzsäure[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​372​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dinickelorthosilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silicate. Es ist das einzige stabile Silikat des Nickels.[5]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dinickelorthosilicat kommt natürlich in Form des Minerals Liebenbergit vor.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dinickelorthosilicat kann durch Reaktion von Nickel mit Siliciumdioxid und Sauerstoff gewonnen werden.[6]

Es kann auch durch Reaktion von Natriumsilicat mit Nickel(II)-nitrat dargestellt werden.[7]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dinickelorthosilicat ist ein grauer bis grüner[8] Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur vom Olivintyp mit der Raumgruppe Pbnm (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3. Bei höheren Temperaturen und Drücken wandelt sich diese in eine kubische Spinellstruktur mit der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227 um.[9][5][3][10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c F. Singer: Industrial Ceramics. Springer, 2013, ISBN 978-94-017-5257-2, S. 174 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Eintrag zu Dinickelorthosilikat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c E. Yu Tonkov: High Pressure Phase Transformations Handbook 1. CRC Press, 1992, ISBN 978-2-88124-758-3, S. 590 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu dinickel orthosilicate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. a b OECD: Chemical Thermodynamics of Nickel. Elsevier, 2005, ISBN 0-08-045754-1, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. William Alexander Deer, Robert Andrew Howie, J. Zussman: Rock-Forming Minerals: Orthosilicates, Volume 1A. Geological Society of London, 1982, ISBN 978-1-897799-88-8, S. 161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Jun YATABE, Minoru KUMADA, Tsuneo IKAWA, Toshifumi KAGEYAMA: Synthesis of Nickel Silicate Using Nickel Nitrate and Water Glass as Raw Materials. In: Journal of the Ceramic Society of Japan. 103, 1995, S. 293, doi:10.2109/jcersj.103.293.
  8. Pierre Villars, Karin Cenzual, Roman Gladyshevskii: Handbook. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-031174-7, S. 727 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Takamitsu Yamanaka: Crystal structures of Ni2SiO4 and Fe2SiO4 as a function of temperature and heating duration. In: Physics and Chemistry of Minerals. 13, 1986, S. 227, doi:10.1007/BF00308273.
  10. O. Tamada, K. Fujino, S. Sasaki: Structures and electron distributions of α-Co2SiO4 and α-Ni2SiO4 (olivine structure). In: Acta Crystallographica Section B Structural Science. 39, S. 692, doi:10.1107/S0108768183003250.