Diskussion:Ágota Kristóf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zartesbitter in Abschnitt Jessica Lind
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Schweizbezogen"[Quelltext bearbeiten]

Es ist grotesk, eine aus Ungarn stammende Schriftstellerin, von der offenbar nicht einmal bekannt ist, ob sie Schweizer Bürgerin ist, als "schweizbezogen" zu vereinnahmen. Der Schweizer Nationalismus treibt die wunderlichsten Blüten in der WP. --ThoR 02:54, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

solange am deutschen "ß" einmal noch die Welt genesen möge, ist das notwendig. --Gf1961 09:22, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist schon eher absurd zu nennen, da sie erstens französisch geschrieben hat und zweitens so gut wie alle in der Schweiz gedruckten deutschsprachigen literarischen Texte mit dem Eszett gesetzt werden. Dass man diesen „Buchstaben“ in der Schweiz problemlos liest – obwohl man ihn in der Schule nicht gelehrt bekam –, ihn aber als typografischen Teutonismus verdammt, könnte als schizophren gewertet werden oder als Ausdruck deutschschweizerischer Minderwertigkeitsgefühle... Gruß --Bosta 09:59, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
grüssli, in innigster Verbundenheit. --Gf1961 11:00, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man das Ganze etwas entspannter angehen und die gegenseitigen absurden Vorwürfe von wegen Welt genesen und Minderwertigkeitsgefühl lassen? Meiner Meinung nach ist es gerechtfertigt, hier die schweizerische Schreibweise zu verwenden, genau wie es z.B. die NZZ in ihrer Meldung vom Tod der Autorin macht. Kristof hat nun mal über fünfzig Jahre in der Schweiz gelebt und in einer schweizerischen Landessprache geschrieben. Daher dürfte sie unbestritten einen stärkeren Bezug zur Schweiz als zu Deutschland oder Österreich haben. Dementsprechend scheint es mir logisch, hier die schweizerische und nicht die deutsch-österreichische Schreibweise zu verwenden.

Ergänzung an Bosta: Das Eszett wird in der Schweiz problemlos gelesen, nicht aber geschrieben. Dass Schweizer Verlage literarische Texte mit Eszett schreiben, liegt daran, dass sie auch für ein nicht-schweizerisches Publikum bestimmt sind. --84.73.135.16 11:58, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

1. Sind denn Wikipedia-Artikel zu Schweizer Schriftstellern nicht auch (!) "für ein nicht-schweizerisches Publikum bestimmt"?
Doch, klar. Aber da die Wikipedia nicht in erster Linie an Verkaufszahlen denken muss, kann sie es sich eher leisten, eine Minderheitsschreibweise zu berücksichtigen und keine bedingungslose Anpassung an den Standard der Mehrheit einzufordern? --84.73.135.16 19:26, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
2. @ IP: Wir werfen niemandem nix vor, wir stellen nur (mit lockerer Schreibe) fest. Oder sollten wir etwa ein Meinungsbild starten? --Bosta 01:07, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lese ich oben wirklich das Argument, weil die NZZ kein ß schreibt, soll das auch die Wikipedia nicht tun? Ansonsten sage ich zu diesem Thema nur: der Wunsch, Personen als "schweizbezogen" zu vereinnahmen, verhält sich auch in diesem Artikel genau umgekehrt zum tatsächlichen Interesse an der Person und dem Ausbau des Artikels. Am meisten am Artikel gearbeitet hat eine IP mit bösem "ß". Gruß --Magiers 10:43, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, mein Argument ist, so wie die NZZ als Schweizer Zeitung kein ß schreibt, so sollte auch in der Wikipedia keins geschrieben werden müssen, wenn ein Artikel eher zur Schweiz Bezug hat als zu Deutschland oder Österreich.
Tatsache ist doch, es gibt zwei verschiedene Schreibweisen, einmal mit ß und einmal ohne. Beide sind in Teilen des deutschen Sprachraums die korrekte Schreibweise. Da die deutsche Wikipedia ein Projekt des ganzen deutschen Sprachraums ist, muss man sich von Artikel zu Artikel entscheiden, welche der beiden Schreibweisen jeweils angebracht scheint. Und da scheint mir eben die Einteilung je nach Bezug zu einem Teil dieses Sprachraums sinnvoll, wobei bei Artikeln ohne eindeutigen solchen Bezug natürlich die Mehrheitsschreibweise Vorzug hat. --84.73.135.16 19:26, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Manche werden nie Verstehen, dass die deutsche Sprache mehrere Varietäten in der Ausrucksweise als auch in der Rechtschreibung hat - <kopfschüttel> --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:51, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Manche werden nie verstehen, dass es um den Ausbau eines mehr als dürftigen Artikels gehen sollte, nicht um die Frage, ob dort ein "ß" stehen darf. <kopfschüttel> --Magiers 21:04, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zur IP mit ihrem angenehm ruhigen Diskussionsstil übrigens weitgehend Zustimmung. Nur wäre im konkreten Fall sicher zu fragen, wie sehr eine gebürtige Ungarin, die in der Schweiz lebte, in Frankreich und Deutschland publizierte und den österreichischen Staatspreis bekommen hat, wirklich noch eindeutig "schweizbezogen" ist. Aber mein Thema ist es nicht. Wenn andere Schweizer, Österreicher oder Deutsche den Artikel ausbauen und das nebenher klären, prima. Sonst bleibt er eben so, wie er jetzt ist. Gruß --Magiers 21:31, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sie hat ja französisch geschrieben. den österreichischen Preis hat sie ebenso wie heute der Spanier Marias für europäische Literatur bekommen. (Marias bleibt deshalb auch Spanier ;-) - dass der Artikel ausgebaut werden sollte, gehe ich mit dir d'accord --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:52, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht täten die Sprachpuristen besser daran, den ihr im Radio gestern und heute Nachrufenden eine Aussprachehilfe ihres Namens mitzugeben, die ist nach meiner (unprofessionellen) Meinung: 'A:gota 'Kriʃto:f : erste Silbe betont, die nicht akuten Vokale geschlossen. Gruss und Gruß und Grúsz --Goesseln 12:15, 28. Jul. 2011 (CEST) hierher verschoben. --Goesseln 21:41, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Brüder[Quelltext bearbeiten]

Der jüngere Bruder Attila ist 2011 noch als Journalist in Ungarn tätig 168ora. Ein älterer Bruder Jenő ? --Goesseln 13:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist es seltsam, zwei Fotos der Gräber zu sehen, aber kein Bild der Schriftstellerin. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8787:100:8E0:F34C:B542:96DD (Diskussion) 14:16, 21. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Das liegt schlicht daran, dass kein Porträt unter freier Lizenz verfügbar ist, siehe WP:Bildrechte. Was übrigens bei Personen, die in den letzten 50 Jahren verstorben sind und/oder seit Aufkommen der massenhaften Digitalfotografie nicht im öffentlichen Rampenlicht stehen, häufig der Fall ist. Wenn Du ein freie Bild kennst oder gar selbst ein Bild von Ágota Kristóf gemacht hast, das Du unter eine freie Lizenz stellen möchtest, dann geb gerne Bescheid. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:46, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Jessica Lind[Quelltext bearbeiten]

Welche Personen von der Lemmaperson inspiriert wurden, ist für diesen Artikel nicht relevant und gehört gelöscht. Ich nehme es deswegen wieder raus, da im Artikel von Jessica Lind der Sachverhalt ohnehin dargestellt ist. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:58, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten